Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Sachunterrichtsdidaktik

Publikationen

Ausgewählte Publikationen des Arbeitsbereiches Sachunterricht und seiner Didaktik

Anja Omolo - ausgewählte Publikationen

  • Omolo, Anja; Maltzahn, Katharina von; Zelck, Johanna (2024): Transformatives Potenzial für sachunterrichtsdidaktische Forschung - entwickelt an der UN-Kinderrechtskonvention als normativer Bezugspunkt. In: Christina Egger, Herbert Neureiter, Markus Peschel und Thomas Goll (Hg.): In Alternativen denken - Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 34), S. 93–103.
  • Omolo, Anja (2022): Die Thematisierung von "arm und reich" im Sachunterricht unter Berücksichtigung gesellschaftstheoretischer Überlegungen. Vorstellung eines qualitativen Forschungsvorhabens. In: Linya Coers, Toni Simon und Detlef Pech (Hg.): Kinder und Gesellschaft - Sachunterricht(sdidaktik) und das Politische. www.widerstreit-sachunterricht.de (14. Beiheft), S. 85–105.

Aylin Jordan - ausgewählte Publikationen

  • Jordan, Aylin; Pfautsch, Gesine; Woloschuk, Nicole (2022): Inklusive Hochschullehre als Diskriminierungskritik. In: Detlef Pech, Claudia Schomaker und Toni Simon (Hg.): Auf die Lehrkraft kommt es an? Professionalisierung von Lehrkräften für inklusiven Sachunterricht. www.widerstreit-sachunterricht.de (13. Beiheft), S. 177–190.
  • Erbstößer, Sabine; Jordan, Aylin; Pech, Detlef (2015): "Kratzeis" - Erfahrungswelten erweitern. Mentoringprojekt für Studierende des Grundschullehramtes. Ein Evaluations- und Projektbericht. In: Schulpädagogik heute 6 (12), (14 Seiten).

Bernd Overwien- ausgewählte Publikationen

Ab 2024

Peuke, Julia; Overwien, Bernd (2024): Der Blick auf Kinder – Krisen und Konflikte im Elementar- und Primarbereich thematisieren. In Zeitschrift für Grundschulforschung, Heft 17, S. 301-314.

Achour, Sabine; Overwien, Bernd; Schmidt, Jonas (2024): BNE, politische Bildung und Demokratiebildung – Querschnittsaufgaben: Was sie trennt und was sie eint. In: Carrapatoso, Astrid; Bergmüller-Hauptmann, Claudia; Inkermann, Nilda, Kenner, Steve; Reinhardt, Volker: Handbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung. Frankfurt (im Erscheinen).

Overwien, Bernd (2024): Politische Bildung und nachhaltige Entwicklung Geyer, Robby, Frech, Siegfried, Oberle, Monika (Hrsg.): Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung. Reihe Beutelsbacher Gespräche. Frankfurt (im Erscheinen)

Overwien, Bernd; Glaser, Edith (2024): Arbeit im Exil: Fritz Karsen als Bildungsreformer in Kolumbien und Ecuador. In: Gabi Elverich, Bernd Overwien und Ryan Plocher (Hg.): "Eine Schule für alle!?". Chancen und Herausforderungen. Festschrift zum 75-jährigen Jubiläum der Fritz-Karsen-Schule. Berlin: Metropol-Verlag, S. 139–156.

Elverich, Gabi; Overwien, Bernd; Plocher, Ryan (Hg.) (2024): "Eine Schule für alle!?". Chancen und Herausforderungen. Festschrift zum 75-jährigen Jubiläum der Fritz-Karsen-Schule. Berlin: Metropol-Verlag.

Moulin-Doos, Claire; Overwien, Bernd (2024): Globales Lernen und politische Europabildung. In: Yasmine Chehata, Andreas Eis, Bettina Lösch, Stefan Schäfer, Sophie Schmitt, Andreas Thimmel, Jana Trumann und Alexander Wohnig (Hg.): Handbuch kritische politische Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau (Politik und Bildung, 95), S. 185–191.

Overwien, Bernd (2024): Gustav Kötter aus Herford - als Kaufmann in Lateinamerika und Afrika. In: Kreisheimatverein Herford e.V. und Kommunalarchiv Herford (Hg.): Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 2024. Band 31. Bünde: Hügelland-Verlag, S. 217–242.

Overwien, Bernd (2023): La educación política no es neutral. In: Marcela Pardo und Stefan Peters (Hg.): Educación Política. Debates de una historia por construir. Bogotá: Instituto Colombo-Alemán para la Paz - CAPAZ, S. 23–35.

2020 - 2022

 

Overwien, Bernd (2022): Informelles Globales Lernen. In: Lang-Wojtasik, Gregor (Hrsg.): Globales Lernen für nachhaltige Entwicklung. Münster u.a..

Hethke, Marina; Becker, Ute; Eis, Andreas; Overwien, Bernd; Kohlmann, Eva-Maria (Hg.) (2022): Die politische Pflanze. Pflanzen, Wissen, Engagement! Entwicklung, Erprobung und Verbreitung innovativer Bildungsformate an Naturschutzakademien und Botanischen Gärten. Universität Kassel: Eigenverlag. 

Overwien, Bernd (2022): Politische Pflanzen. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 45 (2), S. 4-8.

Overwien, Bernd (2021): Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen. In:  heiEDUCATION Journal - Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung (7), S. 57-72. 

Overwien, Bernd (2021): Bildung für nachhaltige Entwicklung: Umweltbildung und globales Lernen. In: Wolfgang Sander und Kerstin Pohl (Hg.): Handbuch politische Bildung. 5. Aufl. Frankfurt am Main: Wochenschau (Politik und Bildung, 90), S. 382–390.

Overwien, Bernd (2020): Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Erwachsenenbildung. In: forum erwachsenenbildung 53 (4), S. 13-17. 

Michelsen, Gerd; Overwien, Bernd (2020): Nachhaltige Entwicklung und Bildung. In: Petra Bollweg, Jennifer Buchna, Thomas Coelen und Hans-Uwe Otto (Hg.): Handbuch Ganztagsbildung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer, S. 557–574.

Overwien, Bernd (2020): Bildung für nachhaltige Entwicklung und politische Bildung. In: Gesine Bade, Nicholas Henkel und Bernd Reef (Hg.): Politische Bildung: vielfältig - kontrovers - global. Festschrift für Bernd Overwien. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 230–247.

Overwien, Bernd (2020): Globales Lernen. In: Sabine Achour, Matthias Busch, Peter Massing und Christian Meyer-Heidemann (Hg.): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 94–97.

Overwien, Bernd (2020): Globales lernen in Zeiten verstärkter Fluchtbewegungen. In: Sabine Achour und Thomas Gill (Hg.): Politische Bildung und Flucht - Ein Paradigmenwechsel?! Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 48–56.

Overwien, Bernd (2020): Informelles Lernen. In: Petra Bollweg, Jennifer Buchna, Thomas Coelen und Hans-Uwe Otto (Hg.): Handbuch Ganztagsbildung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer, S. 231–242.

Overwien, Bernd (2020): Werte in der Demokratiebildung. Ein Kompass für einen komplexen Bildungsauftrag der politischen Bildung. In: DENK-doch-MAL.de (2). 

2018 - 2019

Overwien, Bernd (2019): Educación cívica en Alemania: desarrollo y aspectos de la discusión actual. Bogotá: Instituto Colombo-Alemán para la Paz - CAPAZ (Documento de trabajo, 2). 

Overwien, Bernd (2019): Politische Bildung - Schritte zum demokratischen Handeln. In: Wolfgang Böttcher, Ulrich Heinemann und Botho Priebe (Hg.): Allgemeinbildung im Diskurs. Plädoyer für eine Kernaufgabe der Schule. Hannover: Klett Kallmeyer, S. 186–201.

Overwien, Bernd (2019): Politische Bildung ist nicht neutral. In: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit (1), S. 26–38.

Overwien, Bernd (2019): Umwelt, Klimawandel, Globalisierung - Angst in der politischen Bildung? In: Anja Besand, Bernd Overwien und Peter Zorn (Hg.): Politische Bildung mit Gefühl. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, 10299), S. 304–318.

Overwien, Bernd (2018): Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Ingrid Gogolin, Viola B. Georgi, Marianne Krüger-Potratz, Drorit Lengyel und Uwe Sandfuchs (Hg.): Handbuch interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 251–254.

Overwien, Bernd (2018): Globales Lernen und interkulturelle Bildung. In: Olaf-Axel Burow und Stefan Bornemann (Hg.): Das große Handbuch Unterricht & Erziehung in der Schule. Köln: Carl Link (Handlungsfeld: Unterricht und Erziehung), S. 515–527.

Overwien, Bernd; Kohlmann, Eva-Maria (2018): Die globale Perspektive einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in schulischen Praxisphasen der Lehrerbildung. In: Monique Meier, Kathrin Ziepprecht und Jürgen Mayer (Hg.): Lehrerausbildung in vernetzten Lernumgebungen. Münster, New York: Waxmann, S. 133–145.

2015 - 2017

Bechtum, Alexandra; Overwien, Bernd (2017): Kann postkoloniale Kritik Schule machen? Über ihre Grenzen und Potenziale für (entwicklungs-)politische Bildungsarbeit. In: Hans-Jürgen Burchardt, Stefan Peters und Nico Weinmann (Hg.): Entwicklungstheorie von heute - Entwicklungspolitik von morgen. Baden-Baden: Nomos, S. 59–84.

Emde, Oliver; Jakubczyk, Uwe; Kappes, Bernd; Overwien, Bernd (Hg.) (2017): Mit Bildung die Welt verändern? Globales Lernen für eine nachhaltige Entwicklung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der DGfE).

Kohlmann, Eva-Maria; Overwien, Bernd (2017): Bildung für nachhaltige Entwicklung und globale Perspektiven in der Lehrerbildung. In: ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (3), S. 27–29.

Overwien, Bernd (2017): Die Zukunft des Lernens in globaler und nachhaltiger Perspektive. In: Olaf-Axel Burow und Charlotte Gallenkamp (Hg.): Bildung 2030. Sieben Trends, die die Schule revolutionieren. Weinheim, Basel: Beltz, S. 138–150.

