Prof. Dr. Sabine Reh
Professorin
Direktorin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des DIPF | Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Postadresse Humboldt-Universität zu Berlin BüroadresseBibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des DIPF Tel.: +49 (030) 293360-661 SekretariatChristine Heinicke |
![]() © Nadine Zilliges |
|
SprechzeitenFür Terminabsprachen bitte an Elisabeth Haußner wenden. E-Mail: haussnel(at)hu-berlin.de |
Weitere Informationen |
Vita
Seit November 2019 |
Stellvertretende geschäftsführende Direktorin des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation |
Sept.-Nov. 2018 |
Professeur Invité an der École Normale Supérieure de Lyon |
Seit Oktober 2012 |
Professorin für Historische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität Berlin (W3-S) und Direktorin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des DIPF | Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation |
2004-2012 | Professorin für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft (C4) an der Technischen Universität Berlin |
2003-2004 |
Professorin für Pädagogik der Sekundarstufen/Schulentwicklung |
2002-2003 |
Professorin für Schulpädagogik/Schulentwicklung (C3) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg |
2001-2002 |
Vertretung einer C3-Professur für Schulpädagogik an der Hochschule Vechta |
2002 |
Habilitation (Universität Hamburg): "Berufsbiographische Texte ostdeutscher Lehrer und Lehrerinnen als 'Bekenntnisse'. Interpretationen und methodologische Überlegungen zur erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung" (Habilitanden-Stipendium der DFG; Habilitationsfach: Allgemeine Erziehungswissenschaft und Schulpädagogik) |
1993-2002 |
Wissenschaftliche Assistentin im Institut für Schulpädagogik (Universität Hamburg) |
1992 |
Promotion: "Arbeitslosenbildung im Ersten Weltkrieg und der Weimarer Republik. Pädagogik zwischen Arbeitsmarktpolitik und Wohlfahrtspflege", bei Prof. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann, Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg (Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung) |
1985-1992 |
Tätigkeit als Lehrerin in Fortbildungsmaßnahmen für Arbeitslose, als Lehrerin der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Heilerziehungspflege in den Vorwerker Heimen in Lübeck (Diakonie), als Referentin für den gesellschafts-wissenschaftlichen Fächerbereich in der Sekundarstufe II im Pädagogischen Landesinstitut Brandenburg und als Referentin in der Grundsatzabteilung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg |
1985 |
2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Hamburg |
1977-1983 |
Studium der Fächer Germanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Universität Hamburg, 1. Staatsexamen |
Forschung
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Historische Bildungsforschung, insbesondere Kultur- und Sozialgeschichte pädagogischer Institutionen, Professionen und Diskurse
- Institutionen und Wissenspraktiken im pädagogischen Feld nach 1945
- Geschichte des (Fach-)Unterrichts
- Historische Epistemologie – Geschichte pädagogischer Denk- und Wissensformen
- Ethnographie pädagogischer Praktiken und Ordnungen
- Theorie und Methodologie historischer und rekonstruktiv-hermeneutischer Bildungsforschung, E-Humanities
Aktuelle Projekte
- MythErz – Bildungs-Mythen über die DDR (BMBF)
- SchiWa – Schule im Wandel „Erfahrungen der Besten“. Die unikale Sammlung Pädagogischer Lesungen in der BBF (DFG)
- Geschichte des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- Transformation des Jahrbuchs für Historische Bildungsforschung (JHB) in ein Open Access Journal (DFG)
- FID – Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (DFG)
- Lesepraktiken und Schreibpraktiken im Deutschunterricht. Deutsch-französischer Vergleich
Abgeschlossene Projekte
- Abiturprüfungspraxis und Abituraufsatz 1882 bis 1972
- Leistung als Paradigma – Zu Geschichte und Theorie eines pädagogischen Konzepts
- SoQuZ – Sozialdaten als Quellen der Zeitgeschichte
- Schülerzeitungen der 1950er und 1960er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland: Artefakte gymnasialer Schulkulturen und ihr Bedeutungswandel (PAUSE)
- IRiK – Institutionelle Risikokonstellationen sexueller Gewalt in familialisierten pädagogischen Kontexten
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
Kollmann, Stefanie/Reh, Sabine (Hrsg.) (2021): Zeigen und Bildung. Das Bild als Medium der Unterrichtung seit der frühen Neuzeit. 1. Workshop "Pictura Paedagogica Online: Pädagogisches Wissen in Bildern". Berlin: BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF.(Online: URN: urn:nbn:de:0111-pedocs233062)
Reh, Sabine/Bühler, Patrick/Hofmann, Michèle/Moser, Vera (Hrsg.) (2021): Schülerauslese, schulische
Beurteilung und Schülertests 1880–1980. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (Bildungsgeschichte. Forschung –
Akzente – Perspektiven) (Online: URN urn:nbn:de:0111-pedocs-222669)
Kraus, Alexander/Reh, Sabine (Hrsg.) (2020): Stadt macht Schule. Schulentwicklungen im „Soziallabor“ der Bundesrepublik 1945 bis 1980 (Stadt, Zeit, Geschichte; Bd. 4). Göttingen: Wallstein.
Reh, Sabine/Ricken, Norbert (Hrsg.) (2018): Leistung als Paradigma. Zur Entstehung und Transformation eines pädagogischen Konzepts. Wiesbaden: Springer VS. (Online: DOI: 10.1007/978-3-658-15799-9)
Kollmann, Stefanie/Müller, Lars/Reh, Sabine/Dane, Jacques/Ruiten, Tijs van (Hrsg.) (2018): Picture archives and the emergence of visual history of education. ISCHE 40 pre-conference workshop. Berlin : BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Abteilung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. (Online: URN urn:nbn:de:0111-pedocs-158145)
Reh, Sabine/Glaser, Edith/Behm, Britta/Drope, Tilman (Hrsg.) (2017): Wissen machen. Beiträge zu einer
Geschichte erziehungswissenschaftlichen Wissens in Deutschland zwischen 1945 und 1990. Zeitschrift für
Pädagogik, 63. Beiheft. Weinheim/Basel: Beltz.
Reh, Sabine/Wilde, Denise (Hrsg.) (2016): Die Materialität des Schreiben- und Lesenlernens. Zur Geschichte schulischer Unterweisungspraktiken seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Prof. Dr. Sabine Reh: Publikationsverzeichnis (Stand: August 2022) Seite 2 von 21
Blömeke, Sigrid/Caruso, Marcelo/Reh, Sabine/Salaschek, Ulrich/Stiller, Jurik (Hrsg.) (2016): Traditionen und Zukünfte. Beiträge zum 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).
Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.
Keim, Wolfgang/Schwerdt, Ulrich/Reh, Sabine (Hrsg.) (2016): Reformpädagogik und ReformpädagogikRezeption in neuer Sicht. Perspektiven und Impulse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Reh, Sabine/Berdelmann, Kathrin/Dinkelaker, Jörg (Hrsg.) (2015): Aufmerksamkeit: Zur Geschichte, Theorie und Empirie eines pädagogischen Phänomens. Wiesbaden: Springer VS. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-19381-6).
Reh, Sabine/Fritzsche, Bettina/Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.) (2015): Lernkulturen: Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS. (Schule und Gesellschaft. Bd. 47). (Online: DOI 10.1007/978-3-531-94081-6).
Gebhard, Ulrich/Hummrich, Merle/Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (2015) (Hrsg.): Dinge, Wissen,
Fachkulturen: Die Materialitäten in Unterricht und Schule. Zeitschrift für interpretative Schul- und
Unterrichtsforschung (ZISU), Jg. 4.
Hascher, Tina/Idel, Till-Sebastian/Reh, Sabine/Thole, Werner/Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.) (2015): Bildung über den ganzen Tag. Forschungs- und Theorieperspektiven der Erziehungswissenschaft. Opladen/Berlin/
Toronto: Barbara Budrich.
Reh, Sabine/Füssel, Hans-Peter (Hrsg.) (2014): Recht und moderne Schule. Beiträge zu ihrer Geschichte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Tervooren, Anja/Engel, Nicolas/Göhlich, Michael/Miethe, Ingrid/Reh, Sabine (Hrsg.) (2014): Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bielefeld: Transcript. (Online: DOI 10.14361/transcript.9783839422458).
Boer, Heike de/Reh, Sabine (Hrsg.) (2012): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden:
Springer VS. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-18938-3).
Thole, Werner/Baader, Meike/Helsper, Werner/Kappeler, Manfred/Leuzinger-Bohleber, Marianne/Reh,
Sabine/Sielert, Uwe/ Thompson, Christiane (Hrsg.) (2012): Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik.
Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-19095-2).
Schelle, Carla/Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (2010): Unterricht als Interaktion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh, Sabine/Fritzsche, Bettina/Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.) (2009):
Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer
Perspektive. Wiesbaden: Springer VS. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-91354-4).
Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (Hrsg.) (2007): Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht. Wiesbaden: Springer VS. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-90418-4).
Popp, Ulrike/Reh, Sabine (Hrsg.) (2004): Schule forschend entwickeln. Weinheim/München: Juventa.
Reh, Sabine (2003): Berufsbiographische Texte ostdeutscher Lehrer und Lehrerinnen als "Bekenntnisse":
Interpretationen und methodologische Überlegungen zur erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.
Reh, Sabine/Bastian, Johannes/Helsper, Werner/Schelle, Carla (Hrsg.) (2000): Professionalisierung im
Lehrerberuf. Von der Kritik der Lehrerrolle zur pädagogischen Professionalität. Opladen: Leske und Budrich.
Prof. Dr. Sabine Reh: Publikationsverzeichnis (Stand: August 2022) Seite 3 von 21
Arnold, Eva/Bastian, Johannes/Combe, Arno/Reh, Sabine/Schelle, Carla (2000): Schulentwicklung und Wandel der Pädagogischen Arbeit. Zur Arbeitssituation, Belastung und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern in Schulentwicklungsprozessen. Hamburg: Bergmann und Helbig.
Reh, Sabine (1997): Von der "Idioten-Anstalt" zu den Vorwerker Heimen. Lübeck: Schmidt-Römhild.
