Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Lehrbereich Historische Bildungsforschung

Publikationen

Buchveröffentlichungen

Monographien

  1. Hochschulzugang und gymnasiale Oberstufe in der Bildungspolitik von 1945-1973. Zur Genese und pädagogischen Kritik der ‚Gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II‘. Bad Heilbrunn 1975.
  2. Zur deutschen Bildungsgeschichte 1918-1945. Probleme, Analysen und politisch-pädagogische Perspektiven.Köln/Wien 1985 (Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte Bd. 28).
  3. Geschichte der Erziehung. Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung. Weinheim/München 1988 (2. Auflage 1992; 3., überarb. und erw. Aufl. 2000) (Grundlagentexte Pädagogik).
  4. Einführung in die Historische Pädagogik. Darmstadt 1990 (gemeinsam mit Günther Böhme).
  5. "Alle alles zu lehren". Möglichkeiten und Perspektiven allgemeiner Bildung. Darmstadt 1994.
  6. Pädagogik zwischen Profession, Politik und Wissenschaft. Zur Emeritierung von Prof. Dr. Hermann Lange, mit einem Grußwort von W. Brand. Universität Hamburg (FB Erziehungswissenschaft) 1995 (Dokumentation Erziehungswissenschaft, Heft 10).
  7. Abschlussbericht der Expertenkommission der KMK "Weiterentwicklung der Prinzipien der Gymnasialen Oberstufe und des Abiturs". Kiel/Bonn 1995 (als Koautor).
  8. Politisierung im Schulalltag der DDR. Durchsetzung und Scheitern einer Erziehungsambition. Weinheim 1996 (gemeinsam mit Sonja Kudella und Andreas Paetz).
  9. Theorie der Schule. Ein Studienbuch zu Geschichte, Funktionen und Gestaltung. Berlin 1997 (gemeinsam mit Jürgen Diederich). Ungarisch: A modern iskola kialakulasa es müködese. Budapest 2003.
  10. Problematik der Moderne in der Pädagogik. Tokio (Tamagawa Univ. Pr.) 1998 (japan.).
  11. Berufswissenschaften der Lehrerbildung. Forschungsevaluation an niedersächsischen Hochschulen und  Forschungseinrichtungen. Ergebnisse und Empfehlungen. Hannover (Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen) 2002 (als Koordinator und Koautor).
  12. Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Berlin (DIPF) 2003/Bonn (BMBF-Bildungsreform, Bd. 1) 2003 (als Koautor, zusammen mit E. Klieme, H. Avenarius u.a.).
  13. Bildungskommission der Länder Berlin und Brandenburg: Bildung und Schule in Berlin und Brandenburg. Herausforderungen und gemeinsame Entwicklungsperspektiven. Berlin/Potsdam 2003 (als Koautor, zusammen mit J. Baumert u.a.).
  14. Bildungsbericht für Deutschland. Erste Befunde. Opladen 2003 (als Koautor, gemeinsam mit H. Avenarius u.a.).
  15. Evaluation der Erziehungswissenschaft an den Universitäten und Pädagogischen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg. Abschlussbericht der Gutachterkommission August 2004. (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst) 2004 (als Ko-Autor, gemeinsam mit W. Wijnen u.a.).
  16. Schule und Universität. Bildungswelten im Konflikt. Konstanz 2006 (Konstanzer Universitätsreden 221).
  17. Erziehung und Bildung heute. Berlin 2006 (Walter-Raymond-Stiftung der BDA, Kleine Reihe, H. 77) (zusammen mit Michael Hüther und Marianne Heimbach-Steins).

Herausgeberschaften

  1. Deutsche Pädagogische Zeitgeschichte. Bd. 2: Von der Diskussion um den Rahmenplan bis zum Bildungsgesamtplan. Ratingen 1977 (gemeinsam mit W. Böhm).
  2. Allgemeine Bildung. Analysen zu ihrer Wirklichkeit, Versuche über ihre Zukunft. Weinheim/München 1986.
  3. Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Systemtheorie. Weinheim/Basel 1987 (als Hrsg., gemeinsam mit J. Oelkers).
  4. Die Weimarer Republik und die nationalsozialistische Diktatur. Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. V: 1918-1945. (als Hrsg., gemeinsam mit D. Langewiesche) München 1989.
  5. Neukantianismus. Kulturtheorie, Pädagogik und Philosophie. Weinheim 1989 (Studien zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, Bd. 4) (als Hrsg., gemeinsam mit J. Oelkers und W.K. Schulz).
  6. Pädagogisches Wissen. Weinheim/Basel 1991 (als Hrsg., gemeinsam mit J. Oelkers, 27. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik).
  7. Transformationen der deutschen Bildungslandschaft. Lernprozeß mit ungewissem Ausgang. Weinheim/Basel 1993 (gemeinsam mit P. Dudek, 30. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik).
  8. Marc Depaepe: Meten om beter te weten?/Zum Wohl des Kindes? Pädologie, pädagogische Psychologie und experimentelle Pädagogik in Europa und den USA, 1890-1940. Leuven/Weinheim 1993 (als Übersetzer und Herausgeber).
  9. Pedagogiek en Pluralisme. Duitse en Nederlandse visies op pluraliteit in de theorie en de praktijk van de opvoeding. Amsterdam 1993 (gemeinsam mit Frieda Heyting).
    (Deutsche Version: Pädagogik und Pluralismus. Deutsche und niederländische Erfahrungen im Umgang mit Pluralität in Erziehung und Erziehungswissenschaft. Weinheim 1994 (gemeinsam mit Frieda Heyting).
  10. Strukturwandel deutscher Bildungswirklichkeit. [1.] Wissenschaftliches Symposion am Institut für Allgemeine Pädagogik 1992. Humboldt-Universität zu Berlin 1993 (gemeinsam mit D. Benner und J. Schriewer).
  11. Deutsche Bildungsgeschichte seit 1945: Erziehungsverhältnisse und pädagogische Reflexion in SBZ und DDR, Westzonen und Bundesrepublik. 2. Wissenschaftliches Symposion am Institut für Allgemeine Pädagogik 1993. Humboldt-Universität zu Berlin 1993 (gemeinsam mit D. Benner und J. Schriewer).
  12. Ambivalenzen der Pädagogik. Zur Bildungsgeschichte der Aufklärung und des 20. Jahrhunderts. Weinheim 1995 (gemeinsam mit P. Drewek, K.-P. Horn und Ch. Kersting).
  13. Bildungsgeschichte einer Diktatur. Bildung und Erziehung in SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext. Weinheim 1997 (gemeinsam mit S. Häder).
  14. Kindheit, Jugend und Bildungsarbeit im Wandel. Ergebnisse der Transformationsforschung. Weinheim/Basel 1997 (37. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik).
  15. Erziehungsstaaten. Historisch-vergleichende Analysen ihrer Geschichte und nationaler Gestalten. Weinheim 1998 (gemeinsam mit D. Benner und J. Schriewer).
  16. History of Educational Studies – Geschichte der Erziehungswissenschaft – Histoire des Sciences de l'Education. Gent 1998 (Paedagogica Historica, Suppl. Series III) (gemeinsam mit P. Drewek und Ch. Lüth sowie R. Aldrich, H. Scholtz und J. Schriewer).
  17. Beruf und Berufsbildung. Situation, Reformperspektiven, Gestaltungsmöglichkeiten. Weinheim/Basel 1999 (40. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik) (gemeinsam mit K. Harney).
  18. Neveléstudomány – Történeti Tanulmányok. Budapest 2000 (gemeinsam mit András Németh).
  19. Bildungsprozesse und Erziehungsverhältnisse im 20. Jahrhundert. Praktische Entwicklungen und Formen der Reflexion im historischen Kontext. Weinheim/Basel 2000 (42. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik) (gemeinsam mit D. Benner).
  20. Kerncurriculum Oberstufe. Mathematik – Deutsch – Englisch. Weinheim/Basel 2001 (im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister).
  21. Erziehungswissenschaft in Mitteleuropa. Aufklärerische Traditionen – deutscher Einfluß – nationale Eigenständigkeit. Budapest 2001 (gemeinsam mit K.-P. Horn, A. Németh und B. Pukánszky).
  22. Internationalisierung. Internationalisation. Semantik und Bildungssystem in vergleichender Perspektive. Comparing Educational Systems and Semantics. Frankfurt a.M. (usw.) 2002 (gemeinsam mit Marcelo Caruso).
  23. Das verdrängte Erbe. Pädagogik im Kontext von Religion und Theologie. Weinheim/Basel 2003 (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, Bd. 25) (gemeinsam mit J. Oelkers und F. Osterwalder).
  24. Klassiker der Pädagogik. Bd. 1: Vor Erasmus bis Helene Lange; Bd. 2: Von John Dewey bis Paulo Freire. München 2003.
  25. Form der Bildung – Bildung der Form. Weinheim/Basel/Berlin 2003.
  26. Kerncurriculum Oberstufe II – Biologie, Chemie, Physik, Geschichte, Politik. Expertisen - im Auftrag der KMK herausgegeben. Weinheim/Basel 2004.
  27. Der Bildungsgang des Subjekts. Bildungstheoretische Analysen. Weinheim/Basel 2004 (gemeinsam mit S. Häder) (48. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik).
