Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Lehrbereich Historische Bildungsforschung

Daniel Töpper, M.A.

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich

und assoziierter wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Die umkämpfte Fachlichkeit der Fachverwaltung. Wissensaneignung, Wissensproduktion und Wissenspraktiken der mittleren Preußischen Volksschulverwaltung, 1817-1919"

 

 

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaften
Lehrbereich Historische Bildungsforschung
Unter den Linden 6
10099 Berlin

© Nadine Zilliges

Tel.: +49 (030) 20 93 - 66 873
Fax: +49 (030) 20 93 - 41 59
E-Mail: daniel.toepper(at)hu-berlin.de
@daniel_toepper (Twitter)
Research Gate / Academia
https://histedonair.com/ (Podcast)
https://orcid.org/0000-0003-0187-3893

Büro: Geschwister-Scholl Straße 7; Raum 2.10

Sprechzeiten

Geschwister-Scholl-Straße 7
Raum 2.10
Termin nach Vereinbarung per E-Mail möglich

 


 


Vita

 

2008

Abitur in Berlin

2008 - 2009

Europäischer Freiwilligendienst in Kraków (Polen)

2009 - 2013

Bachelor Studium Erziehungswissenschaften und Slawische Sprachen und Literaturen an der Humboldt-Universität zu Berlin

2011 - 2012

Studentischer Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik und Hungarologie, im Rahmen der Vorbereitung eines Kooperationsprojektantrages von Humboldt-Universität und Freier Universität bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft

2011 - 2015

Honorartätigkeit in der außerschulischen Jugendbildungsarbeit in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein

2012 - 2015

Studentischer Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Historische Bildungsforschung, im Forschungsprojekt "Entstehung und Steuerung "gemischter" unterrichtsorganisatorischer Normen im Transfervergleich (Spanien, Irland, Indien, ca. 1840-1900)"

2014

Erlangung des Grades eines Bachelor of Arts, B.A. im Studiengang Erziehungswissenschaften mit dem
Zweitfach Slawische Sprachen und Literaturen

Bachelorarbeit zum Thema „Die staatliche Institutionalisierung von Elementarbildung im habsburgischen Galizien - Wirkungen der Phase zwischen 1772 und 1790“ (Betreuung durch Prof. Dr. Marcelo Caruso)

2013 - 2016

Master Studium Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin im Profilbereich "Bildungstheorie und Bildungsprozesse"

2015 - 2016

Studentischer Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Historische Bildungsforschung, betraut mit Lektoratsarbeiten für die "Zeitschrift für Pädagogik"

2016

Erlangung des Grades eines Master of Arts, M.A. im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Masterarbeit zum Thema „Perverse Preußen - (Imaginierte) Praktiken der schulischen Sexualaufklärung im Wilhelminischen Zeitalter“ (Betreuung durch Prof. Dr. Marcelo Caruso und Prof. Dr. Sabine Reh)

03/2016 - 06/2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich für Historische Bildungsforschung der Humboldt-Universität zu Berlin im Forschungsprojekt "Die Bürokratisierung der Gruppierung. Lokale und transnationale Innovationsdynamik bei der Einführung von Jahrgangsklassen im Pflichtschulbereich (Preußen, USA, Spanien; ca. 1830-1930)"

06/2016 - 11/2024

Dissertationsprojekt: "Die Institutionalisierung der "Jahrgangsklasse" im preußischen Pflichtschulwesen (1807-1933)" (Arbeitstitel)

07/2018 - 03/2019

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Elternzeitvertretung) an der Abteilung für Historische Bildungsforschung der Humboldt Universität zu Berlin

04/2019 - 07/2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich für Historische Bildungsforschung der Humboldt-Universität zu Berlin im Forschungsprojekt "Die Bürokratisierung der Gruppierung. Lokale und transnationale Innovationsdynamik bei der Einführung von Jahrgangsklassen im Pflichtschulbereich (Preußen, USA, Spanien; ca. 1830-1930)"

01/2021 - 10/2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Geschäftsführer des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung der Humboldt Universität zu Berlin

10/2021 - 03/2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich für Historische Bildungsforschung der Humboldt-Universität zu Berlin im BMBF geförderten Verbundprojekt „Bildungs-Mythen – eine Diktatur und ihr Nachleben. Bilder(welten) über Praktiken und Wirkungen in Bildung, Erziehung und Schule der DDR“

12/2022 - 12/2024

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich für Historische Bildungsforschung der Humboldt-Universität zu Berlin im Forschungsprojekt "Die umkämpfte Fachlichkeit der Fachverwaltung. Wissensaneignung, Wissensproduktion und Wissenspraktiken der mittleren Preußischen Volksschulverwaltung, 1817-1919"

11/2024

Verteidigung der Dissertation Thema und Titel der Schrift: "Figurationen der Schülergruppierung. Schultechnologien und Schulklassen im Volksschulwesen in Berlin und Preußen (1827-1924)"

Seit 10/2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Aufbau einer partizipativ gestalteten Materialsammlung für Lehrveranstaltungen im Bereich inklusiver sexueller Bildung für das Lehramt" im Sonderprogramm zur Erhöhung der Anzahl der Absolventinnen und Absolventen sowie zur Verbesserung des Lehramtsstudiums) von der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege (SenWGPG)

Seit 01/2025

Assoziierter Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich für Historische Bildungsforschung der Humboldt-Universität zu Berlin im Forschungsprojekt "Die umkämpfte Fachlichkeit der Fachverwaltung. Wissensaneignung, Wissensproduktion und Wissenspraktiken der mittleren Preußischen Volksschulverwaltung, 1817-1919"

Seit 01/2025

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich für Historische Bildungsforschung der Humboldt-Universität zu Berlin

 


Forschung 

 