Reh, Sabine (1995): „Man gibt uns Unterricht statt Brot“. Arbeitslosenbildung zwischen Arbeitsmarktpolitik
und Wohlfahrtspflege in Hamburg 1914-1933. Hamburg: Ergebnisse.
Zeitschriften- und Reihenherausgeberschaften
Mitherausgeberin der Reihe Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Klinkhardt.
Mitherausgeberin der Zeitschrift für Pädagogik. Beltz.
Mit Daniel Tröhler und Stefan Cramme Herausgeberin der Reihe Quellen und Dokumente zur Geschichte der Erziehung. Klinkhardt.
Mit Marcelo Caruso, Eckhardt Fuchs, Gert Geißler, Eugenia Roldán Vera und Noah W. Sobe Herausgeberin der Reihe Studia Educationis Historica. Bildungsgeschichtliche Studien/Studies in the History of Education/
Estudios de Historia de la Educación. Peter Lang.
Mit Stefan Cramme, Bettina Reimers und Joachim Scholz Herausgeberin der Reihe Bildungshistorische
Forschung. Akzente und Perspektiven. Schriften der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Klinkhardt.
Buch- und Zeitschriftenbeiträge
2022
Reh, Sabine/Kämper-van den Boogaart, Michael (2022): Abiturprüfungspraxis und Abituraufsatz 1882 bis
1972. In: Hoffman, Lars/Schröter, Pauline/Groß, Alexander/Schmid-Kühn, Svenja Mareike/Stanat, Petra
(Hrsg.): Das unvergleichliche Abitur. Entwicklungen – Herausforderungen – Empirische Analysen. WBV:
Bielefeld, S. 181-212. (Online: DOI: 10.3278/9783763972494)
Reh, Sabine (2022): Warum Teddie vielleicht auch Schuld ist … Zu den (verschütteten) Vorläufern qualitativempirischer Unterrichtsforschung in Deutschland. In: Fuchs, Thorsten/Demmer, Christine/Wiezorek, Christine (Hrsg.): Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche. Wegmarken qualitativer Bildungs- und Biographieforschung (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung. Bd. 5). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 123-144. (Online: https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/-2022/08/9783847417019.pdf, letzter Aufruf 29.08.2022)
Zöller, Kathrin/Villinger, Clemens/Siegers, Pascal/Reh, Sabine/Raphael, Lutz/von Hodenberg,
Christina/Brückweh, Kerstin (2022): Sozialwissenschaftliche Forschungsdaten als historische Quellen: Welche Infrastrukturbedarfe hat die zeitgeschichtliche Forschung? In: RatSWD Working Paper 277/2022. Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). (Online: https://doi.org/10.17620/02671.66)
Prof. Dr. Sabine Reh: Publikationsverzeichnis (Stand: August 2022) Seite 4 von 21
2021
Reh, Sabine/Stanat Petra (2021): Forschungsdaten in den Bildungswissenschaften – Archivierung und
Nachnutzung. Eine Einleitung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 67. Jg., H. 6, S. 827-939. (Online:
https://doi.org/10.3262/ZP2106827)
Reh, Sabine/Berdelmann, Kathrin/Cramme, Stefan/Mattes, Monika/Müller, Lars/Reimers, Bettina (2021):
Quellen und Methoden der Historischen Bildungsforschung. In: Matthes, Eva/Kesper-Biermann, Sylvia/Link,
Jörg-Werner/Schütze, Sylvia (Hrsg.): Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte. Vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 11-29. (Online: https://elibrary.utb.de/doi/10.36198/9783838557083-12-30, letzter Aufruf 2.2.2022)
Reh, Sabine/Scholz, Joachim (2021): Seminare – eine hybride Ausbildungsform (18. bis 19. Jahrhundert). In: Casale, Rita/Windheuser, Jeannette/Ferrari, Monica/Morandi, Matteo (Hrsg.): Kulturen der Lehrerbildung in der Sekundarstufe in Italien und Deutschland. Nationale Formate und 'cross culture'. (Historische Bildungsforschung). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 151-162. (Online: DOI:10.25656/01:22573)
Reh, Sabine/Scholz, Joachim (2021): Seminars: A hybrid form of education (18.-19. Centuries). In: Ferrari, Monica/Morandi, Matteo/Casale, Rita/Windheuser, Jeanette (Hrsg.): La formazione degli insegnanti della
secondaria in Italia e in Germania: Una questione culturale. Milano: Franco Angeli, S. 189-202. (Online:
http://digital.casalini.it/9788835122678)
Scholz, Joachim/Löwe, Denise/von Engelhardt, Kerrin/Reh, Sabine (2021): Normieren und Drohen. Der
Exklusivitätscharakter der höheren Schulen im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. In: Vogt, Michaela/Boger, Mai-Anh/Bühler, Patrick (Hrsg.): Inklusion als Chiffre? Bildungshistorische Analysen und Reflexionen. (Historische Bildungsforschung). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 205-217.
Reh, Sabine/Eiben-Zach, Britta (2021): Das Bewerten von Literatur. Literarische Normen im fachdidaktischen Diskurs und in Abituraufsätzen der 1960er Jahre. In: Brenz, Lydia/Pflugmacher, Torsten (Hrsg.): Normativität und literarisches Verstehen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Literaturvermittlung. (Positionen der Deutschdidaktik; Bd. 12). Berlin: Peter Lang, S. 175-196.
Reh, Sabine/Bühler, Patrick/Hofmann, Michèle/Moser, Vera (2021): Einleitung: Prüfen, Testen, Auslesen und Zuweisen. Zum Inklusions-Paradox des Schulsystems. In: Reh, Sabine/Bühler, Patrick/Hofmann, Michèle/
Moser, Vera (Hrsg.) (2021): Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980. (Bildungsgeschichte. Forschung – Akzente – Perspektiven). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 7-28. (Online: urn:nbn:de:0111-
pedocs-222669)
Reh, Sabine/Cramme, Stefan (2021): Karrierewege von Fachlehrern in »Bildungslandschaften«.
Schulprogramme als Basis einer digitalen Wissensumgebung. In: Ächtler, Norman (Hrsg.): Schulprogramme Höherer Lehranstalten. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine wiederentdeckte bildungs- und
kultur-wissenschaftliche Quellengattung. Hannover: Wehrhahn Verlag, S. 439-462.
Caruso, Marcelo/Reh. Sabine (2021): Unterricht. In: Kluchert, Gerhard/Horn, Klaus-Peter/Groppe, Carola/Caruso, Marcelo: Historische Bildungsforschung. Konzepte – Methoden – Forschungsfelder. Stuttgart: utb GmbH/ Klinkhardt, S. 255-266.
2020
Reh, Sabine (2020): Brauchen wir besondere qualitative Ansätze und Methoden für eine Inklusionsforschung? Kritische Bemerkungen zur Entwicklung der erziehungswissenschaftlichen Inklusionsforschung. In: Budde, Jürgen/Dlugosch, Andrea/Herzmann, Petra/Rosen, Lisa/Panagiotopoulou, Argyro/Sturm, Tanja/Wagner-Willi, Monika (Hrsg.): Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. Opladen/Berlin: Verlag Barbara Budrich, S. 189-198. (Online: DOI: 10.2307/j.ctvsf1qxz.12)
Reh, Sabine (2020): Meilensteine. Schule aus historischer Sicht. In: didacta. Das Magazin für lebenslanges
Lernen, 12. Jg., H. 2, S. 12-15.
Reh, Sabine/Caruso, Marcelo (2020): Entfachlichung? Transformationen der Fachlichkeit schulischen Wissens. Zur Einführung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 66. Jg., H. 5, S. 611-626.
Reh, Sabine/Jehle, May (2020): Visual History of Education – Audiovisuelle Unterrichtsaufzeichnungen aus der DDR. In: Corsten, Michael/Pierburg, Melanie/Wolff, Dennis/Hauenschild, Katrin/Schmidt-Thieme,
Barbara/Schütte, Ulrike/Zourelidis, Sabrina (Hrsg.): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht.
1. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa, S. 348-370.
Reh, Sabine/Klinger, Kerrin (2020): Perspektiven einer bildungshistorischen Praxeologie: Studieren als Praxis. In: Hoffmann-Ocon, Andreas/De Vincenti, Andrea/Grube, Norbert (Hrsg.): Praxeologie in der historischen Bildungsforschung: Möglichkeiten und Grenzen eines Forschungsansatzes. 1. Aufl. Bielefeld: transcript, S. 207-242. (Online: DOI 10.14361/9783839453742-007)
Reh, Sabine/Müller, Lars/Cramme, Stefan/Reimers, Bettina/Caruso, Marcelo (2020): Warum sich Forschende um Archive, Zugänge und die Nutzung bildungswissenschaftlicher Forschungsdaten kümmern sollten –historische und informationswissenschaftliche Perspektiven. In: Erziehungswissenschaft 31. Jg., H. 61, S. 9-20. (Online: DOI 10.3224/ezw.v31i2.02)
Caruso, Marcelo/Reh, Sabine/Fuchs, Eckhardt (2020): Education and nature. In: Paedagogica Historica,
56. Jg., H. 1-2, S. 1-8. (Online: DOI 10.1080/00309230.2020.1747505).
Feldhoff, Tobias/Reh, Sabine/Klieme, Eckhard/Mattes, Monika/Wurster, Sebastian/Steinert, Brigitte/Dohrmann, Julia/Schmid, Christine (2020): Schulkulturen im Wandel. Potentiale und erste Erkenntnisse zur Untersuchung von Schulkulturen im Wandel. In: Ackeren, Isabell van/Bremer, Helmut/Kessl, Fabian/Koller, HansChristoph/Pfaff, Nicolle/Rotter, Carolin/Klein, Esther Dominique/Salaschek, Ulrich (Hrsg.): Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 433-446. (Online DOI: 10.2307/j.ctv10h9fjc.34).
Feldhoff, Tobias/Reh, Sabine/Klieme, Eckhard/Wurster, Sebastian/Steinert, Brigitte/Dohrmann, Julia/Schmid,Christine (2020): Schul- und Unterrichtskultur im Wandel. Ein Überblick. In: SchulVerwaltung. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. Ausg. Baden-Württemberg, 29. Jg, H. 2, S. 50-52.