  28. Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit. Beiträge für eine erneuerte Geistesgeschichte. München 2006 (Ordnungssysteme, Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 20) (als Hrsg., gemeinsam mit Lutz Raphael).
  29. Pädagogik im Militarismus und im Nationalsozialismus. Japan und Deutschland im Vergleich. Bad Heilbrunn 2006 (als Hrsg., gemeinsam mit Klaus-Peter Horn, Michio Ogasawara, Masaki Sakoshi, Jun Yamana und Hasko Zimmer).

Redaktion und Herausgabe des "Jahrbuchs für Historische Bildungsforschung"

  • Bd. 5 (1999) bis Bd. 11 (2005), gemeinsam mit Peter Dudek und Hanno Schmitt.

Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken (seit 1995)

  1. Grenzen der Indoktrination. In: P. Drewek/K.-P. Horn/Ch. Kersting/H.-E. Tenorth (Hrsg.): Ambivalenzen der Pädagogik. Zur Bildungsgeschichte der Aufklärung und des 20. Jahrhunderts. Weinheim 1995, S. 335-350.
  2. Engagierte Beobachter, distanzierte Akteure. Eine Ermunterung, pädagogische Grundprobleme wieder zu erörtern. In: Zeitschrift für Pädagogik 41 (1995), S. 3-12.
  3. Erbe und Tradition. In: Zeitschrift für Pädagogik 41 (1995), S. 415-419.
  4. Politik und Pädagogik oder: Reformen nach dem Ende der Reformen. In: H. Kemper/E. Rau (Hrsg.): Formation und Transformation. Spuren in Bildungsforschung und Bildungspolitik. Frankfurt a.M. (usw.). 1995, S. 39-53.
  5. Alexander Hesse als Erzähler von Geschichten oder Kleine Abwehr unangemessener Erörterungen zum Thema Pädagogik und Nationalsozialismus. In: Erziehungswissenschaft 1995, H. 12, S. 129-135.
  6. Normalisierung und Sonderweg. In: M. Borelli/J. Ruhloff (Hrsg.): Deutsche Gegenwartspädagogik. Bd. II. Baltmannsweiler 1996, S. 170-182.
    (Italienisch in: M. Borelli/J. Ruhloff [Eds.]: La Pedagogia Tedesca Contemporanea. Cosenza 1996, pp. 261-278.)
  7. Die professionelle Konstruktion der Schule – Historische Ambivalenz eines Autonomisierungsprozesses. In: A. Leschinsky (Hrsg.): Die Institutionalisierung von Lehren und Lernen. Beiträge zu einer Theorie der Schule. Festgabe für Peter Martin Roeder. Weinheim/Basel 1996, S. 285-288 (34. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik).
  8. La Gesamtschule y la Pedagogía de la Integración en la República Federal Alemana. In: Revista Española de Educación Comparada 1 (1995), H. 1, S. 29-56.
  9. "Zeitgeschichtliche Jugendforschung". Bildungshistorische Fragen an ein neues Forschungsgebiet. In: Jahrbuch für zeitgeschichtliche Jugendforschung 1 (1995/96), S. 13-27.
  10. Bildung zwischen Staat und Gesellschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik 42 (1996), S. 3-14 (gemeinsam mit D. Benner).
  11. Aktualität schulischer Tradition. In: K.-F. Wessel u.a. (Hrsg.): Bildungstheoretische Herausforderungen. Beiträge der Interdisziplinären Sommerschulen 1990 bis 1993. Bielefeld 1996, S. 380-394.
  12. The Impact of Emigration on German Pedagogy. In: M.G.Ash/A.Söllner (Eds.): Forced Migration and Scientific Change. Washington (German Historical Institute)/Cambridge (Univ.Pr.). 1996, p. 156-171. (gemeinsam mit K.-P. Horn)
  13. Umgang mit Indoktrination: Erziehungsintentionen, -formen und -wirkungen in deutschen "Erziehungsstaaten". In: D. Benner/H. Merkens/F. Schmidt (Hrsg.): Bildung und Schule im Transformationsprozeß von SBZ, DDR und neuen Ländern. Berlin (Freie Universität,/Inst. f. Allg.Pädagogik) 1996, S. 11-32 (gemeinsam mit U. Pilarczyk, U. Mietzner und K. Wünsche).
  14. Das Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht. Außeruniversitäre Erziehungswissenschaft zwischen Politik, Pädagogik und Forschung. In: G. Geißler/U. Wiegmann (Hrsg.): Außeruniversitäre Erziehungswissenschaft in Deutschland. Versuch einer historischen Bestandsaufnahme. Frankfurt a.M. 1996, S. 113-135.
  15. On the advancement of educational studies. In: Studies in the philosophy of education 73 (1996), pp. 1-6 (in japan. Sprache/übers. von Jun Yamana).
  16. Lob des Handwerks, Kritik der Theorie – Zur Lage der pädagogischen Historiographie in Deutschland. In: Paedagogica Historica XXXII (1996), S. 343-361.
  17. (In ungarischer Übersetzung: A kézmü dicsérete, az elmélet kritikája – A németországi pedagógiai historiográfia helyzetéröl. In: Magyar Pedagógia 97 [1997] 2, S. 11-125.)
  18. (In niederländischer Sprache: Hulde aan het handwerk, kritiek op de theorie. Over stand van zaken in de historische pedagogiek in Duitsland. In: Comenius 17 [1997] 3, p. 231-244.)
  19. Reform der gymnasialen Oberstufe – Praxis ihrer Arbeit. Zur Einleitung in den Themenschwerpunkt. In: Zeitschrift für Pädagogik 42 (1996), S. 493-496.
    (Auch in: GEW [Hrsg.]: Bildung sichern. Texte zu den künftigen Aufgaben der GEW in den Gymnasien. Frankfurt a.M. 1998, S. 29-30.)
  20. Pestalozzis Rolle in der Preussischen Lehrerbewegung seit ihren Anfängen bis 1927. In: F.-P. Hager/D. Tröger (Hrsg.): Pestalozzi – wirkungsgeschichtliche Aspekte. Dokumentationsband zum Pestalozzi-Symposium 1996. Bern/Stuttgart/Wien 1996, S. 423-447.
  21. "Umgang mit Indoktrination" – Konzeptionelle und methodische Probleme des Projekts. In: D. Benner/H. Merkens/T. Gatzemann (Hrsg.): Pädagogische Eigenlogiken im Transformationsprozeß von SBZ, DDR und neuen Ländern. Berlin 1996, S. 342-361.
  22. Die Politisierung des Schulalltags. In: In Linie angetreten. Die Volksbildung der DDR in ausgewählten Kapiteln. Eine Publikation des Ministeriums für Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Berlin 1996, S. 21-209 (Geschichte, Struktur und Funktionsweise der DDR-Volksbildung, Bd. 2) (gemeinsam mit S. Kudella und A. Paetz).
  23. Reflexive Egalisierung – Pädagogik der Differenz. In: Ethik und Sozialwissenschaften 7 (1996) 4, S. 575-577.
  24. Biographieforschung vs. Disziplingeschichte. In: Die Deutsche Schule 89 (1997), S. 505-512 (gemeinsam mit K.-P. Horn).
  25. Politisierung des Schulalltags im historischen Vergleich – Grenzen von Indoktrination. In: Erinnerung für die Zukunft II. Ludwigsfelde-Struveshof (PLIB) 1997, S. 37-48.
  26. Bildungsgeschichte einer Diktatur – Probleme ihrer Analyse am Beispiel der DDR. In: S. Häder/H.-E. Tenorth Bildungsgeschichte einer Diktatur. Bildung und Erziehung in SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext. Weinheim 1997, S. 9-22 (gemeinsam mit S. Häder).
  27. Die Bildungsgeschichte der DDR – Teil der deutschen Bildungsgeschichte? In: S. Häder/H.-E. Tenorth: Bildungsgeschichte einer Diktatur. Bildung und Erziehung in SBZ und DDR im historisch-gesellschaftlichen Kontext. Weinheim 1997, S. 69-96.
  28. Biographie und gelebtes Leben – Notiz über einige unvermeidliche Fiktionen. In: I. Hansen-Schaberg (Hrsg.): "Etwas erzählen". Die lebensgeschichtliche Dimension in der Pädagogik. Baltmannsweiler 1997, S. 189-200.
  29. Rezeption und Transformation in der Deutschen Pädagogik. Über Offenheit und Geschlossenheit einer pädagogischen Kultur. In: E. Lechner (Hrsg.): Pädagogische Grenzgänger in Europa. Frankfurt a.M. (usw.) 1997, S. 209-230.
  30. Überlegungen zur Begründung eines Museums für Kindheit und Jugend. In: Mitteilungen & Materialien H. 47, 1997, S. 10-26 (gemeinsam mit H. Schmitt).
  31. Pädagogik und Soziologie. In: C. Kodron u.a. (Hrsg.): Vergleichende Erziehungswissenschaft. Herausforderung, Vermittlung, Praxis. Festschrift für Wolfgang Mitter zum 70. Geburtstag, Bd. 3. Köln 1997, S. 740-765.
  32. Erziehungswissenschaft in Deutschland – Skizze ihrer Geschichte von 1900 bis zur Vereinigung 1990. In: Harney, K./Krüger. H.H. (Hrsg.): Einführung in die Geschichte der Erziehungswissenschaft und der Erziehungswirklichkeit. Opladen 1997, S. 111-154.