Forschungsprofil

In meinem Studium der Erziehungswissenschaften im Bachelor- und Master und gegenwärtig als Promotionsstudent habe ich meinen Arbeitsschwerpunkt auf Fragen von Schul- und Unterrichtssystemen mit besonderem Fokus auf das Elementarschulwesen insbesondere in Preußen und Deutschland gelegt. Meine Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt „Die Bürokratisierung der Gruppierung. Lokale und transnationale Innovationsdynamiken bei der Einführung der Jahrgangsklasse im Pflichtschulbereich (Preußen, USA, Spanien; ca. 1830-1930)“ bot mir die Gelegenheit, mit verschiedenen Quellensorten, Analyseverfahren und Archivstandorten zu arbeiten. Schwerpunktmäßssig habe ich mich in meiner Forschung mit der Verbindung zwischen Fragestellung, methodischer Herangehensweise und (digitalen) Archivalien befasst, welche ich in mehreren Lehrveranstaltungen – alleine oder im Team – ins Zentrum gestellt habe. Während ich mich in meiner Masterarbeit vor allem mit Zeitschriften auseinandersetzte, nutze ich gegenwärtig in meiner laufenden Dissertation u.a. Lehrerhandbücher, Verordnungssammlungen, Personalbögen und andere „kleine Formen“. Theoretisch präge ich in der Dissertation den Begriff der „Schultechnologien“, den ich mit praxeologischen und aktantialen Überlegungen verbinde, um die Ebene zwischen Schulverwaltung und Schulwirklichkeit theoretisch und historiografisch zu erfassen. Ich interessiere mich hierüber hinaus für die Fachlichkeit der Schulverwaltung und Prozesse der Produktion von Wissen durch Expert:innen, Forscher:innen und Praktiker:innen. Mein zweites Forschungsinteresse gilt der Vergangenheit und Gegenwart der Sexualerziehung in Deutschland, Preußen und der DDR.

 

Thematische Schwerpunkte

  • Preußische und Deutsche Schulgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Technologiedefizit und Schultechnologien
  • Medialität Sexueller Bildung in Preußen, BRD und DDR
  • Kleine Formen des Pädagogischen
  • Wissensgeschichte der Schulverwaltung
  • Verfachlichung und Entfachlichung schulischen Wissens
  • posthumanistische Theorie

 

Aktuelle Projekte

 

Abgeschlossene Projekte

Mitarbeit

 


Publikationen 

Aktuellste Herausgeberschaft

 

IPB Titel Band 2025
 

Interdisziplinäre Beiträge zur Bildungsforschung 2025

gemeinsam mit Fanny Isensee, Tanja Mayer und Lara Pohle (Hrsg.) 

Berlin University Publishing, Berlin.


 

 

weitere Publikationen

 

Herausgeberschaften 🖉
IPB Titel Band 2025  

Interdisziplinäre Beiträge zur Bildungsforschung 2025

gemeinsam mit Fanny Isensee, Tanja Mayer und Lara Pohle (Hrsg.) 

Berlin University Publishing, Berlin.

interdisziplinaere_beitraege_zur_bildungsforschung_2024.pdf.jpg  

Interdisziplinäre Beiträge zur Bildungsforschung 2024

gemeinsam mit Tanja Mayer, Lars Meyer-Jenßen und Niels Uhlendorf (Hrsg.) 

Berlin University Publishing, Berlin.

Transatlantic Encounters in History of Education : Translations and Trajectories from a German-American Perspective book cover  

Interdisziplinäre Beiträge zur Bildungsforschung 2023

gemeinsam mit Lars Jenßen und Niels Uhlendorf (eds.) 

Berlin University Publishing, Berlin.

Transatlantic Encounters in History of Education : Translations and Trajectories from a German-American Perspective book cover  

Transatlantic Encounters in History of Education
Translations and Trajectories from a German-American Perspective (2020). 

Fanny Isensee, Daniel Töpper und Andreas Oberdorf (Hrsg.) 

Routledge, New York.

 

Beiträge 🖉

 

Töpper, D., Meißner, J. (2025).
Für Sexuelle Bildung sammeln? – Aufbau und Nutzungsmöglichkeiten einer partizipativ gestalteten Lehr- und Forschungssammlung für die Lehrkräftebildung
In: Fanny Isensee, Tanja Mayer, Lara Pohle und Daniel Töpper (Hrsg.) Interdisziplinäre Beiträge zur Bildungsforschung 2025, 38–63.

 

Isensee, F., Töpper, D. (2025).
Ordnung durch Altersgleichheit – zur Zusammenführung von Alters- und Leistungsnormen in preußischen und US-amerikanischen pädagogischen Enzyklopädien, 1790–1930
In: Fanny Isensee, Tanja Mayer, Lara Pohle und Daniel Töpper (Hrsg.) Interdisziplinäre Beiträge zur Bildungsforschung 2025, 141–169.

 

Töpper, D. (2025).
B-Klasse
In: Irene Leser, Fanny Isensee (Hrsg.) B wie Bildung. 66 bedeutsame Begriffe, 140–143.

 

Fanny Isensee, Tanja Mayer, Lara Pohle und Daniel Töpper (2025).
Editorial
In: Fanny Isensee, Tanja Mayer, Lara Pohle und Daniel Töpper (Hrsg.) Interdisziplinäre Beiträge zur Bildungsforschung 2025, 1-4.

 

Töpper, D., Isensee, F., Caruso, M. (2024).
Pastor und Mutter - Pastorale Sorge und Rollenerwartungen an Elementarschullehrerinnen im transatlantischen Vergleich im 19. Jahrhundert
In: Cornelie Dietrich, Niels Uhlendorf, Jeannette Windheuser (Hrsg.) Sorge – Bildung – Erziehung, 207-219.

 

Töpper, D., Caruso, M. Isensee, F. (2024).
Gruppen- und Individualführung in der Schule. Die pastorale Verfasstheit der Schulklasse zwischen Verwaltung und Pädagogik
In: Kerstin Rabenstein, Lars Wicke (Hrsg.) Die Schulklasse – Kein Gegenstand qualitativer Forschung?, 25-42.

Isensee, F., Töpper, D. (2024).
Ein (Schul-)Haus für alle? Zur Rezeption der Architektur der Franckeschen Stiftungen im US-amerikanischen und deutschsprachigen pädagogischen Diskurs der Sattelzeit (1750–1850)
In: Thomas Grunewald (Hrsg.) Frühneuzeitliche Schularchitekturen. Internationale und interdisziplinäre Perspektiven, 249-272.

 

Töpper, D. (2024).
Kalender und Lehrerkalender als Quelle. Zeitordnung und Zeitplolitik im Schulsystem.
In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 29, 225-239.

