DigitaLRaum
Verantwortliche
Jurik Stiller (Didaktik des Sachunterrichts | Humboldt-Universität zu Berlin)
Dr. Maria Gäde (Information Retrieval | Humboldt-Universität zu Berlin)
Förderung
Das Projekt wurde in 2021/22 gefördert durch die Medienkommission des Akademischen Senats der Humboldt-Universität zu Berlin im Förderprogramm "Digitale Medien in Forschung, Lehre und Studium". Wir danken für die tolle Zusammenarbeit mit unseren studentischen Kolleginnen Jessica Krohn (Didaktik des Sachunterrichts) und Samantha Tirtohusodo (Information Retrieval).
Projektziele
Im Projekt DigitaLRaum untersuchen wir, welche (interaktiven) Elemente ein digitaler (Lehr-/Lern-)Raum benötigt, um die Erfahrungen des physischen Raums zu imitieren und so das aus analog-synchronen Settings gewohnte „Lernerlebnis“ besser zu reproduzieren. Auch für den Anwendungsfall hybrider digital-synchroner Lehr-/Lernsettings mit gemischter Teilnehmendenschaft (Präsenz und digital) sollen die Erkenntnisse des Projekts nutzbar sein.
Zwischen Juli und Oktober 2021 wurden die o.g. Fragen in Fokusgruppeninterviews thematisiert, ab November 2021 erfolgt die Prüfung der generierten Hypothesen anhand einer Fragebogenstudie. Parallel dazu wird ein digitaler Zwilling erarbeitet, der mit einem deutlich erweiterten Funktionsumfang den identifizierten Desideraten zu begegnen in der Lage sein soll.
Im Projekt wird so zunächst die Universität als Anwendungsfall untersucht. Das langfristige Ziel ist jedoch die Übertragung der Erkenntnisse auf die (Grundschul-)Lehrkräftebildung sowie die Umsetzung von digitalen Klassenzimmern und Exkursionsräumen in der Grundschule.
Projektpublikationen (Researchgate öffnet sich in neuem Fenster)