Overwien, Bernd (2017): Globales Lernen in der außerschulischen politischen Bildung. In: Sabine Achour und Thomas Gill (Hg.): Was politische Bildung alles sein kann. Einführung in die politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau (Grundlagen politische Wissenschaft), S. 201–210.

Overwien, Bernd (2017): Globales Lernen zwischen Bildung und politischer Aktion. In: Silke Jakob (Hg.): Engagierte Jugendliche in der Gesellschaft. Bürgerschaft und Engagement in einer globalisierten Welt. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 17–31.

Overwien, Bernd (2017): Nachhaltige Entwicklung und Globalisierung in der politischen Bildung – vom Umgang mit Werten und Normativität. In: Ulrike Graf, Susanne Klinger, Reinhold Mokrosch, Arnim Regenbogen und Sonja Angelika Strube (Hg.): Werte leben lernen. Gerechtigkeit - Frieden - Glück. Göttingen, Osnabrück: V&R unipress; Universitätsverlag Osnabrück (Werte-Bildung interdisziplinär, 5), S. 259–268.

Overwien, Bernd (2017): Nachhaltige Entwicklung: Leitbild für eine ethische und politische Grundbildung? In: Thomas Pyhel, Alexander Bittner, Anna-Katharina Klauer und Vera Bischoff (Hg.): Umweltethik für Kinder. Impulse für die Nachhaltigkeitsbildung. München: oekom (DBU-Umweltkommunikation, 9), S. 69–78.

Overwien, Bernd (2017): Politische Bildung und Globales Lernen: Distanz zwischen Wissenschaft und Praxis? In: Oliver Emde, Uwe Jakubczyk, Bernd Kappes und Bernd Overwien (Hg.): Mit Bildung die Welt verändern? Globales Lernen für eine nachhaltige Entwicklung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der DGfE), S. 121–132.

Overwien, Bernd (2016): Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule. In: Martin K. W. Schweer (Hg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern. Grundlagen, Verankerung und Methodik in ausgewählten Lehr-Lern-Kontexten. Frankfurt am Main: Peter Lang (Psychologie und Gesellschaft, 15), S. 33–48.

Overwien, Bernd (2016): Education for Sustainable Development and Global Learning - References to Teaching Right Livelihood. In: Ellen Christoforatou (Hg.): Education in a globalized world. Teaching right livelihood. Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag (Theory and Practice of School Pedagogy, 30), S. 40–56.

Overwien, Bernd (2016): Globales Lernen. Globalisierung verstehen und Handeln. In: Ulrich Brand, Helen Schwenken und Joscha Wullweber (Hg.): Globalisierung analysieren, kritisieren und verändern. Das Projekt Kritische Wissenschaft. Christoph Scherrer zum 60. Geburtstag. Hamburg: VSA Verlag, S. 236–247.

Overwien, Bernd (2016): Globales Lernen - Lernprozesse und politische Aktion. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29 (4), S. 40–45.

Overwien, Bernd (2016): Globales Lernen und politische Bildung - eine schwierige Beziehung? In: ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (2), S. 7–11.

Overwien, Bernd (2016): Informelles Lernen - Ein historischer Abriss. In: Marius Harring, Matthias D. Witte und Timo Burger (Hg.): Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 41–51.

Overwien, Bernd (2016): Informelles Lernen und politische Bildung. In: Matthias Rohs (Hg.): Handbuch Informelles Lernen. Wiesbaden: Springer, S. 399–412.

Overwien, Bernd (2016): Kapitel 6: Der Lernbereich Globale Entwicklung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: Jörg-Robert Schreiber und Hannes Siege (Hg.): Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ein Beitrag zum Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung". 2. Aufl. Berlin, Bonn: Cornelsen; Engagement Global, S. 433–450.

Karpa, Dietrich; Overwien, Bernd; Plessow, Oliver (Hg.) (2015): Außerschulische Lernorte in der politischen und historischen Bildung. Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag (Erfahrungsorientierter Politikunterricht, 8).

Overwien, Bernd (2015): Partizipation und Nachhaltigkeit. Innovationen für die politische Bildung. In: Lothar Harles und Dirk Lange (Hg.): Zeitalter der Partizipation. Paradigmenwechsel in Politik und politischer Bildung? Schwalbach/Ts.: Wochenschau (Schriftenreihe der DVPB), S. 158–167.

2012 - 2014

Overwien, Bernd (2014): Globales Lernen in der Primarstufe. In: Dirk Lange und Tonio Oeftering (Hg.): Politische Bildung als lebenslanges Lernen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau (Schriftenreihe der GPJE, 13), S. 117–125.

Hufer, Klaus-Peter; Länge, Theo W.; Overwien, Bernd; Schudoma, Laura; Menke, Barbara (Hg.) (2013): Wissen und Können. Wege zum professionellen Handeln in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau (Politik und Bildung).

Overwien, Bernd (2013): Global und nachhaltig - Weltsichten aus kritischer Perspektive. In: Benedikt Widmaier und Bernd Overwien (Hg.): Was heißt heute Kritische Politische Bildung? Schwalbach/Ts.: Wochenschau (Non-formale politische Bildung, 2), S. 215–222.

Overwien, Bernd; Rode, Horst (Hg.) (2013): Bildung für nachhaltige Entwicklung. Lebenslanges Lernen, Kompetenz und gesellschaftliche Teilhabe. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der DGfE).

Widmaier, Benedikt; Overwien, Bernd (Hg.) (2013): Was heißt heute Kritische Politische Bildung? Schwalbach/Ts.: Wochenschau (Non-formale politische Bildung, 2).

Bludau, Marie; Overwien, Bernd (2012): Kooperation zwischen Schulen und außerschulischen Trägern in der politischen Bildung. In: Polis (2), S. 16–18.

Menzel, Susanne; Overwien, Bernd (2012): Vorwort. In: Ute Becker, Marina Hethke, Karin Roscher und Felicitas Wöhrmann (Hg.): Flower Power. Energiepflanzen in Botanischen Gärten. Tagungsband der 15. Fortbildung der AG Pädagogik im Verband Botanischer Gärten e.V., S. 4–6.

Overwien, Bernd (2012): Kinder- und Jugendpolitik. In: Klaus-Peter Horn, Heidemarie Kemnitz, Winfried Marotzki und Uwe Sandfuchs (Hg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Band 2. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 190.

Overwien, Bernd (2012): Politische Bildung. In: Werner Thole, Davina Höblich und Sarina Ahmed (Hg.): Taschenwörterbuch Soziale Arbeit. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 220–221.

Daniela Böttcher - ausgewählte Publikationen

Dr. Franz Boczianowski - ausgewählte Publikationen

  • Boczianowski, Franz; Priemer, Burkhard (2023): The spinning toilet brush - a classroom experiment on the mechanical equivalent of Joule’s heat. In: Physics Education 58 (6), (8 Seiten).
  • Kok, Karel; Boczianowski, Franz (2021): Acoustic Standing Waves: A Battle Between Models. In: The Physics Teacher 59 (3), S. 181–184.
  • Boczianowski, Franz (2021): "Wo befindet sich der Beschleunigungssensor im Smartphone?" - Digitales Messen im Physikunterricht. In: Jenny Meßinger-Koppelt und Jörg Maxton-Küchenmeister (Hg.): Naturwissenschaften digital. Toolbox für den Unterricht. Erweiterte und aktualisierte Auflage. Hamburg: Joachim Herz Stiftung, S. 50–53.

  • Boczianowski, Franz (2020): Experimentieren: Digital - ein Seminar zum digitalen Messen im Physikunterricht. In: Sebastian Becker, Jenny Meßinger-Koppelt und Christoph Thyssen (Hg.): Digitale Basiskompetenzen. Orientierungshilfe und Praxisbeispiele für die universitäre Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften. Hamburg: Joachim Herz Stiftung, S. 99–102. 

  • Boczianowski, Franz; Kok, Karel (2020): Modelle empirisch prüfen. Frequenzmessung an stehenden akustischen Wellen mit dem Smartphone. In: MNU-Journal 73 (4), S. 295–299. 

  • Kok, Karel; Boczianowski, Franz; Priemer, Burkhard (2020): Messdaten im Physikunterricht auswerten - wann sind Messunsicherheiten wichtig? In: MNU-Journal 73 (4), S. 292–295.

  • Boczianowski, Franz; Ludwig, Tobias; Pyras, Lilly (2019): Eigenschaften elektrischer Leiter aus Kennlinien ableiten - Lerngelegenheiten mit digitalen Messungen gestalten. In: Unterricht Physik 30 (171/172), S. 34–39. 

  • Wagner, Steffen; Priemer, Burkhard; Boczianowski, Franz; Linder, Cedric (2015): Analyse des Modellverständnisses Physikstudierender am Beispiel der optischen Brechung. In: Sascha Bernholt (Hg.): Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Jahrestagung der GDCP in Bremen 2014. Kiel: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), S. 178–180.

  • Boczianowski, Franz (2012): Pfeile als themenübergreifendes Symbolsystem im Physikunterricht. In: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 61 (4), S. 5–10.

  • Boczianowski, Franz (2011): Eine empirische Untersuchung zu Vektoren im Physikunterricht der Mittelstufe. Berlin: Logos Verlag (Studien zum Physik- und Chemielernen, 114).

  • Boczianowski, Franz; Schön, Lutz-Helmut (2009): Konzeptuelles Verständnis von Vektoren in der Mittelstufe - Eine Studie. In: Dietmar Höttecke (Hg.): Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung. Jahrestagung der GDCP in Schwäbisch Gmünd 2008. Münster: Lit Verlag, S. 443–445.

  • Boczianowski, Franz; Schön, Lutz-Helmut (2008): Konzeptuelles Verständnis von Vektoren in der Mittelstufe - Eine Studie. In: Dietmar Höttecke (Hg.): Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung. Jahrestagung der GDCP in Essen 2007. Münster: Lit Verlag, S. 338–340.

  • Boczianowski, Franz (2007): Vom Tragen zum Tragwerk. Eine Einführung des Kraftbegriffs durch körperliche Erfahrungen. In: Naturwissenschaften im Unterricht Physik 18 (98), S. 9–17.

  • Boczianowski, Franz; Schön, Lutz-Helmut (2007): Pfeile im Mechanikunterricht der Mittelstufe - Wege zu einem verbesserten konzeptuellen Verständnis von Vektoren. In: Volkhard Nordmeier und Arne Oberländer (Hg.): Didaktik der Physik - Beiträge zur Frühjahrstagung der DPG 2007 in Regensburg. Berlin: Lehmanns Media.

