Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Sachunterrichtsdidaktik

Bachelor- und Masterarbeiten

Im Sachunterricht und seiner Didaktik können Bachelor- und Masterarbeiten mit Bezug auf die gesamte Bandbreite des Faches als auch mit fachbezogenem (gesellschaftswissenschaftlichem /naturwissenschaftlichem) und bildungswissenschaftlichem Schwerpunkt geschrieben werden.

 

Informationen zum aktuellen Stand hinsichtlich der Betreuungskapazitäten finden Sie im info-moodle-Kurs des Arbeitsbereiches.

 

Von besonderem Interesse sind gegenwärtig folgende Inhaltsbereiche:

  • Zeitgeschichtliches Lernen in der Arbeit mit Kindern – Perspektiven von Kindern auf Zeitgeschichte (insbesondere Nationalsozialismus/Holocaust sowie deutsch-deutsche Geschichte)
  • Politisches Lernen in der Arbeit mit Kindern – Perspektiven von Kindern auf Gesellschaft (insbesondere gesellschaftliche Problemstellungen wie Armut, Arbeitslosigkeit, Krieg,…) - Demokratiebildung
  • Soziale Benachteiligungen/Problemlagen von Kindern – pädagogische und didaktische Konsequenzen aus Problemlagen von Kindern (Gewalt, sexualisierte Gewalt, Armut, Diskriminierung/Stigmatisierung,…)
  • Sachlernen – Bildung – Kinder – Grundlagen zu einer Theorie des Sachlernens
  • Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Konsequenzen für die Didaktisierung von Inhalten des Sachunterrichts
  • Inklusion und Didaktik - konkretisiert am Beispiel der Sachunterrichtsdidaktik
  • Informatische Bildung im Sachunterricht der Grundschule
  • Studienwahlmotivation und Studienabbruch im Grundschullehramt mit besonderem Fokus auf den Sachunterricht

  • Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule
  • Diagnose und Förderung naturwissenschaftsbezogener Potenziale bei Kindern
  • Argumentieren im Sachunterricht
  • Philosophieren mit Kindern
  • Lehr-Lern-Labore
  • Mobilitätsbildung

 

Im Bereich der Forschungs- und Entwicklungsvorhaben finden Sie aktuelle Vorhaben des Sachunterrichts und seiner Didaktik, die mit den hier formulierten Schwerpunkten in Verbindung stehen. Es ist auch möglich bei Interessen in Zusammenhang mit diesen Projekten die Abschlussarbeiten anzufertigen.

 

Beispiele für Bachelor- und Masterarbeiten, die in den vergangenen Jahren im Sachunterricht und seiner Didaktik geschrieben wurden:

