Sabine Erbstößer
Kontakt
Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaften
Arbeitsbereich Sachunterricht und seine Didaktik
Schönhauser Allee 10
Raum 2.29
10119 Berlin
(Postanschrift: Unter den Linden 6, 10099 Berlin)
Rufnummer: +49 (0)30 / 2093 - 66810
E-Mail: sabine.erbstoesser@hu-berlin.de
Informationen und Zugangsdaten zu Sprechstunden finden Sie im Info-Moodle-Kurs (info-su) oder nehmen Sie direkt Kontakt unter der oben genannten E-Mail-Adresse auf.
Studienfachberatung: studienfachberatung.sachunterricht@hu-berlin.de (Fragen zum Studienfach Sachunterricht, Learning Agreement, Mutterschutzberatung, etc.)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Kinderpatenschaften
- Kinderliteratur im Sachunterricht
- Kindliches Raumerleben
- Mädchenarbeit mit Geflüchteten
- Pädagogische Professionalität
Mitgliedschaften
- Mitglied der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
Sabine Erbstößer - ausgewählte Publikationen
- Erbstößer, Sabine (2020): Was essen wir? Lebensmittel: ein vielperspektivisches Thema. In: Grundschule Sachunterricht, H. 87/2020, S. 2-3
- Simon, Jaqueline & Erbstößer, Sabine (2020): Was „erzählt“ der Joghurtbecher? Reflexionen zur gesunden und nachhaltigen Ernährung am Beispiel des Lebensmittels Joghurt. In: Grundschule Sachunterricht, H. 87/2020, S. 4-10
- Erbstößer, Sabine (2020): Wer isst heute noch Brot? Aktuelle Trends rund um ein Grundnahrungsmittel erkunden. In: Grundschule Sachunterricht, H. 87/2020, S. 18-25
- Erbstößer, Sabine (2019): Sport – ein allgegenwärtiges Thema… außer im Sachunterricht? In: Grundschule Sachunterricht, H. 84/2019, S. 2-3
- Erbstößer, Sabine (2019): Lebensraum Wiese. Interesse an der natürlichen Umwelt neu entdecken. In: Grundschule Sachunterricht, H. 81/2019, S. 2-3
- Erbstößer, Sabine (2019): Sterben die Bienen aus? Ein Experteninterview zu einem aktuellen Thema. In: Grundschule Sachunterricht, H. 81/2019, S. 24-29
- Erbstößer, Sabine & Gröber, Juliane (2018): Gartensachbücher und das Thema Nachhaltigkeit. In: Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (Hrsg.): Im Garten der Kinder- und Jugendliteratur (=kjl&m 18.1). München: kopaed, S. 76-85
- Erbstößer, Sabine; Sifontes, Dominique & Wawzyniak, Anika (2018): Geländersurfer, Schlumpflandschaft & Co. In: Köster, Hilde (Hrsg.): Stadtbilder. Perspektiven auf urbanes Leben. Baltmannsweiler: Schneider, S. 27-38
- Erbstößer, Sabine (2017): Der Wald im Sachunterricht. Ein vielperspektivisches Thema. In: Grundschule Sachunterricht, H. 75/2017, S. 2-3
- Erbstößer, Sabine (2017): Orte des Erinnerns und Gedenkens. Ungewöhnliche außerschulische Lernorte. In: Grundschule Sachunterricht, H. 75/2017, S. 28-31
- Erbstößer, Sabine (2016): Wie arbeiten Archäologen. In: Grundschule Sachunterricht, H. 71/2016, S. 6-12
- Erbstößer, Sabine & Schomaker, Claudia (2016): Von der Schatzsuche zur anerkannten Wissenschaft. In: Grundschule Sachunterricht, H. 71/2016, S. 2-3
- Erbstößer, Sabine; Jordan, Aylin & Pech, Detlef (2015): "Kratzeis" - Erfahrungswelten erweitern. Mentoringprojekt für Studierende des Grundschullehramtes. Ein Evaluations- und Projektbereicht. In: Schulpädagogik heute, H. 12, 2015 (14 Seiten)
- Erbstößer, Sabine (2013): "Kratzeis" - Wenn Lehramtsstudierende und Kinder sich begegnen. In: Grundschule, H. 7/8 2013, S. 23-25
- Pritsch, Jule-Marie & Erbstößer, Sabine (2012): "Gehört Börse auch zu Politik?" Ein Unterrichtsprojekt zum politisch-ökonomischen Lernen. In: Grundschulunterricht 4/2012, S. 19-23
- Erbstößer, Sabine (2011): Was gibt’s im Fernsehen? Sexualpädagogik in Fernsehmagazinen für Kinder. In: Grundschule Heft 9/2011. Braunschweig: Westermann. S. 27-29
- Erbstößer, Sabine (2011): Dokumentiere, wie du vorgehst. Das Portfolio in der Lernwerkstatt. In: Grundschule Heft 6/2011. Braunschweig: Westermann. S. 31-33
- Erbstößer, Sabine & Klätte, Christina (2010): Kinderliteratur zu Holocaust/Nationalsozialismus – bewertet aus der Perspektive des historischen Lernens (Teil 2). In: www.widerstreit-sachunterricht.de, Ausgabe 15, Oktober 2010 (19 Seiten)
- Erbstößer, Sabine (2010): Oma war mittendrin... Die DDR als Projektthema in einer dritten Klasse. In: Grundschule Heft 7-8/2010. Braunschweig: Westermann. S. 26-27
- Pech, Detlef & Erbstößer, Sabine (2010): Institutionelle Begründungen und Nicht-Begründungen für Haltungen zu einem Besuch von Grundschüler/innen in Gedenkstätten und Museen zur Thematisierung von Nationalsozialismus/ Holocaust. In: Giest, Hartmut/Pech, Detlef (Hrsg.): Anschlussfähige Bildung im Sachunterricht (=Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 20). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 119-129
- Erbstößer, Sabine; Klätte, Christina & Pech, Detlef (2009): Kinderliteratur zu Holocaust/Nationalsozialismus bewertet aus der Perspektive des historischen Lernens. In: www.widerstreit-sachunterricht.de, Ausgabe 13, Oktober 2009 (24 Seiten)
Kurzlebenslauf
seit 05/2010 |
Lehrkraft für besondere Aufgaben der Didaktik des Sachunterrichts, Institut für Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin |
08/2007–08/2009 |
Lehrerin an Berliner Grundschule für Sachunterricht, Deutsch, Mathematik, Philosophie und Yoga |
01/2006–07/2007 |
Lehrerin an Deutscher Auslandschule in Johannesburg/Südafrika für Sachunterricht, Deutsch, Mathematik und Kunst |
11/2003–11/2005 |
Vorbereitungsdienst an einer Berliner Grundschule für Sachunterricht, Deutsch und Mathematik |
10/1996–07/2003 |
Studium Lehramt L1* mit drei Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht, Humboldt-Universität zu Berlin |
07/1996 |
Abitur in Berlin |
Herausgeberschaften
- seit 2015 Mitherausgeberin von Grundschule Sachunterricht, Friedrich Verlag