  • Boczianowski, Franz; Schön, Lutz-Helmut (2007): Mit der Statik in die Mechanik - Vektoren als kumulatives Element. In: Dietmar Höttecke (Hg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Jahrestagung der GDCP in Bern 2006. Münster: Lit Verlag, S. 304–306.

  • Boczianowski, Franz; Schön, Lutz-Helmut (2006): Einführung in die Mechanik über die Statik - Zeiger als kumulatives Element. In: Volkhard Nordmeier und Arne Oberländer (Hg.): Didaktik der Physik - Beiträge zur Frühjahrstagung der DPG in Kassel 2006. Berlin: Lehmanns Media.

  • Boczianowski, Franz; Schön, Lutz-Helmut (2006): Brücken bauen - Einführung in die Mechanik über die Statik. In: Anja Pitton (Hg.): Lehren und Lernen mit neuen Medien. Jahrestagung der GDCP in Paderborn 2005. Münster: Lit Verlag, S. 180–182.

  • Boczianowski, Franz; Schön, Lutz-Helmut (2006): Einführung in die Mechanik über die Statik - Arbeitsergebnisse aus dem Schulset Berlin. In: Anja Pitton (Hg.): Lehren und Lernen mit neuen Medien. Jahrestagung der GDCP in Paderborn 2005. Münster: Lit Verlag, S. 332.

Dr. Marc Müller - ausgewählte Publikationen

Dr.in Beatrice Kollinger - ausgewählte Publikationen

  • Kollinger, Beatrice; Kubitza, Eva; Zimmermann, David (2024): "Ich bestimme!". Sexualisierte Gewalt mit Grundschulkindern thematisieren. In: Grundschule Sachunterricht (101), S. 22–28.
  • Kollinger, Beatrice (2023): Traumasensible Professionalisierung in der Grundschule. Eine qualitative Studie zum Rollenverständnis von Lehramtsstudierenden. Gießen: Psychosozial-Verlag (Angewandte Sexualwissenschaft, 38). [Diss.]
  • Coers, Linya; Erbstößer, Sabine; Kallweit, Nina; Kollinger, Beatrice; Simon, Toni (2023): Herausforderung Sexuelle Bildung im Sachunterricht. Theoretische, empirische und praktische Perspektiven. In: Daniela Schmeinck, Kerstin Michalik und Thomas Goll (Hg.): Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 33), S. 171–187.

  • Kollinger, Beatrice; Pech, Detlef; Zimmermann, David (2022): Ansätze zur Selbstreflexion und traumasensiblen Arbeit in der Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte. In: Maria Urban, Sabine Wienholz und Celina Khamis (Hg.): Sexuelle Bildung für das Lehramt. Zur Notwendigkeit der Professionalisierung. Gießen: Psychosozial-Verlag (Angewandte Sexualwissenschaft, 32), S. 225–240.

  • Kollinger, Beatrice (2019): Die Bedeutung psychoanalytisch-pädagogischer Paradigmen in der Professionalisierung von angehenden Grundschullehrkräften im Umgang mit traumatisierten Schüler*innen. In: David Zimmermann, Bernhard Rauh, Kathrin Trunkenpolz und Michael Wininger (Hg.): Sozialer Ort und Professionalisierung. Geschichte und Aktualität psychoanalytisch-pädagogischer Konzeptualisierungen. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Babara Budrich (Psychoanalytische Pädagogik, 9), S. 181–194.

  • Kollinger, Beatrice (2019): Subjektive Sichtweisen von angehenden Sachunterrichtslehrkräften zum Umgang mit traumatisierten Schüler*innen. In: Detlef Pech, Claudia Schomaker und Toni Simon (Hg.): Inklusion im Sachunterricht. Perspektiven der Forschung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts, 10), S. 211–224.

Dr.in Katharina von Maltzahn - ausgewählte Publikationen

  • Omolo, Anja; Maltzahn, Katharina von; Zelck, Johanna (2024): Transformatives Potenzial für sachunterrichtsdidaktische Forschung - entwickelt an der UN-Kinderrechtskonvention als normativer Bezugspunkt. In: Christina Egger, Herbert Neureiter, Markus Peschel und Thomas Goll (Hg.): In Alternativen denken - Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 34), S. 93–103.
  • Maltzahn, Katharina von; Zelck, Johanna (2022): Kinder erforschen ihre Rechte. Was wird zur Sache, wenn sich Kinder forschend mit Kinderrechten auseinandersetzen? Eine Diskussion der Potenziale für den Sachunterricht. In: Linya Coers, Toni Simon und Detlef Pech (Hg.): Kinder und Gesellschaft - Sachunterricht(sdidaktik) und das Politische. www.widerstreit-sachunterricht.de (14. Beiheft), S. 57–84.

  • Otten, Michael; Maltzahn, Katharina von (2016): Privat und öffentlich. Familie als Inhalt politischen Lernens im Sachunterricht. In: Grundschule Sachunterricht (70), S. 26–32.

  • Maltzahn, Katharina von (2014): Mädchen und Naturwissenschaften. Zur Entwicklung von Interessen nach der Grundschule. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung, 49).

  • Maltzahn, Katharina von (2013): Die Bedeutung und Entwicklung von Interessen, Einstellungen und Emotionen bei der Bewältigung des Übergangs von der Grundschule in die weiterführenden Schulen. In: Steffen Wittkowske und Katharina von Maltzahn (Hg.): Lebenswirklichkeit und Sachunterricht. Erfahrungen - Ergebnisse - Entwicklungen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 135–149.

  • Wittkowske, Steffen; Maltzahn, Katharina von (Hg.) (2013): Lebenswirklichkeit und Sachunterricht. Erfahrungen - Ergebnisse - Entwicklungen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

  • Hempel, Marlies; Maltzahn, Katharina von (2012): "Endlich haben wir richtige Physik!" Naturwissenschaftliche Interessen von Mädchen beim Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen. Universität Vechta (Vechtaer Fachdidaktische Forschungen und Berichte, 19).

  • Kohlscheen, Katharina; Otten, Michael; Rathjen, Ulrike; Weddehage, Karen (2011): Biografische Reflexionen im historischen Kontext der Entwicklung einer Didaktik des Sachunterrichts in Deutschland. In: Marlies Hempel und Steffen Wittkowske (Hg.): Entwicklungslinien Sachunterricht. Einblicke in die Geschichte einer Fachdidaktik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 217–236.

  • Hempel, Marlies; Kohlscheen, Katharina (2011): Interesse, (Hoch-)Begabung und Inklusion. In: Hartmut Giest, Astrid Kaiser und Claudia Schomaker (Hg.): Sachunterricht - auf dem Weg zur Inklusion. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 21), S. 49–56.

  • Kohlscheen, Katharina; Reker, Bianca (2011): Untersuchung zur Interessensförderung und zum Kompetenzgefühl von Mädchen und Jungen im Sachunterricht. In: Daniela Elsner und Anja Wildemann (Hg.): Grundschulunterricht erforschen. Kompetenzen, Methoden und Unterrichtsbeispiele. Aachen: Shaker Verlag (Papers of Excellence - Ausgewählte Arbeiten aus den Fachdidaktiken, 2), S. 111–129.

  • Hempel, Marlies; Kohlscheen, Katharina (2010): Naturwissenschaftlich-technische Interessen und Kompetenzen von Mädchen beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe (NInKoM). Forschungsprojekt des Sachunterrichts - gefördert von der Max-Traeger-Stiftung. In: Vector - Das Vechtaer Forschungsmagazin 2 (2), S. 36–39.

    Lehrwerke

    Höhn, Renate; Kühnert, Silke; Laur, Claudia; Maltzahn, Katharina von; Otten, Michael; Rathjen, Ulrike; Schmidt, Cordula (2015):

    • Das Auer Heimat- und Sachbuch 3. Schülerbuch für das 3. Schuljahr. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
    • Das Auer Heimat- und Sachbuch 4. Schülerbuch für das 4. Schuljahr. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
    • Piri 3. Heimat- und Sachunterricht. Schülerbuch für das 3. Schuljahr. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
    • Piri 4. Heimat- und Sachunterricht. Schülerbuch für das 4. Schuljahr. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

    Kühnert, Silke; Laur, Claudia; Maltzahn, Katharina von; Otten, Michael; Rathjen, Ulrike; Ruthenkolk, Margot (2015):

    • Das Auer Heimat- und Sachbuch 3. Lehrerhandbuch mit Materialien. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
    • Das Auer Heimat- und Sachbuch 4. Lehrerhandbuch mit Materialien. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
    • Piri 3. Heimat- und Sachunterricht. Lehrerhandbuch für das 3. Schuljahr. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
    • Piri 4. Heimat- und Sachunterricht. Lehrerhandbuch für das 4. Schuljahr. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

     

Julia Becker - ausgewählte Publikationen

  • Stiller, Jurik; Miehle, Lotte; Röll, Verena; Stage, Diana; Becker, Julia (2024): Wie Kinder unterwegs sind. Schul- und Freizeitwege auf ihre kindgerechte Gestaltung untersuchen und Verbesserungsvorschläge entwickeln. In: Geographie heute 45 (367), S. 15–23.
  • Becker, Julia (2023): Förderung inklusionsorientierter Einstellungen und Haltungen durch videofallbasierte Lehr-Lern-Gelegenheiten. Wiesbaden: Springer. [Diss.]
  • Stage, Diana; Stiller, Jurik; Röll, Verena; Becker, Julia (2023): Mobilität in der Schulumgebung - Verkehrsraumkartierung aus Sicht von Schulkindern. Subjektive Kartographie als geographischer Zugang. In: Inga Gryl und Miriam Kuckuck (Hg.): Exkursionsdidaktik. Geographische Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 107–123.
  • Stiller, Jurik; Röll, Verena; Miehle, Lotte; Stage, Diana; Becker, Julia; Pech, Detlef; Schwedes, Oliver (2023): Berliner Modell zur Mobilitätsbildung. Ein interdisziplinäres Modell. Humboldt-Universität zu Berlin. 
  • Pech, Detlef; Becker, Julia (2022): Handlungsorientierung. In: Iris Baumgardt und Dirk Lange (Hg.): Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 117–123.
  • Schwedes, Oliver; Pech, Detlef; Becker, Julia; Daubitz, Stephan; Röll, Verena; Stage, Diana; Stiller, Jurik (2021): Von der Verkehrserziehung zur Mobilitätsbildung. Discussion Paper. Technische Universität Berlin. 