 

Töpper, D., Isensee, F. (2024).
Subjectivation through Structural Coupling – The Emergence of School Laggards and Deficient Pupils.
In: Historia scholastica 1/2024, 123-155.

 

Isensee, F., Töpper, D. (2024).
Von der charismatisch-ambulierenden zur technisch-seminaristischen Fachlichkeit – das Beispiel des Lese- und Schreibverständnisses um 1800
In: Josefine Wähler, Marco Lorenz, Sabine Reh und Joachim Scholz (Hrsg.) Fachunterrichtsgeschichten - Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts, 165-181.

 

Töpper, D. (2024).
Socialist Sex Education and Its Transnational Entanglements: Monika Krause and the Effort to “Teach Tenderness” to the People.
In: History of Education Quarterly, 64(2), 164-192.
DOI: https://doi.org/10.1017/heq.2024.1

 

Töpper, D., Staab, L. (2024).
„Love yourself this Valentine’s Day“ – Sexuelle Bildung und geschlechtliche Subjektivierung in der digitalen Arena des Wissens von Instagram. In: Tanja Mayer, Lars Meyer-Jenßen, Daniel Töpper, Niels Uhlendorf (Hrsg.) Interdisziplinäre Beiträge zur Bildungsforschung 2024. Berlin: Berlin University Publishing, 177-202.

 

Tanja Mayer, Lars Meyer-Jenßen, Daniel Töpper, Niels Uhlendorf (2024).
Editorial
In: Tanja Mayer, Lars Meyer-Jenßen, Daniel Töpper, Niels Uhlendorf (Hrsg.) Interdisziplinäre Beiträge zur Bildungsforschung 2024. Berlin: Berlin University Publishing, 1-2.

 

Töpper, D., Isensee, F. (2023).
Zur Verwobenheit von Fachwissen und Pathologien –Die (Nicht-)Thematisierung von Lese- und Schreibversagen in pädagogischen Handbüchern und psychologischer Forschung.
In: Ralf Mayer, Julia Golle, Ralf Parade und Steffen Wittig (Hrsg.) Schule und Pathologisierung, 90-108.

 

Töpper, D. (2023).
Technology deficit or technologies of schooling – seeing curricular planning and teachers’ knowledge within a systems-theoretical understanding of technology. In: Paedagogica Historica - International Journal of the History of Education. (Online), printed in Paedagogica Historica (2024), 60:6, 1105-1124.

 

Staab, L., Töpper, D. (2023).
Begehren. In: Irene Leser (Hrsg.) Big B - Bedeutende Berliner Begriffe. Berlin: BeBra Verlag, 64-69.

 

Isensee, F., Töpper, D. (2023).
Working Together, Writing Together. A Call for Collaborative Writing Support Structures. In: JoSch Online. Vol. 2023.

 

Isensee, F., Töpper, D. (2023).
Fusion Models in the Making – Academic and Writing Support for PhD Students in the Humanities in US-American and German Universities In: Lars Jenßen, Daniel Töpper, Niels Uhlendorf (Hrsg.) Interdisziplinäre Beiträge zur Bildungsforschung. Berlin: Berlin University Publishing, 155-173. 

 

Töpper, D., Jenßen, D., Uhlendorf, N. (2023).
Interdisziplinäre Peer-Beratung als Beitrag zur Nachwuchsförderung - Konzept, Erfahrungen und Weiterentwicklungspotential In: Lars Jenßen, Daniel Töpper, Niels Uhlendorf (Hrsg.) Interdisziplinäre Beiträge zur Bildungsforschung 2023. Berlin: Berlin University Publishing, 174-192. 

 

Lars Jenßen, Daniel Töpper, Niels Uhlendorf (2023).
Editorial
In: Lars Jenßen, Daniel Töpper, Niels Uhlendorf (Hrsg.) Interdisziplinäre Beiträge zur Bildungsforschung 2023. Berlin: Berlin University Publishing, 1-2. 

 

Garz, J. T., Isensee, F., Töpper, D. (2022).
Knowledge in the Making: Methodological Considerations on the Production, Dissemination, and Usage of “Small Forms in Education"In: Lundberg, B. (Hrsg.) Nordic Journal of Educational History (NJEdH) Special Issue: Exploring the History of Knowledge and Education Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 39-62. 

 

Löwe, D. & Töpper, D. (2022).
"Vereinfachende Schulverwaltung" – Zur Entstehung und Wirksamkeit subjektbezogener Formulare in Volksschule und Gymnasium und ihrem Einfluss auf die 'Normalität' der Schüler:innen im 19. und 20. Jahrhundert.In: Moser, V. & Garz, J. (Hrsg.) Das A(b)normale in der Pädagogik. Wissenspraktiken – Wissensordnungen – Wissensregime. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 145-170.

 

Töpper, D. (2022).
Digital SexEd im historischen Blick – Perspektivierung, Analyse und Tradierung als Beiträge der Historischen Bildungsforschung zum Digital Turn – Das Beispiel Instagram.
In: A. Oberdorf (Hrsg.) Digital Turn und Historische Bildungsforschung - Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven, 179-196.

 

Isensee, F., Töpper, D. (2021).
Institutionalisierung von Entwicklungsnormen im Elementarschulwesen –Schülerentwicklung und Jahrgangsgruppierung in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert.
In: Zeitschrift für Pädagogik 2 (2021), 166-185.

 

Töpper, D., Isensee, F. (2021).
From «School Buildings» to «School Architecture» – School Technicians, Grand School Buildings and Educational Architecture in Prussia and the USA in the Nineteenth Century.
In: Historia y Memoria de la Educación 13 (2021), 375-423.

 

Caruso, M, Hof, B. E., Landahl, J., Riettiens, L., Roldán Vera, E., Isensee, F., Töpper, D. (2020).
Perspectives on Transnational and Transatlantic Research in History of Education. A Round Table Discussion on Its State of the Art, Challenges, and Future Directions.
In: F. Isensee, A. Oberdorf & D. Töpper (Hrsg.) Transatlantic Encounters in History of Education: Translations and Trajectories from a German-American Perspective, 276-301

 

Töpper, D. (2020).
Objects that work: Monroe's "Cyclopedia of Education," its reception of German references and thoughts on objects as actors.
In: F. Isensee, A. Oberdorf & D. Töpper (Hrsg.) Transatlantic Encounters in History of Education: Translations and Trajectories from a German-American Perspective, 215-232.

