Direkt zum InhaltDirekt zur SucheDirekt zur Navigation
Beatrice Kollinger - ausgewählte Publikationen
- Kollinger, Beatrice; Pech, Detlef & Zimmermann, David (2022): Ansätze zur Selbstreflexion und traumasensiblen Arbeit in der Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte. In: Urban, Maria; Wienholz, Sabine & Khamis, Celina (Hrsg.): Sexuelle Bildung für das Lehramt. Zur Notwendigkeit der Professionalisierung. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 225-240
- Kollinger, Beatrice (2019): Die Bedeutung psychoanalytisch- pädagogischer Paradigmen in der Professionalisierung von angehenden Grundschullehrkräften im Umgang mit traumatisierten Schüler*innen. In: Zimmermann, D., Rauh, B., Trunkenpolz, K., Wininger, M. (Hrsg.): Sozialer Ort und Professionalisierung - Geschichte und Aktualität psychoanalytisch-pädagogischer Konzeptualisierungen. Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik 9. Opladen u.a.: Budrich
- Kollinger, Beatrice (2019): Subjektive Sichtweisen von angehenden Sachunterrichtslehrkräften zum Umgang mit traumatisierten Schüler*innen. In: Detlef Pech, Claudia Schomaker und Toni Simon (Hrsg.): Inklusion im Sachunterricht. Perspektiven der Forschung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts, 10), S. 211–224
- Pech, Detlef; Kollinger, Beatrice (2018): Vom Umgang mit traumatisierten Kindern in der Grundschule. In: Auma, Maisha; Kaya, Asiye & Hungerland, Beatrice (Hrsg.): Diversität und Diskriminierungskritik in der Schul(buch)sozialisation. Budrich Verlag, Opladen.