  • Jordan, Annemarie; Becker, Julia (2019): Bausteine inklusiver Pädagogik. Anregungen aus der Grundschulpädagogik für die inklusive politische Bildung. In: Tina Hölzel und David Jahr (Hg.): Konturen einer inklusiven politischen Bildung. Konzeptionelle und empirische Zugänge. Wiesbaden: Springer, S. 151–170.

  • Becker, Julia (2019): Reale Probleme hinterfragen: Demokratiebildung im Sachunterricht. In: Grundschule (9), S. 18–20.

  • Hofman, Josef; Barth, Victoria L.; Becker, Julia; Helbig, Kristin; Jordan, Annemarie; Freitag-Amtmann, Ines (2018): Videoleitfaden zur Produktion von Unterrichtsaufnahmen und Interviews im Rahmen des Projekts K2teach. Freie Universität Berlin.

  • Becker, Julia; Jordan, Annemarie (2017): Inklusion in der politischen Bildung. Eine Annährung aus Theorie und Praxis. Workshop im Rahmen der Nachwuchstagung der GPJE "Inklusion und politische Bildung" in Dresden.

  • Becker, Julia (2009): Gewalterfahrungen in Computerspielen als Herausforderung für pädagogisches Handeln in der Grundschule. Masterarbeit. Freie Universität Berlin. 

Julia Peuke - ausgewählte Publikationen

  • Peuke, Julia (2024): Was bleibt - die DDR aus der Perspektive von Kindern. Eine qualitative Studie zum historisch-politischen Lernen im Sachunterricht. Wiesbaden: Springer (Sachlernen & kindliche Bildung - Bedingungen, Strukturen, Kontexte).
  • Peuke, Julia; Pech, Detlef; Urban, Jara (2022): Zeitzeug*innengespräche und historisches Lernen im Sachunterricht - ein Projektseminar. In: Andrea Becher, Eva Blumberg, Thomas Goll, Kerstin Michalik und Claudia Tenberge (Hg.): Sachunterricht in der Informationsgesellschaft. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 32), S. 99–105.
  • Peuke, Julia; Pech, Detlef; Urban, Jara (2022): Wie war das damals? – Gespräche mit Zeitzeug*innen im Kontext des frühen historischen Lernens. In: ZISU - Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 11, S. 172–186.
  • Peuke, Julia; Pech, Detlef; Urban, Jara (2021): Etwas mitgeben - Gespräche zwischen Grundschulkindern und älteren Menschen aus der DDR. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 12 (2), S. 141-159.
  • Pech, Detlef; Peuke, Julia; Urban, Jara (2021): Zeitgeschichte erzählen: Das Projekt „Kindheitserinnerungen - Narrative im Erinnerungsdialog von Grundschüler*innen mit alten Menschen aus der DDR". In: GDSU-Journal (12), S. 74–86.
  • Peuke, Julia (2017): Was war die DDR? - Vorstellung einer qualitativen Studie zu Perspektiven von Grundschulkindern auf Zeitgeschichte. In: Hartmut Giest, Andreas Hartinger und Sandra Tänzer (Hg.): Vielperspektivität im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 27), S. 169–176.
  • Peuke, Julia; Becher, Andrea (2016): Als die Mauer stand. Mit Kindern die deutsch-deutsche Grenze und die Geschichte der DDR thematisieren. In: Die Grundschulzeitschrift (295/296), S. 50–54.
  • Peuke, Julia (2016): Zeitgeschichte im Sachunterricht - Zwischen Kompetenzorientierung und Lebensweltbezug. In: Hartmut Giest, Thomas Goll und Andreas Hartinger (Hg.): Sachunterricht - zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 26), S. 202–209.
  • Peuke, Julia (2015): Auf ins Archiv! Der Konstruktion von Vergangenheit auf der Spur. In: Grundschule Sachunterricht (67), S. 22–27.
  • Gläser, Eva; Peuke, Julia (2015): Migration und Migrationsgesellschaft im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht thematisieren. In: Eva Gläser und Dagmar Richter (Hg.): Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret. Begleitband 1 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 151–168.




Juliane Gröber - ausgewählte Publikationen

  • Gröber, Juliane; Kühn, Lucia (2023): Naturerfahrungen von Grundschulkindern im Kontext von BNE. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 46 (4), S. 12–16.
  • Gröber, Juliane; Blank, Annika; Dannemann, Sarah (2023): Unseren tierischen Nachbarn auf der Spur. Den Schulhof als Lebensraum erforschen. In: Grundschule Sachunterricht (98), S. 4–12.
  • Müller, Marc; Gröber, Juliane (2023): Sachunterricht als Kulturwissenschaft für Kinder. In: Daniela Schmeinck, Kerstin Michalik und Thomas Goll (Hg.): Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 33), S. 204–211.

  • Renger, Anke; Gröber, Juliane (2022): Stopmotion als digitales methodisches Setting im Kontext von Lernwerkstattarbeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung. In: Johanna Weselek, Florian Kohler und Alexander Siegmund (Hg.): Digitale Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Anwendung und Praxis in der Hochschulbildung. Berlin: Springer, S. 63–73.
  • Gröber, Juliane; Böttcher, Daniela M.; Sanz Janssen, Ricarda (2022): Tierische Technik. Bauen nach dem Vorbild der Natur. In: Grundschule Sachunterricht (93), S. 17–23.
  • Erbstößer, Sabine; Gröber, Juliane (2021): Nachhaltigkeit im Gartensachbuch. Über Sachbücher für Kinder im Sachunterricht. In: Grundschule Sachunterricht (90), S. 36–40.
  • Zilch, Mathias; Gröber, Juliane (2019): Schrille Schrecken. Was wir von ihnen lernen können. In: Grundschule Sachunterricht (81), S. 18–23.
  • Erbstößer, Sabine; Gröber, Juliane (2018): Gartensachbücher und das Thema Nachhaltigkeit. In: AG Jugendliteratur und Medien - AJuM (Hg.): Im Garten der Kinder- und Jugendliteratur. kjl&m - forschung.schule.bibliothek 70 (18.1). München: kopaed, S. 76–85.
  • Wedekind, Hartmut; Gröber, Juliane (2017): Das Kinderforscherzentrum HELLEUM – Ort einer individuellen Begegnung mit Naturphänomenen. In: Larisa Chvartsmann, Regina Fuhrmann und Marcel Robischon (Hg.): Symposium Green Education. 11.-12. Mai 2017 in Berlin. Tagungsband. Berlin, S. 119–128.

Jurik Stiller - ausgewählte Publikationen

Herausgeberschaften (chronologisch)

Ausgewählte Beiträge (chronologisch)

