Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Sachunterrichtsdidaktik

Dr. Katharina von Maltzahn

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Sachunterricht

Kontakt

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaften
Arbeitsbereich Sachunterricht und seine Didaktik
Schönhauser Allee 10
Raum 2.28
10119 Berlin

(Postanschrift: Unter den Linden 6, 10099 Berlin)

Rufnummer: tba

E-Mail: katharina.von.maltzahn@hu-berlin.de

 

Informationen und Zugangsdaten zu Sprechstunden finden Sie im Info-Moodle-Kurs (info-su) oder nehmen Sie direkt Kontakt unter der oben genannten E-Mail-Adresse auf.

Dr. Katharina von Maltzahn - ausgewählte Publikationen

  • von Maltzahn, K. (2014): Mädchen und Naturwissenschaften. Zur Entwicklung von Interessen nach der Grundschule. Weinheim: Beltz/ Juventa.
  • Hempel, M./ von Maltzahn, K. (2012): „Endlich haben wir richtige Physik!“ Naturwissenschaftliche Interessen von Mädchen beim Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen. Heft 19, Vechta: Vechtaer Fachdidaktische Forschungen und Berichte.
  • Wittkowske, S./ von Maltzahn, K. (Hrsg.) (2013): Lebenswirklichkeit und Sachunterricht. Erfahrungen – Ergebnisse – Entwicklungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kohlscheen, K./ Reker, B. (2011): Untersuchung zur Interessensförderung und zum Kompetenzgefühl von Mädchen und Jungen im Sachunterricht. In: D. Elsner/ A. Wildemann (Hrsg.): Papers of Excellence. Ausgewählte Arbeiten aus den Fachdidaktiken. Band 2: Grundschulunterricht erforschen. Kompetenzen, Methoden und Unterrichtsbeispiele. Aachen: Shaker-Verlag. S. 111-129.
  • Hempel, M./ Kohlscheen, K. (2011): Interesse, (Hoch-)Begabung und Inklusion. In: H. Giest/ A. Kaiser/ C. Schomaker (Hrsg.): Sachunterricht – auf dem Weg zur Inklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag. S. 49-56.
  • Kohlscheen. K./ Otten, M./ Rathjen, U./ Weddehage, K. (2011): Biografische Reflexionen im historischen Kontext der Herausbildung der Didaktik des Sachunterrichts in Deutschland. In: M. Hempel/ S. Wittkowske (Hrsg.): Entwicklungslinien Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag. S. 215-236.
  • von Maltzahn, K. (2013): Die Bedeutung und Entwicklung von Interessen, Einstellungen und Emotionen bei der Bewältigung des Übergangs von der Grundschule in die weiterführenden Schulen. In: S. Wittkowske/ K. von Maltzahn (Hrsg.): Lebenswirklichkeit und Sachunterricht. Erfahrungen – Ergebnisse – Entwicklungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Hempel, M./ Kohlscheen, K. (2010): Naturwissenschaftlich-technische Interessen und Kompetenzen von Mädchen beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe (NInKoM). Forschungsprojekt des Sachunterrichts – gefördert von der Max-Traeger- Stiftung. In: Vector. Das Vechtaer Forschungsmagazin. H. 2/2010, S. 36- 39.
  • Otten, M./ von Maltzahn, K. (2016): Privat und öffentlich – Familie als Inhalt politischen Lernens im Sachunterricht. In: Grundschule Sachunterricht H. 70/ 2016, S. 26-32.
  • ​Höhn, R./ Kühnert, S./ Laur, C./ von Maltzahn, K./ Otten, M./ Rathjen, U./ Schmidt, C. (2015):
    • Das Auer Heimat- und Sachbuch 3. Schülerbuch für das 3. Schuljahr. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
    • Das Auer Heimat- und Sachbuch 4. Schülerbuch für das 4. Schuljahr. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
    • Piri 3. Heimat- und Sachunterricht. Schülerbuch für das 3. Schuljahr. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
    • Piri 4. Heimat- und Sachunterricht. Schülerbuch für das 4. Schuljahr. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
  • Kühnert, S./ Laur, C./ von Maltzahn, K./ Otten, M./ Rathjen, U./ Ruthenkolk, M. (2015):
    • Das Auer Heimat- und Sachbuch 3. Lehrerhandbuch mit Materialien. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
    • Das Auer Heimat- und Sachbuch 4. Lehrerhandbuch mit Materialien. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
    • Piri 3. Heimat- und Sachunterricht. Lehrerhandbuch für das 3. Schuljahr. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
    • Piri 4. Heimat- und Sachunterricht. Lehrerhandbuch für das 4. Schuljahr. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.