  • Informatische Bildung im Sachunterricht - Evaluationsstudie zum code.org Express Kurs 2021 (verfügbar online)
  • Herrschafts-, Widerstands- oder Alltagsgeschichte. Eine Analyse zur Darstellung der DDR in Unterrichtsmaterialien für die Grundschule.
  • Historische Quellen im Rahmen des frühen historischen Lernens im Sachunterricht. Eine empirische Erhebung von Vorstellungen zu historischen Quellen von Grundschülern und Grundschülerinnen der Anfangsklassen (erste und zweite Klasse) einer Berliner Grundschule
  • Interesse, Vorstellungen und Fragen von Grundschulkindern zum Klimawandel – Eine empirische Annäherung
  • Sehen – Zeichnen – Erkennen. Zum Potenzial mimetischer Zeichenprozesse im Sachunterricht.
  • Sichtweisen von Schülerinnen und Schülern auf Studierende im Praxissemester
  • Einstellung von Lehrkräften zu Bewegungspausen im Unterricht. Analyse zu Realisierungsbedingungen und -hindernissen aus Sicht der Lehrkräfte
  • Menschenrechtsbildung im Sachunterricht und seiner Didaktik – Möglichkeiten und Relevanz ihrer Implementierung
  • „Gleich und gleich gesellt sich gern“ oder „Gegensätze ziehen sich an“ – Freundschaftsbeziehungen in der Grundschule
  • Kindliches Erleben von Luft – eine phänomenographische Untersuchung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
  • Genderkompetenz von Sachunterrichtslehrkräften – eine empirische Annäherung an Vorstellungen und Sichtweisen
  • Vorstellungen von Grundschulkindern zum Thema Freundschaft – eine qualitativ-empirische Untersuchung
  • Angst in den Vorstellungen von Grundschulkindern - eine empirische Untersuchung
  • Mental Maps als Methode zur Erhebung kindlicher Lernausgangslagen in der Grundschule
  • Präkonzepte von Schulanfängern der ersten und zweiten Klasse vor dem ersten Geschichtsunterricht zum Thema Klassische Archäologie
  • Ästhetisches Lernen und dessen Leistungsbewertung im
    Sachunterricht der Grundschule – Chancen und Möglichkeiten
  • Das didaktische Potenzial des Museums als außerschulischer Lernort für das historische Lernen von Grundschulkindern – eine empirische Annäherung. 
  • Institutionelle Diskriminierung – Eine empirische Untersuchung zu diskriminierungssensiblem Verhalten von Lehrkräften an Berliner Grundschulen
  • Elterliches Erziehungsverhalten aus der Perspektive von Kindern in der Grundschule
  • Belastungsfaktoren im Kontext der Grundschule – eine empirische Annäherung an kindliche Perspektiven
  • Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden zur schulischen Inklusion - eine empirische Studie
  • Vorstellungen von Grundschulkindern (aus Familien mit Einwanderungsgeschichte) zum Thema Holocaust und Nationalsozialismus
  • Thematisierung von Flucht und Asyl durch das Lernen an Biographien im Sachunterricht
  • Resilienzförderung in der Grundschule. 
  • Philosophische Kinderfragen im Kontext der Grundschule – eine qualitativ-empirische Untersuchung
  • Flüchtlingskinder in Berliner Willkommensklassen – analysiert im Kontext von Inklusion
  • Analyse und Interpretation von Hilfeinteraktionen in Jahrgangsübergreifenden Klassen 
  • Perspektiven von Grundschulkindern auf Schule und Schulpflicht –
    eine empirische Annäherung
  • Die Grundschulzeit aus der Perspektive von Grundschulkindern am Ende der 6. Klasse. Eine Befragung zum individuellen Erleben der Grundschulzeit und Visionen von Kindern zur Veränderung von Schule.
  • Vorstellungen von Kindern zu Nationalsozialismus und Holocaust – eine empirische Annäherung
  • Die Positionierungen von Eltern zur Thematisierung von Sexualität in der Grundschule – eine empirische Annäherung
  • Selbstgesteuertes Lernen im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht. Eine empirische Untersuchung zur Erfassung der lernprozessbezogenen Strategien von Grundschulkindern