Geiss, Michael/Reh, Sabine (2020): Konservatismus und Pädagogik im Europa des 20. Jahrhunderts: Einleitung in den Themenschwerpunkt. In: Jahrbuch für historische Bildungsforschung 26. Jg., S. 9-27.
Kraus, Alexander/ Reh, Sabine (2020): Einleitung. Wolfsburg als Schullabor der Bundesrepublik. In: Kraus,
Alexander/Reh, Sabine (Hrsg.): Stadt macht Schule. Schulentwicklungen im „Soziallabor“ der Bundesrepublik 1945 bis 1980 (Stadt, Zeit, Geschichte; Bd. 4). Göttingen: Wallstein, S. 7-17.
Prof. Dr. Sabine Reh: Publikationsverzeichnis (Stand: August 2022) Seite 6 von 21
Kunze, Katharina/Reh, Sabine (2020): Kooperation unter Pägagog*innen. In: Bollweg, Petra/Buchna, Jennifer/Coelen, Thomas/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung. 2. aktual. und stark erweiterte Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 1441-1454. (Online DOI: 10.1007/978-3-658-23230-6_106).
Löwe, Denise/Eiben-Zach, Britta/Reh, Sabine (2020): Moderne Heimat Wolfsburg. Gymnasium im Kontext der Stadt – Stadt im Kontext des Gymnasiums. In: Kraus, Alexander/Reh, Sabine (Hrsg.): Stadt macht Schule. Schulentwicklungen im „Soziallabor“ der Bundesrepublik 1945 bis 1980 (Stadt, Zeit, Geschichte; Bd. 4). Göttingen: Wallstein, S. 19-95.
Mattes, Monika/Reh, Sabine (2020): Ganztagsschule zwischen Legitimationsdiskursen und Wandlungsprozessen nach 1945. In: Bollweg, Petra/Buchna, Jennifer/Coelen, Thomas/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung. 2. aktual. und stark erweiterte Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 927-939. (Online: DOI 10.1007/978-3-658-23230-6_69).
2019
Reh, Sabine/Scholz, Joachim (2019): Seminare um 1800. Zur (In)Kohärenz universitärer und schulischpraktischer Lehrerausbildung. In: Degeling, Maria/ Franken, Nadine/Freund, Stefan/Greiten, Silvia/Neuhaus, Daniela/Schellenbach-Zell, Judith (Hrsg.): Herausforderung Kohärenz. Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 65-80.
Feldhoff, Tobias/Klieme, Eckhard/Reh, Sabine (2019): Schul- und Unterrichtsqualität am Ende der 1970er Jahre. Re-Analysen der "Drei-Länder-Studie" von Helmut Fend: Einführung in den Thementeil. In: Zeitschrift für Pädagogik, 65. Jg., H. 1, S. 1-5.
Feldhoff, Tobias/Reh, Sabine/Klieme, Eckhard/Mattes, Monika/Wurster, Sebastian/Steinert, Brigitte/
Dohrmann, Julia/Schmid, Christine (2020): Schul- und Unterrichtskultur im Wandel. Ein Überblick. In:
SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 24. Jg. H.11, S. 310-312.
Mattes, Monika/Reh, Sabine (2019): Entstehung und Durchführung der Gesamtschul-Studien in den 1970er Jahren. Monika Mattes und Sabine Reh im Zeitzeugengespräch mit Helmut Fend. In: Zeitschrift für Pädagogik 65. Jg., H. 1, S. 6-23.
Schmuck-Soldan, Steffen/Klieme, Eckhard/Reh, Sabine (2019): DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. In: Erziehungswissenschaft, Jg. 30, H. 59, S. 9-19. (Online: DOI 10.3224/ezw.v30i2.02; URN urn:nbn:de:0111-pedocs-181917)
2018
Reh, Sabine (2018): Fachlichkeit, Thematisierungszwang, Interaktionsrituale. Plädoyer für ein neues
Verständnis des Themas von Didaktik und Unterrichtsforschung. In: Zeitschrift für Pädagogik 64. Jg., H. 1, S. 61-70.
Reh, Sabine/Pieper, Irene (2018): Die Fachlichkeit des Schulfaches. Überlegungen zum Deutschunterricht und seiner Geschichte zwischen Disziplinen und allgemeinen Bildungsansprüchen. In: Matthias Martens, Kerstin Rabenstein, Karin Bräu, Marei Fetzer, Helge Gresch, Ilonca Hardy und Carla Schelle (Hrsg.): Konstruktionen von Fachlichkeit. Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 21–41.
Prof. Dr. Sabine Reh: Publikationsverzeichnis (Stand: August 2022) Seite 7 von 21
Reh, Sabine/Scholz, Joachim (2018): Welchen Beitrag kann eine außeruniversitäre Forschungsbibliothek zur Entwicklung bildungshistorischer Lehrveranstaltungen und ihrer Didaktik leisten? In: Lechner,
Elmar/Petritsch, Marlene (Hrsg.): Statements zum Thema Didaktik der Historischen Pädagogik. Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 2, Nr. 96, S. 33-37.
Reh, Sabine/Scholz, Joachim (2018): Historische Bildungsforschung und ihre erziehungswissenschaftlichen
Perspektive. In: Erziehungswissenschaft, H. 29,1, S. 113–120. (Online: DOI: 10.3224/ezw.v29i1.13)
Reh, Sabine/Zach, Britta (2018): Manuel Mackasare: Klassik und Didaktik 1871-1914. Die Anfänge der
Literaturdidaktik im Zeichen der "Ganzheit". In: IJHE Bildungsgeschichte. International Journal for the
Historiography of Education, 8. Jg., H. 1, S. 101–105.
Berdelmann, Kathrin/Reh, Sabine/Scholz, Joachim (2018): Wettbewerb und Ehrtrieb. Die Entstehung des
Leistungs-Dispositivs im Schulwesen um 1800. In: Reh, Sabine/Ricken, Norbert (Hrsg.): Leistung als
Paradigma. Zur Entstehung und Transformation eines pädagogischen Konzepts. Wiesbaden: Springer VS, S. 137-163. (Online: DOI 10.1007/978-3-658-15799-9_6).
Kessl, Fabian/Reh, Sabine (2018): Familialisierung pädagogischer Kontexte als Risikopotenzial für Gewalt?
Ethnographische Beobachtungen zu Grenzen und Grenzüberschreitungen. In: Andresen, Sabine/Tippelt,
Rudolf (Hrsg.): Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend. Theoretische, empirische und konzeptionelle
Erkenntnisse und Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Zeitschrift für Pädagogik, 64. Beiheft. Weinheim/Basel: Beltz, S. 149-161.
Rabenstein, Kerstin/Idel, Till-Sebastian/Reh, Sabine/Ricken, Norbert (2018): Funktion und Bedeutung der
Schulklasse im individualisierten Unterricht. Beobachtungen zu Selbst-Anderen-Verhältnissen aus
ethnographischen Fallstudien. In: Zeitschrift für Pädagogik 64. Jg., H. 2, S. 179–197.
Ricken, Norbert/Reh, Sabine (2018): Leistung als Paradigma. Eine Einführung in die Konzeption des Bandes. In: Reh, Sabine/Ricken, Norbert (Hrsg): Leistung als Paradigma. Zur Entstehung und Transformation eines pädagogischen Konzepts. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-17. (Online: DOI 10.1007/978-3-658-15799-9_1).
Schütz, Anna/Reh, Sabine/Breuer, Anne (2018): Erhebung vielfältiger Daten in einem ethnographischen
Design Diskursive und pädagogische Praktiken als Lernkultur. In: Jutta Ecarius und Ingrid Miethe (Hrsg):
Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung. 2. überarbeitete Auflage. Opladen, Berlin,
Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 151–170.
Zach, Britta/Reh, Sabine (2018): Abituraufgaben in der späten Weimarer Republik zwischen Normierung der Aufgabenbearbeitung und dem Anspruch nach 'Selbständigkeit'. In: Didaktik Deutsch, 44. Jg., S. 44–60
2017
Reh, Sabine (2017): „Angewandte Erziehungswissenschaft“ – Lehrkräfte als „Zeitweilige wissenschaftliche
Mitarbeiter“ der HIPF in den 1950er Jahren. In: Zeitschrift für Pädagogik, 63. Beiheft, S. 164–186.
Reh, Sabine (2017): Die Ambivalenz der Rede über die „Sache“ des Unterrichts. Beobachtungen zur Korrektur von deutschen Abituraufsätzen aus den 1950er Jahren. In: Thompson, Christiane/Casale, Rita/Ricken, Norbert (Hrsg.): Die Sache(n) der Bildung. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 107–125.
Reh, Sabine (2017): Die Lehrerin. Weibliche Beamte und das Zölibat. In: Zeitschrift für Ideengeschichte, 11. Jg., H. 1, S. 31-39.
Reh, Sabine (2017): Statt einer pädagogischen Theorie der Schule: eine Geschichte des modernen
Fachunterrichts als Geschichte subjektivierender Wissenspraktiken. In: Reichenbach, Roland/Bühler, Patrick
(Hrsg.): Fragmente zu einer pädagogischen Theorie der Schule. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 152–173.
Reh, Sabine/Kämper-van den Boogart, Michael/Scholz, Joachim (2017): Eine lange Geschichte. Der deutsche Abituraufsatz als „Gesammtbildung der Examinanden“. Prüfungspraxis und Lehrerkommentare von Abituraufsätzen in den 1950er Jahren. In: Zeitschrift für Pädagogik, 63. Jg., H. 3, S. 280-298.
Löwe, Denise/Reh, Sabine (2017): Das zölibatäre Leben des Fräulein Maria Lischnewska (1854-1938): „Mensch sein, heißt ein Kämpfer sein“. In: Häder, Sonja/Wiegmann, Ulrich (Hrsg.): An der Seite gelehrter Männer. Frauen zwischen Emanzipation und Tradition. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 33-57.