 

Isensee, F., Töpper, D. (2020).
The kids are alright – Let’s talk about our supervisors instead.
In: International Journal for the Historiography of Education 10(1), S. 85-89.

 

Töpper, D. (2020).
Der Weg zur Jahrgangsklasse – Zur Implementierung von Alter als Zuordnungs- und Gliederungseinheit im Schulwesen.
In: Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung (Frankfurt am Main: Peter Lang), S. 139-164.

 

Caruso, M., Töpper, D. (2019).
Schooling and the Administrative State: Explaining the Lack of School Acts in Nineteenth-Century Prussia.
In: School Acts and the Rise of Mass Schooling, Westberg, J., Boser, L., Brühwiler, I. (Hrsg.), S. 41-66, New York: Palgrave.

 

Töpper, D. (2024).
Rezension: Link, Jörg-W.: Gelingensbedingungen von Schulreform. Bildungshistorische Befunde als Schlüssel zum pädagogischen Verständnis von Schulentwicklungsprozessen und als Erweiterung des Theorienverbundes zur Schulreform
H-Soz-Kult, 10.12.2024, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-137521

 

Töpper, D. (2022).
Regionales Rauschen im Hypothesenwald – Rezension zu Ralph Furchner, Der Entwicklungsprozess des pommerschen Volksschulwesens im Deutschen Kaiserreich 1871–1918. Auf dem Weg in die Moderne?
Paedagogica Historica - International Journal of the History of Education, veröffentlicht am 28.6.2022.
https://doi.org/10.1080/00309230.2022.2086013 , Paedagogica Historica (2024), 60:6, 1186-1190.

 

Isensee, F., Töpper, D. (2021).
Rezension zur Ausstellung "Bildungsschock" im Haus der Kulturen der Welt (HKW) (27.05.2021-11.07.2021)
H-Soz-Kult, veröffentlicht am 03.07.2021.

 

Töpper, D. (2021).
Rezension zu Maximilian Waldmann: Queer/Feminismus und kritische Männlichkeit - Ethico-politische und pädagogische Positionen.
Jahrbuch für Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, 17:253-257.
https://doi.org/10.3224/jeg.v17i1.21

 

Töpper, D. (2020).
Rezension zu Eckhardt Fuchs and Eugenia Roldán Vera: The Transnational in the History of Education – Concepts and Perspectives. Cham: Palgrave Macmillan 2019.
Historical Studies in Education/Revue d’histoire de l’éducation, 33(29):206-209.
https://doi.org/10.32316/hse-rhe.v32i2.4843

 

Isensee, F., Töpper, D. (2017).
Tagungsbericht zu Quellenworkshop "Wie forschen Bildungshistoriker*innen?" an der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF).
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für erziehungswissenschaft, 55(2017), S. 104-105.

 


Lehrveranstaltungen 

 

  • Sommer Semester 2023
    Seminar: Bürokratisierte Schule? - Entwicklung, Wissen und Akteure der deutschen und preußischen Schulverwaltung (Universität zu Köln)
  • Winter Semester 2021/2022
    Seminar: Schule im Spannungsverhältnis zwischen Pädagogik und Verwaltung - Entwicklung, Quellen und Relevanz (gemeinsam mit Denise Löwe) (Universität zu Köln)
  • Sommer Semester 2021
    Seminar: Schülergruppierung und Schulorganisation – Quellen, Modelle und Entwicklungsschritte einer Geschichte der Gruppierungstechniken in Preußen und Deutschland (Universität zu Köln)
  • Winter Semester 2019/2020
    Seminar: Von der Inklusion zur Exklusion? Zur Bildung von Schulklassen in Preußen und den USA im langen 19. Jahrhundert (gemeinsam mit Fanny Isensee) (Ruhr Universität Bochum)
  • Winter Semester 2018/2019
    Seminar: Die Institutionalisierung der Jahrgangsklasse ‐ Transnationale Perspektiven
    auf ein schulisches Organisationsmodell (gemeinsam mit Fanny Isensee) (Humboldt Universität)
  • Winter Semester 2018/2019
    Seminar: Sexualaufklärung in Vergangenheit und Gegenwart (Humboldt Universität)
  • Winter Semester 2017/2018
    Q-Team: Vermessen, Gruppieren, Bewerten: Schulische Praktiken in Preußen und den USA im langen 19. Jahrhundert (gemeinsam mit Fanny Isensee) (Humboldt Universität)

 


Vernetzung und Internationales 

 

Gutachtertätigkeit

  • Interdisciplinary Contributions to Educational Research (IPB) of the IZBF / Interdisziplinäre Beiträge für Bildungsforschung (IPB) des IZBF
  • JoSch - Journal for Writing Research / JoSch - Journal für Schreibwissenschaft
  • Jahrbuch für Historische Bildungsforschung
  • MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung

 

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Förderkreis Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung e.V.
  • Interna­tional Standing Conference for the History of Edu­ca­tion (ISCHE)
    • Co-convenor of the Standing Working Group "History of Knowledge in the History of Education"
  • Professional School of Education (PSE)
  • History of Education Society (HES)
  • Gesellschaft für wissenschaftliches Schreiben (GewissS)
  • Verein für die Geschichte Berlins e.V.
  • Arbeitsgruppe Lehre am Institut für Erziehungswissenschaften
  • Arbeitsgruppe für Sexuelle Bildung am Institut für Erziehungswissenschaften

 


Vorträge 

 