  • Laimböck, Günther; Stiller, Jurik; Pech, Detlef; Skorsetz, Nina; Kosler, Thorsten (2024): Wissenschaftliches Denken im vielperspektivischen Sachunterricht. In: Christina Egger, Herbert Neureiter, Markus Peschel und Thomas Goll (Hg.): In Alternativen denken - Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 34), S. 117–127.
  • Stiller, Jurik; Miehle, Lotte; Röll, Verena; Stage, Diana; Becker, Julia (2024): Wie Kinder unterwegs sind. Schul- und Freizeitwege auf ihre kindgerechte Gestaltung untersuchen und Verbesserungsvorschläge entwickeln. In: Geographie heute 45 (367), S. 15–23.
  • Stiller, Jurik; Anders, Petra; Demi, Anna-Lena; Eilerts, Katja; Grave-Gierlinger, Frederik; Pech, Detlef (2023): Making in der Primarstufe und ihrer Didaktik - Deutsch, Mathematik und Sachunterricht in einer von Digitalität geprägten Welt. In: Michael Haider, Richard Böhme, Susanne Gebauer, Christian Gößinger, Meike Munser-Kiefer und Astrid Rank (Hg.): Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Jahrbuch Grundschulforschung, 27), S. 209–213.
  • Stiller, Jurik; Gäde, Maria (2023): Unterricht und universitäre Lehre im 21. Jahrhundert - Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt DigitaLRaum für digital-synchrone Lehr-/Lern-Settings. In: Michael Haider, Richard Böhme, Susanne Gebauer, Christian Gößinger, Meike Munser-Kiefer und Astrid Rank (Hg.): Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Jahrbuch Grundschulforschung, 27), S. 440–445.
  • Skorsetz, Nina; Röll, Verena; Bonanati, Marina; Stiller, Jurik; Miehle, Lotte; Pech, Detlef; Schwedes, Oliver; Kucharz, Diemut (2023): Die Rolle der Verkehrssicherheit in einer vielperspektivischen Mobilitätsbildung. In: Michael Haider, Richard Böhme, Susanne Gebauer, Christian Gößinger, Meike Munser-Kiefer und Astrid Rank (Hg.): Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Jahrbuch Grundschulforschung, 27), S. 253–260.
  • Stage, Diana; Stiller, Jurik; Röll, Verena; Becker, Julia (2023): Mobilität in der Schulumgebung – Verkehrsraumkartierung aus Sicht von Schulkindern. Subjektive Kartographie als geographischer Zugang. In: Inga Gryl und Miriam Kuckuck (Hg.): Exkursionsdidaktik. Geographische Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 107–123.
  • Stiller, Jurik; Röll, Verena; Miehle, Lotte; Stage, Diana; Becker, Julia; Pech, Detlef; Schwedes, Oliver (2023): Berliner Modell zur Mobilitätsbildung. Ein interdisziplinäres Modell. Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Stiller, Jurik; Skorsetz, Nina; Kosler, Thorsten; Laimböck, Günther; Pech, Detlef (2023): Wissenschaftliches Denken im Sachunterricht - eine Gegenüberstellung perspektivenübergreifender und perspektivenspezifischer Zugänge. In: GDSU-Journal (14), S. 18–32.
  • Eilerts, Katja; Anders, Petra; Pech, Detlef; Grave-Gierlinger, Frederik; Stiller, Jurik; Demi, Anna-Lena (2023): Konzeption eines transdisziplinären Makerspace für die Primarstufe an der HU Berlin. In: Monique Meier, Gilbert Greefrath, Marcus Hammann, Rita Wodzinski und Kathrin Ziepprecht (Hg.): Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung. Wiesbaden: Springer (Edition Fachdidaktiken), S. 149–153.
  • Stiller, Jurik; Goecke, Lennart (2022): Informatische Grundbildung in der Primarstufe – Didaktische Berücksichtigung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Leitfach Sachunterricht. In: Jurik Stiller, Christin Laschke und Lennart Goecke (Hg.): Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2022. Berlin: Peter Lang, S. 121–135.
  • Landgraf, Julia; Stiller, Jurik (2021): Digitalisierung im Hochschulbereich. In: BdWi, fzs und GEW (Hg.): Hochschule in der Demokratie - Demokratie in der Hochschule. 60 Jahre SDS-Hochschuldenkschrift. Marburg: BdWi-Verlag (BdWi-Studienheft, 13).
  • Schwedes, Oliver; Pech, Detlef; Becker, Julia; Daubitz, Stephan; Röll, Verena; Stage, Diana; Stiller, Jurik (2021): Von der Verkehrserziehung zur Mobilitätsbildung. Discussion Paper. Technische Universität Berlin. 
  • Goecke, Lennart; Stiller, Jurik; Schwanewedel, Julia (2021): Algorithmusverständnis in der Primarstufe - Eine Studie im Kontext des Einsatzes von programmierbarem Material. In: Brunhild Landwehr, Ingelore Mammes und Lydia Murmann (Hg.): Technische Bildung im Sachunterricht der Grundschule. Elementar bildungsbedeutsam und dennoch vernachlässigt? Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts, 12), S. 117–132.
  • Stiller, Jurik; Goecke, Lennart (2019): Informatische Grundbildung im Kontext forschungsbezogenen Lehrens und Lernens im Sachunterricht. In: Martina Knörzer, Lars Förster, Ute Franz und Andreas Hartinger (Hg.): Forschendes Lernen im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 29), S. 63–69.
  • Stiller, Jurik; Eilerts, Katja; Fricke, Katharina; Goecke, Lennart; Heinemann, Birte; Huhmann, Tobias; Köhn, Verena; Pech, Detlef; Schulte, Carsten; Schwanewedel, Julia; Todorova, Maria; Windt, Anna (2019): (Fachliche) Bildung in der digitalen Welt im Kontext der Primarstufe. Symposium im Rahmen der 28. DGfE-Tagung vom 25.-27. September. Erfurt.
  • Goecke, Lennart; Stiller, Jurik (2018): Informatische Phänomene und Sachunterricht. Beispiele für vielperspektivischen Umgang mit einem Einplatinencomputer. In: Marco Thomas und Michael Weigend (Hg.): Informatik und Medien. 8. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik. 18. Mai 2018 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Norderstedt: BoD - Books on Demand, S. 9–18.
  • Goecke, Lennart; Stiller, Jurik; Pech, Detlef (2018): Digitale Medien im Sachunterricht. Informatische Bildung und Medienbildung in Forschung und Lehre. In: Birgit Brandt und Henriette Dausend (Hg.): Digitales Lernen in der Grundschule. Fachliche Lernprozesse anregen. Münster: Waxmann, S. 179–204.
  • Goecke, Lennart; Stiller, Jurik; Pech, Detlef (2018): Algorithmische Verständnisweisen von Drittklässler/innen beim Explorieren von programmierbarem Material. In: Ute Franz, Hartmut Giest, Andreas Hartinger, Anja Heinrich-Dönges und Bernd Reinhoffer (Hg.): Handeln im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 28), S. 101–108.
  • Stiller, Jurik; Pech, Detlef (2018): Wer studiert erfolgreich Sachunterricht und warum? Vom Versuch, auf Basis von Steuerungswissen Studienbedingungen für hohe Erfolgsquoten zu erhalten bzw. zu schaffen. In: Ute Franz, Hartmut Giest, Andreas Hartinger, Anja Heinrich-Dönges und Bernd Reinhoffer (Hg.): Handeln im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 28), S. 151–158.
  • Goecke, Lennart; Stiller, Jurik (2017): Twitter, Facebook und Co. Kinder setzen sich mit Social Media auseinander. In: Grundschule Sachunterricht (73), S. 18–22.
  • Goecke, Lennart; Stiller, Jurik; Pech, Detlef; Pinkwart, Nils (2017): Informatische Grundbildung: Exploration des Erstzugangs zu Lego® WeDo 2.0 und Cubelets von Drittklässler_innen. In: Ira Diethelm (Hg.): Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt. 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule vom 13.-15. September 2017 in Oldenburg. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) (GI-Edition. Proceedings, 274), S. 417–418.
  • Hartmann, Stefan; Mathesius, Sabrina; Stiller, Jurik; Straube, Philipp; Krüger, Dirk; Upmeier zu Belzen, Annette (2015): Kompetenzen der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung als Teil des Professionswissens zukünftiger Lehrkräfte: Das Projekt Ko-WADiS. In: Barbara Koch-Priewe, Anne Köker, Jürgen Seifried und Eveline Wuttke (Hg.): Kompetenzerwerb an Hochschulen: Modellierung und Messung. Zur Professionalisierung angehender Lehrerinnen und Lehrer sowie frühpädagogischer Fachkräfte. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 39–58.
  • Pech, Detlef; Stiller, Jurik (2017): Studieneingangsphase im Grundschullehramt Berlin - Identifikation von Gründen für Studienwahl und Studienabbruch. In: GDSU-Journal (7), S. 41–50.
  • Stiller, Jurik; Hartmann, Stefan; Mathesius, Sabrina; Straube, Philipp; Tiemann, Rüdiger; Nordmeier, Volkhard et al. (2016): Assessing scientific reasoning: a comprehensive evaluation of item features that affect item difficulty. In: Assessment & Evaluation in Higher Education 41 (5), S. 721–732.
  • Stiller, Jurik; Straube, Philipp; Hartmann, Stefan; Nordmeier, Volkhard; Tiemann, Rüdiger (2015): Erkenntnisgewinnungskompetenz Chemie- und Physik-Lehramtsstudierender: Untersuchungen zu Domänenspezifität. In: Jurik Stiller und Christin Laschke (Hg.): Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2015. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 179–202.
  • Stiller, Jurik; Nehring, Andreas; Tiemann, Rüdiger (2013): Chemistry Student Teachers’ Scientific Inquiry Competencies. In: Science Education Review Letters (3), S. 15–20.

Prof. Dr. Detlef Pech - ausgewählte Publikationen

Herausgeberschaften
  • Frohn, Julia; Liebsch, Ann-Catherine; Pech, Detlef (Hg.) (2023): Digitale Lehr-Lern-Bausteine zu inklusiver Didaktik, adaptiver Lehrkompetenz und Sprachbildung. Ein Blended-Learning-Konzept für die Lehrkräftebildung als Open Educational Resource. DiMawe - Die Materialwerkstatt 5 (3). Bielefeld: BieJournals.

  • Coers, Linya; Simon, Toni; Pech, Detlef (Hg.) (2022): Kinder und Gesellschaft - Sachunterricht(sdidaktik) und das Politische. www.widerstreit-sachunterricht.de (14. Beiheft).

  • Pech, Detlef; Schomaker, Claudia; Simon, Toni (Hg.) (2022): Auf die Lehrkraft kommt es an? Professionalisierung von Lehrkräften für inklusiven Sachunterricht. www.widerstreit-sachunterricht.de (13. Beiheft).

  • Brodesser, Ellen; Frohn, Julia; Welskop, Nena; Liebsch, Ann-Catherine; Moser, Vera; Pech, Detlef (Hg.) (2020): Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung).

  • Pech, Detlef; Schomaker, Claudia; Simon, Toni (Hg.) (2019): Inklusion im Sachunterricht. Perspektiven der Forschung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts, 10).

  • Frohn, Julia; Brodesser, Ellen; Moser, Vera; Pech, Detlef (Hg.) (2019): Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung).

  • Pech, Detlef; Schomaker, Claudia; Simon, Toni (Hg.) (2018): Sachunterrichtsdidaktik & Inklusion. Ein Beitrag zur Entwicklung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

  • Becher, Andrea; Miller, Susanne; Oldenburg, Ines; Pech, Detlef; Schomaker, Claudia (Hg.) (2013): Kommunikativer Sachunterricht. Facetten der Entwicklung. Festschrift für Astrid Kaiser. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

  • Fischer, Hans-Joachim; Giest, Hartmut; Pech, Detlef (Hg.) (2013): Der Sachunterricht und seine Didaktik. Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 23).

  • Enzenbach, Isabel; Pech, Detlef; Klätte, Christina (Hg.) (2012): Kinder und Zeitgeschichte: Jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismus und Antisemitismus. www.widerstreit-sachunterricht.de (8. Beiheft).

  • Giest, Hartmut; Pech, Detlef (Hg.) (2010): Anschlussfähige Bildung im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 20).

  • Pech, Detlef (Hg.) (2009): Jungen und Jungenarbeit. Eine Bestandsaufnahme des Forschungs- und Diskussionsstandes. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

  • Pech, Detlef; Rauterberg, Marcus; Stoklas, Katharina (Hg.) (2006): Möglichkeiten und Relevanz der Auseinandersetzung mit dem Holocaust im Sachunterricht der Grundschule. www.widerstreit-sachunterricht.de (3. Beiheft).

