- Aylin Jordan
(Re-)Konstruktion natio-ethno-kulturell-religiöser Zugehörigkeiten und Differenzierungen im kindlichen Erleben – eine qualitativ-empirische Studie
- Jasna Becirovic
Kinder und Krieg. Interviews mit Erwachsenen, die als Kinder Krieg erlebten.
|
|
|
abgeschlossen
|
abgeschlossen
|
|
- Christina Koch (geb. Klätte)
Kenntnisse von Grundschulkindern zum Nationalsozialismus und Holocaust - eine empirische Untersuchung in der vierten Jahrgangsstufe Zweitgutachten: Sigrid Blömeke, HU Berlin (abgeschlossen, Februar 2016)
- Florian Schütte
Rekonstruktion von SchülerInnendeutungen zu Energiegewinnung und elektrischem Strom in freien Experimentiersituationen Zweitgutachten: Meike Wulfmeyer, Uni Bremen (abgeschlossen, Dezember 2017)
- Nina Kallweit (geb. Kiewitt)
Kindliches Erleben politisch gedeuteter Phänomene - phänomenografisch untersucht an "Krieg" und "Frieden" Konsequenzen für das politische Lernen im Sachunterricht. Zweitgutachten: Claudia Schomaker, Uni Hannover (abgeschlossen, Mai 2017) Ausgezeichnet mit dem Ilse Lichtenstein-Rother Preis der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
- Florian Schrumpf
Kinder thematisieren Differenzerfahrungen. Eine rekonstruktive Studie unter besonderer Berücksichtigung der Sachunterrichtsdidaktik und des Sozialen Lernens. Zweitgutachten: Nina Kallweit, Uni Halle (abgeschlossen, Juni 2022) Ausgezeichnet mit dem Ilse Lichtenstein-Rother Preis der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
- Zhanna Gevorgyan
Gender and Sexuality Education: The Case of Armenian Public Schools Zweitgutachten: Anna Moldenhauer, Uni Bremen (abgeschlossen, Juli 2023)
- Beatrice Kollinger
Das Erleben von Grundschullehramtsstudierenden in der Begleitung potenziell traumatisierter Schüler*innen. Eine tiefenhermeneutische, phänomenografische Untersuchung. Zweitgutachten: David Zimmermann, HU Berlin (abgeschlossen Juli 2023)
|
|
|
Weitere Promotionsvorhaben
|
|
gender studies/Erziehungswissenschaften |
|
|
- Guilio Galoppo (Gender Studies)
Sexuelle Vielfalt versus Heteronormativität. Die Enttabuisierung einer nonkonformen Kindererziehung am Beispiel ausgewählter Queer Fairy Tales
- Caroline Junge
Im Raum der Bild-ung? Ethnografische Erkundung des Sozialraums Schule aus Perspektive junger Menschen mit Fluchterfahrung
|
|
|
Zweitgutachten |
|
|
- Thomas Viola Rieske, 2013, Erstgutachterin Annedore Prengel, Universität Potsdam
- Toni Simon, 2018, Erstgutachterin Simone Seitz, Universität Paderborn
- Martin Siebach, 2021, Erstgutachter Michael Gebauer, Universität Halle-Wittenberg
- Julia Peuke, 2023, Erstgutachterin Eva Gläser, Universität Osnabrück
- Julia Becker, 2023, Erstgutachter Jörg Ramseger, FU Berlin
- Matthias Olk, 2023, Gutachterinnen Vera Moser, Universität Frankfurt/Main; Anna Moldenhauer, Universität Bremen
|
|
|