Ricken, Norbert/Reh, Sabine (2017): Prüfungen – Systematische Perspektiven der Geschichte einer
pädagogischen Praxis. Einführung in den Thementeil. In: Zeitschrift für Pädagogik, 63. Jg., H. 3, S. 247-259. (Online: https://bbf.dipf.de/de/forschen-publizieren/pdfs-forschen-publizieren/Reh2017-pruefungenSystematischePerspektiven, letzter Aufruf 11.05.2020).
Wähler, Josefine/Reh, Sabine (2017): Das Zentralinstitut für Weiterbildung der DDR 1962 bis 1990/1991. In: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) (Hrsg): Erziehen und Bilden. Der
Bildungsstandort Struveshof 1917-2017. Ludwigsfelde: LISUM, S. 131-166.
2016
Reh, Sabine (2016): Literatur lesen lehren im deutschen Unterricht. Lesehinweise in der Zeitschrift „Archiv für den Unterricht im Deutschen in Gymnasien, Realschulen und andern höhern Lehranstalten“, 1843/1844. In: Reh, Sabine/Wilde, Denise (Hrsg): Die Materialität des Schreiben- und Lesenlernens. Zur Geschichte
schulischer Unterweisungspraktiken seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 159-
190.
Reh, Sabine/Wilde, Denise (2016): Die historische Erforschung der Praktiken des Lesen- und Schreibenlernens. Eine Einleitung. In: Reh, Sabine/Wilde, Denise (Hrsg): Die Materialität des Schreiben- und Lesenlernens. Zur Geschichte schulischer Unterweisungspraktiken seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 7-21. (Online: https://bbf.dipf.de/de/pdf/reh-wilde-hist-erfoschung-praktiken-des-lesens, letzter Aufruf
11.05.2020).
Behm, Britta/Reh, Sabine (2016): (Empirische) Bildungsforschung – notwendig außeruniversitär? Eine
Sondierung der Geschichte westdeutscher Bildungsforschung am Beispiel des Deutschen Instituts für
Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). In: Baumert, Jürgen/Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.):
Empirische Bildungsforschung. Der kritische Blick und die Antwort auf die Kritiker. In: Zeitschrift für
Erziehungswissenschaft, Sonderheft 31, S. 107-127. (Online: DOI 10.1007/978-3-658-13785-4_7).
Blömeke, Sigrid/Stiller, Jurik/Salaschek, Ulrich/Reh, Sabine/Caruso, Marcelo (2016): Traditionen und Zukünfte – 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. In: Blömeke, Sigrid/Caruso, Marcelo/Reh, Sabine/Salaschek, Ulrich/Stiller, Jurik (Hrsg.): Traditionen und Zukünfte. Beiträge zum 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 13-16.
Prof. Dr. Sabine Reh: Publikationsverzeichnis (Stand: August 2022) Seite 9 von 21
Keim, Wolfgang/Schwerdt, Uwe/Reh, Sabine (2016): Einleitung. In: Keim, Wolfgang/Schwerdt, Uwe/Reh,
Sabine (Hrsg.): Reformpädagogik und Reformpädagogik-Rezeption in neuer Sicht. Perspektiven und Impulse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 7-15. (Online: https://www.klinkhardt.de/newsite/media/
20160801_9783781521070Einl.pdf, letzter Aufruf 11.05.2020).
Kessl, Fabian/Reh, Sabine/Glaser, Edith/Thole, Werner (2016): Raum und Räumlichkeit in der
erziehungswissenschaftlichen Forschung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 60. Jg., H. 1, S. 1-4. (Online:
https://bbf.dipf.de/de/forschen-publizieren/pdfs-forschen-publizieren/behm-drope-glaser-reh-2017-wissenmachen, letzter Aufruf 11.05.2020)
Kessl, Fabian/Reh, Sabine (2016): Institutionelle Risikokonstellationen sexueller Gewalt in familialisierten
pädagogischen Kontexten (IRiK). In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.): Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten. Forschung zu Prävention und
Schutzkonzepten. Berlin: BMBF, S. 22-23.
Ketelhut, Klemens/Reh, Sabine (2016): Power and Disempowerment in German Experimental Schools –
Politicization, Parental Demands and Teacher Reactions in the Early 20th Century, In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, 21. Jg, S. 175-192. (Online (Band): URN urn:nbn:de:0111-pedocs-129921).
Reimers, Bettina Irina/Cramme, Stefan/Reh, Sabine (2016): Gedruckte Quellen, Archivbestände und
Forschungen zur „Reformpädagogik“ in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung. In: Keim,
Wolfgang/Schwerdt, Uwe/Reh, Sabine (Hrsg.): Reformpädagogik und Reformpädagogik-Rezeption in neuer
Sicht. Perspektiven und Impulse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 293-312.
Scholz, Joachim/Reh, Sabine (2016): Auseinandersetzung um die Organisation von Schulklassen.
Verschiedenheit der Individuen, Leistungsprinzip und die moderne Schule um 1800. In: Groppe,
Carola/Kluchert, Gerhard/Matthes, Eva (Hrsg.): Bildung und Differenz. Historische Analysen zu einem
aktuellen Problem. Wiesbaden: Springer VS, S. 93-113.
2015
Reh, Sabine (2015): Der „Kinderfehler“ Unaufmerksamkeit: Deutungsmuster zwischen Kulturkritik und
professionellen Handlungsproblemen im Schulsystem in Deutschland um 1900. In: Reh, Sabine/Berdelmann, Kathrin/Dinkelaker, Jörg (Hrsg.): Aufmerksamkeit. Zur Geschichte, Theorie und Empirie. Wiesbaden: Springer VS, S. 71-93. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-19381-6_5).
Reh, Sabine/Berdelmann, Kathrin/Dinkelaker, Jörg (2015): Varianten der Aufmerksamkeit für Aufmerksamkeit. Zur Einleitung. In: Reh, Sabine/Berdelmann, Kathrin/Dinkelaker, Jörg (Hrsg.): Aufmerksamkeit. Zur Geschichte, Theorie und Empirie. Wiesbaden: Springer VS, S. 9-18. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-19381-6_5).
Reh, Sabine/Berdelmann, Kathrin/Scholz, Joachim (2015): Der Ehrtrieb und unterrichtliche Honorierungspraktiken im Schulwesen um 1800 – Die Entstehung des Leistungs-Dispositivs. In: Schäfer,
Alfred/Thompson, Christiane (Hrsg.): Leistung. Paderborn: Schöningh, S. 37- 60.
Reh, Sabine/Cramme, Stefan (2015): We need to talk? We need to take a stand (and forget something)! In: Bildungsgeschichte. IJHE Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education, 1. Jg. H. 5 , S. 90-93.
Prof. Dr. Sabine Reh: Publikationsverzeichnis (Stand: August 2022) Seite 10 von 21
Reh, Sabine/ Fritzsche, Bettina/Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin/ (2015): Einleitung. Lernkultur- und Unterrichtsentwicklung in Ganztagsschulen. In: Reh, Sabine/Fritzsche, Bettina/Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Lernkulturen: Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS. (Schule und Gesellschaft. Bd. 47), S. 297-336. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-94081-6_1).
Reh, Sabine/Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin/Fritzsche, Bettina (2015): Ganztagsschulforschung als
Transformationsforschung. Theoretische und empirische Erträge des Projekts. In: Reh, Sabine/Fritzsche,
Bettina/Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Lernkulturen: Rekonstruktion pädagogischer
Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS. (Schule und Gesellschaft. Bd. 47), S. 297-336. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-94081-6_17).
Reh, Sabine/Rabenstein, Kerstin/Fritzsche, Bettina/Idel, Till-Sebastian (2015): Die Transformation von
Lernkulturen. Zu einer praxistheoretisch fundierten Ganztagsschulforschung. In: Reh, Sabine/Fritzsche,
Bettina/Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Lernkulturen: Rekonstruktion pädagogischer
Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS, S. 19-62. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-94081-6_2)
Reh, Sabine/Wilde, Denise (2015) „Ihr habt eigentlich gesehen ...“ – Von der Zeugenschaft zum Verstehen.
Adressierungen des Subjekts und die ‚Sache’ im Geschichtsunterricht. In: Geier, Thomas/Pollmanns, Marion (Hrsg.): Was ist Unterricht? Zur Konstitution einer pädagogischen Form. Wiesbaden: Springer VS. (Studien zur Schul- und Bildungsforschung, 53), S. 103-122. (Online: DOI 10.1007/978-3-658-07178-3_5).
Berdelmann, Kathrin/Reh, Sabine (2015): Adressierung durch den Raum – (Lieblings-)Plätze in der Schule.
Eine fotoethnographische Exploration. In: Alkemeyer, Thomas/Kalthoff, Herbert & Rieger-Ladich, Markus
(Hrsg.): Bildungspraxis. Körper – Räume – Objekte. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. S. 183-205.
Gebhard, Ulrich/Hummrich, Merle/Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (2015): Räume, Dinge und schulisches
Wissen. Eine Einführung. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU), 4. Jg., S. 13-14. (Online: http://www.budrich-journals.de/index.php/zisu/article/view/21311/18606, letzter Aufruf
11.05.2020.)
Hascher, Tina/Idel, Till-Sebastian/Reh, Sabine/Thole, Werner/Tillmann, Klaus-Jürgen (2015): Die Rollenvielfalt der Erziehungswissenschaft im Prozess der Expansion des Ganztags. Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Institutionen – Eine Einleitung. In: Hascher, Tina/Idel, Till-Sebastian/Reh, Sabine/Thole, Werner/Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Bildung über den ganzen Tag. Forschungs- und Theorieperspektiven der Erziehungswissenschaft. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 7-20.
Idel, Till-Sebastian/Reh, Sabine (2015): Praxistheoretische Lesarten zur Transformation von Schule und
Ganztag. In: Hascher, Tina/Idel, Till-Sebastian/Reh, Sabine/Thole, Werner/Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.):
Bildung über den ganzen Tag. Forschungs- und Theorieperspektiven der Erziehungswissenschaft.
Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 115-130.
Scholz, Joachim/Reh, Sabine (2015): Auseinandersetzung um die Organisation von Schulklassen. Verschiedenheit der Individuen, Leistungsprinzip und die moderne Schule um 1800. In: Groppe, Carola/Kluchert, Gerhard/Matthes, Eva (Hrsg.): Bildung und Differenz. Historische Analysen zu einem aktuellen Problem. Wiesbaden: Springer VS, S. 93-113. (Online: DOI 10.1007/978-3-658-10003-2_5).