  • Kaiser, Astrid; Pech, Detlef (Hg.) (2004, 1. Aufl./2008, 2. Aufl.): Basiswissen Sachunterricht. 6 Bände. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Ausgewählte Beiträge
  • Peuke, Julia; Pech, Detlef (2024): Wie war das bei den Jungpionieren? Kinder befragen Zeitzeug:innen. In: Grundschule Sachunterricht, Nr. 103, 3/2024, S. 24-30
  • Laimböck, Günther; Stiller, Jurik; Pech, Detlef; Skorsetz, Nina; Kosler, Thorsten (2024): Wissenschaftliches Denken im vielperspektivischen Sachunterricht. In: Christina Egger, Herbert Neureiter, Markus Peschel und Thomas Goll (Hg.): In Alternativen denken - Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 34), S. 117–127.
  • Frohn, Julia; Liebsch, Anne-Catherine; Pech, Detlef (2023): (Meta-)Reflexion für Inklusion. Zur Verbindung kompetenzorientierter und strukturtheoretischer Professionalisierungsansätze im Konstrukt adaptive Lehrkompetenz. In: Mientus, Lukas; Klempin, Christiane; Nowak, Anna (Hg.): Reflexion in der Lehrkräftebildung. Empirisch - Phasenübergreifend - Interdisziplinär. Potsdam: Universitätsverlag (Potsdamer Beiträge zur Lehrkräftebildung und Bildungsforschung, 4), S. 139-146
  • Skorsetz, Nina; Röll, Verena; Bonanati, Marina; Stiller, Jurik; Miehle, Lotte; Pech, Detlef; Schwedes, Oliver; Kucharz, Diemut (2023): Die Rolle der Verkehrssicherheit in einer vielperspektivischen Mobilitätsbildung. In: Michael Haider, Richard Böhme, Susanne Gebauer, Christian Gößinger, Meike Munser-Kiefer und Astrid Rank (Hg.): Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Jahrbuch Grundschulforschung, 27), S. 253–260.
  • Stiller, Jurik; Anders, Petra; Demi, Anna-Lena; Eilerts, Katja; Grave-Gierlinger, Frederik; Pech, Detlef (2023): Making in der Primarstufe und ihrer Didaktik - Deutsch, Mathematik und Sachunterricht in einer von Digitalität geprägten Welt. In: Michael Haider, Richard Böhme, Susanne Gebauer, Christian Gößinger, Meike Munser-Kiefer und Astrid Rank (Hg.): Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Jahrbuch Grundschulforschung, 27), S. 209–213.
  • Stiller, Jurik; Röll, Verena; Miehle, Lotte; Stage, Diana; Becker, Julia; Pech, Detlef; Schwedes, Oliver (2023): Berliner Modell zur Mobilitätsbildung. Ein interdisziplinäres Modell. Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Schwedes, Oliver; Pech, Detlef (2023): Mobilitätsbildung. In: socialnet Lexikon. Bonn: socialnet.

  • Eilerts, Katja; Anders, Petra; Pech, Detlef; Grave-Gierlinger, Frederik; Stiller, Jurik; Demi, Anna-Lena (2023): Konzeption eines transdisziplinären Makerspace für die Primarstufe an der HU Berlin. In: Monique Meier, Gilbert Greefrath, Marcus Hammann, Rita Wodzinski und Kathrin Ziepprecht (Hg.): Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung. Wiesbaden: Springer (Edition Fachdidaktiken), S. 149–153.

  • Pech, Detlef (2023): Unbekannt - Politische Bildung und Grundschule. In: Sabine Achour und Thomas Gill (Hg.): Partizipation und politische Teilhabe mit allen: Auftrag politischer Bildung. Vom Klassenrat zum zivilen Ungehorsam. Frankfurt/M.: Wochenschau (Politik und Bildung, 93), S. 66–75.

  • Pech, Detlef; Simon, Toni (2023): Implikationen der Verkürzung - Inklusion & Sachunterrichtsdidaktik. In: Julia Frohn, Angelika Bengel, Anne Piezunka, Toni Simon und Torsten Dietze (Hg.): Inklusionsorientierte Schulentwicklung. Interdisziplinäre Rückblicke, Einblicke und Ausblicke. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 211–220.

  • Stiller, Jurik; Skorsetz, Nina; Kosler, Thorsten; Laimböck, Günther; Pech, Detlef (2023): Wissenschaftliches Denken im Sachunterricht - eine Gegenüberstellung perspektivenübergreifender und perspektivenspezifischer Zugänge. In: GDSU-Journal (14), S. 18–32.
  • Pech, Detlef; Becker, Julia (2022): Handlungsorientierung. In: Iris Baumgardt und Dirk Lange (Hg.): Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 117–123.

  • Peuke, Julia; Pech, Detlef; Urban, Jara (2022): Wie war das damals? – Gespräche mit Zeitzeug*innen im Kontext des frühen historischen Lernens. In: ZISU - Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 11, S. 172–186.

  • Kollinger, Beatrice; Pech, Detlef; Zimmermann, David (2022): Ansätze zur Selbstreflexion und traumasensiblen Arbeit in der Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte. In: Maria Urban, Sabine Wienholz und Celina Khamis (Hg.): Sexuelle Bildung für das Lehramt. Zur Notwendigkeit der Professionalisierung. Gießen: Psychosozial-Verlag (Angewandte Sexualwissenschaft, 32), S. 225–240.

  • Lucksnat, Christin; Fehrmann, Ingo; Müncher, Angela; Pech, Detlef; Richter, Dirk (2022): Abschlussbericht zur Evaluation des Q-Masters an der Humboldt-Universität zu Berlin. Universität Potsdam. 

  • Peuke, Julia; Pech, Detlef; Urban, Jara (2022): Zeitzeug*innengespräche und historisches Lernen im Sachunterricht - ein Projektseminar. In: Andrea Becher, Eva Blumberg, Thomas Goll, Kerstin Michalik und Claudia Tenberge (Hg.): Sachunterricht in der Informationsgesellschaft. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 32), S. 99–105.

  • Peuke, Julia; Pech, Detlef; Urban, Jara (2021): Etwas mitgeben - Gespräche zwischen Grundschulkindern und älteren Menschen aus der DDR. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 12 (2), S. 74–86.

  • Pech, Detlef; Peuke, Julia; Urban, Jara (2021): Zeitgeschichte erzählen: Das Projekt „Kindheitserinnerungen - Narrative im Erinnerungsdialog von Grundschüler*innen mit alten Menschen aus der DDR". In: GDSU-Journal (12), S. 74–86.

  • Schwedes, Oliver; Pech, Detlef; Becker, Julia; Daubitz, Stephan; Röll, Verena; Stage, Diana; Stiller, Jurik (2021): Von der Verkehrserziehung zur Mobilitätsbildung. Discussion Paper. Technische Universität Berlin. 

  • Lucksnat, Christin; Fehrmann, Ingo; Pech, Detlef; Richter, Dirk (2020): Alternative Wege in das Berliner Grundschullehramt. Struktur und Evaluation eines Studiengangs. In: journal für lehrerInnenbildung 20 (3), S. 74–83.

  • Flügel, Alexandra; Pech, Detlef; Wiesemann, Jutta (2020): wo_anders. Kinder am außerschulischen Lernort. In: Jutta Wiesemann, Alexandra Flügel, Swaantje Brill und Irina Landrock (Hg.): Orte und Räume der Generationenvermittlung. Zur Praxis außerschulischen Lernens von Kindern. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 54–69.

  • Pech, Detlef (2020): Tragfähige Grundlagen: Sachunterricht. In: Ulrich Hecker, Maresi Lassek und Jörg Ramseger (Hg.): Kinder lernen Zukunft. Anforderungen und tragfähige Grundlagen. Frankfurt am Main: Grundschulverband (Beiträge zur Reform der Grundschule, 150), S. 158–167.

  • Achour, Sabine; Lücke, Martin; Pech, Detlef (2020): Die Rückkehr der Demokratie in die (Lehrkräfte)Bildung. In: Moritz-Peter Haarmann, Steve Kenner und Dirk Lange (Hg.): Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Aufgaben und Zugänge der Politischen Bildung. Wiesbaden: Springer (Bürgerbewusstsein - Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung), S. 177–187.

  • Pech, Detlef (2019): Vom Grundschulfach zur wissenschaftlichen Disziplin - der Sachunterricht und seine Didaktik. In: Bernd Dühlmeier und Uwe Sandfuchs (Hg.): 100 Jahre Grundschule. Geschichte - aktuelle Entwicklungen - Perspektiven. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 146–161.

  • Kallweit, Nina; Lüschen, Iris; Murmann, Lydia; Pech, Detlef; Schomaker, Claudia (2019): Phänomenographie als Forschungszugang in der Didaktik des Sachunterrichts. In: Hartmut Giest, Eva Gläser und Andreas Hartinger (Hg.): Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts, 11), S. 43–66.

  • Pech, Detlef (2019): Mit der Welt umgehen - Sachunterricht und seine Didaktik. In: Laura Rödel und Toni Simon (Hg.): Inklusive Sprach(en)bildung. Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung), S. 112–121.

  • Simon, Toni; Pech, Detlef (2019): Partizipation und schulische Inklusion. In: Politikum 5 (1), S. 34–39.

  • Simon, Toni; Pech, Detlef (2019): Forschendes Lernen im Sachunterricht an außerschulischen Lernorten? Potenziale, Hoffnungen und ernüchternde Evidenzen. In: Martina Knörzer, Lars Förster, Ute Franz und Andreas Hartinger (Hg.): Forschendes Lernen im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 29), S. 153–159.

  • Oldenburg, Maren; Pech, Detlef; Schomaker, Claudia; Simon, Toni (2019): Die Entwicklung einer forschenden Haltung im inklusiven Sachunterricht - eine Aufgabe für Lehrende und Lernende. In: Martina Knörzer, Lars Förster, Ute Franz und Andreas Hartinger (Hg.): Forschendes Lernen im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 29), S. 160–167.

  • Pech, Detlef; Schomaker, Claudia; Simon, Toni (2019): Sachunterrichtsdidaktische Forschung zu Inklusion. In: Detlef Pech, Claudia Schomaker und Toni Simon (Hg.): Inklusion im Sachunterricht. Perspektiven der Forschung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts, 10), S. 9–18.

  • Simon, Toni; Pech, Detlef (2019): Inklusiver Fachunterricht - Impulse aus der Sachunterrichtsdidaktik. In: Julia Frohn, Ellen Brodesser, Vera Moser und Detlef Pech (Hg.): Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung), S. 99–106.

  • Simon, Toni; Pech, Detlef (2019): Partizipation. In: Julia Frohn, Ellen Brodesser, Vera Moser und Detlef Pech (Hg.): Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung), S. 40–42.

  • Frohn, Julia; Pech, Detlef (2019): Selbst- und Weltverhältnis schulbezogen Handelnder. In: Julia Frohn, Ellen Brodesser, Vera Moser und Detlef Pech (Hg.): Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung), S. 38–39.

  • Pech, Detlef; Achenbach, Christine (2018): What Do Children Ask? What Do Children Know? Awareness, Knowledge and Contemporary History. In: Claus-Christian W. Szejnmann, Paula Cowan und James Griffiths (Hg.): Holocaust Education in Primary Schools in the Twenty-First Century. Current Practices, Potentials and Ways Forward. Cham (CH): Palgrave Macmillan (The Holocaust and its Contexts), S. 255–268.

