Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Allgemeine Erziehungswissenschaft

Verzeichnis der unveröffentlichten Schriften

01: Bildungstheoretische Interpretationen zu H. v. Hentig, H. Schelsky, E. Fink und J. Habermas

02: Neuere Modelle der Didaktik

03: Pädagogische Anthropologie - als Problem

04: Probleme des Pragmatismus

05: Eugen Fink: „Erziehungswissenschaft und Lebenslehre"

06: Autorität und Wissenschaft

07: H. Plessners Anthropologie in pädagogischer Perspektive

08: Erfahrung und Lernen - im Erwachsenenalter

09: Bildung als Selbsterkenntnis

10: „Fall" und „Beispiel" als pädagogisch-anthropologische Kategorien

11: Existenz und Humanismus. Sartres und Heideggers Stellung zur Humanismusfrage in pädagogischer Sicht

12: Nietzsches Wissenschafts- und Bildungskritik

13: Probleme einer Neuformulierung des Bildungsbegriffs

14: Heideggers Gedanken zum Ursprung des Kunstwerks

15: Grundfragen ästhetischer Erziehung und Bildung I

16: Grundphänomene einer elementaren Anthropologie

17: Grundfragen ästhetischer Erziehung und Bildung II

18: Pädagogisch relevante Selbstinterpretationen in neuerer anthropologischer Forschung

19: Erfahrung und Lebenserfahrung im Kontext der Erwachsenenbildung

20: Anthropologie und realer Humanismus

21: Pädagogik und Postmoderne I

22: Pädagogik und Postmoderne II

23: Anthropologie und Humanismuskritik in neuerer Zeit

24: Elementare Bildung

25: Einführung in die pädagogische Anthropologie als Einführung in anthropologisches Denken

26: Phänomenologie des Alterns

27: Das Individuum als Außenseiter

28: Bildung als „Meinungsbildung" - Studien zu Kant und Platon

29: Ursprünge geschichtlich-anthropologischen Denkens bei J. G. Herder

30: Existenz und System. Zum Problem des (pädagogischen) Reduktionismus

31: Bildung im Modernitätswandel

32: Pädagogische Anthropologie und evolutionäre Erkenntnistheorie

33: Kants Vorlesung über Pädagogik - Eine Einführung

34: Glaube und Bildung. Probleme der Religionspädagogik

35: Anthropologische Grundperspektiven in Pascals „Pensées"

36: Sprache als anthropologisches und pädagogisches Elementarphänomen

37: Ludwig Wittgensteins „Philosophische Untersuchungen" in pädagogischer Sicht

38: Bild und Bildung im Zeichen der Simulation

39: Helmuth Plessner: Die Frage nach der Conditio Humana

40: Friedrich Schleiermacher: Reden über die Religion

41: Pädagogische Grundfragen (Grundprobleme) und Grundbegriffe - an ausgewählten Texten

42: Rousseau: 1. Diskurs

43: W. v. Humboldt: Plan einer vergleichenden Anthropologie

44: Aufgaben und Probleme einer Pädagogischen Anthropologie

45: A. Gehlen: Moral und Hypermoral

46: Der Mensch als Fragment. Zur Anthropologie und Pädagogik E. Finks

47: Diskurs, Macht, Identität Foucaults Analyse des „Willens zum Wissen" (I)

48: Sozialisationstheorien und Pädagogik

49: Diskurs, Macht, Identität Foucaults Analyse des Wissens als gegenhumanistische Provokation (II)

50: Moralische Erziahung bei Rousseau (Emile, 4. Buch)

51: Die Theorie des Anderen bei Emmanuel Levinas

52: Montaignes Essais über Erziehung

53: J. F. Herbart, Über die ästhetische Darstellung der Welt als das Hauptgeschäft der Erziehung

54: Bildung, Selbsterkenntnis, Urteilskraft - Überholte pädagogische Kategorien?

55: Das pädagogische Problem des Anderen

 


 

01 Vorlesung

Bildungstheoretische Interpretationen zu H. v. Hentig, H. Schelsky, E. Fink und J. Habermas [PDF]

Freiburg 0. J.

 

behandelte Literatur:

H. Giesecke: Einführung in die Pädagogik.

W. Brezinka: Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft.

Th. Wilhelm: Theorie der Schule.