Als Leiter eines Panels 🖉
  • Forschungswerkstatt »Das Wissen der preußischen Verwaltung« an der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF). zusammen mit Marcelo Caruso, Anna Lindner, Jan Uredat und der Sabine Reh, 25. und 26 April 2024.
  • Standing Working Group on the History of Knowledge in the History of Education at ISCHE (International Standing Conference on the History of Education). Convenor gemeinsam mit Jona T. Garz (Zürich), Fanny Isensee (Berlin), Joakim Landahl (Stockholm) und Björn Lundberg (Lund), 21 July 2023.
  • "Symposium “Supervision of school reforms and the reform of school inspectorates - About the relation between supervision structures and school reforms - Panel 1. Supervision of school reforms and reforming supervision seen from a bureaucratic perspective” auf der International Standing Conference for the History of Education (ISCHE), “Histories of Education and Reform: Traditions, Tensions and Transitions”, Eötvös Loránd University, 20 Juli 2023.
  •  "Histories of Educational Technologies: Cultural and Social Dimensions of Pedagogical Objects" auf der International Standing Conference for the History of Education (ISCHE) “Histories of Educational Technologies: Cultural and Social Dimensions of Pedagogical Objects”, Catholic University of the Sacred Heart Milan, 5. September 2022.
  • "Archivierung der Sektionsgeschichte der Frauen- und Geschlechterforschung (DGfE) in der Bibliothek für Bildungsgeschichtlichen Forschung", zusammen mit Katharina Lux (Berlin), auf der Tagung: ""Der andere Blick"- 30 Jahre erziehungswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung", 07. und 08. Juli 2022.
  • "Identität – nationale und sozioökonomische Verflechtungen", International Conference - Pedagogization in Identity Formation and Professionalization: the Role of Science, Knowledge Transfer, Education and Youth Social Care, Charles University Prague, 24. Juni, 2022.
  • ISCHE (International Standing Conference on the History of Education) ECR Digital Thinkering Initiative. Zusammen mit Inês Felix (Umea), Jona T. Garz (Zürich), Chelsea Rodriguez (Groeningen), Franziska Primus (Örebro), Fanny Isensee (Berlin) und Josefine Wähler (Berlin).
  • #twitter conference "Re-Narrating the Social" #twISCHE42, zusammen mit Jona Garz (Zürich), Fanny Isensee (HU Berlin), Chelsea Rodriguez (Groningen), Arnis Strazdins (Riga) und Josefine Wähler (BBF Berlin), Örebro University, 11. Juni, 2021.
  • Preformed Panel "What Comes Before Mass Data? Re-Reading Social History with “Small Epistemic Forms”", zusammen mit Jona Garz (Zürich) und Fanny Isensee (HU) at the International Standing Conference for the History of Education (ISCHE) “Looking from Above and Below: Rethinking the Social in the History of Education”, Örebro University, 15. Juni, 2021.
  • Panel “Spaces of Critique: Alternative Educations and Pedagogies" auf der International Standing Conference for the History of Education (ISCHE) Universidade do Porto, July 18, 2019.
  • Werkstattgespräch „Theorie und Praxis der Sexualpädagogik in Vergangenheit und Gegenwart“, gemeinsam mit Nadine Bernhard und Caroline Kamm, im Rahmen der Forschungsförderung des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung, Humboldt-Universität zu Berlin, 30. Januar 2019.
  • Panel “Plants, Animals and Education” auf der International Standing Conference for the History of Education (ISCHE) “Education and Nature”, Humboldt-Universität zu Berlin, 1. September 2018.
  • Round Table “Publishing in History of Education Journals”, zusammen mit Fanny Isenseeund Inês Felix als Angebot zur Nachwuchsförderung auf der International Standing Conference for the History of Education (ISCHE) “Education and Nature”, Humboldt-Universität zu Berlin, 31. August 2018.
  • Panel “Nature and Childhood” auf der International Standing Conference for the History of Education (ISCHE) “Education and Nature”, Humboldt-Universität zu Berlin, 31. August 2018.

  • Round Table "Travelling Knowledge, Concepts, and Materials as a Common Challenge and Research Agenda?", auf der Early Career Researchers Conference "Transatlantic Histories of Schooling and Education - Travelling knowledge, concepts, and materials", Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 26. Mai 2018.
  • Forschungsforum: “Die unterschätzte Norm: Jahrgangsklassen und ihre Reformen in Geschichte und Gegenwart”, zusammen mit Fanny Isensee auf dem 26. DGfE-Kongress "Bewegungen", Universität Duisburg-Essen, 19. März 2018.

 

Als Leiter eines Workshops 🖉
  • Workshop "Digitale Sexuelle Bildung (Schwerpunkt Instagram)", zusammen mit Lena Staab und Jeannette Windheuser, an der Humboldt-Universität zu Berlin 2. Juni 2024.
  • Workshop "Workshop »Fachlichkeit der Fachverwaltung«" zusammen mit Marcelo Caruso, Anna Lindner, Jan Uredat und der Sabine Rehauf der Forschungswerkstatt »Das Wissen der preußischen Verwaltung« an der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF),  25. April 2024.
  • IZBF-Nachwuchstag 2023 (gemeinsam mit Fanny Isensee, Lars Jenßen, Tanja Mayer und Lara Pohle), Humboldt-Universität zu Berlin, Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung, 28. September, 2023.
  • IZBF-Schreibwoche (gemeinsam mit Fanny Iseensee and Steven Beyer), Humboldt-Universität zu Berlin, Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung, 14.-18. August, 2023.
  • IZBF-Nachwuchstag 2022 (gemeinsam mit Lars Jenßen, Tanja Mayer und Niels Uhlendorf), Humboldt-Universität zu Berlin, Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung, 27. September, 2022.
  • Tagung: ""Der andere Blick"- 30 Jahre erziehungswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung", zusammen mit Anna Hartmann (Wuppertal), Katharina Lux (Berlin), Susanne Maurer (Marburg), Thomas Viola Rieske (Bochum), Jeannette Windheuser (Berlin, Sektionssprecherin), 07. und 08. Juli 2022.
  • Mitkonzeption der Plakatausstellung "Von der AG Frauenforschung zur Sektion Frauen- und Geschlechterforschung", zusammen mit Jeannette Windheuser und Katharian Lux, auf der Tagung: "Der andere Blick"- 30 Jahre erziehungswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung, 07. und 08. Juli 2022.
  • Digitale Schreibwoche (gemeinsam mit Anja Langer), Humboldt-Universität zu Berlin, Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung, 15.-19. August, 2022.
  • PhD-workshop "Finders, Keepers – Re-Narrating School Building History from an Educational-Administrative Perspective", (gemeinsam mit Fanny Isensee), beim graduate course "International and Transnational Perspectives on the History of Education", Department of Education, Stockholm University, Sweden, 18. Mai 2022.
  • Interdisziplinäre Peer-Beratung 2022-2023 (gemeinsam mit Lars Jenßen und Tanja Mayer), Humboldt-Universität zu Berlin, Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung.
  • IZBF-Nachwuchstag 2021 (gemeinsam mit Lars Jenßen, Tanja Mayer und Niels Uhlendorf), Humboldt-Universität zu Berlin, Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung, 28. September, 2021.
  • Workshop "Wissenschaftliches Schreiben und Zeitplanung" (gemeinsam mit Fanny Isensee), Humboldt-Universität zu Berlin, beim Nachwuchstag des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung, 28. September 2021.
  • Digitale Schreibwoche (gemeinsam mit Fanny Isensee), Humboldt-Universität zu Berlin, Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung, 16.-20. August 2021.
  • Interdisziplinäre Peer-Beratung 2021-2022 (gemeinsam mit Lars Jenßen und Niels Uhlendorf), Humboldt-Universität zu Berlin, Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung.
  • Schreibwoche (gemeinsam mit Fanny Isensee), Humboldt-Universität zu Berlin, Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung, 25.-29. September 2017.