  33. Pädagogik als Wissenschaft und Praxis. Über pädagogische Ausbildung und pädagogische Kompetenz. In: G. Jaeger/J. Schönert (Hrsg.): Wissenschaft und Berufspraxis. Paderborn 1997, S. 175-191.
  34. "Bildung" – Thematisierungsformen und Verwendungsweisen in der Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik 43 (1997), S. 969-984.
  35. "Wie soll ein Schulmann seyn?" – Pestalozzi oder Sokrates als Symbol der Pädagogik. In: Beiträge zur Lehrerbildung 15 (1997), S. 371-380.
  36. Das Unsichtbare zeigen – das Sichtbare verstehen. Fotografien als Quelle zur Analyse von Erziehungsverhältnissen. In: Fotogeschichte Heft 55, 1997, S. 51-56.
  37. Reform – Pädagogik – Religion. In: Der Evangelische Erzieher 49 (1997), S. 376-
  38. "Fachübergreifender Unterricht" oder: Die Risiken des Wünschenswerten. In: Seminar (1997) 4, S. 7-12.
  39. Geschlecht als Kategorie der Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik 43 (1997), S. 849-852.
  40. Kindheit, Jugend und Bildungsarbeit im Wandel – Zur Einführung. In: Kindheit, Jugend und Bildungsarbeit im Wandel. Ergebnisse der Transformationsforschung. Weinheim/Basel 1997, S. 9-12 (37. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik).
  41. Muthesius, Karl. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 18. Berlin 1997, S. 650-651.
  42. Jugend '97. ... Die Shell-Jugendstudie. In: Mitteilungen & Materialien Heft 48, 1998, S. 90-95.
  43. Schulreform – Reformpädagogik. In: D. Haarmann (Hrsg.): Wörterbuch Neue Schule. Stichworte zur aktuellen Reformdiskussion. Weinheim/Basel 1998, S. 10-21.
  44. Der Ort des Pädagogischen. Eine Sammelbesprechung bildungshistorischer Lokal- und Regionalstudien. In: Zeitschrift für Pädagogik 44 (1998), S. 127-147 (gemeinsam mit H. Kemnitz und K.-P. Horn).
  45. "Erziehungsstaaten". Pädagogik des Staates und Etatismus der Erziehung. In: Erziehungsstaaten. Historisch-vergleichende Analysen ihrer Geschichte und nationaler Gestalten. Weinheim 1998, S. 13-53.
  46. Bildungsbegriff und Erziehungswissenschaft. In: W. Böhm/A. Wenger-Hadwig (Hrsg.): Erziehungswissenschaft oder Pädagogik? Festschrift für Marian Heitger. Würzburg 1998, S. 33-46.
  47. Geschichte der Erziehungswissenschaft: Konstruktion einer Chimäre oder Geschichte einer erstaunlichen Karriere? In: P. Drewek/Ch. Lüth u.a. (Hrsg.). History of Educational Studies – Geschichte der Erziehungswissenschaft – Histoire des Sciences de l'Education. Gent 1998, S. 3-20 (Paedagogica Historica, Suppl. Series III).
  48. Bildungsreform als Gesellschaftsreform. Die Revolution von 1848/49 als Zäsur der Bildungsgeschichte. In: D. Dowe/H.-G. Haupt/D. Langewiesche (Hrsg): Europa 1848. Revolution und Reform. Bonn 1998, S. 961-984.
    (Englische Version in: Dies./J. Sperber [Eds.]: Europe in 1848. Revolution and Reform. New York/Plymouth [Berghahn] 2001, pp. 731-748.)
  49. Der Nachwuchs in der akademischen Pädagogik zwischen 1925 und 1955. In: T. Rülcker/J. Oelkers (Hrsg.): Politische Reformpädagogik. Bern (usw.) 1998, S. 695-713 (gemeinsam mit K.-P. Horn).
  50. Historische Sozialpädagogik – Perspektiven und Probleme im Spiegel jüngerer Veröffentlichungen. In: Paedagogica Historica XXXIV (1998), S. 113-125.
  51. Vom Sinn "fachübergreifenden Lernens" in der Sekundarstufe II. In: Gesamtschule Haspe: Profiloberstufe. Schwerpunktbildung – Fachübergreifendes Lernen – Projektarbeit. Essen 1998, S. 93-98.
  52. Die Erweiterung von Idee und Praxis der Bildsamkeit durch die Entdeckung der Bildbarkeit Behinderter. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 49 (1998), S. 438-441 (gemeinsam mit S. Ellger-Rüttgardt).
  53. Theorie, nicht Moral ist das Defizit – Eine Randbemerkung zu den Debatten über das Allgemeine von Pädagogik und Erziehungswissenschaft. In: W. Brinkmann/J. Petersen (Hrsg.): Theorien und Modelle der Allgemeine Pädagogik. Donauwörth 1998, S. 87-100.
  54. Les sciences de l'éducation en Allemagne. Un cheminement vers la modernité entre science, profession enseignante et politique. In: Le Pari des sciences de l'éducation. Coord. par Rita Hofstetter et Bernard Schneuwly. In: Raisons éducatives 1 (1998) 1/2, pp. 117-145.
  55. Preface. In: P. Drewek/Ch. Lüth et al. (Eds.): History of Educational Studies – Geschichte der Erziehungswissenschaft – Histoire des Sciences de l'Education. Gent 1998, S. XI-XV (gemeinsam mit J. Schriewer) (Paedagogica Historica, Suppl. Series III).
  56. Rückblicke auf Revolutionen. Zäsuren der Bildungsgeschichte? Einführung in den Themenschwerpunkt. In: Zeitschrift für Pädagogik 44 (1998), S. 805-808.
  57. Technologiedefizit in der Pädagogik? Zur Kritik eines Mißverständnisses. In: Th. Fuhr/K. Schultheis (Hrsg.): Zur Sache der Pädagogik. Untersuchungen zum Gegenstand der allgemeinen Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn 1999, S. 252-266.
  58. Schule – Religion – Zivilreligion. Zur weiteren Problematisierung eines jetzt schon schwierigen Verhältnisses. In: Ch.Th. Scheilke/F. Schweitzer (Hrsg.): Religion, Ethik, Schule. Bildungspolitische Perspektiven in der pluralen Gesellschaft. Münster (usw.) 1999, S. 175-186.
  59. Die zweite Chance. Oder: Über die Geltung von Kritikansprüchen "kritischer Erziehungswissenschaft". In: Sünker, H./Krüger, H.-H. (Hrsg.): Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn?! Frankfurt a.M. 1999, S. 135-161.
  60. Das Allgemeine von Pädagogik und Erziehungswissenschaft – oder: Die Gegenwart des pädagogischen Grundgedankens. In: M. Ogasawara (Hrsg.): Die Geisteswissenschaftliche Pädagogik – Erbe für die gegenwärtige Pädagogik. Tokio (Tamagawa Press) 1999. S. 155-170.
  61. "Über das Verderben auf den deutschen Universitäten" – Kritik der Hochschullehre im 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 2 (1999), S. 11-22.
  62. Allgemeine Bildung – Pädagogen erneuern die Schule. In: Brockhaus-Redaktion (Hrsg.): Meilensteine der Menschheit. Einhundert Entdeckungen, Erfindungen und Wendepunkte der Geschichte. Leipzig/Mannheim 1999, S. 222-225.
  63. Der Status der Erziehungswissenschaft – Kritik des wissenschaftstheoretischen Fatalismus. In: G. Pollak/R. Prim (Hrsg.): Erziehungswissenschaft und Pädagogik zwischen kritischer Reflexion und Dienstleistung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Helmut Heid. Weinheim 1999, S. 58-69.
  64. Natorp als Exponent pädagogisch-professioneller Reflexion – Zur Rehabilitierung einer Tradition. In: H. Schmitt/F. Tosch (Hrsg.): Erziehungsreform und Gesellschaftsinitiative in Preußen 1798-1840. Berlin 1999, S. 29-40.
  65. Unterrichtsfächer – Möglichkeit, Rahmen und Grenze. In: Ivar F. Goodson/St. Hopmann/K. Riquarts (Hrsg.): Das Schulfach als Handlungsrahmen. Vergleichende Untersuchung zur Geschichte und Funktion der Schulfächer. Köln/Weimar/Wien 1999, S. 191-207 (Beiheft 7 von "Bildung und Erziehung").
  66. Schule als moralische Anstalt. Kommentar zu einem Forschungsvorhaben. In: A. Leschinsky/P. Gruner/G. Kluchert (Hrsg.): Die Schule als moralische Anstalt. Weinheim 1999, S. 261-272.
  67. Unterricht und Bildung – Biologie und Ironie. Theoretische Grundprobleme und Fragen an den Biologieunterricht. In: H. Bayrhuber u.a. (Hrsg.): Biologie und Bildung. Kiel 1999, S. 29-43.
  68. Antike im Kanon. Vertraute Herkunft – verstörende Gegenwart. Erwartungen eines Erziehungswissenschaftlers an die Alten Sprachen. In: Gymnasium 106 (1999) 5, S. 385-404.
  69. Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Professionalisierung pädagogischer Berufe. In: H. J. Apel u.a. (Hrsg.): Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß. Bad Heilbrunn 1999, S. 429-461.