  • Die Thematisierung von Familie und verschiedenen Lebensformen im Sachunterricht. Erprobung und Auswertung an einer Unterrichtseinheit.
  • Perspektiven von Kindern auf Inklusion - eine geschlechtsbezogene Analyse von Schüler_innenvorstellungen über Beeinträchtigung 
  • Raumvorstellungen von Europa. Ein qualitativ-empirischer Vergleich subjektiver Karten von Grundschulkindern in der ersten und vierten Klasse
  • Kinder erforschen Geschichte - Zeitzeugeninterviews zur deutschen Teilung
  • Welche Vorstellungen haben Kinder über den Tod – eine qualitative Analyse von Kinderzeichnungen
  • Die kindliche Perspektive auf den Sinn des Lebens. Eine qualitative Studie mit Grundschulkindern.
  • Sprechen über Verschiedenheit. Eine empirische Annäherung an das Verhältnis von Impuls und Antwort bei Gesprächen von Grundschulkindern über Verschiedenheit
  • Kindervorstellungen von Kindergewalt – eine Analyse von Kinderzeichnungen vor und nach der unterrichtlichen Thematisierung
  • Sachunterricht inklusiv – Vom ästhetischen „Umgang“ mit Welt. „Umgangsweisen“ als Voraussetzung für inklusive Arbeit im Sachunterricht 
  • Interessenentwicklung durch außerschulische historische Lernorte 
  • „Beliefs“ von Grundschullehramtsstudierenden zu Leistungsbeurteilungen von Schülern und Schülerinnen
  • Körperkontakt zwischen Lehrer_innen und Schüler_innen - eine empirische Untersuchung von Körperkontakt in der Primarstufe
  • Sexualpädagogik in der Grundschule - Eine empirische Untersuchung über den Wissensstand und die Meinung von angehenden Lehrkräften in den Bereichen Sexualpädagogik und Prävention
  • Das Verständnis des Begriffs „Geschichte“ in den Vorstellungen von Grundschulkindern
  • Unapenda kufanya kazi gani? - Analyse der Berufswünsche tansanischer Schülerinnen
  • Die Umsetzung des Partizipationsgedankens der UN-Kinderrechtskonvention in der Grundschule - eine Dokumentenanalyse
  • Geschlechterkonstruktionen von Grundschulkindern - eine empirische Untersuchung von Geschlechter-Stereotypen und Selbstbildern am Ende der dritten Jahrgangsstufe
  • Wie erleben Grundschulkinder Präventionsfilme zur sexualisierten Gewalt gegen Kinder? Eine phänomenografische Untersuchung am Beispiel des Präventionsfilmes „Glaub mir!“
  • Was „Üben“ im Sachunterricht meinen kann
  • Interessen von Mädchen und Jungen zu ausgewählten Inhalten des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts. Eine empirisch-quantitative Untersuchung mit Kindern am Ende der 4. Klasse
  • Potenziale ästhetischen Lernens zur Förderung der interkulturellen Kompetenz von Grundschulkindern
  • Guter Unterricht aus der Sich von Schülerinnen und Schülern der 2. Klassenstufe
  • Lernen hinter Gittern? Konstitutive Faktoren der Abschottung der Schule vom Leben.
  • Die Thematisierung von Homosexualität in der Grundschule: eine Bestandsaufnahme
  • Kinderfragen und Zeitgeschichtliches Lernen - eine Annäherung aus der sachunterrichtsdidaktischen Perspektive
  • Kinderfragen und Sachunterricht
  • Partizipation von Schülerinnen und Schülern im Unterricht der Grundschule
  • Ein Vergleich von Unterrichtsvorschlägen zum Thema „Holocaust“ im Sach- und Geschichtsunterricht der Grundschulen in Polen und in Deutschland
  • Die Relevanz der Ausbildung eines Vorurteilsbewusstseins in Bezug auf soziales Milieu und Lebensstil bei Kindern im Grundschulalter
  • Zur Bedeutung ästhetischen Lernens für die didaktische Konzeption des schulischen Sachunterrichts
  • Grundschule auch für Flüchtlingskinder! Das Recht auf Bildung und die Umsetzung an Grundschulen in Deutschland
  • Prävention sexualisierter Gewalt in der Grundschule. Historie und Entwicklung primärpräventiver Ansätze
  • Ökonomische Bildung in der Grundschule – eine Analyse ausgewählter online zur Verfügung gestellter Unterrichtsmaterialien
