Dr. Marc Müller
Kontakt
+++ Marc Müller vertritt im WiSe 2022/23 eine Professur am Institut für die Didaktik des Sachunterrichts an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und ist während dieser Zeit an der HU Berlin nur eingeschränkt erreichbar. +++
Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaften
Arbeitsbereich Sachunterricht und seine Didaktik
Schönhauser Allee 10
Raum 2.36
10119 Berlin
(Postanschrift: Unter den Linden 6, 10099 Berlin)
Rufnummer: +49 (0)30 / 2093 - 66829
E-Mail: mueller.marc@hu-berlin.de
Informationen und Zugangsdaten zu Sprechstunden finden Sie im Info-Moodle-Kurs (info-su) oder nehmen Sie direkt Kontakt unter der oben genannten E-Mail-Adresse auf.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Forschungsinteressen
- Phänomenologische Fachzugänge im Sach- und Physikunterricht
- insbesondere Optik, Mechanik, E-Lehre
- insbesondere Forschung zur phänomenologischen Methode
- Philosophie, Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte
- insbesondere Vorsokratiker, klassische Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie (Aristoteles, Leibniz, Wittgenstein, Popper, Kuhn u. a.)
- insbesondere Genese wissenschaftlicher Begriffe (Platon, Galilei, von Guericke, Schrödinger, Lilienthal u. a.)
- Dramaturgie von Lehrfilmen
- ("Lobende Erwähnung" für "Geheimnisse des Regenbogens" bei der Verleihung des Karl-Miescher-Preises 2016 in der Kategorie Bester Lernfilm – gemeinsam mit Dr. Sebastian Hümbert-Schnurr)
- Lehrkunst: Entwicklung und Erprobung naturwissenschaftlicher Lehrstücke
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterricht (GDSU)
- Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)
- Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik
- Lehrkunst.ch
Dr. Marc Müller - ausgewählte Publikationen
- Müller, Marc & Schumann, Svantje [Hrsg.] (2022): Wagenscheins Pädagogik neu reflektiert. Mit Martin Wagenschein Bildungserfahrungen verstehen und unterstützen. Münster, Waxmann.
-
Müller, M. (2021): Wie kommt das Meer ins Schneckenhaus? Aus dem Gehäuse der Weinbergschnecke ein Tröte bauen. Grundschule Sachunterricht(91), 9-15. https://www.friedrich-verlag.de/grundschule/sachunterricht/grundschule-sachunterricht/
-
Müller, M. (2021): Phänomen und Praktik. Ein Blick vom phänomenbasierten NaWi-Unterricht zum Technikunterricht. In: Müller, M. & Schumann, S. [Hrsg.], Technische Bildung. Stimmen aus Forschung, Lehre und Praxis (S. 201–218). Münster, Waxmann.
-
Müller, M. (2019): Phänomen und Praktik: Kriterien zur Ergänzung phänomenbasierten NaWi-Unterrichts durch digitale Medien. In: Schön, L.-H. & Lesk, S. [Hrsg.], "Retten uns die Phänomene?". Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung: Symposium an der Universität Wien Zentrum für LehrerInnenbildung Februar 2018 (S. 45-58). Berlin, Logos Verlag
-
Müller, M. (2019): Der Regenbogen - Ein Sommer-Lehrstück? In: Verein Lehrkunst [Hrsg.], Lehrkunst.ch - Newsletter 2/2009, 14.
-
Grebe-Ellis, J. & Müller, M. (2019): Dialog mit Phänomenen: Explorieren im Sachunterrichtsstudium. GDSU-Journal (9), 31-43.
-
Müller, M. (2018): Auf zu neuen Lehrstückminiaturen! In: Jänichen, M. [Hrsg.], Lehrkunst.ch - Newsletter 2/2018, 4-5.
-
Müller, M. (2018): Crossing the Gap: Goethe, Wittgenstein and Science Education. In: Löbe, N; Rang, M. & Vine, T. [Hrsg.], Experience colour. Stroud, Gloucestershire: The Field Centre, 260–263. (exhibition catalog)
- Grusche, S., Rang, M. & Müller, M. (2018): Wie wird die Ansicht durch eine Kugellinse verformt? Entwicklung einer Phänomenreihe. PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 232–332.
-
Müller, M. (2018): Die Idee von der Abschaffung der Kluft - Kritik einer fachdidaktischen Metapher des Lehrens und Lernens. In: C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017. (S. 281-284). Universität Regensburg.
-
Müller, M. (2017): Grammatik der Natur. Von Wittgenstein Naturphänomene verstehen lernen. Berlin, Logos-Verlag. [Diss.]
-
Lehrfilm Geheimnisse des Regenbogens (2016) - Idee, Drehbuch und Umsetzung gemeinsam mit Sebastian Hümbert-Schnurr, Produktion TRICAST im Auftrag von colour.education.
Kurzlebenslauf
seit 2019 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter der AG Sachunterricht und seine Didaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Julia Schwanewedel) WiSe 2021/22 Vertretung der Professur für "Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Sachunterricht und seine Didaktik" (Erstbesetzung) an der Universität Greifswald WiSe 2019/20 Vertretung der Professur für "Sachunterricht und seine Didaktik" (Prof.'in J. Schwanewedel) an der Humboldt-Universität zu Berlin (gemeinsam mit Florian Schütte) |
2016 |
Abschluss Promotion (Auszeichnung der Dissertationsschrift „Grammatik der Natur. Von Wittgenstein Naturphänomene verstehen lernen“ mit dem Promotionspreis der Bergischen Universität) |
2015–2019 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter der AG Physik und ihre Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal (Prof. Johannes Grebe-Ellis) |
2007–2013 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Physik der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Lutz-Helmut Schön, Prof. Burkhard Priemer) |
1998-2007 |
Studium Physik und Philosophie in Leipzig und Berlin (Erstes Staatsexamen) |