 

Als Vortragender 🖉
  • "Education policy from the state's machine room   School Administration, qualified personnel and knowledge policy beneath the surface of the state (1872–1918)" zusammen mit Marcelo Caruso und Jan Uredat auf der esshc 2025 - European Social Science History Conference 2025, Leiden, 26. März 2025.
  • "Substanzlose Kulturalität und geschlechtlichte Professionalisierung von Lehrer:innen - Geschlechtscharakter und Institutionalisierungspfade in der Lehrkräfteprofessionalisierung um 1900" auf der Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der DGfE an der Evangelische Hochschule Bochum, Bochum, 19. März 2025.
  • “250 Jahre ambulierendes Wissen –Felbiger und die Innovation des Lehrerhandbuchs” auf der Tagung 250 Jahre Allgemeine Schulordnung in Österreich, Wien, 6. Dezember, 2024.
  • "Categories of Difference Within the Prussian Mid-level School Administration – Denomination, Attributed Nationality, and Language (1860-1900)", zusammen mit Anna Lindner und Jan Uredat auf der International Standing Conference for the History of Education (ISCHE) "(De)Coloniality and Diversity in the Histories of Education", Natal, Brazil, 6. September 2024.
  • "Digitalisierung als Herausforderung sexueller Bildung – Plattformen, Akteure und neues Wissen", zusammen mit Laura Fischinger auf dem Workshop "Digitale Sexuelle Bildung (Schwerpunkt Instagram)". Humboldt-Universität zu Berlin 2. Juni 2024.
  • "Die verdrängte Pastorin? – Pastorale Sorge und Rollenerwartung an die Schullehrerschaft im transatlantischen Vergleich, ca. 1850 bis 1920", zusammen mit Marcelo Caruso und Fanny Isensee auf der Tagung "Sorge – Bildung - Erziehung" im Panel "Bildungstheorie im Lichte von Angewiesenheit, Vulnerabilität und Begehren", Humboldt-Universität zu Berlin, 23. November 2023.
  • "Literacy in the “Driest of Sciences” – The Emergence of Competing Statistical Knowledge in Prussia and its Influence on School Politics (1859-1920)", auf der International Standing Conference for the History of Education (ISCHE), “Histories of Education and Reform: Traditions, Tensions and Transitions” im Panel “Exploring Histories of Knowledge” in the Standing Working Group “History of Knowledge in the History of Education”, Eötvös Loránd University, 21 Juli 2023.

  • "Hired to reform? - City school councils as re-organisators and communicators", auf der International Standing Conference for the History of Education (ISCHE), “Histories of Education and Reform: Traditions, Tensions and Transitions”, im Symposium “Supervision of school reforms and the reform of school inspectorates - About the relation between supervision structures and school reforms”, Eötvös Loránd University, 20 Juli 2023.

  • "The 1st ISCHE Twitter Conference - Shortening as as research communication strategy", zusammen mit Chelsea A. Rodriguez, auf der International Standing Conference for the History of Education (ISCHE), “Histories of Education and Reform: Traditions, Tensions and Transitions”, Eötvös Loránd University, 17 Juli 2023. Präsentation verfügbar unter DOI 10.5281/zenodo.10037314