  • Die Waldpädagogik und ihre Bedeutung für den Rahmenlehrplan Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Waldschulen in Berlin
  • Begriffsbildung im fremdsprachlichen Sachunterricht. Conzeptualization in CLIL (Content and Language Integrated Learning – Sachunterricht)
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht
  • Hundegestützte Pädagogik: Chancen, Wirkungen und Grenzen in Bezug auf das Lernen von Kindern in der Grundschule
  • Benennen, Beschreiben, Erklären und Bewerten - grundlegende Kompetenzen der naturwissenschaftsbezogenen Perspektive des Sachunterrichts
  • Digitale Medien aus der Perspektive des Sachunterrichts. Eine Systematisierung anhand didaktischer Materialbeispiele.
  • Experimentieren in der Grundschule und die Entwicklung wissenschaftlichen Denkens
  • Ästhetische Perspektive und naturwissenschaftlicher Sachunterricht – Konsequenzen einer Verschränkung
  • Die Thematisierung von Geschichte im Heimatkunde-Unterricht der DDR. Eine Analyse anhand ausgewählter Quellen aus den 1980er Jahren.
  • Arbeitslosigkeit im Sachunterricht thematisieren
  • Potenziale ästhetischen Lernens zur Förderung der Kompetenzentwicklung in der Grundschule
  • Interkulturelles Lernen im Sachunterricht: Das Lernen an und über Kultur im Sachunterricht.
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung in außerschulischen Lernorten – Möglichkeiten und Grenzen in der Arbeit mit Kindern
  • Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht
  • Die kindliche Sexualität und ihre Bedeutung für die Prävention von sexualisierter Gewalt in der Grundschule
  • Qualität von Aufgaben zur geographischen Perspektive im Sachunterricht – Entwicklung eines Bewertungsrahmens
  • Potenziale vorurteilsbewusster Pädagogik in der Grundschule
  • Subjektive Karten im Sachunterricht der Grundschule
  • Filme als Medium in der Präventionsarbeit gegen sexualisierte Gewalt. Möglichkeiten und Grenzen für die Arbeit in der Grundschule
  • Bildungsrelevanz außerschulischer Lernorte für den Sachunterricht und seine Didaktik
  • Kinderrechte in der Institution Grundschule - Möglichkeiten und Grenzen kinderrechtskonformer Strukturen
  • Heimat und Nation in ihrer Bedeutung für interkulturelles Lernen im Sachunterricht
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule
  • Politisches und historisches Lernen in einer Lernwerkstatt. Möglichkeiten und Grenzen – aufgezeigt am Beispiel „Nicht in die Schultüte gelegt…“
  • Das Konzept „Bewegte Schule“ und dessen Umsetzung an einer ausgewählten Berliner Grundschule
  • Entwicklung didaktischer Kriterien für Lernsoftware im Sachunterricht
  • Grenzen und Möglichkeiten der Arbeit mit Klassentieren in integrativen Grundschulklassen
  • Namen von Grundschulen mit historischem Bezug - Exemplarische Analysen von Konzeptionen zur Thematisierung von Holocaust und Nationalsozialismus an Berliner Grundschulen
  • Der Klassenrat und sein Potential für das Demokratie-Lernen
  • Grundschulzeit in Deutschland in der Retrospektive Erwachsener nicht-deutscher Herkunft. Eine explorative Studie und ihre Konsequenzen für  Konzeptionen interkultureller Bildung
  • Möglichkeiten und Grenzen erlebnispädagogischer Methoden im Rahmen der Grundschule. Überlegungen zum Potenzial erlebnispädagogischer Methoden zur Förderung von Handlungskompetenz bei Kindern und Konkretisierung am Beispiel des Kletterwaldes Wuhlheide.
  • Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern – Erörterung von Präventionsmaßnahmen und ihr Einsatz in der Grundschule
  • Jungen und Grundschule – Analyse der Bedeutung der Kategorie Geschlecht im frühen schulischen Lernen und exemplarische didaktische Konsequenzen
  • Die Bedeutung biografischer Verläufe von Lehrkräften für ihr Wirken an einer freien alternativen Grundschule in Berlin – eine explorative Annäherung