H. v. Hentig: Sokratische Bildung ohne Sokrates?, in: FAZ vom 25. 8. 1978.

W. Klafki: Studien zur kategorialen Bildung. Zur bildungstheoretischen Deutung der modernen Didaktik.

M. Horkheimer: Kritik der instrumentellen Vernunft.

F. W. Schelling: Vorlesung über die Methode des akademischen Studiums.

H. Schelsky: Bildung in der wissenschaftlichen Zivilisation.

E. Fink: Zur Bildungstheorie der technischen Bildung.

J. Habermas: Vom sozialen Wandel akademischer Bildung.


 

02 Vorlesung

Neuere Modelle der Didaktik [PDF]

Freiburg, Sommersemester 1981

 

behandelte Literatur:

W. Klafki: Studien zur Bildungstheorie und Didaktik.

Ders.: Erziehungswissenschaft als kritisch-konstruktive Theorie. Hermeneutik, Empirie, Ideologiekritik.

P. Herrmann / G. Otto / W. Schulz: Unterricht - Analyse - Planung.

S. B. Robinsohn: Bildungsreform als Revision des Curriculums.


 

03 Vorlesung

Pädagogische Anthropologie - als Problem [PDF]

Köln, Wintersemester 1981/82

 

behandelte Literatur:

J. G. Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit.


 

04 Vorlesung

Probleme des Pragmatismus [PDF]

Köln, Sommersemester 1982

 

behandelte Literatur:

C. S. Peirce: Die Festlegung einer Überzeugung.

Ders.: Ausgewählte Schriften.


 

05 Oberseminar

Eugen Fink: „Erziehungswissenschaft und Lebenslehre" [PDF]

Köln, Sommersemester 1982


 

06 Vorlesung

Autorität und Wissenschaft [PDF]

Köln, Wintersemester 1982/83

 

behandelte Literatur:

W. Heisenberg: Das Naturbild der heutigen Physik.

M. Heidegger: Wissenschaft und Besinnung.

Ders.: Die Frage nach der Technik.

Ders.: „Humanismusbrief".


 

07 Vorlesung

H. Plessners Anthropologie in pädagogischer Perspektive [PDF]

Köln, Sommersemester 1983

 

behandelte Literatur:

H. Plessner: Die Aufgabe der philosophischen Anthropologie.

Ders.: Homo absconditus.

Ders.: Deutsche Philosophie in der Epoche der Weltkriege.

Ders.: Die Stufen des Organischen. Einleitung in die philosophische Anthropologie.


 

08 Oberseminar

Erfahrung und Lernen - im Erwachsenenalter [PDF]

Köln, Sommersemester 1983

 

behandelte Literatur:

H. G. Gadamer: Wahrheit und Methode.


 

09 Vorlesung

Bildung als Selbsterkenntnis [PDF]

Köln, Wintersemester 1983/84

 

behandelte Literatur:

J.-J. Rousseau: Zweiter Diskurs. Über die Ungleichheit.

G. Benn: Zwei Dinge.

S. Becket: Texte um nichts.

J. W. v. Goethe: Sprüche.

P. Handke: Der kurze Brief zum langen Abschied.

C. Pavese: Land der Verbannung.

W. Dilthey: Planungsskizzen zur Fortsetzung des "Aufbaus der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften".


 

10 Vorlesung

"Fall" und "Beispiel" als pädagogisch-anthropologische Kategorien [PDF]

Köln, Sommersemester 1984

 

behandelte Literatur:

W. v. Humboldt: Plan zu einer vergleichenden Anthropologie.

Ders.: Über den Geist der Menschheit.

Ders.: Theorie der Bildung des Menschen.


 

11 Vorlesung

Existenz und Humanismus. Sartres und Heideggers Stellung zur Humanismusfrage in pädagogischer Sicht [PDF]

Köln, Wintersemester 1984/85

 

behandelte Literatur:

J. P. Sartre: Der Ekel.

A. Camus: Der Mythos vom Sisyphos.

J. P. Sartre: Ist der Existentialismus ein Humanismus?

Ders.: Das Sein und das Nichts.

M. Heidegger: „Humanismusbrief".

Ders.: Sein und Zeit.


 

12 Oberseminar

Nietzsches Wissenschafts- und Bildungskritik [PDF]

protokolliert von Martin Schmitz

Köln, Wintersemester 1984/85

 

behandelte Literatur:

F. Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge.

Ders.: Geburt der Tragödie.

Ders.: Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten.

Ders.: Vom Nutzen und Nachteil der Historie.


 

13 Vorlesung

Probleme einer Neuformulierung des Bildungsbegriffs [PDF]

Köln, Sommersemester 1985

 

behandelte Literatur:

M. Horkheimer: Immatrikulationsrede 1952.

Th. W. Adorno: Theorie der Halbbildung.

