Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Lehrbereich Historische Bildungsforschung

Bildungsgeschichtliche und kulturwissenschaftliche Forschungen der Gegenwart - Kolloquium für Historische Bildungsforschung

 

Zeit: Montags, 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr (Ausnahmen siehe Programm)
Ort: Geschwister-Scholl-Str. 7 (GS 7), Raum 1.35

 

Programm Wintersemester 25/26

Das komplette Programm finden Sie auch als pdf hier.

 


20.10.2025
Rev. Minuwangoda Gnanawasa Thero (Humboldt-Universität zu Berlin / 90% Phd Seminar)
The Impact of British Education on the Buddhist Education in Sri Lanka (1850 – 1900)
 
 
27.10.2025
Denise Löwe BBF (Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | 90% PhD Seminar)
Perspektiven auf Abiturienten im Deutschen Kaiserreich und der Weimarer Republik: zwischen Erwartungen, Reifeprüfung und gesellschaftlicher Position | Kommentar: Sylvia Kesper-Biermann (Universität Hamburg)
 

03.11.2025
Fanny Isensee (Humboldt-Universität zu Berlin)
Geteilte Wege – Schulwegplanung zwischen technokratischer Rationalität und sozialer Segregation (BRD, Südafrika, USA; ca. 1950–1980)
 

17.11.2025
Sabine Reh und Tilman Drope (HU Berlin & BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF)
Bildungsgeschichte als Kulturwissenschaft. Erweiterung, produktive Befremdung oder inhaltliche Entgrenzung?
 

24.11.2025
Adrian Weiß (Ruhr-Universität Bochum)
Ite incendite mundum – Überlegung zu einer Geschichte des jesuitischen Erziehungswesens um 1800
 

01.12.2025
Michael Rocher (Humboldt-Universität zu Berlin)
Aushandeln und Strafen – Diskurse und Praktiken. Gab es „pädagogisches Wissen“ im Schul- und Erziehungswesen vor 1800?
 

08.12.2025
Amurabi Oliveira (Universidade Federal de Santa Catarina)
Curriculum Battles: Social Sciences, Human Rights, and the Conservative Turn in Brazil
 

15.12.2025
Alina Horta Méndez (Freie Universität Berlin | 10% PhD Seminar)
On the Threshold of Development: Alterity and Knowledge in UNESCO’s Fundamental Education Programme in Latin America (ca. 1946-1962) | Kommentar: Florian Waldow (Humboldt-Universität zu Berlin)
 

12.01.2026
Katharina Vogel (BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF & Humboldt-Universität zu Berlin)
Der Treppenwitz der Lebensreformbewegung – Utopie, Architektur und ‚bewegende‘ Erziehungserfahrungen um 1900
 

19.01.2026
Silas Kropf (Humboldt-Universität zu Berlin | 10% PhD Seminar)
Demokratiebildung in Deutschland im Kontext zivilgesellschaftlicher Organisationen der Sinti*zze und Rom*nja

 

 

26.01.2026
Isidora Randjelović (RomaniPhen)
Wessen Wissen zählt? Epistemische Ungerechtigkeit und die Erfahrungen von Rom:nja und Sinti:zze

 

 

02.02.2026
Angela Kocze (Central European University)
Epistemic Injustice: Roma in the European Educational System
 

 

09.02.2026
Jane Weiß (Humboldt-Universität zu Berlin)
Bildung in postnationalsozialistischen Gesellschaften am Schnittpunkt von Bildungspolitik, Schulverwaltung und Schulpraxis: deutsche Sinti*zze im Bildungswesen von BRD und DDR