
Lehrbereich Historische Bildungsforschung
Herzlich Willkommen...
Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Marcelo Caruso
In allen Kulturen sind Bildung, Erziehung und Sozialisation kontroverse Praktiken. Sie finden nicht nur in einem gesellschaftlichen Kontext statt; sie haben darüber hinaus wechselvolle, spannungsreiche Vergangenheiten, die sie weiterhin bedingen. In der Abteilung Historische Bildungsforschung interessieren wir uns für diese Geschichte und erforschen sie. Die Reise in diese Vergangenheiten wird jedoch u. a. von unseren dringenden Gegenwartsfragen motiviert und kritisch begleitet. Deshalb möchten wir unsere Untersuchungen als alternative Wege verstehen, auf denen wir uns mit aktuellen theoretischen und praktischen Erziehungsdilemmas sowie pädagogischen Kontroversen auseinandersetzen. Diese Reisen unternehmen wir in Form von Forschungsprojekten, Lehrveranstaltungen, Tagungen und internationalen Kooperationen.
Kolloquium
Das Kolloquium für die Historische Bildungsforschung beginnt Donnerstag, den 18.10., in der Geschwister-Scholl-Str. 7, Raum: 124, um 16.00 Uhr.
Das Programm finden Sie hier im Detail und hier als pdf.
Exzellenzcluster Bewilligung
Exzellenzcluster “Contestations of the Liberal Script“ (SCRIPTS) mit Beteiligung von Prof. Marcelo Caruso als Research Investigator bewilligt
Weltweite Herausforderungen für liberale Demokratie und Marktwirtschaft als Ordnungsmodell
Nach dem Ende des Kalten Krieges schien sich die liberale Demokratie endgültig durchgesetzt zu haben. Doch 25 Jahre später befindet sich das liberale Ordnungsmodell in einer tiefen Krise. Das Exzellenzcluster Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS) untersucht die gegenwärtigen Auseinandersetzungen um die liberale Ordnung aus historischer, globaler und vergleichender Perspektive. Welche Ursachen haben die aktuellen Auseinandersetzungen um das liberale Skript, und welche Auswirkungen ergeben sich für die globalen Probleme des 21. Jahrhunderts? Das Cluster verbindet die in Berlin vorhandene Expertise in den Sozialwissenschaften und Regionalstudien und überbrückt dadurch vorherrschende methodische und institutionelle Trennungen. Neben der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Wissenschaftszentrum Berlin sind die Hertie School of Governance, das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, das German Institute of Global and Area Studies, sowie das Leibniz-Zentrum Moderner Orient beteiligt. Über Forschungskooperationen in allen Weltregionen adressiert SCRIPTS die Vielfalt der Herausforderungen und ihre Verbindungen. Gleichzeitig setzt die Initiative auf eine enge Zusammenarbeit mit Praxisinstitutionen aus Politik und Kultur.