Jurik Stiller
Kontakt
Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaften
Arbeitsbereich Sachunterricht und seine Didaktik
Schönhauser Allee 10
Raum 2.28
10119 Berlin
(Postanschrift: Unter den Linden 6, 10099 Berlin)
Rufnummer: +49 (0)30 / 2093 - 66820
E-Mail: jurik.stiller@hu-berlin.de
Informationen und Zugangsdaten zu Sprechstunden finden Sie im Info-Moodle-Kurs (info-su) oder nehmen Sie direkt Kontakt unter der oben genannten E-Mail-Adresse auf.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
ID
ORCID 0000-0001-5650-7167
Researcher ID B-7131-2018
Google Scholar 0brLVHYAAAAJ
Scopus Author ID: 57188874932
GND: 1068877944
Forschungsinteressen
- Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung
- Pädagogische Diagnostik
- Schulleistungsmessung
- Phänomenographie
Laufende Forschungsprojekte
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Mobilitätsbildung
- Projekt MoBild (Entwicklung und Umsetzung von Lehr- und Lernansätzen zur Förderung des Umweltverbundes bei Kindern und Jugendlichen und der Qualifikation von (zukünftigen) Lehrkräften und Erzieher*innen)
- Projekt MoBild (Entwicklung und Umsetzung von Lehr- und Lernansätzen zur Förderung des Umweltverbundes bei Kindern und Jugendlichen und der Qualifikation von (zukünftigen) Lehrkräften und Erzieher*innen)
- Informatische Bildung im Sachunterricht der Primarstufe
- Projekt DigiLit (Digital Literacy in Primary Science Education)
- Projekt DigiLit (Digital Literacy in Primary Science Education)
- Making in der Primarstufe
- Weiterentwicklung digitaler Lehr-/Lernräume
- Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Denkens (naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung)
-
Projekt SR/PrimS (Scientific Reasoning in Primary Science Education)
-
- Evaluation der Studieneingangsphase
- Projekt S²Pan (Studieneingangsphase und Studienmotivation im Grundschullehramt - Panelstudie)
- Projekt S²Pan (Studieneingangsphase und Studienmotivation im Grundschullehramt - Panelstudie)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Denkens (naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung)
- Projekt Ko-WADiS (Kompetenzmodellierung und -erfassung zum Wissenschaftsverständnis über naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweisen bei Studierenden (Lehramt) in den drei naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik)
- Projekt Ko-WADiS (Kompetenzmodellierung und -erfassung zum Wissenschaftsverständnis über naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweisen bei Studierenden (Lehramt) in den drei naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik)
Promotionsprojekt
- Modellierung und Erfassung von wissenschaftlichem Denken über die Lebensspanne
Linksammlung studentische Forschung
Jurik Stiller - ausgewählte Publikationen
Herausgeberschaften (chronologisch)
- Stiller, Jurik; Laschke, Christin; Goecke, Lennart (Hg.) (2022): Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2022. Berlin: Peter Lang.
- Stiller, Jurik; Laschke, Christin; Nesyba, Thea; Salaschek, Ulrich (Hg.) (2020): Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2020. Berlin: Peter Lang.
- Stiller, Jurik; Laschke, Christin (Hg.) (2017): Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2017. Frankfurt am Main: Peter Lang.
- Blömeke, Sigrid; Caruso, Marcelo; Reh, Sabine; Salaschek, Ulrich; Stiller, Jurik (Hg.) (2016): Traditionen und Zukünfte. Beiträge zum 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft).
- Stiller, Jurik; Laschke, Christin (Hg.) (2015): Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2015. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Ausgewählte Beiträge (chronologisch)
- Stiller, Jurik; Becker, Julia; Stage, Diana; Röll, Verena (2025): Flächenverteilung im Quartier untersuchen. In: Hannes Schmalor, Steffen Ciprina und Klaus Jebbink (Hg.): Diercke Methoden - Exkursionen im Geographieunterricht. Braunschweig: Westermann.
- Laimböck, Günther; Stiller, Jurik; Pech, Detlef; Skorsetz, Nina; Kosler, Thorsten (2024): Wissenschaftliches Denken im vielperspektivischen Sachunterricht. In: Christina Egger, Herbert Neureiter, Markus Peschel und Thomas Goll (Hg.): In Alternativen denken - Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 34), S. 117–127.
