Dr. Marc Müller
Kontakt
Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaften
Arbeitsbereich Sachunterricht und seine Didaktik
Schönhauser Allee 10
Raum 2.36
10119 Berlin
(Postanschrift: Unter den Linden 6, 10099 Berlin)
Rufnummer: +49 (0)30 / 2093 - 66829
E-Mail: mueller.marc@hu-berlin.de
Informationen und Zugangsdaten zu Sprechstunden finden Sie im Info-Moodle-Kurs (info-su) oder nehmen Sie direkt Kontakt unter der oben genannten E-Mail-Adresse auf.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Forschungsinteressen
- Phänomenologische Fachzugänge im Sach- und Physikunterricht
- insbesondere Optik, Mechanik, E-Lehre
- insbesondere Forschung zur phänomenologischen Methode
- Philosophie, Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte
- insbesondere Vorsokratiker, klassische Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie (Aristoteles, Leibniz, Wittgenstein, Popper, Kuhn u. a.)
- insbesondere Genese wissenschaftlicher Begriffe (Platon, Galilei, von Guericke, Schrödinger, Lilienthal u. a.)
- Dramaturgie von Lehrfilmen
- ("Lobende Erwähnung" für "Geheimnisse des Regenbogens" bei der Verleihung des Karl-Miescher-Preises 2016 in der Kategorie Bester Lernfilm – gemeinsam mit Dr. Sebastian Hümbert-Schnurr)
- Lehrkunst: Entwicklung und Erprobung naturwissenschaftlicher Lehrstücke
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterricht (GDSU)
- Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)
- Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik
- Lehrkunst.ch
Dr. Marc Müller - ausgewählte Publikationen
-
Müller, Marc; Gröber, Juliane (2023): Sachunterricht als Kulturwissenschaft für Kinder. In: Daniela Schmeinck, Kerstin Michalik und Thomas Goll (Hg.): Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 33), S. 204–211.
-
Müller, Marc; Schumann, Svantje (Hg.) (2022): Wagenscheins Pädagogik neu reflektiert. Mit Martin Wagenschein Bildungserfahrungen verstehen und unterstützen. Münster: Waxmann (Gespräche zum Sachunterricht, 2).
-
Müller, Marc (2021): Wie kommt das Meer ins Schneckenhaus? Aus dem Gehäuse einer Weinbergschnecke eine Tröte bauen. In: Grundschule Sachunterricht (91), S. 9–15.
-
Müller, Marc (2021): Phänomen und Praktik. Ein Blick vom phänomenbasierten NaWi-Unterricht zum Technikunterricht. In: Marc Müller und Svantje Schumann (Hg.): Technische Bildung. Stimmen aus Forschung, Lehre und Praxis. Münster: Waxmann (Gespräche zum Sachunterricht, 1), S. 201–218.
-
Müller, Marc; Schumann, Svantje (Hg.) (2021): Technische Bildung. Stimmen aus Forschung, Lehre und Praxis. Münster: Waxmann (Gespräche zum Sachunterricht, 1).
-
Müller, Marc (2019): Phänomen und Praktik: Kriterien zur Ergänzung phänomenbasierten NaWi-Unterrichts durch digitale Medien. In: Lutz-Helmut Schön und Susanne Lesk (Hg.): "Retten uns die Phänomene?". Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung: Symposium an der Universität Wien, Zentrum für LehrerInnenbildung, Februar 2018. Berlin: Logos Verlag (Phänomenologie in der Naturwissenschaft, 14), S. 45–58.
-
Müller, Marc (2019): Der Regenbogen. Ein Sommer-Lehrstück? In: Lehrkunst.ch Newsletter (2), S. 14.
-
Grebe-Ellis, Johannes; Müller, Marc (2019): Dialog mit Phänomenen: Explorieren im Sachunterrichtsstudium. In: GDSU-Journal (9), S. 31–43.
-
Müller, Marc (2018): Auf zu neuen Lehrstückminiaturen! In: Lehrkunst.ch Newsletter (2), S. 4–5.
-
Müller, Marc (2018): Crossing the Gap. Goethe, Wittgenstein and Science Education. In: Nora Löbe, Matthias Rang und Troy Vine (Hg.): Experience colour. (exhibition catalog). Stroud, Gloucestershire: The Field Centre, S. 260–263.
-
Grusche, Sascha; Rang, Matthias; Müller, Marc (2018): Wie wird die Ansicht durch eine Kugellinse verformt? Entwicklung einer Phänomenreihe. In: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, S. 323–332.
-
Müller, Marc (2018): Die Idee von der Abschaffung der Kluft - Kritik einer fachdidaktischen Metapher des Lehrens und Lernens. In: Christian Maurer (Hg.): Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht - normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017. Universität Regensburg, S. 281–284.