  70. "Lehrerhaftigkeit" – Über die pädagogische Hypothek der Aufklärung. In: J. Oelkers/D. Tröhler (Hrsg.): Die Leidenschaft der Aufklärung. (Festschrift für Ulrich Herrmann) Weinheim/Basel 1999, S. 125-138.
  71. Sigmund Freud über Siegfried Bernfeld. Ein "Lehrauftrag für psychoanalytische Pädagogik" an der Universität Berlin. // Quelle: Sigmund Freud – Brief vom 19.2.1931 an MD Richter. In: Jahrbuch für historische Bildungsforschung 5 (1999), S. 301-312.
  72. Berliner Erziehungswissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Herrschende Lehre und politische Macht. In: A. Langewand/A. v. Prondczynsky (Hrsg.): Lokale Wissenschaftskulturen in der Erziehungswissenschaft. Weinheim 1999, S. 189-211.
  73. Zur Rezeption feministischer Theorieimpulse in der Erziehungswissenschaft. In: C. v. Braunmühl (Hrsg.): Der blockierte Dialog. Zur Rezeption feministischer Theorie-Impulse im Wissenschaftsbetrieb. Berlin 1999, S. 95-114.
  74. Schule im 20. Jahrhundert (Serie). In: Forum E 52 (1999),
    H. 1: Reformen, Kontroversen, Leistungen: Schule im 20. Jahrhundert (S. 20-21);
    H. 2: Pädagogik im Gleichschritt – Schule im Nationalsozialismus (S. 22-23);
    H. 3: Ein Mythos lebt – Reformpädagogik (S. 19-20);
    H. 4: Emanzipation oder Pädagogisierung? Zur Dialektik der Demokratisierung von Schule (S. 23-24);
    H. 5: Lehren aus der Diktatur: Schulentwicklung von 1945 bis 1989 – und danach (S. 20-21);
    H. 6: Nur noch Beliebigkeit? Schule und Bildungspolitik am Ende des 20. Jahrhunderts (S. 18-19).
  75. Forschungsprogramm oder Übung der Reflexion?. In: Ethik und Sozialwissenschaften, Zeitschrift für Erwägungskultur 10 (1999)1, 129-131.
  76. Nachwort – Reformpädagogik, ihre Historiographie und Analyse (II). In: W. Scheibe: Die reformpädagogische Bewegung 1900-1932. Beltz-Taschenbuch, Weinheim/Basel 1999, S. 438-449.
  77. Kopfnoten – Kopfnüsse – Kopfgeburten. In: Mitteilungen & Materialien, Zeitschrift für Museum und Bildung H. 51, 1999, S. 10-15.
  78. Rettungslos der Religion verfallen? Fritz Osterwalder als Propagandist säkularer Pädagogik. In: Neue Pestalozzi-Blätter 5 (1999) 2, S. 21-23.
  79. Beruf und Berufsbildung – Zur Einleitung in das Beiheft. In: 40. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim/Basel 1999, S. 7-10 (gemeinsam mit K. Harney).
  80. Kritische Erziehungswissenschaft oder: Von der Notwendigkeit der Übertreibung bei der Erneuerung der Pädagogik. In: C. Dietrich/H.-R. Müller (Hrsg.). Bildung und Emanzipation. Klaus Mollenhauer weiterdenken. Weinheim/München 2000, S. 17-25.
  81. Bildung – was denn sonst? In: C. Dietrich/H.-R. Müller (Hrsg.). Bildung und Emanzipation. Klaus Mollenhauer weiterdenken. Weinheim/München 2000, S. 87-101.
  82. Die deutsche Erziehungswissenschaft – eine Geschichte von Anerkennung und Ablehnung. In: P. Böhme u.a. (Hrsg.): Von der Notwendigkeit der Erziehungswissenschaft. Begründungsversuche und Reflexionen. Neuwied/Kriftel 2000, S. 13-30.
  83. Kanon: Prinzipien, Selektivität und Willkür – Differenz und Gleichheit in Lehrplänen. In: J. Schlömerkemper (Hrsg.): Differenzen. Hans-Georg Herrlitz zur Emeritierung gewidmet. Weinheim/München 2000, S. 21-32 (6. Beiheft der Deutschen Schule).
  84. Natur als Argument in der Pädagogik des zwanzigsten Jahrhunderts. In: M.S. Baader/J. Jacobi/S. Andresen (Hrsg.): Ellen Keys reformpädagogische Vision. "Das Jahrhundert des Kindes" und seine Wirkung. Weinheim/Basel 2000, S. 301-322.
  85. Germany. In: K. Salimova/N.L. Dodde (Eds.): International Handbook on History of Education. Moskau 2000, pp. 174-207 (gemeinsam mit P. Drewek).
    (Russische Version: Moskau 2000, S. 105-129.)
  86. Karrierekatalysator und Theoriediffusion. Notizen zur Blankertz-Schule in der Erziehungswissenschaft. In: C. Adick/M. Kraul/L. Wigger (Hrsg.): Was ist Erziehungswissenschaft? Festschrift für Peter Menck. Donauwörth 2000, S. 97-126.
  87. Die Historie der Grundschule im Spiegel ihrer Geschichtsschreibung. In: Zeitschrift für Pädagogik 46 (2000), S. 541-554.
  88. Wem gehört der Text, was sagt die Literatur? Literatur als Argument in der historischen Bildungsforschung. In: M. Huber/G. Lauer (Hrsg.): Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie. Tübingen 2000, S. 409-422.
  89. Revolution der Medien, Tradition des Lernens. Versuch über Ungleichzeitigkeiten. In: S. Hanutschek/N. Ort u.a. (Hrsg.): Die Struktur medialer Revolutionen. Festschrift für Georg Jäger. Frankfurt a.M. 2000, S. 118-127.
  90. Über den reformistischen Charakter der Pädagogik. Erinnerung an bekannte und verdrängte Erfahrungen. In: M. Dust u.a. (Hrsg.): Pädagogik wider das Vergessen. Festschrift für Wolfgang Keim. Kiel 2000, S. 245-254.
  91. "Vom Menschen" – Historische, pädagogische und andere Perspektiven einer "Anthropologie" der Erziehung. Eine Sammelbesprechung neuerer Literatur. In: Zeitschrift für Pädagogik 46 (2000), S. 905-925.
  92. Bildungsprozesse, Erziehungsverhältnisse und ihre Reflexion im 20. Jahrhundert. In: D. Benner/H.-E. Tenorth (Hrsg.): Bildungsprozesse und Erziehungsverhältnisse im 20. Jahrhundert. Praktische Entwicklungen und Formen der Reflexion im historischen Kontext. Weinheim/Basel 2000, S. 7-15 (42. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik) (gemeinsam mit D. Benner).
  93. Erziehungswissenschaftliche Forschung im 20. Jahrhundert und ihre Methoden. In: D. Benner/H.-E. Tenorth (Hrsg.): Bildungsprozesse und Erziehungsverhältnisse im 20. Jahrhundert. Praktische Entwicklungen und Formen der Reflexion im historischen Kontext. Weinheim/Basel 2000, S. 264-293.
  94. Propädeutik und Reflexivität. In: Pädagogik 52 (2000) 12, S. 46-49.
  95. Kanonprobleme und Lehrplangestaltung. Über "das Ende des alteuropäischen Lehrplans" und seine Ablösung durch den "Bildungsplan". In: R. Keck/Ch. Ritzi (Hrsg.): Geschichte und Gegenwart des Lehrplans. Baltmannsweiler 2000, S. 365-376.
  96. Brauchen wir einen Bildungskanon? In: Bildung in der Informationsgesellschaft. Deutscher Lehrertag 2000. Bonn 2001, S. 44-60.
  97. Bildung im gesellschaftlichen Modernisierungsprozess. In: Jahrbuch Arbeit Bildung Kultur 18 (2000), S. 87-95.
  98. Quellenedition und Einleitung zum Abdruck von: Max Hodann: Was müssen unsere Genossen von der Eugenik wissen? In: Jahrbuch der Sozialen Arbeit 2000, S. 88-89, S. 89-94.
  99. Kann Schule leisten, was sie leisten soll? In: W. Melzer/U. Sandfuchs (Hrsg.): Was Schule leistet. Funktionen und Aufgaben von Schule. Weinheim/München 2001, S. 255-270.
  100. Leistungen und Grenzen quantifizierender Strukturanalysen. Ein Kommentar. In: P. Drewek u.a. (Hrsg.): Politische Transformation und Eigendynamik des Schulsystems im 20. Jahrhundert. Weinheim 2001, S. 293-302.
  101. "Bildsamkeit" als Grundbegriff der Erziehungswissenschaft. Überlegungen zur Arbeit der Allgemeinen Pädagogik. In: S. Hellekamps/O. Kos/H. Sladek (Hrsg.): Bildung, Wissenschaft, Kritik. Festschrift für Dietrich Benner zum 60. Geburtstag. Weinheim 2001, S. 190-201.
  102. "A new cultural history of education". A developmental perspective on History of Education Research. In: Th.S. Popkewitz/B.M. Franklin/M.A. Pereyra (Eds.): Cultural History and Education. Critical Essays on Knowledge and Schooling. New York/London (Routledge Falmer) 2001, pp. 67-82.