Prof. Dr. Sabine Reh: Publikationsverzeichnis (Stand: August 2022) Seite 11 von 21
2014
Reh, Sabine (2014): Bildung als Zueignung – Zueignung statt Bildung. In: Leser, Christoph/Pflugmacher,
Torsten/Pollmanns, Marion/Rosch, Jens/Twardella, Johannes (Hrsg.): Zueignung. Pädagogik und Widerspruch. Leverkusen: Barbara Budrich, S. 327-343.
Reh, Sabine (2014): Can we discover something new by looking at practices? Practice theory and the history of education. In: Encounters in Theory and History of Education, Vol. 15, p. 183–207. (Online: DOI
10.15572/ENCO2014.10).
Reh, Sabine (2014): Die Kamera und der Dritte. Videographie als Methode kulturwissenschaftlich orientierter Bildungsforschung. In: Thompson, Christiane/Jergus, Kerstin/Breidenstein, Georg (Hrsg.): Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 30-50.
Reh, Sabine (2014): Prekarisierung der Profession. Historische Autorisierungsmuster zwischen Profession und Expertise. In: Kessl, Fabian/Polutta, Andreas/van Ackeren, Isabell/Dobischat, Rolf/Thole, Werner (Hrsg.): Pädagogische Prekarisierung? Erziehungswissenschaftliche Vergewisserungen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 27-42.
Reh, Sabine/Reichenbach, Roland (2014): Zukünfte – Fortschritt oder Innovation? Eine Einleitung zum
Thementeil. In: Zeitschrift für Pädagogik, 60. Jg., H. 1, S. 1-8.
Reh, Sabine/Temel, Robert (2014): Observing the doings of built spaces. Principles of an ethnography of
materiality. In: Historical Social Research/Historische Sozialforschung (HSR): Special issue spatial analysis in the social sciences and humanities. Towards integrating qualitative, quantitative and cartographic
approaches, Vol. 39, No. 2, pp. 167-180.
Benner, Dietrich/Reh, Sabine (2014): Ordnungen des Unterrichts. Didaktische Innovationen und ihre Evaluation
durch Lehrerinnen. In: Fischer, Christian (Hrsg.): Damit Unterricht gelingt. Von der Qualitätsanalyse zur
Qualitätsentwicklung. Münster/New York: Waxmann, S. 265-274. (Wiederabdruck).
Füssel, Hans-Peter/Reh, Sabine/Caruso, Marcelo (2014). Zu diesem Buch und zu seinem Anlass. In: Reh,
Sabine/Füssel, Hans-Peter (Hrsg.): Recht und moderne Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 9-13.
Idel, Till-Sebastian/Reh, Sabine/Rabenstein, Kerstin (2014): Pädagogische Ordnungen als Fall. Fallarbeit und
Professionalisierung aus praxistheoretischer Sicht. In: Pieper, Irene/Frei, Peter/Hauenschild, Katrin/ SchmidtThieme, Barbara (Hrsg.): Was der Fall ist. Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtsstudium,
Beruf und Ausbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 75-88. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-19761-6_5).
Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine/Steinwand, Julia/Breuer, Anne (2014): Jahrgang und Entwicklung. Zur
Konstruktion von Leistung in jahrgangsgemischten Lerngruppen. In: Kleiner, Bettina/Rose, Nadine (Hrsg.):
(Re-) Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Judith Butlers Konzept der Subjektivierung in der
erziehungswissenschaftlichen Forschung. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 135-154.
Ricken, Norbert/Reh, Sabine (2014): Relative und radikale Differenz – Herausforderung für die ethno–
graphische Forschung in pädagogischen Feldern. In: Tervooren, Anja/Engel, Nicolas/Göhlich, Michael/Miethe,
Ingrid/Reh, Sabine (Hrsg.): Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale
Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bielefeld: Transcript, S. 25-46. (Online: DOI
10.14361/transcript.9783839422458.25).
Prof. Dr. Sabine Reh: Publikationsverzeichnis (Stand: August 2022) Seite 12 von 21
Tervooren, Anja/Engel, Nicolas/Göhlich, Michael/Miethe, Ingrid/Reh, Sabine (2014): Ethnographie als
internationales und interdisziplinäres Projekt. Eine Einleitung. In: Tervooren, Anja/Engel, Nicolas/Göhlich,
Michael/Miethe, Ingrid/Reh, Sabine (Hrsg.): Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern.
Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bielefeld: Transcript, S. 9-21. (Online:
DOI 10.14361/transcript.9783839422458.9).
2013
Reh, Sabine (2013): Die Produktion von (Un-)Selbständigkeit in individualisierten Lernformen. In: Gelhard,
Andreas/Alkemeyer, Thomas/Ricken, Norbert (Hrsg.): Techniken der Subjektivierung. München: Wilhelm Fink,
S. 189-200.
Reh, Sabine (2013): Statement 3: Disziplinare Entwicklung der Erziehungswissenschaft als Ausdifferenzierung?
In: Müller, Hans-Rüdiger/Bohne, Sabine/Thole, Werner (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge.
Markierungen und Vermessungen. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 145-148.
Reh, Sabine (2013): Über das Scheitern. Überlegungen im Anschluss an Herta Müllers „Niederungen“. In:
Koller, Hans-Christoph/Rieger-Ladich, Markus (Hrsg.): Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane. Teil
3: Vom Scheitern. Bielefeld: Transcript, S. 171-196. (= Theorien Bilden, Bd. 32).
Reh, Sabine/Geiling, Ute/Heinzel, Friederike (2013): Fallarbeit in der Lehrerbildung. In: Friebertshäuser,
Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der
Erziehungswissenschaft. 2. durchges. Auflage. Weinheim/München: Juventa, S. 911-924.
Reh, Sabine/Rabenstein, Kerstin (2013): Die soziale Konstitution des Unterrichts in pädagogischen Praktiken
und die Potentiale qualitativer Unterrichtsforschung. Rekonstruktionen des Zeigens und Adressierens. In:
Zeitschrift für Pädagogik, 59. Jg., H. 3, S. 291-307.
Göhlich, Michael/Reh, Sabine/Tervooren, Anja (2013): Ethnographie der Differenz. Einführung in den
Thementeil. In: Zeitschrift für Pädagogik, 59. Jg., H. 5 , S. 639-643.
Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (2013): Transformation der Schule – praxistheoretisch
gesehen. Rekonstruktionen am Beispiel von Familiarisierungspraktiken. In: Rürup, Matthias/Bormann, Inka
(Hrsg.): Innovationen im Bildungswesen. Analytische Zugänge und empirische Befunde. Wiesbaden: Springer
VS, S. 249-265. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-19701-2_11).
Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine/Ricken, Norbert/Idel, Till-Sebastian (2013): Ethnographie pädagogischer
Differenzordnungen. Methodologische Probleme einer ethnographischen Erforschung der sozial selektiven
Herstellung von Schulerfolg im Unterricht. In: Zeitschrift für Pädagogik, 59. Jg., H. 5 , S. 668-690.
Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (2013): Von „Kreativen“, „Langsamen“ und „Hilfsbedürftigen“. Zur
Untersuchung von Subjektpositionen im geöffneten Grundschulunterricht. In: Dietrich, Fabian/Heinrich,
Martin/Thieme, Nina (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Theoretische und
empirische Ergänzungen und Alternativen zu ‚PISA‘. Wiesbaden: Springer VS, S. 239-257. (Online: DOI
10.1007/978-3-531-19043-3_12).
Thole, Werner/Caruso, Marcelo/Reh, Sabine (2013): Erziehungswissenschaft im öffentlichen Diskurs – eine
notwendige Antwort. In: Erziehungswissenschaft, 24. Jg., H. 46, S. 9-14. (Online: urn:nbn:de:0111-opus-81663).
Prof. Dr. Sabine Reh: Publikationsverzeichnis (Stand: August 2022) Seite 13 von 21
2012
Reh, Sabine (2012). Historische Veränderungen der pädagogischen Interaktionsform Unterricht –
Gegenwärtige Herausforderungen für den Lehrerberuf. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 30. Jg.,
H. 1, S. 105-113. (Online: urn:nbn:de:0111-pedocs-138073).
Reh, Sabine (2012): Beobachten und aufmerksames Wahrnehmen: Aspekte einer Geschichte des Beobachtens.
In: Boer, Heike de/Reh, Sabine (Hrsg.): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer
VS, S. 3-25. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-18938-3_1).
Reh, Sabine (2012): Beobachtungen aufschreiben: Zwischen Beobachtungen, Notizen und „Re-writing“. In:
Boer, Heike de/Reh, Sabine (Hrsg.): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer
VS, S. 115-129. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-18938-3_6).
Reh, Sabine (2012): Mit der Videokamera beobachten: Möglichkeiten qualitativer Unterrichtsforschung. In:
Boer, Heike de/Reh, Sabine (Hrsg.): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer
VS, S. 151-169. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-18938-3_8).
Reh, Sabine (2012): „... und die nächsten Jahre.“ Die Schule der Zukunft zwischen Leistungsansprüchen,
Familie und Gemeinschaft. In: Rabl, Josef (Hrsg.): Jahrbuch der Wald-Oberschule Berlin, S. 67-73.
Reh, Sabine/Berdelmann, Kathrin (2012): Aspects of Time and Space in Open Classroom Education. In:
Bergstedt, Bosse/Herbert, Anna/Kraus, Anja/Wulf, Christoph (Hrsg.): Tacit Dimensions of Pedagogy.
Münster/New York: Waxmann, pp. 97-110.
Reh, Sabine/Breuer, Anne (2012): Positionierungen in interprofessionellen Teams: Kooperationspraktiken an
Ganztagsschulen. In: Huber, Stephan/Ahlgrimm, Frederik (Hrsg.): Kooperation in der Schule. Münster:
Waxmann, S. 185-201.