J. Habermas: Vom sozialen Wandel akademischer Bildung.

H. Schelsky: Bildung in der technischen Zivilisation.

E. Fink: Zur Bildungstheorie der technischen Bildung.


 

14 Kolloquium

Heideggers Gedanken zum Ursprung des Kunstwerks [PDF]

Köln, Wintersemester 1985/86


 

15 Vorlesung

Grundfragen ästhetischer Erziehung und Bildung I [PDF]

Köln, Sommersemester 1986

 

behandelte Literatur:

W. v. Humboldt: Latium und Hellas oder: Betrachtungen über das klassische Altertum.

Ders.: Über Goethes Hermann und Dorothea.

Aristoteles: Poetik.

I. Kant: Kritik der Urteilskraft.

I. Bachmann: Die große Fracht.

G. W. F. Hegel: Ästhetik (Einleitung).

Th. W. Adorno: Ästhetische Theorie.

F. Nietzsche: Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik

Ders.: Über Wahrheit und Lüge.

P. Valéry: Dichtkunst und abstraktes Denken.

W. Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit.


 

16 Vorlesung

Grundphänomene einer elementaren Anthropologie [PDF]

Freiburg, Wintersemester 1979/80

 

behandelte Literatur:

E. Fink: Grundphänomene des menschlichen Daseins.

M. Horkheimer / Th. W. Adorno: Dialektik der Aufklärung.


 

17 Vorlesung

Grundfragen ästhetischer Erziehung und Bildung II [PDF]

Köln, Wintersemester 1986/87

 

behandelte Literatur:

A. Ma>I. Kant: Kritik der reinen Vernunft (Dialektik des transzendentalen Scheins).

E. Fink: Spiel als Weltsymbol.

Platon: Politeia, 10. Buch.


 

18 Oberseminar

Pädagogisch relevante Selbstinterpretationen in neuerer anthropologischer Forschung [PDF]

protokolliert von Annette Engelberth und Martin Schmitz

Köln, Wintersemester 1986/87

 

behandelte Literatur:

K. Lorenz: Der Abbau des Menschlichen.

Ders.: Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit.

Ders. und F. Kreuzer: Leben ist Lernen.


 

19 Oberseminar

Erfahrung und Lebenserfahrung im Kontext der Erwachsenenbildung [PDF]

Köln, Sommersemester 1987

 

behandelte Literatur:

H. Arendt: Vita Activa oder Vom tätigen Leben.

Zur Situation und Aufgabe der deutschen Erwachsenenbildung.


 

20 Vorlesung

Anthropologie und realer Humanismus [PDF]

Köln, Sommersemester 1987

 

behandelte Literatur:

L. Feuerbach: Gedanken über Tod und Unsterblichkeit.

Ders.: Vom Wesen des Christentums.


 

21 Vorlesung

Pädagogik und Postmoderne I [PDF]

Köln, Wintersemester 1987/88

 

behandelte Literatur:

M. Foucault: Nachwort in: M. Foucault: Jenseits von Hermeneutik und Strukturalismus.

Ders.: Die Ordnung der Dinge.

Ders.: Archäologie des Wissens.


 

22 Vorlesung

Pädagogik und Postmoderne II [PDF]

Köln, Sommersemester 1988

 

behandelte Literatur:

M. Foucault: Die Ordnung der Dinge (Der Mensch und seine Doppel).


 

23 Vorlesung

Anthropologie und Humanismuskritik in neuerer Zeit [PDF]

Köln, Wintersemester 1988/89

 

behandelte Literatur:

J.-J. Roussau: Zweiter Diskurs. Über die Ungleichheit.


 

24 Vorlesung

Elementare Bildung [PDF]

Köln, Sommersemester 1989

 

behandelte Literatur:

J. H. Pestalozzi: Fundamente des Tuns und Lassens.

A. Bréton: Manifeste des Surrealismus.

F. Hölderlin: Empedokles.

S. Dali: Das geheime Leben des Salvatore Dali.

Ders.: Gesammelte Schriften.

H. G. Gadamer: Nachtrag zu Heideggers These vom Ende der Philosophie


 

25 Vorlesung

Einführung in die pädagogische Anthropologie als Einführung in anthropologisches Denken [PDF]

Köln, Wintersemester 1989/90


 

26 Oberseminar

Phänomenologie des Alterns [PDF]

protokolliert von Elisabeth Scherl

Köln, Sommersemester 1990

 

behandelte Literatur:

J. Améry: Über das Altern.

R. Guardini: Die Lebensalter.


 

27 Vorlesung

Das Individuum als Außenseiter. Anthropologische Interpretationen zu Briefen Vincent van Goghs. [PDF]

Köln, Sommersemester 1990

 

behandelte Literatur:

V. van Gogh: Briefe.


 

28 Vorlesung

Bildung als „Meinungsbildung" - Studien zu Kant und Platon [PDF]

Köln, Wintersemester 1990/91

handschriftliches Manuskript [PDF]

 

behandelte Literatur:

I. Kant: Logik.

H. von Hoffmannsthal: Terzinen über Vergänglichkeit.

Platon: Politeia (Höhlengleichnis, Liniengleichnis).