  • "Die pastorale Dimension der Schulklasse zwischen Verwaltung und Pädagogik" zusammen mit Marcelo Caruso und Fanny Isensee auf der Autor*innentagung zum Band „Die Schulklasse“ – (k)ein Gegenstand qualitativer Forschung? Theoretische Perspektiven, empirische Einblicke und methodologische Diskussionen zur Konstitution der Schulklasse", Georg-August-Universität Göttingen, 30. und 31. März 2023.
  • "Reforming Academic PhD-Socialization? Reflections on Collaborative Knowledge Production and Academic Writing" zusammen mit Fanny Isensee auf dem Central-Workshop "Central Europe: What unites and divides us.", Charles University Prague, 5. Dezember 2022.
  • "Die umkämpfte Fachlichkeit der Schulverwaltung - prosopographiegestützte Wissensgeschichte - Quellen, Fall Schlesien, Wissensproduktion" zusammen mit Marcelo Caruso, Anna Lindner und Jan Uredat im Kolloquium für Historische Bildungsforschung, Humboldt-Universität zu Berlin, 1. Dezember 2022.
  • "Ein (Schul-)Haus für alle? - Zur Rezeption der Architektur der Franckeschen Stiftungen im US-amerikanischen und deutschsprachigen pädagogischen Diskurs der Sattelzeit" zusammen mit Fanny Isensee auf der internationalen und interdisziplinären Tagung "Frühneuzeitliche Bildungsarchitekturen. Die »Schulstadt« Franckesche Stiftungen im Vergleich.", Franckesche Stiftungen, 14. Oktober 2022.
  • "SexEducation aus wissensgeschichtlicher Perspektive?", beim Arbeitstreffen der AG Sexuelle Bildung zum Thema Forschung zu Sexueller Bildung, Humboldt-Universität zu Berlin, 12. September, 2022.
  • "Technology deficit and Technologies of Schooling – Using Technology As Theoretical Frame In The History Of Schooling" auf der International Standing Conference for the History of Education (ISCHE) “Histories of Educational Technologies: Cultural and Social Dimensions of Pedagogical Objects”, Catholic University of the Sacred Heart Milan, 5. September 2022.
  • "“No Christian, No Specialist?” – Kurt Löwenstein’s Contested Appointment To The City School Board And The Disciplinarity Of School Administration", zusammen mit Marcelo Caruso auf der International Standing Conference for the History of Education (ISCHE) “Histories of Educational Technologies: Cultural and Social Dimensions of Pedagogical Objects”, Catholic University of the Sacred Heart Milan, 5. September 2022.
  • "COVID‐19 and Public History: A Critical Take on the Silences of Web Archives and the Silencing of COVID‐19 Experiences",zusammen mit Fanny Isensee auf der International Standing Conference for the History of Education (ISCHE) “Histories of Educational Technologies: Cultural and Social Dimensions of Pedagogical Objects”, Catholic University of the Sacred Heart Milan, 31. August 2022.
  • "Subjectivation through structural coupling – The emergence of “school laggards” and “deficient pupils”/ Subjektivierung durch strukturelle Kopplung - Die Entstehung von "Schulverweigerern" und "defizitären Schülern", zusammen mit Fanny Isensee, International Conference - Pedagogization in Identity Formation and Professionalization: the Role of Science, Knowledge Transfer, Education and Youth Social Care, Charles University Prague, 24. Juni, 2022.
  • "Knowledge in the making – Methodological considerations on the production, dissemination, and usage of “small forms in education”, zusammen mit Jona Garz und Fanny Isensee, Symposium for Special Issue of Nordic Journal of Educational History Humboldt-Universität zu Berlin, Lunds University, 8. April, 2022.
  • "Wissen, Quellen und Akteure der Sexualaufklärung im Wandel der Zeiten", beim Werkstattgespräch Sexuelle Bildung und Prävention sexueller Gewalt - Interdisziplinärer Dialog für die Lehre", Humboldt-Universität zu Berlin, 29. März, 2022.
  • Twitter-Paper: "Re-Narrating School Organization –Seeing through the Thicket of Explanations and Hypotheses", zusammen mit Fanny Isensee auf der #twitter conference "Re-Narrating the Social" #twISCHE42, Örebro University, 11. Juni, 2021.
  • "Digital Sex Education im historischen Blick – Perspektivierung und quellenkritische Analyse als Beiträge der Historischen Bildungsforschung zum Digital Turn am Beispiel von SexEducationauf Instagram", auf dem Online-Forschungstag, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 18. Juni, 2021.
  • "Statistics with Agency – Rethinking the Social History Approach by Looking at the Problematization of Non-Promotion in Prussia (1890-1930)", at the International Standing Conference for the History of Education (ISCHE) “Looking from Above and Below: Rethinking the Social in the History of Education”, Örebro University, 15. Juni, 2021.
  • "Teaching Tenderness to the Peoples – Socialist Sexual Education in the GDR after the 1960s between Subjectivation and Measurement", zusammen mit Sonia vaz Borges (HU Berlin) at the International Standing Conference for the History of Education (ISCHE) “Looking from Above and Below: Rethinking the Social in the History of Education”, Örebro University, 16. Juni, 2021.
  • "Bureaucratic Exchanges - Translation, Transfer, And Trajectories of Educational - Administrative Knowledge in the Transatlantic Space", gemeinsam mit Fanny Isensee (HU Berlin) bei der 2nd International Conference of the Journal "Scuola Democratica" - Reinventing Education", Associazione "Per Scuola Democratica", Rom, 4. Juni 2021.
  • "Knowledge in the Making - The Production, Dissemination, and Usage of "Small Epistemic Forms" in Educational Expertise", gemeinsam mit Fanny Isensee (HU Berlin) und Jona Garz (Universität Zürich) beim Forschungsworkshop History of Knowledge and Education for the Special Issue of the Nordic Journal in Educational History an der Universität Lund, 6. Mai 2021.
  • "Forschungstwittern und Anwendungsmöglichkeiten in den Erziehungswissenschaften", gemeinsam mit  Fanny Isensee (HU Berlin) Jona Garz (Universität Zürich), Lilli Riettiens (HU Berlin), Josefine Wähler (BBF Berlin) und Eva Schrepf (BBF Berlin) in der Forschungsrunde der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, 26. April 2021.
  • Herausforderung "Forschungstwittern" in den Erziehungswissenschaften, gemeinsam mit  Jona Garz (Universität Zürich) und Lilli Riettiens (HU Berlin) in der Forschungsrunde der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF Berlin) , 02. Februar 2021.
  • "Default Jahrgangsklasse. Schülergruppierung zwischen Entwicklungsdenken, Altersnormierung und Bürokratisierung", zusammen mit Fanny Isensee im Forschungskolloquium am Lehrstuhl Historische Bildungsforschung und Steuerung des Bildungssystems, Universität Zürich, 14. Oktober 2020.
  • „Schulpädagogik, Schulorganisation und Fachunterricht in „Pädagogischen Handbücher/Pedagogical Manuals - Preußen und die USA im langen 19. Jahrhundert" zusammen mit Fanny Isensee auf dem Workshop "Geschichte der Praxis des (Fach-)Unterrichts. Zur Nutzung neuer Quellengattungen in der Historischen Bildungsforschung", Ruhr-Universität Bochum und Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, 25. Juni 2020.