    (Spanische Version in: Th.S. Popkewitz/B.M. Franklin/M.A. Pereyra [compliadores]: Historia cultural y educacion. Barcelona – Mexico 2003, pp. 85-101.)
  103. Widersprüchliche Karrieren. Zur Theoriedynamik praxisbezogener Disziplinen am Beispiel der Erziehungswissenschaft in Deutschland. In: J. Büschenfeld/H. Franz/F.-M. Kuhlemann (Hrsg.): Wissenschaftsgeschichte heute. Festschrift für Peter Lundgreen. Bielefeld 2001, S. 62-76.
  104. Zynismus – oder das letzte Wort der Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik 47 (2001), S. 439-453.
  105. Methode, Ernst und Spiel – Rochow und der pädagogische Fortschritt. In: H. Schmitt/F. Tosch (Hrsg.): Vernunft fürs Volk. Friedrich Eberhard von Rochow im Aufbruch Preußens. Berlin 2001, S. 155-159.
  106. Sprangers Erziehungsphilosophie – ihre Bedeutung für Pädagogik und Erziehungswissenschaft. In: G. Meyer-Willner (Hrsg.): Eduard Spranger. Aspekte seines Werks aus heutiger Sicht mit einer unveröffentlichten autobiographischen Skizze von Eduard Spranger. Bad Heilbrunn 2001, S. 16-29.
  107. Das deutsche Bildungswesen im 19. und 20. Jahrhundert. Systemdynamik und Systemreflexion. In: H.-J. Apel/H. Kemnitz/U. Sandfuchs (Hrsg.): Das öffentliche Bildungswesen. Historische Entwicklung, gesellschaftliche Funktionen, pädagogischer Streit. Bad Heilbrunn 2001, S. 49-83 (gemeinsam mit P. Drewek).
  108. Politisierung im Schulalltag der DDR. Dimensionen des Problems, Befunde und weitere Forschungsprobleme. In: S. Häder/C. Ritzi/U. Sandfuchs (Hrsg.): Schule und Jugend im Umbruch. Analysen und Reflexionen zu Wandlungsprozessen zwischen DDR und Bundesrepublik. Baltmannsweiler 2001, S. 15-29.
  109. Erziehungswissenschaft in Mitteleuropa. In: K.-P. Horn/A. Nemeth u.a. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft in Mitteleuropa. Budapest 2001, S. 23-37.
  110. Erziehungswissenschaft in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: K.-P. Horn/A. Nemeth u.a. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft in Mitteleuropa. Budapest 2001, S. 176-191 (gemeinsam mit K.-P. Horn).
  111. Bildsamkeit und Behinderung – Operativ-professionelle Konsequenzen eines pädagogischen Grundbegriffs. In: G. Wachtel/S. Dietze (Hrsg.): Heil- und Sonderpädagogik – auch im 21. Jahrhundert eine Herausforderung. Aktuelle Denkansätze in der Heilpädagogik und ihre historischen Wurzeln. Weinheim/Basel 2001, S. 51-63 (gemeinsam mit U. Keller, M. Sonke und S. Wolff).
  112. Propädeutik und Reflexivität – Funktion und Lernorganisation der Oberstufe. In: Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung (Hrsg.): Die gymnasiale Oberstufe – ein Lernort für junge Erwachsene. Hamburg 2001, S. 9-20.
  113. Reformpädagogik in der Gegenwart. Waldorfpädagogik und andere Traditionen. In: K. Buchholz (u.a.) (Hrsg.): Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. Darmstadt 2001, Bd. 1, S. 561-564.
  114. Kerncurricula für die Oberstufe – Zur Einleitung. In: H.-E. Tenorth (Hrsg): Kerncurriculum Oberstufe ... Weinheim/Basel 2001, S. 10-20.
  115. Die überforderte Pädagogik? In: H.-U. Otto/Th. Rauschenbach/P. Vogel (Hrsg.): Erziehungswissenschaft: Politik und Gesellschaft. Opladen 2002, S. 111-118 (Erziehungswissenschaft in Studium und Beruf, Bd. 1).
  116. Apologie einer paradoxen Technologie – über Status und Funktion von "Pädagogik". In: W. Böhm (Hrsg.): Pädagogik – wozu und für wen? Stuttgart 2002, S. 70-99.
  117. Historische Bildungsforschung. In: R. Tippelt (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Opladen 2002, S. 123-140.
  118. "Internationalisierung" vs. "Globalisierung": Ein Versuch der Historisierung. In: M. Caruso/H.-E. Tenorth (Hrsg.): Internationalisierung. Internationalisation. Semantik und Bildungssystem in vergleichender Perspektive. Comparing Educational Systems and Semantics. Frankfurt a.M. (usw.) 2002, S. 13-32.
  119. Bildungsinteressen und Wertewandel – Perspektiven der Pädagogik. In: Berliner Akademie für weiterbildende Studien (Hrsg.): Wertorientierung und Wertewandel. Übergang in eine ungewisse Zukunft. Dokumentation Berliner Sommer-Uni, 3.-11. September 2001. Berlin (Freie Universität) 2002, S. 7-20.
  120. Pädagogik für Krieg und Frieden. Eduard Spranger und die Erziehungswissenschaft an der Berliner Universität, 1913-1933. In: K.-P. Horn/H. Kemnitz (Hrsg.): Pädagogik Unter den Linden. Stuttgart 2002, S. 191-226.
  121. Geschlossene Welten – Pädagogische Begrenzung als Ermöglichungsform. In: L. Wigger/D. Meder (Hrsg.): Raum und Räumlichkeit in der Pädagogik. Festschrift für Harm Paschen. Bielefeld 2002, S. 228-240.
  122. Pädagogik im Kontext von Religion und Theologie. Zur Einführung in den Band. In: J. Oelkers/F. Osterwalder/H.-E. Tenorth (Hrsg.): Das verdrängte Erbe. Weinheim/Basel 2003, S. 7-17 (gemeinsam mit J. Oelkers und F. Osterwalder).
  123. "Encyklopädie, Methodologie und Literatur". Pädagogisches Wissen zwischen Amt und Wissenschaft. In: J. Oelkers/F. Osterwalder/H.-E. Tenorth (Hrsg.): Das verdrängte Erbe. Weinheim/Basel 2003, S. 123-146.
  124. Leipzig’de Egitim Bilimi Universite, Devlet ve Otonom Meslek Arasindaki Disiplin/Erziehungswissenschaft in Leipzig – Disziplin zwischen Universität, Staat und autonomer Profession. In: B. Özdogan/H. Schwenk (Hrsg.): Reform Pedagojisi, Egitim Bilimleri, Okul Reformu, Ögretmen Egitimi ve Dr. Halil Fikret Kanad./Reformpädagogik, Erziehungswissenschaft, Schulreform, Lehrerbildung und Dr. Halil Fikret Kanad. Ankara 2002, pp. 19-32/163-174.
  125. Begabung eine Kontroverse zwischen Wissenschaft und Politik. In: Finden und Fördern von Begabungen. Fachtagung des Forum Bildung am 6. und 7. März in Berlin. Bonn 2001, S. 15-21 (Materialien des Forum Bildung 7).
  126. Initiation und Reflexion – Wissensvermittlung oder Kompetenzkonstruktion. Qualität der akademischen Lehre, Ausbildung für Professionen. In: Vereinigung der Hochschullehrer und Lehrbeauftragten für Allgemeinmedizin (Hrsg.): "Lehren Lernen – Qualität akademischer Lehrveranstaltungen." 27. Symposium "Allgemeinmedizin und Hochschule" am 3. und 4. November 2001 in München. Aachen 2002, S. 4-17.
  127. Psychologisierung und Therapeutisierung der Lehrerbildung? In: Zeitschrift für Pädagogische Historiographie 8 (2002) 2, S. 107-110.
  128. Wachstumsschübe des Bildungssystems und Konjunkturen seiner Thematisierung. Über Kontinuität und Variation pädagogischer Reflexion. In: Zeitschrift für Pädagogik 49 (2003), S. 69-85.
  129. Pädagogik – Disziplin im sozialen Netzwerk. Eine wissenschaftstheoretische Miszelle zu den Geltungsbedingungen pädagogischen Wissens. In: H. Döbert u.a. (Hrsg.): Bildung vor neuen Herausforderungen. Neuwied/Kriftel 2003, S. 3-12.
  130. "Wie ist Bildung möglich?" Einige Antworten – und die Perspektive der Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik 49 (2003), S. 422-430.
  131. Bildungsinteressen und Wertewandel – Perspektiven der Pädagogik. In: D. Rustemeyer (Hrsg.): Erziehung in der Moderne. Festschrift für Franzjörg Baumgart. Würzburg 2003, S. 369-385.
  132. Wie lernen Generationen voneinander? Generationenverhältnisse als Bildungsprozesse. In: G. Böhme/S. Dabo-Cruz (Hrsg.): Gerontologie in Bildungstheorie und Praxis. 20 Jahre Frankfurter Universität des 3. Lebensalters. Idstein 2003, S. 15-33.
  133. Klassiker in der Pädagogik – Gestalt und Funktion einer unentbehrlichen Gattung. In: H.-E. Tenorth (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. München 2003, Bd. 1, S. 9-20.