  • Möglichkeiten einer Thematisierung von Nationalsozialismus und Holocaust in der Grundschule – Kriterien und Ansätze zur Adaption des Konzepts „Lernen an Biografien“ für Berlin
  • Analyse von Konzeptionen ausgewählter umweltpädagogischer Einrichtungen aus der Perspektive der Grundschulpädagogik und ihrer Anforderungen an außerschulische Lernorte
  • Kinder und Krieg – Möglichkeiten und Relevanz einer Thematisierung von Krieg in der Arbeit mit Kindern
  • Alltagstheorien von Kindern und ihre didaktische Relevanz für die Sachunterrichtsdidaktik
  • Funktionen von Berichtszeugnissen an der Grundschule – eine Analyse ihres Leistungspotenzials
  • Zur Auseinandersetzung der Sachunterrichtsdidaktik mit dem Problemfeld „gesellschaftlich produzierte Ungleichheit“ – Eine Analyse des aktuellen Diskussionsstandes
  • Sachlernen und Animismen – eine Untersuchung zur Bedeutung von Animismen im Kontext des Sachlernens an Phänomenen der unbelebten Natur
  • Mediation in der Grundschule – unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung von Mediation für gewaltpräventives Arbeiten
  • Sexualisierte Gewalt gegen Kinder – eine Analyse des aktuellen Forschungs- und Diskussionsstandes unter besonderer Berücksichtigung der medialen Darstellung
  • 25 Jahre Wolfgang Klafkis „epochaltypische Schlüsselprobleme“. Bezugnahme, Reflexion und Implementierung im aktuellen Diskurs der Sachunterrichtsdidaktik
  • Demokratie Lernen in der Grundschule am Beispiel der Funktion des Klassensprechers und Schulsprechers
  • Das Konzept der Bewegten Schule – ein Begründungsversuch aus gesundheitspädagogischer Perspektive
  • Tod und Trauer als Thematik im Sachunterricht der Grundschule
  • Materialien zur politischen Bildung im Sachunterricht der Grundschule – Eine Analyse zur fachdidaktischen Güte vorliegender Materialien am Beispiel von „Demokratie verstehen lernen“ der Bundeszentrale für politische Bildung
  • Kinderliteratur zur Thematisierung von Nationalsozialismus und Holocaust im Sachunterricht der Grundschule - Entwicklung geschichtsdidaktisch begründeter Kriterien zur Analyse und Auswahl
  • Möglichkeiten und Grenzen der Holocaust Education in der Arbeit mit Kindern – erläutert am Beispiel der Konzeption des Herinneringscentrums Kamp Westerbork in den Niederlanden
  • Möglichkeiten und Grenzen demokratischen Lernens in der Grundschule
  • Politische Sozialisation von Kindern und politisches Lernen im Sachunterricht der Grundschule: Eine Gratwanderung zwischen der Erziehung zum mündigen Bürger und der Gefahr einer Manipulation
  • Das berufliche Selbstkonzept männlicher Grundschullehrer
  • Lernen und Lehren im institutionellen Kontext Schule – Zum Verständnis des Konstruktivismus in der aktuellen sachunterrichtsdidaktischen Diskussion
  • "Krieg" im Sachunterricht der Grundschule thematisieren – Stand und Perspektiven didaktischer Diskussion
  • "Aus der Schule in den Wald" – Außerschulischer Lernort im Sachunterricht
  • Demokratie Lernen im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel von Service Learning
  • Die Thematisierung von Tod im Sachunterricht der Grundschule
  • Didaktische Potenziale des außerschulischen Lernortes Tempelhofer Feld
  • Potenziale von Kinderliteratur zur Thematisierung von Tod und Trauer im Sachunterricht der Grundschule – eine Analyse ausgewählter Publikationen
  • Vorstellungen von Grundschulkindern zu Terrorismus – empirische Annäherung und didaktische Konsequenzen
  • Kinderselbstverwaltung und -selbsterziehung in der Pädagogik Janusz Korczaks
  • Die Thematisierung von Tod und Trauer im Sachunterricht anhand von Kinderliteratur
  • Kinderarmut – Möglichkeiten und Grenzen einer sachunterrichtlichen Thematisierung am Beispiel eines Unterrichtsvorhabens in einer vierten Jahrgangsstufe
