
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Forschungsinteressen
- Politisch-historische Bildung mit/von Kindern
- insbesondere die Auseinandersetzung mit Fragen der Zeitgeschichte
- insbesondere gesellschaftspolitische Zusammenhänge und Problemstellungen aus der Perspektive von Kindern
- Bildung und Kinder
- Kindbilder und ihre Bedeutung für Bildungsvorstellungen
- subjektive Dimensionen von Bildung - (Auto-)Biographie und Bildung
- Lebenswelten von Kindern: Kinderkummer
- insbesondere Kinderarmut; Kinder und Arbeitslosigkeit
- insbesondere sexualisierte Gewalt
- Qualitative Sozialforschung
- insbesondere Kindheitsforschung
- insbesondere erfahrungsgebundene Eigentheorien von Kindern im Kontext sozialwissenschaftlicher Fragestellungen
Aufgaben und Ämter
-
Direktor der Professional School of Education (PSE) (2016-2020)
- Mitglied im Institutsrat der Humboldt Professional School of Education (2012-2020)
- Mitglied der Haushaltskommission des Instituts für Erziehungswissenschaften (seit 2015)
- Mentor für Spitzensportler/-Innen des Instituts für Erziehungswissenschaften (seit 2010)
- Vetrauensdozent für ausländische Studierende des Instituts für Erziehungswissenschaften (seit 2009)
- Erasmus-Beauftragter Grundschullehramt (seit 2008)
Aktivitäten
-
Herausgeber der Online-Fachzeitschrift www.widerstreit-sachunterricht.de (Beirat seit 2004, Herausgeber seit 2008)
-
Reihenherausgeberschaften: Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung (Klinkhardt), Grundschulpädagogik interdisziplinär (Lit), Sachunterricht & kindliche Bildung - Bedingungen, Strukturen, Kontexte (Springer), Sachunterrichtsdidaktik und Grundschulpädagogik - Beiträge zu Forschung und Entwickluing (Schneider)
-
Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (2007-2012); Landesbeauftragter der GDSU für Berlin; AG Nachwuchsförderung der GDSU, dabei Tagungsleitung der jährlichen Doktorand*innenarbeitstagungen der GDSU (seit 2009, gemeinsam mit Eva Gläser und Frauke Grittner)
-
Mitglied im Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin
-
Mitglied im Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin
-
Mitglied im Zentrum für Inklusionsforschung Berlin
-
Vertrauensdozent Hans Böckler Stiftung
-
Mitglied im Fachbeirat Inklusion des Landes Berlin
Weitere Informationen sind zu finden unter www.detlef-pech.de