  134. Schulmänner, Volkslehrer und Unterrichtsbeamte: Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg, Friedrich Wilhelm Dörpfeld, Friedrich Dittes. In: H.-E. Tenorth (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. München 2003, Bd. 1, S. 224-245.
  135. Bildungsziele, Bildungsstandards und Kompetenzmodelle – Kritik und Begründungsversuche. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 51 (2003) 2, S. 156-164.
  136. Gefangen in der eigenen Tradition – Erziehungswissenschaft angesichts des Nationalsozialismus. Eine Sammelbesprechung neuerer Veröffentlichungen. In: Zeitschrift für Pädagogik 49 (2003), S. 734-755.
  137. Autonomie und Eigenlogik von Bildungseinrichtungen – ein pädagogisches Prinzip in historischer Perspektive. In: H.-P. Füssel/P.M. Roeder (Hrsg.): Recht – Erziehung – Staat. Zur Genese einer Problemkonstellation und zur Programmatik ihrer zukünftigen Entwicklung. Weinheim/Basel/Berlin 2003, S. 106-119 (Zeitschrift für Pädagogik, 47. Beiheft).
  138. Erziehungswissenschaft und Lehrerberuf. Historiographische Notizen über ein notwendig spannungsreiches Verhältnis. In: Zeitschrift für Pädagogische Historiographie 9 (2003), S. 101-109.
  139. Erziehungsutopien zwischen Weimarer Republik und Drittem Reich. In: W. Hardtwig (Hrsg.): Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit. München 2003, S. 175-198 (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 56).
  140. Form der Bildung – Bildung der Form. In: H.-E. Tenorth (Hrsg.): Form der Bildung – Bildung der Form. Weinheim/Basel/Berlin 2003, S. 7-21.
  141. Pädagogik der Gewalt. Zur Logik der Erziehung im Nationalsozialismus. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 9 (2003), S. 7-36.
  142. Lehrerbildung in konsekutiven Studiengängen – das kooperative Modell in Berlin. In: H. Merkens (Hrsg.): Lehrerbildung in der Diskussion. Opladen 2003, S. 139-148 (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft).
  143. Vorwort. In: K.-P. Horn: Erziehungswissenschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert. Bad Heilbrunn 2003, S. 7-10.
  144. Pädagogik. III. Gegenwärtige Schwerpunkte. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 6, Tübingen 2003, Sp. 781-785.
  145. Definitionen helfen nicht. Mut zur Theorie der pädagogischen Technologie! In: Erwägen Wissen Ethik 14 (2003), S. 461-463.
  146. Inspiration aus der Distanz. In: U. Tworuschka (Hrsg.): Religion und Bildung als historische Forschungsfelder. Festschrift für Michael Klöcker zum 60. Geburtstag. Köln/Weimar/Wien 2003, S. 363-368.
  147. Autonomie der Universität, Kultivierung des Wissens. In: N. Killius/J. Kluge/L. Reisch (Hrsg.): Die Bildung der Zukunft. Frankfurt a.M. 2003, S. 261-266.
  148. Lernfelder und Bildungsstandards in beruflicher und allgemeiner Bildung. In: SchulVerwaltung spezial Nr. 4, (2003), S. 13-16.
  149. Bildungssystem im Wandel – Zwischen Eigendynamik, Politik und Pädagogik. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt. In: Zeitschrift für Pädagogik 49 (2003), S. 1-7 (gemeinsam mit J.-W. Link und A. Nath).
    (Auch in: I. Gogolin/R. Tippelt [Hrsg.]: Innovation durch Bildung. Beiträge zum 18. Kongreß der DGfE. Opladen 2003, S. 325-332.)
  150. Wer hat Angst vor den "Evaluierungskommissaren"? Evaluation und Qualitätssteigerung der erziehungswissenschaftlichen Forschung. In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004), S. 88-98.
  151. Bildungsziele, Bildungsstandards und Kompetenzmodelle - Kritik und Begründungsversuche. In: D. Diskowski/E. Hammes-Di Bernardo (Hrsg.): Lernkulturen und Bildungsstandards. Kindergarten und Schule zwischen Vielfalt und Verbindlichkeit. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2004, S. 105-115 (Jahrbuch 9, pfv).
  152. Erziehungswissenschaft. In: D. Benner/J.Oelkers (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim/Basel 2004, S. 341-382.
  153. Autonomie. In: D. Benner/J.Oelkers (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim/Basel 2004, S. 106-125.
  154. Bildungsminimum und Lernfunktion. Eine Apologie der Schulpflicht und eine Kritik der "therapie"-orientierten pädagogischen Professionstheorie. In: S. Gruehn/G. Kluchert/T. Koinzer (Hrsg.): Was Schule macht. Achim Leschinsky zum 60. Geburtstag. Weinheim/Basel 2004, S. 15-29.
  155. Wolfgang Brezinka: Wissenschaftliche Pädagogik im Spiegel ihrer ungelösten Probleme. Universität Klagenfurt 2004 (Retrospektiven in Sachen Bildung, Nr. 46).
    (Auch in: Pädagogische Rundschau 58 [2004], H. 4, S. 453-465.)
    (Auch in: Mitteilungsblatt des Förderkreises der BBF 15 [2004], S. 22-37.)
  156. Lehrerarbeit - Strukturprobleme  und Wandel der Anforderungen. In: U. Beckmann/H. Brandt/H. Wagner (Hrsg.): Ein neues Bild vom Lehrerberuf? Ludwig Eckinger zum 60. Geburtstag. Weinheim/Basel 2004, S. 14-25.
  157. Kommentar zu Teil I: Lebensläufe als Identitätskonstruktion. In: S. Häder/H.-E. Tenorth (Hrsg.): Der Bildungsgang des Subjekts. Weinheim/Basel 2004, S. 58-65.
  158. Stichwort: "Grundbildung und "Basiskompetenzen". Herkunft, Bedeutung und Probleme im Kontext allgemeiner Bildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 7 (2004), H. 2, S. 169-182.
  159. Reform der Lehrerbildung als Element der universitären Studienreform. In: A. Grimm (Hrsg.): Die Zukunft der Lehrerbildung. Rehburg-Loccum 2004, S. 51-62 (Evangelische Akademie Loccum, Loccumer Protokolle 11/03).
  160. Kerncurricula - Bildungsstandards - Kanonisierung. Zur Einleitung. In: H.-E. Tenorth (Hrsg.): Kerncurriculum Oberstufe II. Weinheim/Basel 2004, S. 11-20.
  161. Bildungsstandards und Kerncurriculum - Systematischer Kontext, bildungstheoretische Probleme. In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004), H. 5, S. 650-661.
  162. Welche Orientierung liefern Tests und Standards dem Bildungssystem (nicht)? In: Jugendstile (2004), H. 3, S. 11-15.
    auch in: V. Elsenbast/M. Götz-Guerlin/M. Otte (Hrsg.): wissen - werten - handeln. Welches Orientierungswissen braucht die Bildung? Berlin 2005, S. 41-50.
  163. 50 Jahre "Zeitschrift für Pädagogik". In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004), H. 6, S. 791-797 (gemeinsam mit J. Oelkers).
  164. Erfahrungen mit Beratung in Bildung und Wissenschaft. Bildungssystem und Bildungsforschung. In: Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung (Hrsg.): Bildungspolitik und Expertenmacht - Glanz und Elend der Politikberatung im Bildungswesen. Dokumentation der 24. DGBV-Jahrestagung, 20. - 22.11.2004 in Halle. Bonn 2004, S. 51-64.
  165. Die unendliche Geschichte. 40. Jahre deutsche Bildungsnotstände. In: Bild der Wissenschaft 40 (2004), H. 10, S. 84-87.
  166. Schockverarbeitung und Suchbewegungen: Neue Bildungspolitik in Deutschland. In: Forum E 57 (2004), H. 5, S. 6-9.
  167. Kant in der Pädagogik. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Bd. 10/2004, S. 337-346.
  168. Grundbildung - Allgemeinbildung: Basiskompetenzen und Steigerungsformen. In: D. Hoffmann/D. Kirchhöfer (Hrsg.): Allgemeinbildung in der Gegenwart. Berlin 2004, S. 87-98 (Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Bd. 73).
  169. Auch eine Konvention bedarf der Rechtfertigung. In: Standards. Friedrich Jahresheft (2005), S. 30-32.
  170. Lernfelder und Bildungsstandards - Schultheoretische und didaktische Überlegungen. In: VLW, Landesverband N-W: Bildungsstandards für die berufliche Bildung II - Handlungserfordernisse. Dokumentation der 2. Tagung vom 17.1.05 in Duisburg. Düsseldorf 2005, S. 26-36.
  171. Evaluation der Forschung in den Berufswissenschaften der Lehrerbildung in Niedersachsen. In: Deutsche Forschungsgemeinschaft: Impulse für die Bildungsforschung. Hrsg. v. H. Mandl und B. Kopp. Berlin 2005, S. 25-30.
  172. Grundbildung - institutionelle Restriktion oder legitimes Programm. In: M. Götz/K. Müller (Hrsg.): Grundschule zwischen den Ansprüchen der Individualisierung und Standardisierung. Wiesbaden 2005, S. 17-30 (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 9).
