
Lehre
Die Abteilung Historische Bildungsforschung ist nicht nur in der nationalen wie internationalen Forschungscommunity verankert, sondern auch fest in die universitäre Lehre eingebunden. Unsere Lehrveranstaltungen richten sich an Bachelor- und Master-Studierende sowohl im Fach Erziehungswissenschaften als auch in den unterschiedlichen Lehramtsstudiengängen. Im Rahmen der jeweiligen Studienordnungen kommen dabei die äußerst vielfältigen, in thematischer, theoretisch-methodischer, epochaler sowie geographischer Hinsicht unterschiedlichen Forschungsschwerpunkte der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Tragen. Übersicht laufender Lehrveranstaltungen im Online-Vorlesungsverzeichnis AGNES.
Aufgrund der aktuellen Gefährdungssituation durch das Coronavirus finden alle Lehrveranstaltungen im WiSe 2020/21 als digitales Angebot statt. Weitere Einschreibeinformationen erhalten Sie über Agnes.
Lehrveranstaltungen WiSe 2020/21:
(Für weitere Informationen bitte dem Link auf dem Veranstaltungstitel folgen.)
- Digitales Angebot - Kolloqium MA EW 5.2. |54188| Do., 14:00-16:00 Uhr
Caruso, Reh: Bildungsgeschichtliche und kulturwissenschaftliche Forschungen der Gegenwart
- Digitales Angebot - SE BA EW 5 |54173| Mi., 16:00-18:00 Uhr
Caruso: Bildungs- und Schulgeschichte Berlins
- Digitales Angebot - SE MA EW 8.2. - |54177| Do., 12:00-14:00 Uhr
Reh: Bildung und Technik
- Digitales Angebot - Ü BA EW 5 |54174| Mi., 12:00-14:00 Uhr
Schatz: Einführung in das Bildungsgeschichtliche Arbeiten
- Digitales Angebot - SE BA EW 5/10 |54172Ü| Mi., 16:00-18:00 Uhr
Schatz: "Ein Schulmeister muss singen können": Zur Geschichte der Lehrkräftebildung in Deutschland
- Digitales Angebot - SE MA EW 1 |54187| Do., 12:00-14:00 Uhr