 

29 Hauptseminar

Ursprünge geschichtlich-anthropologischen Denkens bei J. G. Herder [PDF]

protokolliert von Matthias Burchardt

Köln, Wintersemester 1991/92

 

behandelte Literatur:

J. G. Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit.


 

30 Vorlesung

Existenz und System. Zum Problem des (pädagogischen) Reduktionismus [PDF]

Köln, Wintersemester 1991/92

 

behandelte Literatur:

F. Nietzsche: Morgenröte.

Ders.: Die Unschuld des Werdens.

Ders.: Der Wille zur Macht.

J. Habermas / N. Luhmann: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie.


 

31 Vorlesung (Fragment)

Bildung im Modernitätswandel [PDF]

Köln, Sommersemester 1991


 

32 Oberseminar

Pädagogische Anthropologie und evolutionäre Erkenntnistheorie [PDF]

Köln, Sommersemester 1991

 

behandelte Literatur:

R. Riedel: Biologie der Erkenntnis.

K. Lorenz: Die Rückseite des Spiegels.


 

33 Proseminar

Kants Vorlesung über Pädagogik - Eine Einführung [PDF]

Köln, Sommersemester 1991


 

34 Vorlesung

Glaube und Bildung. Probleme der Religionspädagogik [PDF]

Köln, Sommersemester 1992

 

behandelte Literatur:

B. Pascal: Pensées.

F. Nietzsche: Antichrist.

Ders.: Götzendämmerung.

F. Schleiermacher: Zweite Rede über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern.


 

35 Oberseminar

Anthropologische Grundperspektiven in Pascals „Pensées" [PDF]

protokolliert von Malte Brinkmann

Köln, Sommersemester 1992


 

36 Vorlesung

Sprache als anthropologisches und pädagogisches Elementarphänomen [PDF]

Köln, Wintersemester 1992/93

 

behandelte Literatur:

V. Havel: Ein Wort über das Wort.

I. Bachmann: Frankfurter Vorlesungen. Probleme zeitgenössischer Dichtung. 1. Vorlesung.

M. Heidegger, Unterwegs zur Sprache.

M. Horkheimer: Begriff der Bildung.

Ders.: Zum Begriff der Vernunft.

S. B. Robinsohn: Bildungsreform als Revision des Curriculum. Ein Strukturkonzept für Curriculumentwicklung.

C. Noteboom: Gedichte.

W. v. Humboldt: Über die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues.

Ders.: Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf

die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts.

Ders.: Über die Sprache als Ausdruck eigentümlicher Geistesform.


 

37 Oberseminar

Ludwig Wittgensteins „Philosophische Untersuchungen" in pädagogischer Sicht [PDF]

protokolliert von: Ludger Görgens, Malte Brinkmann, Elisabeth Scherl

Köln, Wintersemester 1992/93


 

38 Vorlesung

Bild und Bildung im Zeichen der Simulation [PDF]

Nachschrift von Malte Brinkmann

Köln, Sommersemester 1993

 

behandelte Literatur:

M. McLuhan: Die magischen Kanäle. (Understanding Media).

J. Baudrillard: Der symbolische Tausch und der Tod. (L’échange symbolique et la mort).

Ders.: Die fatalen Strategien. (Les stratégies fatales).

Ders.: Die Transparenz des Bösen. Essays über extreme Phänomene.

N. Postman: Wir amüsieren uns zu Tode. (Amusing Ourselves to Death).

Ders.: Das Technopol. Die Macht der Technologie und die Entmündigung der Gesellschaft.


 

39 Oberseminar

Helmuth Plessner: Die Frage nach der Conditio Humana [PDF]

protokolliert von Malte Brinkmann

Köln, Sommersemester 1993

 

behandelte Literatur:

H. Plessner, Die Frage nach der Conditio Humana.

Ders.: Der Aussagewert einer Philosophischen Anthropologie.

Ders.: Die Aufgabe der Philosophischen Anthropologie.

Ders.: Die Stufen des Organischen und der Mensch.

Ders.: Immer noch Philosophische Anthropologie?


