Prof. Dr. Bernd Overwien
Kontakt
Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaften
Arbeitsbereich Sachunterricht und seine Didaktik
Schönhauser Allee 10
Raum 2.36
10119 Berlin
(Postanschrift: Unter den Linden 6, 10099 Berlin)
Tel: Rufnummer: +49 (0)30 / 2093 - 66809 (Sekretariat)
E-Mail: bernd.overwien@hu-berlin.de
Informationen und Zugangsdaten zu Sprechstunden finden Sie im Info-Moodle-Kurs (info-su) oder nehmen Sie direkt Kontakt unter der oben genannten E-Mail-Adresse auf.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Politische Bildung (im Sachunterricht)
Bildung für nachhaltige Entwicklung – globales Lernen
Kooperation formale und nonformale Bildung (Schule und außerschulische Träger)
Aktuelle (Drittmittel-)Projekte
Politische Pflanzen Beratung eines DBU-Projektes zur Biodiversitätsbildung
(mit Universität Kassel: https://www.uni-kassel.de/fb11agrar/fachgebiete-/-einrichtungen/gewaechshaus-fuer-tropische-nutzpflanzen/projekte-kooperationen/die-politische-pflanze)
KLIMA-AKTIV Beratung eines DBU-Projektes zur Klimabildung
(mit Leibnitz-Universität Hannover (https://www.idd.uni-hannover.de/de/forschung/projekte/klima-aktiv/)
Kurzlebenslauf
- Geboren: Dezember 1953 in Haltern (NRW);
- Grund- und Hauptschule in Haltern,
Ausbildung zum Starkstromelektriker in Marl-Hüls; Tätigkeiten als Elektriker in Berlin; - Realschulabschluss und Abitur am „Zweiten Bildungsweg“;
- Lehramtsstudium mit den Fächern Technik/Arbeitslehre und Sozialkunde (Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung des DGB);
- Tätigkeit in der beruflichen Bildung
- Magisterexamen in Erziehungswissenschaft und Technik/Arbeitslehre;
- Ab 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Wissenschaftlicher Assistent an der TU Berlin
- Promotion: Beruflicher Kompetenzerwerb und Beschäftigung im städtischen informellen Sektor in Nicaragua - am Beispiel des Barrio 19. Juli, Managua (1995);
- Habilitation an der Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg: Informelles Lernen, theoretische Diskussion und Forschungsansätze (2001);
- Umhabilitation zur FU Berlin (2005)
- Studien- und Forschungsaufenthalte in Guatemala, Mexico, Nicaragua, Spanien, Argentinien, Kamerun; Malawi, USA, Kanada, Äthiopien, Ecuador, Kolumbien und Kuba
- Tätigkeit an der TU bis Ende 2007:Gastprofessur für die Didaktik der Sozialkunde und Leitung der Arbeitsstelle Globales Lernen und Internationale Kooperation.
- 2008 bis zur Pensionierung 2019: Tätigkeit an der Uni Kassel - Lehrstuhl "Didaktik der Politischen Bildung", FB 05 Gesellschaftswissenschaften.
- 2011-2013: Dekan und Studiendekan des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften an der Universität Kassel
- Seit Oktober 2021: Seniorprofessor an der Humboldt-Universität Berlin
Bernd Overwien- ausgewählte Publikationen
2020 - 2021
Overwien, Bernd: Bildung für nachhaltige Entwicklung Umweltbildung und globales Lernen. In: Sander, Wolfgang; Pohl, Kerstin (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Frankfurt 2021, S. 382-390
Overwien, Bernd: Werte in der Demokratiebildung – Ein Kompass für einen komplexen Bildungsauftrag der politischen Bildung. In denk-doch-mal.de, Online-Magazin von VERDI und IG Metall, Heft 2, siehe: http://denk-doch-mal.de/wp/Ausgaben/02-20-mehr-werte-als-mehrwert-in-der-bildung/ (31-05-2021)
Overwien, Bernd: Informelles Lernen. In: Bollweg. Petra u.a.: Handbuch Ganztagsbildung, Wiesbaden 2020, 2. Auflage, S. 231-242
Overwien, Bernd: Globales Lernen. In: Achour u.a. Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt/Main 2020, S. 94-96
Michelsen, Gerd; Overwien, Bernd: Nachhaltige Entwicklung und Bildung. In: Bollweg. Petra u.a.: Handbuch Ganztagsbildung, Wiesbaden 2020, 2. Auflage, S. 557-576
Overwien, Bernd: Bildung für nachhaltige Entwicklung und politische Bildung In: Bade, Gesine, Henkel, Nicholas, Reef, Bernd(Hrsg.): Politische Bildung: vielfältig - kontrovers – global, Frankfurt/Main 2020, S. 230-247
