Dr. Marc Müller - ausgewählte Publikationen
- Müller, Marc & Schumann, Svantje [Hrsg.] (2022): Wagenscheins Pädagogik neu reflektiert. Mit Martin Wagenschein Bildungserfahrungen verstehen und unterstützen. Münster, Waxmann.
-
Müller, M. (2021): Wie kommt das Meer ins Schneckenhaus? Aus dem Gehäuse der Weinbergschnecke ein Tröte bauen. Grundschule Sachunterricht(91), 9-15. https://www.friedrich-verlag.de/grundschule/sachunterricht/grundschule-sachunterricht/
-
Müller, M. (2021): Phänomen und Praktik. Ein Blick vom phänomenbasierten NaWi-Unterricht zum Technikunterricht. In: Müller, M. & Schumann, S. [Hrsg.], Technische Bildung. Stimmen aus Forschung, Lehre und Praxis (S. 201–218). Münster, Waxmann.
-
Müller, M. (2019): Phänomen und Praktik: Kriterien zur Ergänzung phänomenbasierten NaWi-Unterrichts durch digitale Medien. In: Schön, L.-H. & Lesk, S. [Hrsg.], "Retten uns die Phänomene?". Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung: Symposium an der Universität Wien Zentrum für LehrerInnenbildung Februar 2018 (S. 45-58). Berlin, Logos Verlag
-
Müller, M. (2019): Der Regenbogen - Ein Sommer-Lehrstück? In: Verein Lehrkunst [Hrsg.], Lehrkunst.ch - Newsletter 2/2009, 14.
-
Grebe-Ellis, J. & Müller, M. (2019): Dialog mit Phänomenen: Explorieren im Sachunterrichtsstudium. GDSU-Journal (9), 31-43.
-
Müller, M. (2018): Auf zu neuen Lehrstückminiaturen! In: Jänichen, M. [Hrsg.], Lehrkunst.ch - Newsletter 2/2018, 4-5.
-
Müller, M. (2018): Crossing the Gap: Goethe, Wittgenstein and Science Education. In: Löbe, N; Rang, M. & Vine, T. [Hrsg.], Experience colour. Stroud, Gloucestershire: The Field Centre, 260–263. (exhibition catalog)
- Grusche, S., Rang, M. & Müller, M. (2018): Wie wird die Ansicht durch eine Kugellinse verformt? Entwicklung einer Phänomenreihe. PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 232–332.
-
Müller, M. (2018): Die Idee von der Abschaffung der Kluft - Kritik einer fachdidaktischen Metapher des Lehrens und Lernens. In: C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017. (S. 281-284). Universität Regensburg.
-
Müller, M. (2017): Grammatik der Natur. Von Wittgenstein Naturphänomene verstehen lernen. Berlin, Logos-Verlag. [Diss.]
-
Lehrfilm Geheimnisse des Regenbogens (2016) - Idee, Drehbuch und Umsetzung gemeinsam mit Sebastian Hümbert-Schnurr, Produktion TRICAST im Auftrag von colour.education.