  173. Vom "Schweiger der Fächer" zu ihrer Ausgrenzung? Fachkompetenzen in der Lehrerbildung. In: Ch. Kaune/I. Schwank/J. Sjuts (Hrsg.): Mathematikdidaktik im Wissenschaftsgefüge: Zum Verstehen und Unterrichten mathematischen Denkens. Festschrift für Elmar Cohors-Fresenborg. Bd. 2, Osnabrück 2005, S. 123-137.
  174. Schule im Kaiserreich. In: R. Dithmar/H.-D. Schultz (Hrsg.): Schule und Unterricht im Kaiserreich. Ludwigsfelde 2005, S. 11-31.
  175. "Grundbildung", "Basiskompetenzen" und allgemeine Bildung. In: A. Kauf/K. Liebers/A. Prengel (Hrsg.): Länderübergreifende Curricula für die Grundschule. Bad Heilbrunn 2005, S. 93-107.
  176. Rousseaus „Emile“ – oder der Beginn moderner Erziehungsreflexion. In: R. Hohls / I. Schröder /H. Siegrist (Hrsg.): Europa und die Europäer. Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte. Stuttgart 2005, S. 121-127.
  177. Lehrerbildung in Berlin: Äquivalenzregelungen und Anerkennungsverfahren für Examina. In: Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.): Qualität messen – Qualität managen. Leistungsparameter in der Hochschulentwicklung. Bonn 2005, S. 225-233 (Beiträge zur Hochschulpolitik 6/2005).
  178. Bildung. In: Brockhaus-Enzyklopädie. 21. Aufl., Mannheim/Leipzig 2006, Bd. ##, Sp. ##.
  179. Macht und Regierung - oder die asymmetrische Ordnung der Bildung. In: Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006), S. 36-42.
  180. Bildungsstandards und ihre Überprüfung. In: K.-M. Kodalle (Hrsg.): der geprüfte Mensch. Über Sinn und Unsinn des Prüfungswesens. Würzburg 2006, S. 13-24. (Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Beiheft 6).
  181. Zeit als Thema der Erziehungswissenschaft. Dissens der Codierung, Desiderata der Thematisierung. In: J. Bellmann u.a. (Hrsg.): Perspektiven Allgemeiner Pädagogik. Dietrich Benner zum 65. Geburtstag. Weinheim/Basel 2006, S. 57-74.
  182. Bildsamkeit und Behinderung - Anspruch, Wirksamkeit und Selbstdestruktion einer Idee. In: L. Raphael/H.-E. Tenorth (Hrsg,.): Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit. Beiträge für eine erneuerte Geistesgeschichte. München 2006, S. 497-520.
  183. Die "Große Koalition ... der Gestaltungswilligen" - Wie kritische Erziehungswissenschaftler an der Bildungspolitik teilnehmen. In: U. Frost (Hrsg.): Unternehmen Bildung. Die Frankfurter Einsprüche und kontroverse Positionen zur aktuellen Bildungsreform. Paderborn u.a. 2006, S. 91-104 (Sonderheft zur Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik).
  184. Eugenik im pädagogischen Denken des nationalsozialistischen Deutschland oder: Rassismus als Grenzbegriff der Pädagogik. In: K.-P. Horn u.a. (Hrsg.): Pädagogik im Militarismus und im Nationalsozialismus. Japan und Deutschland im Vergleich. Bad Heilbrunn 2006, S. 33-44.
  185. Erziehung zur Persönlichkeit: Worauf zielt Bildung? In: Bildung zwischen Bürgerrecht und privatem Investment. 44. Kolloquium der Walter-Raymond-Stiftung, Berlin, 26. und 27. März 2006. Berlin 2006, S. 47-61.
    auch in: H.-E. Tenorth/M. Hüther/M. Heimbach-Steins: Erziehung und Bildung heute. Berlin 2006, S. 7-24 (Walter-Raymond-Stiftung der BDA, Kleine Reihe, H. 77).
  186. Person im historischen Prozess. Methodologische Optionen pädagogischer Historiographie. In: W. Eykmann/W. Böhm (Hrsg.): Die Person als Maß von Politik und Pädagogik. Würzburg 2006, S. 175-188.
  187. Pädagogik, Erziehungswissenschaft. In: G. Antor/U. Belidick (Hrsg.): Handlexikon der Behindertenpädagogik. 2. erw. Aufl., Stuttgart 2006, S. 59-63.
  188. Die Lage ist bedrohlich. In: attemto! Forum der Universität Tübingen 21 (2006), S. 8-9.
  189. Bildung – Macht – Gesellschaft.  Zur Einleitung in den Themenschwerpunkt. In: Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006), S. 1-3 (mit Micha Brumlik).
  190. Vorwort. In: L. Raphael/H.-E. Tenorth (Hrsg.): Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit. Beiträge für eine erneuerte Geistesgeschichte. München 2006, S. 9-10.
  191. Geltung und Wirksamkeit – Ideen im Kontext. Ein Kommentar. In: L. Raphael/H.-E.Tenorth (Hrsg.): Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit. Beiträge für eine erneuerte Geistesgeschichte. München 2006, S. 259-264.
  192. Einleitung. In: K-P. Horn u.a. (Hrsg.): Pädagogik im Militarismus und im Nationalsozialismus. Japan und Deutschland im Vergleich. Bad Heilbrunn 2006, S. 7-12 (gemeinsam mit Klaus-Peter Horn und Hasko Zimmer).
  193. Lehrerbildung auf Abwegen? In: Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 14 (2006) 1, S. 55-57.
  194. Qualitätssicherung in Fächern ohne Bildungsstandards. In: Qualitätssicherung an Bayerns Schulen. Dokumentation zum Fachkongress am 25./26. November 2005 in Eichstätt. München 2006, S. 89-91.
  195. Evaluation der Wissenschaftlichen Einrichtung Laborschule. Abschlussbericht. Münster 2006 (als Koautor, gemeinsam mit Peter Daschner, Maria Fölling-Albers, Cornelia Stern und Ewald Terhart).

Rezensionen, Literaturdiskussion

  1. Georg Bollenbeck: Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt a.M. 1994. In: Zeitschrift für Pädagogik 42 (1996), S. 303-305.
  2. Martin Schmeiser: Der akademische Hasard. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 19 (1996), H. 31/32, S. 204-206.
  3. Helmut Engelbrecht: Erziehung und Unterricht im Bild. Zur Geschichte des österreichischen Bildungswesens. In: Zeitschrift für Pädagogik 42 (1996), S. 785-787.
  4. W. Böhm/J. Oelkers (Hrsg.): Reformpädagogik kontrovers. In: Paedagogica Historica XXXII (1996), S. 788-791.
  5. "Völker, welche keine Gymnasien haben, zählen nicht". Ursprung, Funktion und Bedeutung eines deutschen Mythos. Überlegungen anläßlich des Erscheinens von Karl-Ernst Jeismann: Das preußische Gymnasium in Staat und Gesellschaft. In: Deutsche Lehrerzeitung Nr. 23/24, 1997, S. 24.
  6. Arno Combe/Werner Helsper (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a.M. 1996. In: Zeitschrift für Pädagogik 43 (1997), S. 686-689.
  7. Gert Geißler/Ulrich Wiegmann: Schule und Erziehung in der DDR. Neuwied 1995/ Dies.: Pädagogik und Herrschaft in der DDR. Frankfurt a.M. 1996. In: Paedagogica Historica XXXIII (1997), S. 567-570.
  8. Hartmut von Hentig: Bildung. Stuttgart 1996. In: Sozialwissenschaftliche Literatur-Rundschau Nr. 35, (1997), S. 81-83.
  9. Ulrich Sieg: Aufstieg und Niedergang des Marburger Neukantianismus. Würzburg 1994 In: Bildungsforschung und Bildungspraxis/Education et recherche/Educazione e ricerca 20 (1998), S. 157-158.
  10. Ludwig Richter: Kirche und Schule in den Beratungen der Weimarer Nationalversammlung. Düsseldorf 1996 (Schriften des Bundesarchivs, 47). In: Historische Zeitschrift Band 266 (1998), S. 803-804.
  11. York-Gothart Mix: Schulen der Nation. Bildungskritik in der Literatur der [frühen] Moderne. Stuttgart 1995. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 23 (1998) 1, S. 233-240.
  12. Huber, M./ Lauer. G. (Hrsg.): Bildung und Konfession. Politik, Religion und literarische Identitätsbildung. Tübingen 1996. In: Paedagogica Historica XXXIV (1998), S. 605-606.
  13. Schmitt, H./ Link, J.-W./ Tosch, F. (Hrsg.): Bilder als Quellen der Erziehungsgeschichte. Bad Heilbrunn 1997. In: Paedagogica Historica XXXIV (1998), S. 908-909.
  14. A. Dannhäuser (Hrsg.): Erlebte Schulgeschichte 1939 bis 1955. Bad Heilbrunn 1997. In: Paedagogica Historica XXXIV (1998), S. 945-947.
  15. Götz, Margarete: Grundschule im Nationalsozialismus. Bad Heilbrunn 1997. In: Paedagogica Historica XXXIV (1998), S. 947-949.
  16. Kerbs, D./Reulecke, J. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Reformbewegungen, 1880-1933. Wuppertal 1998. In: Zeitschrift für Pädagogik 45 (1999), S. 609-612.
  17. Herbert Kalthoff: Wohlerzogenheit. Eine Ethnographie deutscher Internatsschulen. Frankfurt a.M./New York 1997. In: Zeitschrift für Pädagogik 45 (1999), S. 143-146.