  • Außerschulische Lernorte und ihr Potential als Teil des historischen und zeitgeschichtlichen Lernens in der Grundschule am Beispiel der "Gedenkstätte Berliner Mauer"
  • Chancen und Grenzen multiprofessioneller Teamarbeit zur Gestaltung pädagogischer Beziehungen
  • Beteiligung von Kindern in der Grundschule
  • Das Verständnis von Lehrpersonen der Grundschule vom Sachunterricht
  • Why do People Paint? An Explorative Study of Young Thoughts towards Art
  • Nachhaltigkeit aktiv mitgestalten – Partizipation als Grundlage einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Didaktische Kriterien zur Analyse von Sachunterrichtslehrbüchern mit dem Schwerpunkt Vielperspektivität
  • Bildungstheorie und Sachuntericht – Auf den Spuren von Wolfgang Klafki
  • Vorurteilsbewusstes Unterrichten – Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes an Grundschulen
  • Gesellschaftspolitisches Nachdenken in der Grundschule: Eine Erhebung von Kinderperspektiven zur Gerechtigkeit
  • Wissen über Wissenschaft – Wissenschaftskonzepte von Kindern am Übergang zwischen Grundschule und weiterführenden Schulen
  • Die geschichtliche Entwicklung der Sexualpädagogik
  • Gewalt an Grundschulen – Möglichkeiten und Grenzen von Prävention
  • "es wurde ja dann auch festgestellt, dass er tatsächlich ADHS hat" – Deutungsmuster zu Auffälligkeiten im Kontext Schule und Unterricht
  • Eine exemplarische Untersuchung der aktiven und effektiven Lernzeit an einer Berliner Grundschule
  • Jahrgangsübergreifendes Lernen aus der Perspektive von Lehrkräften – Eine Rekonstruktion von Lehrer_Innen-Vorstellungen anhand leitfadengestützter Interviews
  • Mehrsprachigkeit im Sachunterricht
  • Interkulturelles Lernen im Sachunterricht an der Grundschule – eine exemplarische Analyse des didaktischen Potenzials des Kinderbuches "Facing the Lion"
  • Demokratie als Erfahrung im Kontext schulischer Bildung
  • Transition – Der Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule. Eine Betrachtung der Entwicklungsaufgaben des Kindes unter Berücksichtigung der Transitionstheorien
  • Der Tod in Kinderbüchern – eine exemplarische Analyse zweier Kinderbücher und ihrer sachunterrichtsdidaktischen Potentiale unter besonderer Berücksichtigung der Todesvorstellungen von Kindern
  • Drogen und Grundschule – Überlegungen zur Relevanz einer Thematisierung in der Arbeit mit Kindern
  • Gewaltprävention in der Grundschule
  • Professionelle Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten von Lehrkräften im Umgang mit schwierigen Situationen im Unterricht
  • Diverse Familie(n) – Eine Schulbuchanalyse von Berliner Sachunterrichtsbüchern der Klassenstufe 1/2 zu vielfältigen familialen Lebensweisen und Vielfalt in Familien
  • Die Thematisierung sexueller Vielfalt in den Lehrplänen der Grundschule – eine vergleichende Betrachtung der Bundesländer Berlin und Baden-Württemberg
  • Tür auf. Tür zu. – Ethnografische Betrachtungen des Umgangs mit einer Klassenzimmertür
  • Annäherungen an Überlegungen von Kindern in der Grundschule zur Thematik "Flucht" und "Flüchtling" – eine qualitativ-empirische Untersuchung
  • Armes Kind, arme Sache, arme Welt – Sozioökonomische Differenzen im Kontext des Selbstverständnisses des Sachunterrichts und seiner Didaktik
  • Körperliche Gewalt in der Grundschule – eine empirische Annäherung
  • Sexualpädagogik als Grundlage von Prävention sexualisierter Gewalt – eine empirische Annäherung an den Stand der Umsetzung in Berliner Grundschulen
  • Vorstellungen von Grundschülern zum Thema Europa und Europäische Union im Zusammenhang mit soziokulturellen, geografischen und politischen Aspketen vor dem Hintergrund einer interkulturellen Bildung
  • Eine Untersuchung zur Darstellung von Frieden in deutschen Kinderbüchern