2018 - 2019
Overwien, Bernd (2019): Politische Bildung - Schritte zum demokratischen Handeln. In: Böttcher, Wolfgang; Heinemann, Ulrich; Priebe, Botho (hrsg.): Allgemeinbildung im Diskurs. Plädoyer für eine Kernaufgabe in der Schule, Seelze, S. 186-201
Overwien, Bernd (2019): Educación civica en Alemania: desarollo y aspectos de la discusión actual. Bogotá
Overwien, Bernd (2019): Globales Lernen in Zeiten verstärkter Fluchtbewegungen. In: Achour, Sabine; Gil, Thomas (Hrsg.): Flucht und politische Bildung. Frankfurt 2019 (im Erscheinen)
Bernd Overwien: Umwelt, Klimawandel, Globalisierung - Angst in der politischen Bildung? In: Besand, Anja; Overwien, Bernd; Zorn, Peter (Hrsg.): Politische Bildung mit Gefühl. Bonn: BpB, 2019, S. 304-318
Overwien, Bernd: Politische Bildung ist nicht neutral. In: Zeitschrift "Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit" Heft 1/Mai-2019)
Overwien, Bernd: Politische Bildung – Schritte zum demokratischen Handeln. In: Böttcher, Wolfgang; Heinemann, Ulrich; Priebe, Botho (Hrsg.) (2019): Allgemeinbildung im Diskurs: Plädoyer für eine Kernaufgabe der Schule
Overwien, Bernd; Kohlmann, Eva-Maria (2018): Die globale Perspektive einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in schulischen Praxisphasen der Lehrerbildung. In: Meier, Monique; Ziepprecht, Kathrin; Mayer, Jürgen (Hrsg.): Lehrerausbildung in vernetzten Lernumgebungen S. 133-148
Overwien, Bernd (2018): Globales Lernen und interkulturelle Bildung. In: Burow, Axel-Olaf; Bornemann, Stefan (Hrsg.): Das große Handbuch Unterricht & Erziehung in der Schule. Köln, S. 515-327
Overwien, Bernd (2017): Globales Lernen. In: Gogolin, Ingrid; Georgi, Viola; Krüger-Potratz, Marianne; Lengyel, Dorit; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn, S. 251-254
2015 - 2017
Kohlmann, Eva-Maria; Overwien, Bernd (2017): Bildung für nachhaltige Entwicklung und globale Perspektiven in der Lehrerbildung. In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik . Bd. 40 (2017), 3, S. 27-29
Overwien, Bernd (2017): Politische Bildung und Globales Lernen: Distanz zwischen Wissenschaft und Praxis? In: Emde, Oliver; Jakubczyk, Uwe; Kappes, Bernd; Overwien, Bernd (Hrsg.) (2017): Mit Bildung die Welt verändern? Globales Lernen für Nachhaltige Entwicklung. Berlin und Leverkusen: Barbara Budrich, S. 121-132
Overwien, Bernd (2017): Die Zukunft des Lernens in globaler und nachhaltiger Perspektive. In: Burow, Olaf-Axel. (Hrsg.): Bildung 2030- Sieben Trends, die die Schule revolutionieren, S. 138-150
Overwien, Bernd (2017): Globales Lernen in der außerschulischen politischen Bildung. In: Achour, Sabine; Gill, Thomas (Hrsg.): Was politische Bildung alles kann. Einführung in die politische Bildung, S.201-2010
Emde, Oliver; Jakubczyk, Uwe; Kappes, Bernd; Overwien, Bernd (Hrsg.)(2017): Mit Bildung die Welt verändern? Globales Lernen für eine Nachhaltige Entwicklung. Berlin und Leverkusen: Barbara Budrich.
Bechtum, Alexandra; Overwien, Bernd (2017): Kann postkoloniale Kritik Schule
machen? Über ihre Grenzen und Potenziale für (entwicklungs-)politische
Bildungsarbeit. In: Burchardt, Hans-Jürgen; Peters, Stefan; Weinmann,
Nico (Hrsg.): Entwicklungstheorie von heute – Entwicklungspolitik von
morgen, S. 59-85
Overwien. Overwien: (2016): Globales Lernen und politische Bildung –
eine schwierige Beziehung? In: ZEP (Zeitschrift für internationale
Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik) Heft 2, S. 7-11
www.waxmann.com/index.php
Overwien, Bernd (2016): Globales Lernen. Globalisierung verstehen und
Handeln. In: Brand, Ulrich, Schwenken, Helen, Wullweber, Joscha:
Globalisierung analysieren, kritisieren und verändern: Das Projekt
Kritische Wissenschaft. Hamburg, S. 236-247
Overwien, Bernd (2016): Globales Lernen – Lernprozesse und politische
Aktion. In: Forschungsjournal neue soziale Bewegungen, Heft 4, S.