Reh, Sabine/Labede, Julia (2012): Kamera-Interaktionen. Videoethnographie im geöffneten Unterricht. In:
Friebertshäuser, Barbara/Kelle, Helga/Boller, Heike et al. (Hrsg.): „Feld und Theorie. Herausforderungen
erziehungswissenschaftlicher Ethnographie. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 89-103.
Reh, Sabine/Rabenstein, Kerstin (2012): Normen der Anerkennbarkeit in pädagogischen Ordnungen.
Empirische Explorationen zur Norm der Selbstständigkeit. In: Ricken, Norbert/Balzer, Nicole (Hrsg.): Judith
Butler: Pädagogische Lektüren. Heidelberg: Springer VS, S. 225-246. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-94368-
8_9).
Reh, Sabine/Ricken, Norbert (2012): Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativempirischen Erforschung von Subjektivation. In: Miethe, Ingrid/Müller, Hans-Rüdiger (Hrsg.): Qualitative
Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 35-56.
Reh, Sabine/Scholz, Joachim (2012): Schülerzeitungen als Artefakte. Schulkulturen in den 1950er und 1960er
Jahren. In: Priem, Karin/König, M./Casale, Rita (Hrsg.): Die Materialität der Erziehung. Kulturelle und soziale
Aspekte pädagogischer Objekte. Weinheim: Beltz, S. 105-123 (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 58). (Online:
urn:nbn:de:0111-opus-72014).
Helsper, Werner/Reh, Sabine (2012): Nähe, Diffusität und Asymmetrie in pädagogischen Interaktionen. In:
Thole, Werner/Baader, Meike/Helsper, Werner/Kappeler, Manfred/Leuzinger-Bohleber, Marianne/Reh,
Sabine/Sielert, Uwe/Thompson, Christiane (Hrsg.): Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik.
Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 265-290.
Prof. Dr. Sabine Reh: Publikationsverzeichnis (Stand: August 2022) Seite 14 von 21
Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (2012): Symbolic Constructions, Pedagogical Practices,
and the Legitimation of All-Day Schooling from a Professional Perspective: Tendencies Towards Familialization
in All-Day Schools. In: Andresen, Sabine/Richter, Martina (Hrsg.): The Politicization of Parenthood. Heidelberg:
Springer, S. 213-220. (Online: DOI 10.1007/978-94-007-2972-8_16).
Kessl, Fabian/Hartmann, Meike/Lütke-Harmann, Martina/Reh, Sabine (2012): Die inszenierte Familie:
Familialisierung als Risikostruktur sexualisierter Gewalt. In: Andresen, Sabine/Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.):
Zerstörerische Vorgänge. Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen.
Weinheim/Basel: Juventa, S. 164-177.
Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine/Steinwand, Julia (2012): Praktiken gegenseitiger Hilfe im individualisierten
Unterricht. Welche Positionen nehmen Schüler(innen) ein und welche Gefahren können damit verbunden
sein? In: Pädagogik, 64. Jg., H. 6, S. 32-35.
Schütz, Anna/Breuer, Anne/Reh, Sabine (2012): Sequenzanalysen von Kinder-Interaktionen. Zu den
Möglichkeiten einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. In: Heinzel, Friederike (Hrsg.): Methoden der
Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim/München:
Juventa, S. 190-204.
2011
Reh, Sabine (2011): Individualisierung und Öffentlichkeit. Lern-Räume und Subjektivitationsprozesse im
geöffneten Grundschulunterricht. In: Amos, Sigrid Karin/Meseth, Wolfgang/Proske, Matthias (Hrsg.):
Öffentliche Erziehung revisited. Erziehung, Politik und Gesellschaft im Diskurs. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften, S. 33-52. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-92615-5_2).
Reh, Sabine/Breuer, Anne/Schütz, Anna (2011): Erhebung vielfältiger Daten in einem ethnographischen
Design: Diskurse, symbolische Konstruktionen und pädagogische Praktiken als Lernkultur. In: Ecarius,
Jutta/Miethe, Ingrid (Hrsg.): Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung.
Leverkusen/Farmington Hills/Michigan: Barbara Budrich, S. 135-154.
Reh, Sabine/Rabenstein, Kerstin/Fritzsche, Bettina (2011): Learning Spaces without Boundaries? Territories,
power and how schools regulate learning. In: Social and Cultural Geography. Special Issue Embodied
Dimensions and Dynamics of Education Spaces, Vol. 12, No. 1, 2011, London, New York: Routledge, pp. 83-98.
(Online: DOI 10.1080/14649365.2011.542482).
Reh, Sabine/Rabenstein, Kerstin/Idel, Till-Sebastian (2011): Unterricht als pädagogische Ordnung. Eine
praxistheoretische Perspektive. In: Meseth, Wolfgang/Proske, Matthias/Radtke, Frank-Olaf (Hrsg.):
Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 209-222.
Benner, Dietrich/Reh, Sabine (2011): Ordnungen des Unterrichts. Didaktische Innovationen und ihre Evaluation
durch Lehrerinnen. In: Pädagogik, 63. Jg. H. 7-8, S. 68-72. (Wiederabdruck in: Fischer, Christian (Hrsg.): Damit
Unterricht gelingt. Von der Qualitätsanalyse zur Qualitätsentwicklung. Münster/New York: Waxmann, S. 265-
274).
2010
Reh, Sabine (2010): Fallstudien zu Schulbiographien. In: Bohl, Thorsten/Helsper, Werner/Holtappels, Heinz
Günter/Schelle, Carla (Hrsg.): Handbuch Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 141-143.
Prof. Dr. Sabine Reh: Publikationsverzeichnis (Stand: August 2022) Seite 15 von 21
Reh, Sabine (2010): Sammelrezension: Qualitative Forschung und ihre Methoden in der
Erziehungswissenschaft – auf Konsolidierungskurs? In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 12. Jg., H. 3, S.
579-584. (Online: DOI 10.1007/s11618-009-0090-2).
Reh, Sabine (2010): Widerstand in Schulentwicklungsprozessen. In: Bohl, Thorsten/Helsper,
Werner/Holtappels, Heinz Günter/Schelle, Carla (Hrsg.): Handbuch Schulentwicklung. Bad Heilbrunn:
Klinkhardt, S. 292-294.
Reh, Sabine/Geiling, Ute/Heinzel, Friederike (2010): Fallarbeit in der Lehrerbildung. In: Friebertshäuser,
Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der
Erziehungswissenschaft. Weinheim/München: Juventa, S. 911-924.
Reh, Sabine/Weide, Doreen (2010): Freizeit in der Schule ist doch gar keine freie Zeit – oder: Wie nehmen
Kinder ihre Zeit in der Ganztagsschule wahr? In: Heinzel, Friederike/Panagiotopoulou, Argyro (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich. Hohengehren: Schneider, S. 259-275.
Reh, Sabine/Scholz, Joachim (2010): Schulkulturen – Schülerzeitungen und das Selbstbild zweier Westberliner
Gymnasien in den 1950er und 1960er Jahren. In: Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen
Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Bd. 16, S. 93-118.
(Online (Band): URN urn:nbn:de:0111-pedocs-145838)
Breuer, Anne/Reh, Sabine (2010): Zwei ungleiche Professionen? In: Soziale Passagen. Jg. 2/2010. Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 29-46. (Online: DOI 10.1007/s12592-010-0043-x).
2009
Reh, Sabine (2009): „Der aufmerksame Beobachter des modernen großstädtischen Lebens wird zugeben, dass
die Familie heute leider nicht mehr den erziehlichen Wert früherer Tage besitzt“. Defizitdiagnosen zur Familie
als wiederkehrendes Motiv in deutschen reformpädagogischen Schulentwürfen und Schulreformdiskursen im
ersten Drittel des 20. Jahrhundert. In: Ecarius, Jutta/Groppe, Carola/Malmede, Hans (Hrsg.): Familie und
öffentliche Erziehung. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden: VS Verlag
für Sozialwissenschaften, S. 159-182. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-91814-3_9).
Reh, Sabine (2009): Zu einer Geschichte programmatischer Schulentwürfe. In: Prüß, Franz/Kortas,
Susanne/Schöpa, Matthias (Hrsg.): Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis. Weinheim/München:
Juventa, S. 69-79.
Reh, Sabine/Kolbe, Fritz-Ulrich (2009): Grenzverschiebungen: Diskurse und Praktiken in Ganztagsschulen. In:
Böhme, Jeanette (Hrsg.): Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften, S. 103-118. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-91868-6_7).
Reh, Sabine/Labede, Julia (2009): Soziale Ordnung im Wochenplanunterricht. In: Boer, Heike de/DeckertPeaceman, Heike (Hrsg.): Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 159-176. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-91551-7_10).
Prof. Dr. Sabine Reh: Publikationsverzeichnis (Stand: August 2022) Seite 16 von 21
Fritzsche, Bettina/Idel, Till-Sebastian/Reh, Sabine/Labede, Julia/Altmann, Stefanie/Breuer, Anne/Klais,
Sabrina/Lahr, Evelyn/Surmann, Antonia (2009): Legitimation des Ganztags an Grundschulen –
Familiarisierung und schulisches Lernen zwischen Unterricht und Freizeit. In: Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh,
Sabine/Fritzsche, Bettina/Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Ganztagsschule als symbolische
Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag
für Sozialwissenschaften, S. 83-106. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-91354-4_5).
Idel, Till-Sebastian/Reh, Sabine/Fritzsche, Bettina (2009): Freizeit – Zum Verhältnis von Schule, Leben und
Lernen. In: Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh, Sabine/Fritzsche, Bettina/Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.):
Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer
Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 179-193. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-91354-
4_11).
Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh, Sabine (2009): Adressierungen und Aktionsofferten. Möglichkeiten und Grenzen der
Bearbeitung der Differenz von Aneignen und Vermitteln in pädagogischen Praktiken von Ganztagsschulen.
Zwischenergebnisse aus dem Projekt "Lernkultur- und Unterrichtsentwicklung an Ganztagsschulen" (LUGS).
In: Stecher, Ludwig/Allemann-Ghionda, Cristina/Helsper, Werner/Klieme, Eckhard (Hrsg.): Ganztägige Bildung und Betreuung. Weinheim: Beltz , S. 168-187 (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 54). (Online:
urn:nbn:de:0111-opus-69647).
Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh, Sabine/Fritzsche, Bettina/Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin (2009):
Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer
Perspektive. Zur Einleitung. In: Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh, Sabine/Fritzsche, Bettina/Idel, TillSebastian/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu
Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.
11-20. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-91354-4_1).
Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh, Sabine/Fritzsche, Bettina/Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin (2009):
Grenzverschiebungen des Schulischen im Ganztag – Einleitung zur schultheoretischen Diskussion. In: Kolbe,
Fritz-Ulrich/Reh, Sabine/Fritzsche, Bettina/Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Ganztagsschule als
symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 151-157. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-91354-4_9).
Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh, Sabine (2009): Grenzverschiebungen. Schule und ihre Umwelt – Systembildung und
Autonomisierung im Modernisierungsprozess. In: Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh, Sabine/Fritzsche, Bettina/Idel, TillSebastian/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu
Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.
223-243. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-91354-4_13).
Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh, Sabine (2009): Lernkulturen an Ganztagsschulen – Reproduktion oder Transformation
schulischen Lernens? In: Schüpach, Marianne/Herzog, Walter (Hrsg.): Pädagogische Ansprüche an
Tagesschulen. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt, S. 147-167.
Kolbe, Fritz-Ulrich/Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (2009): Rhythmisierung: Hinweise für die Planung von
Fortbildungsmodulen für Moderatoren. In: Schulz, Uwe (Hrsg.): Handlungsfeld Ganztagsschule. Kompetenzen
und Anforderungen im Kontext erweiterter Lernarrangements. Band 5 der Reihe „Soziale Praxis“ des Instituts
für soziale Arbeit e.V. Münster u.a.: Waxmann. (Online: bildungsserver.berlin-brandenburg.de/.../Expertise_
Rhythmisierung.pdf).
Prof. Dr. Sabine Reh: Publikationsverzeichnis (Stand: August 2022) Seite 17 von 21
Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh, Sabine/Wulf, Christoph/Fritzsche, Bettina (2009): Theorien der Lernkultur.
Kulturwissenschaftliche Transformation des Verständnisses von Aneignungs- und Vermittlungsprozessen. In:
Melzer, Wolfgang/Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Kulturen der Bildung. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich,
S. 349-359.
Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh, Sabine (2009): Welche Unterstützung brauchen Lehrkräfte an Ganztagsschulen? Zwei
Anmerkungen aus der Sicht empirischer Schulforschung. In: Journal für LehrerInnenbildung, 9. Jg., H. 1, S.
46-49.
Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (2009): Die pädagogische Normalisierung der ‚selbständigen Schülerin’ und
die Pathologisierung des ‚Unaufmerksamen’. Eine diskursanalytische Skizze. In: Bilstein, Johannes/Ecarius,
Jutta (Hrsg.): Standardisierung – Kanonisierung. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen. Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften, S. 159-180. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-91726-9_8).
Scholz, Joachim/Reh, Sabine (2009): Verwahrloste Familien – Familiarisierte Schulen. Zum Verhältnis von
Schule und Familie in den Diskursen der deutschen Schulgeschichte seit 1800. In: Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh,
Sabine/Fritzsche, Bettina/Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Ganztagsschule als symbolische
Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag
für Sozialwissenschaften, S. 159-177. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-91354-4_10).
2008
Reh, Sabine (2008): „Reflexivität der Organisation“ und Bekenntnis. Perspektiven der Lehrerkooperation. In:
Helsper, Werner/Busse, Susann/Hummrich, Merle/Kramer, Rolf-Torsten (Hrsg.): Pädagogische
Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule. Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften, S. 163-183. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-90777-2_9).
Reh, Sabine (2008): Qualitative Schulforschung. Vorwort der Gastherausgeberin. In: Ittel, Angela/Stecher,
Ludwig/Merkens, Hans/Zinnecker, Jürgen (Hrsg.): Jahrbuch Jugendforschung. 7. Ausgabe. Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften, S. 115-119. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-91087-1_7).
Reh, Sabine (2008): Vom „deficit of moral control“ zum „attention deficit“. In: Kelle, Helga/Tervooren, Anja
(Hrsg.): Ganz normale Kinder. Weinheim/München: Juventa, S. 109-125.
Fritzsche, Bettina/Reh, Sabine (2008): „Ist schon viel Theorie dabei“ – Zur Kommunikation zwischen
erziehungswissenschaftlicher Forschung und pädagogischer Praxis in der prozessorientierten
Schulentwicklungsforschung. In: Brüsemeister, Thomas/Eubel, Klaus-Dieter (Hrsg.): Evaluation, Wissen und
Nichtwissen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 187-202. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-
90818-2_9).
Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh, Sabine (2008): Der Erfolg der Ganztagsschule – reformpädagogische Ideen,
pädagogische Praktiken der Individualisierung und politische Konstellationen. In: Widersprüche. Zeitschrift
für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, H. 110, S. 39-54. (Online:
http://www.linksnet.de/de/artikel/25218).
Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh, Sabine (2008): Kooperation unter Pädagogen. In: Coelen, Thomas/Otto, Hans Uwe
(Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.
799-808. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-91161-8_79).
Prof. Dr. Sabine Reh: Publikationsverzeichnis (Stand: August 2022) Seite 18 von 21
Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh, Sabine/Fritzsche, Bettina/Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin (2008): Lernkultur:
Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung qualitativer Unterrichtsforschung. In: Zeitschrift
für Erziehungswissenschaft, 11. Jg., H. 1, S. 125-143. (Online: DOI 10.1007/s11618-008-0007-5).
Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh, Sabine/Idel, Till-Sabine/Rabenstein, Kerstin/Weide, Doreen (2008): LUGS – ein
Forschungsprojekt zur Lernkultur- und Unterrichtsentwicklung in Ganztagsschulen. In: Appel, Stefan/Ludwig,
Harald/Rother, Ulrich/Rutz, Georg (Hrsg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2008. Leitthema Lernkultur.
Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 30-41.
Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh, Sabine (2008): Reformpädagogische Diskurse über die Ganztagsschule. In: Coelen,
Thomas/Otto, Hans Uwe (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften, S. 665-673. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-91161-8_66).
Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (2008): Einzelschulforschung als rekonstruktiv-qualitative Sozialforschung.
In: Mertens, Gerhard/Forst, Ursula/Böhm, Winfried/Ladenthin, Volker (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft, Band II. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh, S. 729-737.
Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (2008): Über die Emergenz von Sinn in pädagogischen Praktiken.
Möglichkeiten der Videographie im ‚Offenen Unterricht’. In: Koller, Hans-Christoph (Hrsg.):
Sinnkonstruktionen und Bildungsgang. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 137-156.
2007
Reh, Sabine (2007): "Lernbegleitung" und "Patenschaften" als Studienprojekte. In: Heinzel,
Friederike/Garlichs, Ariane/Pietsch, Susanne (Hrsg.): Lernbegleitung und Patenschaften. Reflexive Fallarbeit
in der universitären Lehrerausbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 226-233.
Reh, Sabine (2007): Scientific Community. In: Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 7. Jg., H. 3, S. 43-
47.
Reh, Sabine/Breuer, Anne (2007): Ganztagsschule als Schule entwickeln – Bedingungen und Möglichkeiten
der Kooperation mit der Jugendarbeit. In: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung:
Dokumentation der Fachtagung: Jugendarbeit und Schule – Partner für Bildung von Kindern und Jugendlichen,
14.-15.6.2007.
Reh, Sabine/Scholz, Joachim (2007): Verachtungserfahrungen in der Selbstthematisierung der Profession und
ihrer Professionellen. In: Ricken, Norbert (Hrsg.): Über die Verachtung der Pädagogik. Wiesbaden: VS Verlag
für Sozialwissenschaften, S. 293-311. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-90737-6_14).
Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh, Sabine/Fritzsche, Bettina/Idel, Till-Sebastian/Rabenstein, Kerstin (2007): Ganztagsschule als Schule entwickeln. In: Pädagogik – Brennpunktschulen, 59. Jg., H. 5, S. 36-40.
Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (2007): Kooperative und selbständigkeitsfördernde Arbeitsformen im
Unterricht. Forschungen und Diskurse. In: Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (Hrsg.): Kooperatives und
selbstständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften, S. 23-38.
Prof. Dr. Sabine Reh: Publikationsverzeichnis (Stand: August 2022) Seite 19 von 21
2006
Reh, Sabine/Schelle, Carla (2006): Biographieforschung in der Schulpädagogik. Aspekte biographisch
orientierter Lehrerforschung. In: Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hrsg.): Handbuch
erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2. überarb. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften, S. 391-411. (Online: DOI 10.1007/978-3-531-90010-0_19).
2005
Reh, Sabine (2005): Die Begründung von Standards in der Lehrerbildung. Theoretische Perspektiven und
Kritik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 51. Jg., H. 2, S. 260-265. (Online: urn:nbn:de:0111-opus-47535).
Reh, Sabine (2005): Warum fällt es Lehrerinnen und Lehrern so schwer, mit Heterogenität umzugehen?
Historische und empirische Deutungen. In: Die Deutsche Schule, 97. Jg., H. 2, S. 76-86. (Online:
https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN509092632_0097%7CLOG_0014).
Reh, Sabine/Rabenstein, Kerstin (2005): "Fälle" in der Lehrerausbildung – Schwierigkeiten und Grenzen ihres
Einsatzes. In: Beruf: LehrerbildnerIn. In: Journal für LehrerInnenbildung, 5. Jg., H. 4, S. 47-54.
Arnold, Eva/Reh, Sabine (2005): Bachelor- und Master-Studiengänge für die Lehrerbildung. Neue
Studienstrukturen als Professionalisierungschance? In: Die Hochschule, Jg. 14, Heft 1, S. 143-156. (Online:
http://ids.hof.uni-halle.de/documents/t1252.pdf).
Brinkmann-Hein, Dirk/Reh, Sabine (2005): Der Arbeitsplatz von LehrerInnen: Welche Rolle spielen
Kooperation und professionelle Reflexion? In: Journal für Schulentwicklung, 9. Jg., H. 2, S. 30-36.