- Stiller, Jurik; Miehle, Lotte; Röll, Verena; Stage, Diana; Becker, Julia (2024): Wie Kinder unterwegs sind. Schul- und Freizeitwege auf ihre kindgerechte Gestaltung untersuchen und Verbesserungsvorschläge entwickeln. In: Geographie heute 45 (367), S. 15–23.
- Stiller, Jurik; Anders, Petra; Demi, Anna-Lena; Eilerts, Katja; Grave-Gierlinger, Frederik; Pech, Detlef (2023): Making in der Primarstufe und ihrer Didaktik - Deutsch, Mathematik und Sachunterricht in einer von Digitalität geprägten Welt. In: Michael Haider, Richard Böhme, Susanne Gebauer, Christian Gößinger, Meike Munser-Kiefer und Astrid Rank (Hg.): Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Jahrbuch Grundschulforschung, 27), S. 209–213.
- Stiller, Jurik; Gäde, Maria (2023): Unterricht und universitäre Lehre im 21. Jahrhundert - Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt DigitaLRaum für digital-synchrone Lehr-/Lern-Settings. In: Michael Haider, Richard Böhme, Susanne Gebauer, Christian Gößinger, Meike Munser-Kiefer und Astrid Rank (Hg.): Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Jahrbuch Grundschulforschung, 27), S. 440–445.
- Skorsetz, Nina; Röll, Verena; Bonanati, Marina; Stiller, Jurik; Miehle, Lotte; Pech, Detlef; Schwedes, Oliver; Kucharz, Diemut (2023): Die Rolle der Verkehrssicherheit in einer vielperspektivischen Mobilitätsbildung. In: Michael Haider, Richard Böhme, Susanne Gebauer, Christian Gößinger, Meike Munser-Kiefer und Astrid Rank (Hg.): Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Jahrbuch Grundschulforschung, 27), S. 253–260.
- Stage, Diana; Stiller, Jurik; Röll, Verena; Becker, Julia (2023): Mobilität in der Schulumgebung – Verkehrsraumkartierung aus Sicht von Schulkindern. Subjektive Kartographie als geographischer Zugang. In: Inga Gryl und Miriam Kuckuck (Hg.): Exkursionsdidaktik. Geographische Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 107–123.
- Stiller, Jurik; Röll, Verena; Miehle, Lotte; Stage, Diana; Becker, Julia; Pech, Detlef; Schwedes, Oliver (2023): Berliner Modell zur Mobilitätsbildung. Ein interdisziplinäres Modell. Humboldt-Universität zu Berlin.
- Stiller, Jurik; Skorsetz, Nina; Kosler, Thorsten; Laimböck, Günther; Pech, Detlef (2023): Wissenschaftliches Denken im Sachunterricht - eine Gegenüberstellung perspektivenübergreifender und perspektivenspezifischer Zugänge. In: GDSU-Journal (14), S. 18–32.
- Eilerts, Katja; Anders, Petra; Pech, Detlef; Grave-Gierlinger, Frederik; Stiller, Jurik; Demi, Anna-Lena (2023): Konzeption eines transdisziplinären Makerspace für die Primarstufe an der HU Berlin. In: Monique Meier, Gilbert Greefrath, Marcus Hammann, Rita Wodzinski und Kathrin Ziepprecht (Hg.): Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung. Wiesbaden: Springer (Edition Fachdidaktiken), S. 149–153.
- Stiller, Jurik; Goecke, Lennart (2022): Informatische Grundbildung in der Primarstufe – Didaktische Berücksichtigung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Leitfach Sachunterricht. In: Jurik Stiller, Christin Laschke und Lennart Goecke (Hg.): Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2022. Berlin: Peter Lang, S. 121–135.
- Landgraf, Julia; Stiller, Jurik (2021): Digitalisierung im Hochschulbereich. In: BdWi, fzs und GEW (Hg.): Hochschule in der Demokratie - Demokratie in der Hochschule. 60 Jahre SDS-Hochschuldenkschrift. Marburg: BdWi-Verlag (BdWi-Studienheft, 13).
- Schwedes, Oliver; Pech, Detlef; Becker, Julia; Daubitz, Stephan; Röll, Verena; Stage, Diana; Stiller, Jurik (2021): Von der Verkehrserziehung zur Mobilitätsbildung. Discussion Paper. Technische Universität Berlin.