  • "Die Fachlichkeit der Fachverwaltung. Wissensaneignung, Wissensproduktion und Wissenspraktiken der mittleren Preußischen Volksschulverwaltung, 1817-1919", zusammen mit Marcelo Caruso im Forschungskolloquium des Lehrbereichs Historische Bildungsforschung, Humboldt-Universität zu Berlin, 18. Mai 2020.
  • "Von der Anwesenheit zum Schülermaterial – Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Schulverwaltung und Lehrerbeobachtung am Beispiel des Schüler- und Klassenbogens der Stadt Berlin (1890-1920)", auf der Jahrestagung der Sektion Historische Bidlungsforschung der DGfE "Inklusion als Chiffre" an der Universität Bielefeld, 2. Oktober 2019.
  • "Übersetzung und Transfer von Schulverwaltungswissen im transatlantischen Raum –  Überlegungen zu einer internationalen Geschichte der Schulorganisation", zusammen mit Fanny Isensee auf der Jahrestagung der Sektion Historische Bidlungsforschung der DGfE "Inklusion als Chiffre" an der Universität Bielefeld, 1. Oktober 2019.
  • "Esperanto en Berlino - Language instruction, cosmopolitan values and the city as place of distribution", at the International Standing Conference for the History of Education (ISCHE) “Spaces and Places of Education”, Universidade do Porto, July 19, 2019.
  • School buildings in the pedagogic, administrative and architectural perspective - About the emergence of ''graded school buildings" in Prussia (1827-1913)", at the International Standing Conference for the History of Education (ISCHE) “Spaces and Places of Education”, Universidade do Porto, July 18, 2019.
  • Between Profession and Bureaucracy – Negotiations in the Method of School Class formation in the 19th Century - Thoughts on the emergence of the school class picture", Vortrag im Rahmen auf der 10. History of Education Doctoral Summer School in Liverpool am 15. Juni 2019
  • Forschungen zur Geschichte der Sexualpädagogik - Kontinuitäten, Lücken Potential" - Einführung zum Werkstattgespräch „Theorie und Praxis der Sexualpädagogik in Vergangenheit und Gegenwart“, Humboldt-Universität zu Berlin, 30. Januar 2019.
  • Solidarität, Weltbürgertum, Brüderlichkeit - Konzeptionelle Nähe und inhaltliche Abgrenzung - Überlegungen zum Forschungsstand und Literaturreview" Input auf dem CENTRAL-Kolleg Workshop, Berlin, 07. Dezember 2018.
  • Efficiency and De-Professionalization – Elementary Teachers and the Discourse on Gradation in Prussia, 1807-1920", auf dem 58. Jahrestreffen der "History of Education Society" (HES), Albuquerque, New Mexico, 03. November 2018.
  • “Life phase“, “Life stage“, “Life age“ – Emergence and tensions of a differentiated age gradation in the German pedagogical discourse, 1790-1930”, auf der International Standing Conference for the History of Education (ISCHE) “Education and Nature”, Humboldt-Universität zu Berlin, 30. August 2018.
  • “Individuality“, “Unnaturalness“ and “Child Prodigies“ – Discursive connections between age norms and deviation in the course of the implementation of compulsory education in Prussia 1800-1930”, auf der International Standing Conference for the History of Education (ISCHE) “Education and Nature”, Humboldt-Universität zu Berlin, 30. August 2018.
  • Cosmopolitanism in feminist movements at the beginning of the 20th century" Input auf dem CENTRAL-Kolleg Workshop, Berlin, 3. August 2018.
  • The Encyclopedia as "Travelling Object" - Monroe's "Cyclopedia of Education", its Reception of German Reference Books and its Influence on the Formation of the Academic Field of Education Studies", auf der Early Career Researchers Conference "Transatlantic Histories of Schooling and Education - Travelling knowledge, concepts, and materials", Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 25. Mai 2018.
  • Actor-Network-Theory und Historische Bildungsforschung - Überlegungen zu Anschlussmöglichkeiten und Potential“, Input im Seminar "Symmetrische Anthropologie und Bildungsgeschichte. Latour lesen als Herausforderung", Humboldt-Universität zu Berlin, 18. Mai 2018.
  • „Machbarkeiten schulischer Gruppierungsweisen in Preußen und Berlin (1815‐1900)“, Vortrag auf dem 26. DGfE-Kongress "Bewegungen", Universität Duisburg-Essen, 19. März 2018.
  • „System ohne Alternative? Die Etablierung der Jahrgangsklasse im Volksschulwesen Preußens“, Vortrag im Rahmen des Forschungscolloquiums des Lehrbereichs Historische Bildungsforschung, Humboldt-Universität zu Berlin, 1. Februar 2018.
  • Ordnung durch Altersgleichheit - Zur Gruppierungsdiskussion in Preußen, USA und Spanien, 1790-1930" gemeinsam mit Fanny Isensee im Kolloquium der Vergleichenden Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, 18. Januar 2018.
  • Auf den Spuren der Jahrgangsklasse - Beurteilen und Versetzen in ihrer historischen Genese" gemeinsam mit Fanny Isensee im Rahmen der Lehrveranstaltung "Schülerbeurteilung im Zeichen von Institutionalisierung von Bildung und Erziehung" von Dr. Cristina Alarcón, Berlin, 5. Dezember 2017.
  • Prague, Budapest, Warsaw and Vienna in the German Pedagogic Discourse - Examples and Tendencies" gemeinsam mit Ami Kobayashi auf dem CENTRAL-Kolleg Workshop, Berlin, 11. November 2017.
  • „Schooling and the administrative state: Explaining the lack of school acts in 19th century Prussia" auf dem Workshop "School Acts, the Rise of Mass Schooling and the Emerging Nation States during the Long Nineteenth Century", Uppsala, 13. Oktober 2017.
  • Berlin in the long 19th Century – Prussian trends and specific developments in the capital" auf dem CENTRAL-Kolleg Workshop, Berlin, 5. September 2017.
  • Advantage through Rational Management – The Appropriation of Change (Veränderung) in the Prussian Administration Discourse and the Beginning of Bureaucratic School Administration (1808-1848)" auf der 39th annual conference of the International Standing Conference for the History of Education (ISCHE), Buenos Aires, 21. Juli 2017.
  • „Die Klassenfrage im Spiegel öffentlichen Verwaltungshandelns - Berlin im langen 19. Jahrhundert", Vortrag im Rahmen des Quellen-Workshops der Sektion Historische Bildungsforschung „Wie forschen wir Bildungshistoriker*innen?" an der Bibliothek für Bildungsgeschichtlichen Forschung, 15. Juni 2017.
  • „Der Weg zur Jahrgangsklasse - Zur Implementierung von Alter als Zuordnungs- und Gliederungseinheit im Schulwesen” auf der vierten Nachwuchstagung des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung, Berlin, 20. März 2017.
  • Concepts of Sexual Education in Wilhelmine Prussia (1890-1914) - Practices of Parenting" auf der 38th annual conference of the International Standing Conference for the History of Education (ISCHE), Chicago, 19. August 2016.