2004
Reh, Sabine (2004): Abschied von der Profession, von Professionalität oder vom Professionellen? In: Zeitschrift
für Pädagogik, 50. Jg., H. 3, S. 358-372. (Online: urn:nbn:de:0111-opus-48150).
Reh, Sabine (2004): Gemeinsam unterrichten – Belastung oder Ressource? Bericht aus einer Pilotstudie über
die Entwicklung von Kommunikations- und Kooperationsstrukturen in Unterrichtsteams. In: Esslinger-Hinz,
Ilona/Hahn, Heike (Hrsg.): Kompetenzen entwickeln – Unterrichtsqualität in der Grundschule steigern.
Entwicklungslinien und Forschungsbefunde. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 38-47.
Reh, Sabine (2004): Die Produktion von Bekenntnissen. Biografisierung als Professionalisierung. In: Pongratz,
Ludwig A./Wimmer, Michael/Nieke, Wolfgang/ Masschelein, Jan (Hrsg.): Nach Foucault. Diskurs- und
machtanalytische Perspektiven der Pädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 176-194.
(Online: DOI 10.1007/978-3-322-80625-3_9).
Reh, Sabine (2004): Welches Wissen benötigt die "pädagogische Praxis?" In: Popp, Ulrike/Reh, Sabine (Hrsg.):
Schule forschend entwickeln. Weinheim/München: Juventa, S. 75-87.
Reh, Sabine/Schelle, Carla (2004): Fallorientierte Schulentwicklungsforschung. Was Schulen dabei über sich
erfahren können. In: Ackermann, Heike/Rahm, Sibylle (Hrsg.): Kooperative Schulentwicklung. Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften, S. 249-267. (Online: DOI 10.1007/978-3-663-10537-4_13).
Prof. Dr. Sabine Reh: Publikationsverzeichnis (Stand: August 2022) Seite 20 von 21
Arnold, Eva/Bastian, Johannes/Reh, Sabine (2004): Spannungsfelder der Schulprogrammarbeit.
Akzeptanzprobleme eines neuen Entwicklungsinstruments. In: Holtappels, Heinz Günter (Hrsg.):
Schulprogramme – Instrumente der Schulentwicklung. Konzeptionen, Forschungsergebnisse, Praxisempfehlungen. Weinheim und München: Juventa.
Kühlke, Rainer/Reh, Sabine (2004): Von der Abgrenzung zur Offenheit der Kooperation – die Entwicklung einer
nicht ganz gewöhnlichen Regelschule. In: Boban, Ines/Hinz, Andreas (Hrsg.): Gemeinsamer Unterricht im
Dialog. Vorstellungen nach 25 Jahren Integrationsentwicklung. Weinheim/Basel: Beltz, S. 113-123.
Bis 2003
Reh, Sabine (2003): Fall-Arbeit im Seminar: Kreisgespräche und Erzählen. In: Brinkmann, Erika/Kruse,
Norbert/Osburg, Claudia (Hrsg.): Kinder schreiben und lesen. Beobachten – Verstehen – Lehren. Freiburg im
Breisgau: Fillibach, S. 217-232.
Reh, Sabine (2003): Sammelrezension: Hermeneutik – Über Methode und Bildung in neueren
Veröffentlichungen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4-03. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaft, S. 641-646. (Online: DOI 10.1007/s11618-003-0062-x).
Bastian, Johannes/Combe, Arno/Reh, Sabine (2002): Professionalisierung und Schulentwicklung. In:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 5. Jg., H. 3, S. 417-435. (Online: DOI 10.1007/s11618-002-0059-x).
Schelle, Carla/Reh, Sabine (2002): Schule und Demokratie – Curriculare Entwürfe und Schülersicht. In:
Palentien, Christian/Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Schülerdemokratie. Mitbestimmung in der Schule.
München/Neuwied: Luchterhand, S. 211-223.
Reh, Sabine (2001): Textualität der Lebensgeschichte – Performativität der Biographieforschung. In: Handlung.
Kultur. Interpretation, 10. Jg., H. 1, S. 29-49.
Reh, Sabine/Schelle, Carla (2001): "Lehr-Forschungs-Projekte" in der LehrerInnenausbildung. In: Journal für
Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 1. Jg., H. 3, S. 55-61.
Reh, Sabine/Schelle, Carla (2000): Schule als Lebensbereich der Jugend. In: Sander, Uwe/Vollbrecht, Ralf
(Hrsg): Jugend im 20. Jahrhundert. Sichtweisen – Orientierungen – Risiken. Neuwied/Krefeld/Berlin:
Luchterhand, S. 158-175.
Arnold, Eva/Bastian, Johannes/Reh, Sabine (2000): Spannungsfelder der Schulprogrammarbeit. Erfahrungen
bei der Einführung eines neuen Instruments der Schulentwicklung. In: Die deutsche Schule, Jg. 92, Heft 4, S.
414-429. (Online: DOI http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=PPN509092632_0092|log109).
Klug, Christian/Reh, Sabine (2000): Was fangen die Schulen mit den Ergebnissen an? Die Hamburger
Leistungsvergleichsstudie aus der Sicht "beforschter" Schulen. In: Pädagogik, 52. Jg., H. 12, S. 16-21.
Reh, Sabine (1999): LehrerInnen in der DDR – LehrerInnen im vereinten Deutschland. Vom Wandel des
beruflichen Selbstverständnisses. Chance für eine Professionalisierung? In: Apel, Hans Jürgen/Horn, KlausPeter/Lundgreen, Peter/Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen
Prozeß. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 254-276.
Prof. Dr. Sabine Reh: Publikationsverzeichnis (Stand: August 2022) Seite 21 von 21
Reh, Sabine (1996): Bildungspolitischer Wandel und Identität: Lehrer und Lehrerinnen in den neuen
Bundesländern. In: Flösser, Gaby/Otto, Hans-Uwe/Tilmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Schule und Jugendhilfe.
Neuorientierung im deutsch-deutschen Übergang. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 80-100.
(Online: DOI 10.1007/978-3-322-95740-5_6).
Reh, Sabine (1996): Zum Verhältnis von Pädagogik und Literaturwissenschaft in der Deutschlehrerausbildung.
In: Lecke, Bodo (Hrsg.): Literaturstudium und Deutschunterricht auf neuen Wegen. Frankfurt am Main: Peter
Lang, S. 73-85.
Reh, Sabine/Tillmann, Klaus-Jürgen (1994): Zwischen Verunsicherung und Stabilitäts-Suche. Der Wandel der
Lehrerrolle in den neuen Bundesländern. In: Die deutsche Schule, Jg. 86, Heft 2, S. 224-241. (Online:
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN509092632_0086&DMDID=dmdlog36).
Reh, Sabine (1993): Von den "Runden Tischen" zur "Grundversorgung". Lehrerfortbildung in einem neuen
Bundesland. In: Die deutsche Schule, Jg. 85, Heft 4, S. 467-473. (Online: http://www.digizeitschriften.de/
dms/img/?PPN=PPN509092632_0085&DMDID=dmdlog86).
Reh, Sabine (1992): Arbeitslose Mädchen in der Weimarer Republik – Zur Geschichte weiblicher Jugend. In:
Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Jugend weiblich – Jugend männlich. Sozialisation, Geschlecht, Identität.
Opladen: Leske und Budrich, S. 94-108. (Online: DOI 10.1007/978-3-322-93653-0_8)
Dokument zur gesamten Literaturliste von Prof. Reh
Förderungen und Auszeichnungen
1992 |
Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung |
2002 |
Habilitanden-Stipendium der DFG |
2016 |
Lesepraktiken und Lese-Subjekte im ‚deutschen Unterricht’ seit 1800.Transformationen schulisch-fachlichen Wissens (bewilligtes Projekt in der Förderlinie „Freiräume“ zur Förderung von Spitzenforschung an der HU) |
Vernetzung und Internationales
Fachzeitschriften |
|
seit 2016 |
Mitherausgeberin des Jahrbuchs für Historische Bildungsforschung |
seit 2016 |
Mitglied im Beirat der Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung. Empirische Beiträge aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik (ZISU) 2011-2016 Mitherausgeberin der ZISU |
seit 2013 |
Mitglied im Beirat Jahrbuch Ganztagschule |
seit 2012 |
Mitherausgeberin der Zeitschrift für Pädagogik |
seit 2009 |
Mitglied im Beirat der Zeitschrift Die Deutsche Schule (DDS) |
Fachbuchreihen |
|
seit 2007 |
Mitherausgeberin Pädagogische Fallanthologie |
seit 2012 |
Mitherausgeberin Quellen und Dokumente zur Alltagsgeschichte der Erziehung |
seit 2012 |
Mitherausgeberin Studia Educationis Historica. Bildungsgeschichtliche Studien/Studies in the History of Education/Estudios de Historia de la Educación |
seit 2012 |
Mitherausgeberin Bildungshistorische Forschung. Akzente und Perspektiven. Schriften der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) |
Fachgesellschaften/Beiräte |
|
seit 2019 |
Mitglied im Beirat der Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) |
seit 2019 |
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Bildungslabors für die LehrerInnenbildung der School of Education der Universität Salzburg, Österreich |
seit 2017 |
Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats des Georg-Eckert-Instituts (GEI) – Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung 2015-2017 Stellv. Vorsitzende des Beirats des GEI |
seit 2017 |
Mitglied im interdisziplinären Arbeitskreis „Archiv sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Erhebungen und amtlicher Statistiken Deutschlands nach 1945“, gefördert von der Werner-Reimers-Stiftung |
seit 2015 |
Beiratsmitglied des Informations- und Forschungszentrums für deutsche Bildungs- und Wissenschaftspolitik der Shanghai International Studies University |
seit 2015 |
Mitglied im Externen Beirat des Centrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB) der Universität Hildesheim |
seit 2014 |
Mitglied der Kammer für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend der EKD (Evangelische Kirche in Deutschland) |
seit 2013 |
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Comenius Gesellschaft |
2010-2016 |
Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2013-2014 Vorsitzende der DGfE 2012-2013 Stellvertretende Vorsitzende der DGfE |
2010-2014 |
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats im Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V. (ISQ) |
Gutachtertätigkeiten
|
|