- Goecke, Lennart; Stiller, Jurik; Schwanewedel, Julia (2021): Algorithmusverständnis in der Primarstufe - Eine Studie im Kontext des Einsatzes von programmierbarem Material. In: Brunhild Landwehr, Ingelore Mammes und Lydia Murmann (Hg.): Technische Bildung im Sachunterricht der Grundschule. Elementar bildungsbedeutsam und dennoch vernachlässigt? Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts, 12), S. 117–132.
- Stiller, Jurik; Goecke, Lennart (2019): Informatische Grundbildung im Kontext forschungsbezogenen Lehrens und Lernens im Sachunterricht. In: Martina Knörzer, Lars Förster, Ute Franz und Andreas Hartinger (Hg.): Forschendes Lernen im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 29), S. 63–69.
- Stiller, Jurik; Eilerts, Katja; Fricke, Katharina; Goecke, Lennart; Heinemann, Birte; Huhmann, Tobias; Köhn, Verena; Pech, Detlef; Schulte, Carsten; Schwanewedel, Julia; Todorova, Maria; Windt, Anna (2019): (Fachliche) Bildung in der digitalen Welt im Kontext der Primarstufe. Symposium im Rahmen der 28. DGfE-Tagung vom 25.-27. September. Erfurt.
- Goecke, Lennart; Stiller, Jurik (2018): Informatische Phänomene und Sachunterricht. Beispiele für vielperspektivischen Umgang mit einem Einplatinencomputer. In: Marco Thomas und Michael Weigend (Hg.): Informatik und Medien. 8. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik. 18. Mai 2018 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Norderstedt: BoD - Books on Demand, S. 9–18.
- Goecke, Lennart; Stiller, Jurik; Pech, Detlef (2018): Digitale Medien im Sachunterricht. Informatische Bildung und Medienbildung in Forschung und Lehre. In: Birgit Brandt und Henriette Dausend (Hg.): Digitales Lernen in der Grundschule. Fachliche Lernprozesse anregen. Münster: Waxmann, S. 179–204.
- Goecke, Lennart; Stiller, Jurik; Pech, Detlef (2018): Algorithmische Verständnisweisen von Drittklässler/innen beim Explorieren von programmierbarem Material. In: Ute Franz, Hartmut Giest, Andreas Hartinger, Anja Heinrich-Dönges und Bernd Reinhoffer (Hg.): Handeln im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 28), S. 101–108.
- Stiller, Jurik; Pech, Detlef (2018): Wer studiert erfolgreich Sachunterricht und warum? Vom Versuch, auf Basis von Steuerungswissen Studienbedingungen für hohe Erfolgsquoten zu erhalten bzw. zu schaffen. In: Ute Franz, Hartmut Giest, Andreas Hartinger, Anja Heinrich-Dönges und Bernd Reinhoffer (Hg.): Handeln im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 28), S. 151–158.
- Goecke, Lennart; Stiller, Jurik (2017): Twitter, Facebook und Co. Kinder setzen sich mit Social Media auseinander. In: Grundschule Sachunterricht (73), S. 18–22.
- Goecke, Lennart; Stiller, Jurik; Pech, Detlef; Pinkwart, Nils (2017): Informatische Grundbildung: Exploration des Erstzugangs zu Lego® Wedo 2.0 und Cubelets von Drittklässler_innen. In: Ira Diethelm (Hg.): Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt. Bonn: Gesellschaft für Informatik (Lecture Notes in Informatics - Proceedings, 274), S. 417–418.
- Hartmann, Stefan; Mathesius, Sabrina; Stiller, Jurik; Straube, Philipp; Krüger, Dirk; Upmeier zu Belzen, Annette (2015): Kompetenzen der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung als Teil des Professionswissens zukünftiger Lehrkräfte: Das Projekt Ko-WADiS. In: Barbara Koch-Priewe, Anne Köker, Jürgen Seifried und Eveline Wuttke (Hg.): Kompetenzerwerb an Hochschulen: Modellierung und Messung. Zur Professionalisierung angehender Lehrerinnen und Lehrer sowie frühpädagogischer Fachkräfte. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 39–58.
- Pech, Detlef; Stiller, Jurik (2017): Studieneingangsphase im Grundschullehramt Berlin - Identifikation von Gründen für Studienwahl und Studienabbruch. In: GDSU-Journal (7), S. 41–50.