40-45
Overwien, Bernd: Education for Sustainable Development and Global Learning – References to Teaching Right Livelihood. In: Christoforatou, Ellen (ed.): Education in a Globalized World. Teaching Right Livelihood. Immenhausen/Kassel 2016, S. 40-56
Karpa, Dietrich; Overwien, Bernd; Plessow, Oliver (Hrsg.): Außerschulische Lernorte in der politischen und historischen Bildung. Immenhausen bei Kassel 2015
Overwien, Bernd: Partizipation und Nachhaltigkeit - Innovationen für die politische Bildung. In: Harles, Lothar; Lange, Dirk (Hrsg.) (2015): Zeitalter der Partizipation. Schwalbach, S. 158-167
Overwien, Bernd: Kapitel 6 – Der Lernbereich Globale Entwicklung in der Lehrerbildung, in: KMK/BMZ: Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bonn/Berlin 2015, S. 442-457 siehe: www.orientierungsrahmen.de
Overwien, Bernd: Informelles Lernen - ein historischer Abriss. In: Harring, Marius; Witte, Matthias D.; Burger, Timo (Hrsg.): Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven. Weinheim 2016, S. 41-51
Overwien, Bernd: Informelles Lernen und politische Bildung. In. Rohs, Matthias (Hrsg.): Handbuch informelles Lernen. Wiesbaden 2016, S. 399-412
Overwien, Bernd: Globales Lernen zwischen Bildung und politischer Aktion. In: Jakob, Silke (Hrsg.): Engagierte Jugendliche in der Gesellschaft : Öffentlichkeit, Vertraulichkeit und Diskretion im Berufsfeld der Sozialen Arbeit. Opladen 2016, S. 17-32
Overwien, Bernd: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule. In: Schweer, Martik (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern - Grundlage, Verankerung und Methodik in ausgewählten Lehr-Lern-Kontexten. Saarbrücken 2016 (im Erscheinen)
Overwien, Bernd (2016): Nachhaltige Entwicklung: Leitbild für eine ethische und politische Grundbildung? In: Bittner, Alexander; Pyhel, Thomas: Umweltethik für Kinder. München
Overwien, Bernd: Nachhaltige Entwicklung und Globalisierung in der politischen Bildung – vom Umgang mit Werten und Normativität. In: Ulrike Graf, Susanne Klinger, Reinhold Mokrosch, Arnim Regenbogen, Sonja Strube (Hrsg.): Wertebildung - Gerechtigkeit, Frieden, Glück (im Erscheinen)
2012 - 2014
Menzel, Susanne; Overwien, Bernd: Vorwort. In: Becker, Ute; Hethke, Marina; Roscher; Karin; Wöhrmann, Felicitas (Hrsg.): FlowerPower Energiepflanzen in Botanischen Gärten. Universität Mainz, Universität Kassel 2012
Overwien, Bernd; Rode, Horst (Hrsg.) (2012): Bildung für nachhaltige Entwicklung: Lebenslanges Lernen, Kompetenz und gesellschaftliche Teilhabe. Leverkusen-Opladen 2013
Hufer, Klaus-Peter; Länge, Theo W.; Menke, Barbara; Overwien, Bernd; Schudoma, Laura [Hrsg.]: Wissen und Können: Wege zum professionellen Handeln in der politischen Bildung. Schwalbach 2013
Overwien, Bernd: Global und nachhaltig – Weltsichten aus kritischer Perspektive. In: Widmaier, Benedikt; Overwien, Bernd (Hrsg.): Was heißt heute kritische politische Bildung? Schwalbach 2013, S. 215-222
Bludau, Marie; Overwien, Bernd: Kooperation zwischen Schulen und außerschulischen Trägern in der politischen Bildung. In: Polis Nr. 2 (2012), S. 16-18.
Overwien, Bernd: Kinder- und Jugendpolitik. In: Horn, Klaus-Peter; Kemnitz, Heidemarie; Marotzki, Winfried; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon der Erziehungswissenschaft, Band 2, Köln u.a. 2012, S. 190 Overwien, Bernd: Politische Bildung. In: Thole, Werner; Höblich, Davina; Ahmed, Sarina (Hrsg.): Taschenwörterbuch Soziale Arbeit. Bad Heilbrunn 2012, S.220-221
Overwien, Bernd: Globales Lernen in der Primarstufe, In: Lange, Dirk; Oeftering, Tonio (Hrsg.): Politische Bildung als lebenslanges Lernen. Schwalbach 2014 S. 117-12