  • Räume zum Lehren und Lernen – Perspektiven von Lehrkräften zum Zusammenhang von Schulraum und Lernkultur
  • Kinder und Kindheiten – Rekonstruktionen von Kollektivvorstellungen und Selbstkategorisierungen von Kindern im Grundschulalter
  • Filme als Medium in der Präventionsarbeit gegen sexualisierte Gewalt – Möglichkeiten und Grenzen für die Arbeit mit Kindern in der Grundschule
  • Philosophieren über Tod und Trauer im sachunterrichtlichen Kontext der Grundschule – Begründungen der Thematik und Darstellung eines möglichen didaktischen Zugangs
  • Davor und danach – Die Thematik Tod und Trauer als Vorstellungskonzeptvon Schülerinnen und Schülern der 3. und 6. Klasse. Eine empirische Untersuchung zur Enttabuisierung in der Grundschule
  • Politisches Lernen und Bilderbücher – Entwicklung eines politikdidaktisch begründeten Kriterienkatalogs zur Analyse und Auswahl
  • Eine Bewerutng des Beutelsbacher Konsenses als didaktisches Prinzip der politischen Bildung im Sachunterricht vor dem Hintergrund veränderter (gesellschafts-)politischer Lebenswelten
  • Der Einsatz der Lehrkraftstimme in der Grundschule – eine empirische Annäherung an die Bedeutung der Lehrkraftstimme für das Lern- und Leistungsverhalten von Grundschulkindern
  • Zur Rolle der Eltern bei der Wahl der weiterführenden Schule
  • Schulentwicklung durch Elternbeteiligung – eine qualitative Erhebung der elterlichen Perspektive auf den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
  • Der Umgang von Kindern mit einem Lernmaterial zu historischem Lernen und Kinderrechten
  • Möglichkeiten zur Bewertung der Qualität von didaktischen Materialien zur Präventionsarbeit gegen sexualisierte Gewalt in der Grundschule – untersucht am Beispiel von aktuellen Kinderbüchern
  • Pädagogisch professionelles Handeln als Entwicklungsaufgabe
  • Resilienzförderung in der Grundschule – Was wissen Lehramtsstudent_innen der Humboldtunversität zu Berlin über das Resilienzkonzept und der Resilienzförderung im pädagogischen Alltag – eine empirische Untersuchung
  • "...ein bisschen wie im Gefängnis..." – Schülervorstellungen zur Berliner Mauer
  • Zeitgeschichte als Teil historischen Lernens im Sachunterricht der Grundschule
  • Soziales Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht
  • Vom differenzierten Umgang mit Welt – Eine Analyse der Konzeption 'Umgangsweisen' im Kontext des Sachunterrichtsdiskurses
  • Die Beschulung geflüchteter Kinder in Deutschland – Kritische Analyse der Partizipationsmöglichkeiten geflüchteter Kinder in Berliner "Willkommensklassen"
  • Umgang mit Streit in der Grundschule
  • Geschichtsbewusstsein von Kindern in der dritten Jahrgangsstufe – eine empirische Annäherung
  • Das Potential konstruktivistischen Erkennens für das Lernen im Sachunterricht
  • "Wie erleben Kinder Geld?" Das Phänomenerleben von Kindern am Beispiel Geld - eine empirische Annäherung 
  • Kinderliteratur als Medium für den Sachunterricht in der Grundschule
  • Konstruktionen von Kindheit in den Lehrplänen des Sachunterrichts in Bayern und Berlin 1945 bis heute
  • Exploration der Zugänge von Drittklässler_innen beim Umgang mit programmierbarem Material im Sachunterricht - eine videographische Analyse
  • Subjektive Karten im Sachunterricht der Grundschule
  • Vorstellungen Sachunterrichtstudierender zu Licht, Schatten und Sehen - eine phänomenografische Untersuchung
  • Elterliches Erziehungsverhalten aus der Perspektive von Kindern in der Grundschule
  • Traumatisierte Kinder in der Schule. Sichtweisen von (angehenden) Grundschullehrkräften zum Umgang mit hochbelasteten Schülerinnen und Schülern
  • Analyse und Interpretation von Hilfeinteraktionen in Jahrgangsübergreifenden Klassen
  • Perspektiven von Grundschullehrkräften auf Kinderarmut - Eine empirische Annäherung
  • Literarisches Lernen im Sachunterricht