  • Pech, Detlef (2018): Beobachten, ausprobieren, ordnen und erkunden. Vom Umgehen mit der Welt als Erkenntnisgewinn. In: Grundschule Sachunterricht (79), S. 12–15.

  • Pech, Detlef; Schomaker, Claudia; Simon, Toni (2018): Inklusion sachunterrichts-didaktisch gedacht. In: Detlef Pech, Claudia Schomaker und Toni Simon (Hg.): Sachunterrichtsdidaktik & Inklusion. Ein Beitrag zur Entwicklung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 10–25.

  • Goecke, Lennart; Stiller, Jurik; Pech, Detlef (2018): Algorithmische Verständnisweisen von Drittklässler/innen beim Explorieren von programmierbarem Material. In: Ute Franz, Hartmut Giest, Andreas Hartinger, Anja Heinrich-Dönges und Bernd Reinhoffer (Hg.): Handeln im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 28), S. 101–108.

  • Stiller, Jurik; Pech, Detlef (2018): Wer studiert erfolgreich Sachunterricht und warum? Vom Versuch, auf Basis von Steuerungswissen Studienbedingungen für hohe Erfolgsquoten zu erhalten bzw. zu schaffen. In: Ute Franz, Hartmut Giest, Andreas Hartinger, Anja Heinrich-Dönges und Bernd Reinhoffer (Hg.): Handeln im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 28), S. 151–158.

  • Koch, Christina; Pech, Detlef (2018): Biografisches Lernen an historischen Orten. In: Hilde Köster (Hg.): Stadtbilder. Perspektiven auf urbanes Leben. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Kinder.Sachen.Welten, 9), S. 51–61.

  • Goecke, Lennart; Stiller, Jurik; Pech, Detlef; Pinkwart, Nils (2017): Informatische Grundbildung: Exploration des Erstzugangs zu Lego® Wedo 2.0 und Cubelets von Drittklässler_innen. In: Ira Diethelm (Hg.): Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt. 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule vom 13.-15. September 2017 in Oldenburg. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) (GI-Edition. Proceedings, 274), S. 417–418.

  • Pech, Detlef; Achenbach, Christine (2017): Demokratiepädagogik in der Lehrerbildung: "Demokratie Lernen" im Sachunterricht an der Humboldt-Universität Berlin - ein Erfahrungsbericht. In: Dieter Smolka (Hg.): Integration als Leitungsaufgabe. Konzepte und Beispiele für Schulen. Köln: Carl Link (Handlungsfeld: Schulkultur), S. 281–283.

  • Pech, Detlef; Schomaker, Claudia; Simon, Toni (2017): Inklusive Fachdidaktik Sachunterricht. In: Kerstin Ziemen (Hg.): Lexikon Inklusion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 124–125.

  • Hempel, Alexa; Pech, Detlef (2016): Kinder erforschen Geschichte - Zeitzeug/-inneninterviews zur deutschen Teilung. In: ZISU - Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 5, S. 148–161.

  • Pech, Detlef; Rauterberg, Marcus (2016): Wozu Didaktik? Ein Beitrag zum Verhältnis von Sachunterrichtsdidaktik und Inklusion. In: Oliver Musenberg und Judith Riegert (Hg.): Didaktik und Differenz. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 134–147.

  • Pech, Detlef; Koch, Christina (2016): (Zeit-)Geschichte mit Hilfe historischer Quellen re- und dekonstruieren - am Beispiel des Materials "Nicht in die Schultüte gelegt". In: Andrea Becher, Eva Gläser und Berit Pleitner (Hg.): Die historische Perspektive konkret. Begleitband 2 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht, 2), S. 53–64.

  • Pech, Detlef; Kallweit, Nina (2015): Mehrheit entscheidet? Wahlen und Wahlverfahren. In: Eva Gläser und Dagmar Richter (Hg.): Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret. Begleitband 1 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht, 1), S. 43–49.

  • Pech, Detlef (2015): Verstehste? Oder: Von der Sache im Zentrum des Lernens. In: Roland Rink (Hg.): Von guten Aufgaben bis Skizzen zeichnen. Zum Sachrechnen im Mathematikunterricht der Grundschule. Eine Festschrift für Marianne Grassmann. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 191–201.

  • Pech, Detlef; Simon, Toni (2015): Gedenkstätten - (K)Ein außerschulischer Lernort für die Grundschule? In: Schulpädagogik heute 6 (11), (12 Seiten).

  • Erbstößer, Sabine; Jordan, Aylin; Pech, Detlef (2015): "Kratzeis" - Erfahrungswelten erweitern. Mentoringprojekt für Studierende des Grundschullehramtes. Ein Evaluations- und Projektbericht. In: Schulpädagogik heute 6 (12), (13 Seiten).

  • Pech, Detlef; Schomaker, Claudia (2014): Serie: Sachunterricht und Inklusion.

    Teil 1: Von einer guten Idee zum konkreten Unterricht. In: Grundschule Sachunterricht (61), S. 36-37.

    Teil 2: Die Bedeutung kindlicher Zugänge und Sichtweisen für den Unterricht. In: Grundschule Sachunterricht (62), S. 36-37.

    Teil 3: Zur Frage der Sachen in einem inklusiven Unterricht. In: Grundschule Sachunterricht (63), S. 36-37.

    Teil 4: Lernen inklusiv. In: Grundschule Sachunterricht (64), S. 34-35.

  • Blankenhorn, Renate; Karnetzki, Mirjam; Pech, Detlef (2014): Jung fragt Alt im Kiez: Geschichte wird lebendig. Ein Projektbericht. In: Grundschulunterricht Sachunterricht (2), S. 16–19.

  • Schomaker, Claudia; Wanke, Mareike; Pech, Detlef (2014): Didaktik und Inklusion - eine Annäherung aus der Perspektive der Sachunterrichtsdidaktik. In: Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest und Markus Peschel (Hg.): Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 24), S. 213–220.

  • Pech, Detlef (2013): Verantwortung übernehmen. Von einer Schule, die für Kinder da ist. In: Grundschule (7/8), S. 6–8.

  • Pech, Detlef (2013): Wahrnehmen und Erleben - ein Essay. In: Andrea Becher, Susanne Miller, Ines Oldenburg, Detlef Pech und Claudia Schomaker (Hg.): Kommunikativer Sachunterricht. Facetten der Entwicklung. Festschrift für Astrid Kaiser. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 147–153.

  • Pech, Detlef (2013): Gesellschaftliche Bildung im Sachunterricht. Eben nicht (nur) Soziales Lernen. In: Die Grundschulzeitschrift 27 (264), S. 16–19.

  • Pech, Detlef (2013): Konstruktion Instruktion. Überlegungen zu einer didaktischen Verwirrung. In: Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest und Detlef Pech (Hg.): Der Sachunterricht und seine Didaktik. Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 23), S. 71–79.

  • Pech, Detlef; Schomaker, Claudia (2013): Inklusion und Sachunterrichtsdidaktik - Stand und Perspektiven. In: Karl-Ernst Ackermann, Oliver Musenberg und Judith Riegert (Hg.): Geistigbehindertenpädagogik!? Disziplin - Profession - Inklusion. Oberhausen: Athena (Lehren und Lernen mit behinderten Menschen, 27), S. 341–359.

  • Pech, Detlef (2012): Sachunterricht und frühes historisches Lernen über jüdische Geschichte, Nationalsozialismus und den Holocaust - Entwicklung einer Diskussion. In: Isabel Enzenbach, Detlef Pech und Christina Klätte (Hg.): Kinder und Zeitgeschichte: Jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismus und Antisemitismus. www.widerstreit-sachunterricht.de (8. Beiheft), S. 13–24.

  • Pech, Detlef; Schomaker, Claudia; Lüschen, Iris; Kiewitt, Nina (2012): Phänomenographische Untersuchungen für den Sachunterricht. In: Frank Hellmich, Sabrina Förster und Fabian Hoya (Hg.): Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden: Springer (Jahrbuch Grundschulforschung, 16), S. 221–228.

  • Musenberg, Oliver; Pech, Detlef (2011): Geschichte thematisieren - historisch lernen. In: Christoph Ratz (Hg.): Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Fachorientierung und Inklusion als didaktische Herausforderungen. Oberhausen: Athena (Lehren und Lernen mit behinderten Menschen, 21), S. 217–240.

  • Pech, Detlef (2010): Gesellschaftliche Bildung. In: Astrid Kaiser, Ditmar Schmetz, Peter Wachtel und Birgit Werner (Hg.): Bildung und Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer (Behinderung, Bildung, Partizipation – Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, 3), S. 210–213.

  • Pech, Detlef; Erbstößer, Sabine (2010): Institutionelle Begründungen und Nicht-Begründungen für Haltungen zu einem Besuch von Grundschüler/innen in Gedenkstätten und Museen zur Thematisierung von Nationalsozialismus/Holocaust. In: Hartmut Giest und Detlef Pech (Hg.): Anschlussfähige Bildung im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 20), S. 119–129.

  • Pech, Detlef; Rauterberg, Marcus (2009): Umgangsweisen „von früh bis spät“ - Skizze eines „Bildungsrahmens Sachlernen“. In: Roland Lauterbach, Hartmut Giest und Brunhilde Marquardt-Mau (Hg.): Lernen und kindliche Entwicklung. Elementarbildung und Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 19), S. 93–100.

  • Erbstößer, Sabine; Klätte, Christina; Pech, Detlef (2009): Kinderliteratur zu Holocaust/Nationalsozialismus - bewertet aus der Perspektive des historischen Lernens. In: www.widerstreit-sachunterricht.de (Ausgabe Nr. 13/Oktober), (24 Seiten).

  • Pech, Detlef (2008): ‚Ungleichheit’ thematisieren als sachunterrichtlicher Beitrag zur Förderung von Chancengleichheit. In: Jörg Ramseger und Matthea Wagener (Hg.): Chancenungleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Jahrbuch Grundschulforschung, 12), S. 227–230.

  • Pech, Detlef (2008): Bildung und Kindheitswissenschaften. Überlegungen zu einem vernachlässigten Verhältnis. In: Eva Luber und Beatrice Hungerland (Hg.): Angewandte Kindheitswissenschaften. Eine Einführung für Studium und Praxis. Weinheim, München: Juventa, S. 91–109.