-
Müller, Marc (2017): Grammatik der Natur. Von Wittgenstein Naturphänomene verstehen lernen. Berlin: Logos Verlag (Phänomenologie in der Naturwissenschaft, 11). [Diss.]
-
Müller, Marc; Hümbert-Schnurr, Sebastian (2016): Lehrfilm „Geheimnisse des Regenbogens“. Produktion: TRICAST in Kooperation mit der AG „Physik und ihre Didaktik“ der Bergischen Universität Wuppertal im Auftrag von colour.education.
-
Boczianowski, Franz; Müller, Marc; Westphal, Nico (2012): Das Demonstrationspraktikum der Humboldt-Universität zu Berlin - eine offene Lehrveranstaltung. In: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, (4 Seiten).
-
Müller, Marc (2011): Wie mich die Mechanik aufs Glatteis führt. In: Roger Erb und Johannes Grebe-Ellis (Hg.): Alles, worein der Mensch sich ernstlich einläßt, ist ein Unendliches. Physikdidaktische Miniaturen. Lutz-Helmut Schön zu Ehren. Berlin: Logos Verlag (Phänomenologie in der Naturwissenschaft, 6), S. 115–130.
-
Müller, Marc; Schön, Lutz-Helmut (2011): Virtuelle Beugungsbilder am Gitter. In: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, (9 Seiten).
-
Müller, Marc (2010): Ein zauberhafter Farbwürfel. In: Johannes Kühl, Nora Löbe und Matthias Rang (Hg.): Experiment Farbe. 200 Jahre Goethes Farbenlehre. Dornach: Verlag am Goetheanum, S. 28–34.
-
Müller, Marc (2010): Von der Grammatik der Sprache zur Grammatik der Natur. In: Elisabeth Nemeth, Richard Heinrich und Wolfram Pichler (Hg.): Papers of the 33rd International Wittgenstein Symposium. Bild und Bildlichkeit in Philosophie, Wissenschaft und Kunst - Image and Imaging in Philosophy, Science, and the Arts. Kirchberg am Wechsel: ALWS, S. 229–231.
-
Müller, Marc; Schön, Lutz-Helmut (2009): Die geometrische Struktur des Gitterraums - Skizze eines erscheinungsorientierten Lehrgangs zur Beugung. In: Volkhard Nordmeier und Helmuth Grötzebauch (Hg.): Didaktik der Physik. Beiträge zur Frühjahrstagung der DPG 2009 in Bochum. Berlin: Lehmanns Media, (6 Seiten).
-
Müller, Marc; Grebe-Ellis, Johannes (2008): Kaustiken - Zur Bildentstehung an sphärischen Spiegeln. In: Volkhard Nordmeier und Arne Oberländer (Hg.): Didaktik der Physik. Beiträge zur Frühjahrstagung der DPG 2008 in Berlin. Berlin: Lehmanns Media, (7 Seiten).
-
Müller, Marc; Grebe-Ellis, Johannes (2007): Spiegelbilder der Sonne im Tropfen - Zur Phänomenologie des Regenbogens. In: Volkhard Nordmeier und Arne Oberländer (Hg.): Didaktik der Physik. Beiträge zur Frühjahrstagung der DPG 2007 in Regensburg. Berlin: Lehmanns Media, (4 Seiten).
-
Müller, Marc (2006): Über „Aspektsehen“ und dessen enge Verwandtschaft mit dem „Erleben der Bedeutung eines Wortes“. In: Georg Gasser, Christian Kanzian und Edmund Runggaldier (Hg.): Papers of the 29th International Wittgenstein Symposium. Kulturen: Streit-Analyse-Dialog - Cultures: Conflict-Analysis-Dialogue. Kirchberg am Wechsel: ALWS, S. 207–209.
Kurzlebenslauf
seit 2019 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter der AG Sachunterricht und seine Didaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Julia Schwanewedel) WiSe 2022/23 Vertretung der Professur für "Didaktik des Sachunterrichts" an der Universität Münster WiSe 2021/22 Vertretung der Professur für "Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Sachunterricht und seine Didaktik" (Erstbesetzung) an der Universität Greifswald WiSe 2019/20 Vertretung der Professur für "Sachunterricht und seine Didaktik" (Prof.'in J. Schwanewedel) an der Humboldt-Universität zu Berlin (gemeinsam mit Florian Schütte) |
2016 |
Abschluss Promotion (Auszeichnung der Dissertationsschrift „Grammatik der Natur. Von Wittgenstein Naturphänomene verstehen lernen“ mit dem Promotionspreis der Bergischen Universität) |
2015–2019 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter der AG Physik und ihre Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal (Prof. Johannes Grebe-Ellis) |
2007–2013 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Physik der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Lutz-Helmut Schön, Prof. Burkhard Priemer) |
1998-2007 |
Studium Physik und Philosophie in Leipzig und Berlin (Erstes Staatsexamen) |