- Stiller, Jurik; Hartmann, Stefan; Mathesius, Sabrina; Straube, Philipp; Tiemann, Rüdiger; Nordmeier, Volkhard et al. (2016): Assessing scientific reasoning: a comprehensive evaluation of item features that affect item difficulty. In: Assessment & Evaluation in Higher Education 41 (5), S. 721–732.
- Stiller, Jurik; Straube, Philipp; Hartmann, Stefan; Nordmeier, Volkhard; Tiemann, Rüdiger (2015): Erkenntnisgewinnungskompetenz Chemie- und Physik-Lehramtsstudierender: Untersuchungen zu Domänenspezifität. In: Jurik Stiller und Christin Laschke (Hg.): Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2015. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 179–202.
- Stiller, Jurik; Nehring, Andreas; Tiemann, Rüdiger (2013): Chemistry Student Teachers’ Scientific Inquiry Competencies. In: Science Education Review Letters (3), S. 15–20.
Kurzlebenslauf
Berufliche Tätigkeiten
seit 08/2015 |
Lehrkraft für besondere Aufgaben der Didaktik des Sachunterrichts, Institut für Erziehungswissenschaften, an der Humboldt-Universität zu Berlin |
01/2020 – |
Abordnung in die Senatskanzlei - Wissenschaft und Forschung als Referent für Lehrkräftebildung |
01/2013 – |
Leiter des Lokalen Organisationskomitees der „Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung“ |
10/2013 – 05/2014 |
Leiter der Geschäftsstelle des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung der Humboldt-Universität zu Berlin |
11/2011 – 07/2015 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Didaktik der Chemie, Institut für Chemie, Humboldt-Universität zu Berlin |
10/2011 |
Master of Education (Chemie/Geographie), Humboldt-Universität zu Berlin, Titel der Arbeit: ”Konstruktion und Evaluation von Testitems zur Erhebung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung bei Studierenden“ |
10/2006 – 10/2011 |
Studium der Chemie und Geographie, Humboldt-Universität zu Berlin |
Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung/in der Personalvertretung
Humboldt-Universität zu Berlin (seit 2011)
seit 11/2020 | Mitglied/Nachrücker des Gesamtpersonalrats |
seit 12/2016 | Mitglied/Nachrücker des Personalrats des Hochschulbereichs |
seit 04/2016 |
Mitglied der AG Evaluation der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät |
seit 10/2015 | Evaluationsbeauftragter der Gemeinsamen Kommission Grundschullehramt |
seit 10/2015 |
(stellvertretendes) Mitglied der Gemeinsamen Kommission Grundschullehramt |
seit 10/2015 | Mitglied des Sachunterrichtsausschusses Grundschullehramt |
4/2017 – 11/2020 | stellvertrender Vorsitzender des Personalrats des Hochschulbereichs |
10/2015 – 06/2020 | stellvertretendes Mitglied des Prüfungsausschusses Grundschullehramt |
10/2013 – 12/2019 |
Mitglied des Zentrumsrats des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung (Vertreter des wissenschaftlichen Nachwuchses) |
06/2016 – 11/2016 | stellvertretendes Mitglied des Fakultätsrats der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät |
02/2016 – 11/2016 | Mitglied des Institutsrates des Instituts für Erziehungswissenschaften, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät |
02/2014 – 11/2016 | stellvertretendes Mitglied des Institutsrates der Professional School of Education |
2012-2015 | Mitglied der Kommission für Lehre und Studium des Instituts für Chemie |
Weitere Tätigkeiten
seit 2018 | Gutachter des European Journal of Educational Psychology |
seit 2016 | Gutachter der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) |
2011-2015 | Redakteur der Science Education Review Letters (Herausgeber: Prof. Dr. Knut Neumann, Prof. Dr. Rüdiger Tiemann, Prof. Dr. Annette Upmeier zu Belzen) |
Mitgliedschaften
Mitglied der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) | |
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB) Mitglied der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) |
|
ehemaliges | Mitglied der Association for Educational Assessment Europe (AEA-Europe) |
ehemaliges | Mitglied der Steering Group der SIG E-Assessment der AEA-Europe |
ehemaliges | Mitglied der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) |