  18. Peter Chroust: Gießener Universität und Faschismus. (1994); Michael Grüttner: Studenten im Dritten Reich. (1995). In: http://www.iasl.uni-muenchen.de/rezensio; auch: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 24 (1999) 1, S. 210-218.
  19. Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg: Verstreute Beiträge, Schulreden und aus dem Nachlaß veröffentlichte Aufsätze (SW Bd. 18). In: Zeitschrift für Pädagogik 45 (1999), S. 422-424.
  20. Birgitt Feldmann: Pädagogik Wissenschaft Bildung. Vom 17. ins 21. Jahrhundert. Weinheim (Deutscher Studien-Verlag) 1997. In: Historische Bildungsforschung-Online (HBO) http://www.bbf.dipf.de/archiv/1999.
  21. Johannes Tütken: Höhere und mittlere Schulen des Herzogtums Braunschweig-Wolfenbüttel, der Herrschaft Dannenberg und der Grafschaft Blankenburg im Spiegel der Visitationsprotokolle des Generalschulinspektors Christoph Schrader (1650-1666). Wiesbaden 1997. In: Historische Bildungsforschung-Online (HBO) URL: http://www.bbf.dipf.de/archiv/1999/rez-037.htm
  22. Gudrun Sturm: Oswald Kroh und die nationalsozialistische Ideologisierung seiner Pädagogik. Braunschweig 1998; Benjamin Ortmeyer: Schicksale jüdischer Schülerinnen und Schüler in der NS-Zeit – Leerstellen deutscher Erziehungswissenschaft? In: Zeitschrift für Pädagogik 45 (1999), S. 955-961.
  23. C. Schubert-Weller: "Kein schönrer Tod ...". Die Militarisierung der männlichen Jugend und ihr Einsatz im Ersten Weltkrieg 1890-1918. In: Paedagogica Historica XXXV (1999), S. 488-491.
  24. C.D. Krohn u.a. (Hrsg.): Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945. In: Paedagogica Historica XXXV (1999), S. 509-512.
  25. R. v. Dülmen (Hrsg.): Erfindung des Menschen. 1998/N. Lepp u.a. (Hrsg.). Der Neue Mensch. 1999. In: Paedagogica Historica XXXV (1999), S. 757-761.
  26. Sebastian Müller-Rolli: Evangelische Schulpolitik in Deutschland 1918-1958. Dokumente und Darstellung. Göttingen 1999. In: Paedagogica Historica XXXVI (2000), S. 742-744.
  27. G. Neuner: Ressource Allgemeinbildung. Neue Aktualität eines alten Themas. Weinheim 1999. In: Zeitschrift für Pädagogik 47 (2001), S. 139-142.
  28. H.C. Mätzing: Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus. Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR. Hannover 1999. In: Archiv für Sozialgeschichte 41 (2001), S. ###
  29. Karin Priem: Bildung im Dialog. Eduard Sprangers Korrespondenz mit Frauen und sein Profil als Wissenschaftler (1903-1924). Köln/Weimar/Wien 2000. In: Zeitschrift für Pädagogik 47 (2001), S. 389-392.
  30. Wolfgang Brezinka: Pädagogik in Österreich. Bd. 1: Einleitung. Pädagogik an der Universität Wien. Wien 2000. In: Zeitschrift für Pädagogik 47 (2001), S. 597-603.
  31. Sol Cohen: Challenging Orthodoxies. Toward a New Cultural History of Education. New York (usw.) 1999. In: Zeitschrift für Pädagogische Historiographie 7 (2001) 2, S. 134–137.
  32. Wiersing, Erhard (Hrsg.): Humanismus und Menschenbildung. Zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der bildenden Begegnung der Europäer mit der Kultur der Griechen und Römer. Essen (Verlag Die Blaue Eule) 2001 (Detmolder Hochschulschriften, Bd. 4).
  33. Pädagogik, Erziehungswissenschaft. In: G. Antor/U. Bleidick (Hrsg.): Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. Stuttgart 2001, S. 45-48.
  34. Gert Geißler: Geschichte des Schulwesens in der Sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik 1945 bis 1962. Frankfurt a.M. (usw.). 2000. In: Historische Zeitschrift, Bd. 274 (2002), S. 262-264.
  35. Hélène Leenders: Der Fall Montessori. Die Geschichte einer reformpädagogischen Erziehungskonzeption im italienischen Faschismus. Bad Heilbrunn 2001. In: Zeitschrift für Pädagogik 48 (2002), S. 435-438.
  36. Leo Roth (Hrsg.): Pädagogik. Handbuch für Studium und Praxis. 2. Aufl., München 2001. In: Die Deutsche Schule 94 (2002), S. 263-264.
  37. Hammerstein, Notker: Res publica litteraria. Ausgewählte Aufsätze zur frühneuzeitlichen Bildungs-, Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. Hrsg. von Ulrich Muhlack und Gerrit Walther. Berlin (Duncker & Humblot) 2000. In: Zeitschrift für Pädagogik 48 (2002), S. 799-804.
  38. Fischer, Ernst Peter: Die andere Bildung. Was man von den Naturwissenschaften wissen sollte. 2. Aufl., München 2001. In: Zeitschrift für Pädagogik 48 (2002), S. 973-977.
  39. G. McCulloch/W. Richardson: Historical Research in Educational Settings. Buckingham-Philadelphia 2002. In: Paedagogica Historica XXXIX (2003), S. 204-207.
  40. Ch. Niemeyer: Nietzsche, die Jugend und die Pädagogik. Eine Einführung. Weinheim/München 2002. In: Zeitschrift für Pädagogische Historiographie 9 (2003), S. 54-56.
  41. Becker, H.; Berufsbildungsgesetz; Bildungssystem und -politik; Eschenburg, Th.; Freie Universität Berlin; Gesamtschulen; Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft; Kulturpolitik, Auswärtige; Roth, Heinrich; Schule/Schulsystem; Volkshochschulen; Zweiter Bildungsweg.
    (Als Großartikel bzw. Stichworte in: M. Behnen [Hrsg.]: Lexikon der deutschen Geschichte. 1945-1990. Stuttgart 2002.)
  42. H.C. Lagemann: An Elusive Science. The Troubling History of Education Research. Chicago/London 2000. In: Zeitschrift für Pädagogische Historiographie 9 (2003), S. 64-65.
  43. R. van Dülmen (Hrsg.): Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. In: Zeitschrift für Pädagogik 49 (2003), S. 432-435.
  44. I. Hansen-Schaberg/B. Schonig (Hrsg.): Reformpädagogische Schulkonzepte. 6 Bde., Baltmannsweiler 2002 (Basiswissen Pädagogik). In: Zeitschrift für Museum und Bildung 59/2003, S. 107-113.
  45. Martin Heinrich: Alle, Alles, Allseitig. Wetzlar 2001; Susanne Knoche/Lennart Koch/Rolf Köhnen (Hrsg.): Lust am Kanon. Frankfurt a.M./Bern 2003. In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004), S. 430-435.
  46. Jürgen Reyer: Eugenik und Pädagogik. Erziehungswissenschaft in einer eugenisierten Gesellschaft. Weinheim/München 2003. In: Erziehungswissenschaftliche Revue 3 (2004), Nr. 4 (veröff. am 5.8.20049; URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/77991713.htm
  47. Wolfgang Brezinka: Pädagogik in Österreich. Die Geschichte des Faches an den Universitäten vom 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Bd. 2: Pädagogik an den Universitäten Prag, Graz und Innsbruck. Wien 2003. In: Zeitschrift für Pädagogik 50 (2004), H. 6, S. 933-936.
  48. Hansmann, Otto (Hrsg.) (2002): Jean-Jacques Rousseau (1712-1778). (Basiswissen Pädagogik; Historische Pädagogik, Hrsg. von Ch. Lost/Ch. Ritzi, Bd. 1), Hohengehren (Schneider); Hentig, Hartmut von (2003): Rousseau oder Die wohlgeordnete Freiheit. München (C.H. Beck); Schäfer, Alfred (2002): Jean-Jacques Rousseau. Ein pädagogisches Porträt. Weinheim/Basel (Beltz). In: Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005), S. 291-300.
  49. Thomas Gatzemann/Anja S. Göing (Hrsg.): Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Krieg und Nationalsozialismus. Frankfurt a.M./Bern 2004. In: Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005), S. 585-589.
  50. Winfried Böhm: Geschichte der Pädagogik. Von Platon bis zur Gegenwart. München 2004; Alfred K. Treml: Pädagogische Ideengeschichte. Stuttgart 2005. In: Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005), S.734-738.
  51. Birgitt Werner: Die Erziehung des Wilden von Aveyron. Ein Experiment auf der Schwelle zur Moderne. Frankfurt a.M./Bern 2004. In: Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005), S.897-899.
  52. Torsten Gass-Bolm: Das Gymnasium 1945-1980. Bildungsreform und gesellschaftlicher Wandel in Westdeutschland. Göttingen 2005. In: Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006), S. 303-305.
  53. Helmut Fend: Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden 2006. In: Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006), S. 434-437.
  54. Heidi Bremer: Theodor Litts Haltung zum Nationalsozialismus. Unter besonderer Berücksichtigung seiner Vorlesungen von 1933 bis 1937. Bad Heilbrunn 2005. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 4 (2006), S. 435-439.