  • Pech, Detlef (2008): Wer ist eigentlich unterwegs? Kindverständnisse und "außerschulische Lernorte". In: Karlheinz Burk, Marcus Rauterberg und Gudrun Schönknecht (Hg.): Schule außerhalb der Schule. Lehren und Lernen an außerschulischen Orten. Frankfurt am Main: Grundschulverband (Beiträge zur Reform der Grundschule, 125), S. 66–72.

Sabine Erbstößer - ausgewählte Publikationen

  • Tänzer, Sandra; Erbstößer, Sabine (2024): "Die Taille ist viel zu dünn". Wie Kinder männliche und weibliche Körperdarstellungen in Medien wahrnehmen und beurteilen. In: Grundschule Sachunterricht (101), S. 29–36.
  • Erbstößer, Sabine; Tänzer, Sandra (2024): Kinder haben Fragen. Sexuelle Bildung im Sachunterricht. In: Grundschule Sachunterricht (101), S. 2–4.
  • Erbstößer, Sabine (2023): Wildtiere in der Stadt - auch bei uns? Lebensräume angepasster Arten in der eigenen Umgebung erkunden. In: Grundschule Sachunterricht (98), S. 13–20.
  • Erbstößer, Sabine (2023): Auf Expedition rund um die Schule. Wildtiere in der eigenen Umgebung entdecken. In: Grundschule Sachunterricht (98), S. 2–3.
  • Coers, Linya; Erbstößer, Sabine; Kallweit, Nina; Kollinger, Beatrice; Simon, Toni (2023): Herausforderung Sexuelle Bildung im Sachunterricht. Theoretische, empirische und praktische Perspektiven. In: Daniela Schmeinck, Kerstin Michalik und Thomas Goll (Hg.): Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 33), S. 171–187.

  • Erbstößer, Sabine; Tänzer, Sandra (2022): Geld - ein komplexes Phänomen. Vielperspektivische Zugänge zu einem für Kinder wichtigen Lerngegenstand. In: Grundschule Sachunterricht (94), S. 2–3.

  • Erbstößer, Sabine (2022): Recht für Kinder oder Machtinstrument für Eltern? Pro und Contra: Nachdenken über Taschengeld. In: Grundschule Sachunterricht (94), S. 17–21.

  • Blümer, Heike; Erbstößer, Sabine (2022): Vom Bauen zum Wohnen. Neue Zugriffe auf ein altes Thema. In: Grundschule Sachunterricht (93), S. 2–3.

  • Erbstößer, Sabine (2022): Was ist, wenn man obdachlos ist? Hinschauen, wo viele wegschauen. In: Grundschule Sachunterricht (93), S. 31–35.

  • Erbstößer, Sabine; Tänzer, Sandra (2021): Gärten: Orte vielfältigen Lernens. Wie Kinder im Sachunterricht Gärten und Gärtnern begegnen können. In: Grundschule Sachunterricht (90), S. 2–3.

  • Erbstößer, Sabine; Gröber, Juliane (2021): Nachhaltigkeit im Gartensachbuch. Über Sachbücher für Kinder im Sachunterricht. In: Grundschule Sachunterricht (90), S. 36–40.

  • Simon, Jaqueline; Erbstößer, Sabine (2020): Was "erzählt" der Joghurtbecher? Reflexionen zur gesunden und nachhaltigen Ernährung am Beispiel des Lebensmittels Joghurt. In: Grundschule Sachunterricht (87), S. 4–10.

  • Erbstößer, Sabine (2020): Was essen wir? Lebensmittel: ein vielperspektivisches Thema. In: Grundschule Sachunterricht (87), S. 2–3.

  • Erbstößer, Sabine (2020): Wer isst heute noch Brot? Aktuelle Trends rund um ein Grundnahrungsmittel erforschen. In: Grundschule Sachunterricht (87), S. 18–25.

  • Erbstößer, Sabine (2019): Lebensraum Wiese. Interesse an der natürlichen Umwelt entdecken. In: Grundschule Sachunterricht (81), S. 2–3.

  • Erbstößer, Sabine (2019): Sport - ein allgegenwärtiges Thema. … außer im Sachunterricht? In: Grundschule Sachunterricht (84), S. 2–3.

  • Erbstößer, Sabine (2019): Sterben die Bienen aus? Ein Expertenview zu einem aktuellen Thema. In: Grundschule Sachunterricht (81), S. 24–29.

  • Erbstößer, Sabine; Gröber, Juliane (2018): Gartensachbücher und das Thema Nachhaltigkeit. In: AG Jugendliteratur und Medien - AJuM (Hg.): Im Garten der Kinder- und Jugendliteratur. kjl&m - forschung.schule.bibliothek 70 (18.1). München: kopaed, S. 76–85.

  • Erbstößer, Sabine; Sifontes, Dominique; Wawzyniak, Anika (2018): Geländersurfer, Schlumpflandschaft & Co. Rekonstruktionen von kindlicher Raumaneignung in Berlin. In: Hilde Köster (Hg.): Stadtbilder. Perspektiven auf urbanes Leben. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Dimensionen des Sachunterrichts: Kinder.Sachen.Welten, 9), S. 27–38.

  • Erbstößer, Sabine (2017): Der Wald im Sachunterricht. Ein vielperspektivisches Thema. In: Grundschule Sachunterricht (75), S. 2–3.

  • Erbstößer, Sabine (2017): Orte des Erinnerns und Gedenkens. Ungewöhnliche außerschulische Lernorte. In: Grundschule Sachunterricht (75), S. 28–31.

  • Erbstößer, Sabine; Schomaker, Claudia (2016): Von der Schatzsuche zur anerkannten Wissenschaft. Archäologie im Sachunterricht. In: Grundschule Sachunterricht (71), S. 2–3.

  • Erbstößer, Sabine (2016): Wie arbeiten Archäologen? Einblicke in die Arbeitsweisen eines wissenschaftlichen Berufes. In: Grundschule Sachunterricht (71), S. 6–12.

  • Erbstößer, Sabine; Jordan, Aylin; Pech, Detlef (2015): "Kratzeis" - Erfahrungswelten erweitern. Mentoringprojekt für Studierende des Grundschullehramtes. Ein Evaluations- und Projektbericht. In: Schulpädagogik heute 6 (12), (13 Seiten).

  • Erbstößer, Sabine (2013): Kratzeis. Wenn Lehramtsstudierende und Kinder sich begegnen. In: Grundschule (7/8), S. 23–25.

  • Pritsch, Jule-Marie; Erbstößer, Sabine (2012): "Gehört Börse auch zu Politik?". Ein Unterrichtsprojekt zum politisch-ökonomischen Lernen. In: Grundschulunterricht Sachunterricht (4), S. 19–23.

  • Erbstößer, Sabine (2011): Dokumentiere, wie du vorgehst. Das Portfolio in der Lernwerkstatt. In: Grundschule (6), S. 31–33.

  • Erbstößer, Sabine (2011): Was gibt's im Fernsehen? Sexualpädagogik in Fernsehmagazinen für Kinder. In: Grundschule (9), S. 27–29.

  • Pech, Detlef; Erbstößer, Sabine (2010): Institutionelle Begründungen und Nicht-Begründungen für Haltungen zu einem Besuch von Grundschüler/innen in Gedenkstätten und Museen zur Thematisierung von Nationalsozialismus/Holocaust. In: Hartmut Giest und Detlef Pech (Hg.): Anschlussfähige Bildung im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 20), S. 119–129.

  • Erbstößer, Sabine; Klätte, Christina (2010): Kinderliteratur zu Holocaust/Nationalsozialismus - bewertet aus der Perspektive des historischen Lernens (Teil 2). In: www.widerstreit-sachunterricht.de (Ausgabe Nr. 15/Oktober), (19 Seiten).

  • Erbstößer, Sabine (2010): Oma war mittendrin … Die DDR als Projektthema einer dritten Klasse. In: Grundschule (7-8), S. 26–27.

  • Erbstößer, Sabine; Klätte, Christina; Pech, Detlef (2009): Kinderliteratur zu Holocaust/Nationalsozialismus - bewertet aus der Perspektive des historischen Lernens. In: www.widerstreit-sachunterricht.de (Ausgabe Nr. 13/Oktober), (24 Seiten).

Selma Seemann - Ausgewählte Publikationen

  • Lindmeier, Anke; Seemann, Selma; Wullschleger, Andrea; Meier-Wyder, Anuschka; Leuchter, Miriam; Vogt, Franziska et al. (2021): Early childhood teachers' mathematics-specific professional competence and its relation to the quality of learning support. In: Zetetiké 29 (e021002), (24 Seiten).
  • Lindmeier, Anke; Seemann, Selma; Kuratli-Geeler, Susanne; Wullschleger, Andrea; Dunekacke, Simone; Leuchter, Miriam et al. (2020): Ist Aktionsbezogene Kompetenz von Erzieherinnen differenziell förderbar? Eine Validierungsstudie. In: Hans-Stefan Siller, Wolfgang Weigel und Jan Franz Wörler (Hg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2020. 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Münster: WTM, S. 605–608.
  • Lindmeier, Anke; Seemann, Selma; Kuratli-Geeler, Susanne; Wullschleger, Andrea; Dunekacke, Simone; Leuchter, Miriam et al. (2020): Modelling early childhood teachers’mathematics-specific professional competence and its differential growth through professional development - an aspect of structural validity. In: Research in Mathematics Education 22 (2), S. 168–187.
  • Seemann, Selma; Dunekacke, Simone; Lindmeier, Anke; Heinze, Aiso; Leuchter, Miriam; Moser Opitz, Elisabeth; Vogt, Franziska (2018): Anforderungsbezogene Modellierung und Erfassung domänenspezifischer professioneller Kompetenz frühpädagogischer Fachkräfte. In: Ulrich Kortenkamp und Ana Kuzle (Hg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. 51. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Münster: WTM, S. 1245–1248.
  • Seemann, Selma; Dunekacke, Simone; Heinze, Aiso; Lindmeier, Anke (2016): Modellierung fachspezifischer professioneller Kompetenzen von frühpädagogischen Fachkräften und ihre Bedeutung für die Qualität der Lernumgebung. In: Anna Susanne Steinweg (Hg.): Inklusiver Mathematikunterricht - Mathematiklernen in ausgewählten Förderschwerpunkten. Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2016. Bamberg: University of Bamberg Press (Mathematikdidaktik Grundschule, 6), S. 89–92.