 

40 Hauptseminar

Friedrich Schleiermacher: Reden über die Religion [PDF]

protokolliert von Ludger Görgens

Köln, Sommersemester 1993


 

41 Proseminar

Pädagogische Grundfragen (Grundprobleme) und Grundbegriffe - an ausgewählten Texten [PDF]

Köln, Wintersemester 1993/94

 

behandelte Literatur:

J. Dewey, Demokratie und Erziehung (Democracy and Education).


 

42 Oberseminar

Pädagogische Grundfragen (Grundprobleme) und Grundbegriffe - an ausgewählten Texten

Roussau: 1. Diskurs [PDF]

Köln, Wintersemester 1993/94


 

43 Hauptseminar

W. v. Humboldt: Plan einer vergleichenden Anthropologie [PDF]

protokolliert von Malte Brinkmann

Köln, Wintersemester 1994/95

 

behandelte Literatur:

W. v. Humboldt: Plan einer vergleichenden Anthropologie.

Ders.: Theorie der Bildung des Menschen.


 

44 Vorlesung

Aufgaben und Probleme einer Pädagogischen Anthropologie [PDF]

Köln, Wintersemester 1994/95

 

behandelte Literatur:

F. Schiller: Über die ästhetischer Erziehung des Menschen.


 

45 Oberseminar

A. Gehlen: Moral und Hypermoral [PDF]

protokolliert von Malte Brinkmann

Köln, Wintersemester 1994/95


 

46 Vorlesung

Der Mensch als Fragment. Zur Anthropologie und Pädagogik E. Finks. Teil 1 [PDF]

Köln, Sommersemester 1995

Teil 2 [PDF]

Köln, Wintersemester 1995/96

 

behandelte Literatur:

E. Fink: Der Mensch als Fragment.


 

47 Oberseminar

Diskurs, Macht, Identität Foucaults Analyse des „Willens zum Wissen" als gegenhumanistische Provokation (I) [PDF]

protokolliert von Malte Brinkmann

Köln, Sommersemester 1995

 

behandelte Literatur:

M. Foucault: Die Ordnung des Diskurses. (L´ordre du discours).

Ders.: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. (Histoire de la sexualité I: La volonté de savoir).

Ders.: Von der Subversion des Wissens.


 

48 Hauptseminar

Sozialisationstheorien und Pädagogik [PDF]

protokolliert von Friedemann Felger

Köln, Sommersemester 1995

 

behandelte Literatur:

J. Habermas: Stichworte zu einer Theorie der Sozialisation.


 

49 Oberseminar

Diskurs, Macht, Identität Foucaults Analyse des Wissens als gegenhumanistische Provokation (II) [PDF]

protokolliert von Malte Brinkmann

Köln, Wintersemester 1995/96

 

behandelte Literatur:

M. Foucault: Die Ordnung des Diskurses. (L’ordre du disckurs).

Ders.: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. (Histoire de la sexualité I: La volonté de savoir).

Ders.: Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit.

Ders.: Von der Subversion des Wissens.

Ders.: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften (Les mots et les choses).

B. Waldenfels: Ordnung in  Diskursen. 

D. Eribon: Michel Foucault. Eine Biographie.


 

50 Vorlesung

Moralische Erziahung bei Rousseau [PDF]

Köln, Sommersemester 1996

 

behandelte Literatur:

J.-J. Rousseau: Emile, 4. Buch.


 

51 Oberseminar

Die Theorie des Anderen bei Emmanuel Levinas [PDF]

Nachschrift von Malte Brinkmann

Köln, Sommersemester 1996

 

behandelte Literatur:

E. Levinas: Humanismus des anderen Menschen.


 

52 Hauptseminar

Montaignes Essais über Erziehung [PDF]

protokolliert von Malte Brinkmann

Köln, Wintersemester 1995/96


 

53 Hauptseminar

J. F. Herbart, Über die ästhetische Darstellung der Welt als das Hauptgeschäft der Erziehung [PDF]

protokolliert von Friedemann Felger

Köln, Sommersemester 1996

 

behandelte Literatur:

J. F. Herbart: Über die ästhetische Darstellung der Welt als Hauptgeschäft der Erziehung

W. Asmus: Johann Friedrich Herbart. Eine pädagogische Biographie.

D. Benner: J. F. Herbart. Systemische Pädagogik

N. Hilgenheger: J. F. Herbarts ‘Allgemeine Pädagogik’ als praktische Überlegung


 

54 Vorlesung

Bildung, Selbsterkenntnis, Urteilskraft - Überholte pädagogische Kategorien? [PDF]

Köln, Wintersemester 1996/97


 

55 Oberseminar

Das pädagogische Problem des Anderen [PDF]

Köln, Wintersemester 1996/97