Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Lehrbereich Historische Bildungsforschung

Prof. Dr. Marcelo Caruso

Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaften
Abteilung Historische Bildungsforschung
Unter den Linden 6
10099 Berlin

Tel.: +49 (030) 20 93 - 66 872
Fax: +49 (030) 20 93 - 41 59
E-Mail: marcelo.caruso(at)hu-berlin.de

© Nadine Zilliges

Für die Einreichung von schriftlichen Leistungen benutzen Sie bitte folgende Adresse: hacaruso(at)hu-berlin.de

 

Prof. Dr. Marcelo Caruso ist Vertrauensdozent der Heinrich Böll Stiftung. Nähere Informationen zu den Stipendienprogrammen finden sie hier und auf der Website der Stiftung.

Sprechstunden SoSe 2025:

April - keine Sprechstunde 


Ab dem 16. Mai finden wieder Sprechstunden statt.

mittwochs von 16 - 18 Uhr

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 2.06

 

Anmeldung grundsätzlich über:

Bettina Eweleit
bettina.eweleit(a)hu-berlin.de oder Tel.: 030/2093-66870

 

 


 


Vita 

 

1968

Geboren in Vicente López (Provinz Buenos Aires, Argentinien)

1975-1981

Primarschule der Stadt Buenos Aires

1982-1987

Gymnasium mit humanistischer Ausrichtung der Universität Buenos Aires (Colegio Nacional de Buenos Aires)

1988-1993

Diplom in Erziehungswissenschaften an der Philosophischen Fakultät der Universität Buenos Aires

1991-1995

 

Stipendiat der Universität Buenos Aires

1991-1995

Forschungsassistent und Junior Forscher der Abteilung Bildung und Gesellschaft der Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales (FLACSO), Buenos Aires

1992-1994

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Kommunikationstheorie (Fakultät für Architektur, Design und Stadtplanung) und für argentinische und lateinamerikanische Bildungsgeschichte der Universität Buenos Aires

1994-1995

Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Geschichte der argentinischen und lateinamerikanischen Erziehung, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Fakultät für Philosophie, Sprach- und Literaturwissenschaften, Universität Buenos Aires, Prof. Dr. Adriana Puiggrós

1997-2001

Promotion zum Dr. phil. an der Universität München

1999-2000

Stipendiat der Friedrich-Ebert Stiftung

2000-2007

Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Vergleichende Erziehungswissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr. Jürgen Schriewer

2009-2010

Heisenberg-Stipendiat (Deutsche Forschungsgemeinschaft)

2010-2011

Professor für Erziehungswissenschaft (W3) am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

seit 04/2011

Professor für Historische Bildungsforschung (W3) am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.

seit 03/2012

Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

seit 01/2014

Vertrauensdozent der Heinrich-Böll-Stiftung

2014-2018

Prodekan für Forschung der Kultur- Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät (KSBF)

2016-2021

Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift für Pädagogik

seit 2019

Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters "Contestations of the liberal script" (FU-Berlin / HU-Berlin)

2020-2023

Mitglied des Editorial Boards von History of Education Quarterly (USA)

2020-2024

Mitglied des Fachkollegiums 109 "Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

seit 2021

Editor-in-chief von Paedagogica Historica. International Journal for the History of Education

seit 2024

Ruf auf die W3-Professur für Historische Bildungsforschung der Universität zu Köln (abgelehnt)

seit 2024

Mitglied des Henriette-Herz Scouting Programm der Alexander von Humboldt-Stiftung

seit 2025

Distinguished research fellowship des Max Weber Forum for South Asian Studies (Delhi / Indien)

seit 2025

Mitglied des editorial boards von AERA Open (hg. von der American Education Research Association)


Forschung

Die Schulbildung der Massen, ihre Entstehung und Transformationen interessieren mich außerordentlich. Als gemeinsame Erfahrung ganzer Bevölkerungen zeichnet sich die Elementarschulbildung durch ihre grundlegende Bedeutung für moderne Gesellschaften aus. Besonders der technologische Wandel dieser Institutionen ist dabei von strategischem Interesse. Diese Fragen bearbeitete ich mit europäischem – aus Deutschland und Spanien – und lateinamerikanischem – u. a. aus Argentinien, Brasilien und Kolumbien – Material, aber auch Ausblicke auf andere außereuropäische Kontexte werden dabei erprobt. Daraus entstanden vergleichende und international argumentierende Arbeiten. Neue Herausforderungen bildungsgeschichtlicher Forschung sind für mich die Wirtschaftsgeschichte der Bildung, die Geschichte der Emotionen und der pädagogischen Beziehungen sowie die Geschichte der Schul- und Unterrichtstechniken.

Thematische Schwerpunkte

  • Systematische Fragestellungen: Methoden, Prozeduren und Subjektbildung in der Moderne; Theorie des modernen Unterrichts und der modernen Schule; Macht und die Kulturalität von Bildungsprozessen.
  • Historische Erziehungswissenschaft: Elementarschulbereich; Steuerung des Unterrichts; Wandel von Bildungsstrukturen, Bildung als Politikum; internationale Verbreitung westlicher Schulmodelle.
  • Vergleichend Erziehungswissenschaft: Internationalisierung und Bildung; pädagogische Semantiken; Import und Export von Schul- und Unterrichtsmodellen; Steuerung des Bildungswesens und Privatisierung.
  • Bildungs- und Schulpolitik: Politik der Didaktik und der Methoden; Privatisierung im Bildungsbereich; Transformation von Unterrichtskulturen.

 

Aktuelle Projekte

 

Leitung

  • seit 7/2021:

„Die umkämpfte Fachlichkeit der Fachverwaltung. Wissensaneignung, Wissensproduktion und Wissenspraktiken der mittleren Preußischen Volkschulverwaltung (1817-1919)". Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Antragssteller und Projektleiter

 

  • seit 2/2019:

Vizesprecher des Forschungsverbundes „Bildungs-Mythen – eine Diktatur und ihr Nachleben. Bilder(welten) über Praktiken und Wirkungen in Bildung, Erziehung und Schule der DDR". Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

 

Innerhalb des Verbundes Ko-Projektleiter (zus. mit Jane Weiß, ehem. Schuch) "Bildung für Alle. Eigen- und Fremdbilder bei der Produktion und Zirkulation eines zentralen Mythos im transnationalen Raum" und "Polytechnik unter Palmen. DDR-polytechnische Schulen in Mosambik und Nicaragua". 

 

  • 2018 Forschungsprojekt:

"Pädagogisch. Emergenz, Durchsetzung, Varianz und Transformation eines modernen          Begriffsfeldes (deutsche Staaten, ca. 1750-1850)", gefördert von der Deutschen           Forschungsgemeinschaft (DFG)

 

  • 2016 Forschungsprojekt:

"Die Bürokratisierung der Gruppierung. Lokale und transnationale Innovationsdynamik bei der Einführung von Jahrgangsklassen im Pflichtschulbereich (Preußen, USA, Spanien; ca. 1830-1930)", gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Antragsteller und Leiter

 

Beratung

  • 2009-2011
    Berater des Forschungsprogramms „Paradigmas del saber pedagógico en el campo conceptual de la pedagogía en Colombia, 1970-2000“ [Paradigmen des pädagogischen Wissens in der Herausbildung des universitären Wissensfeldes der Pädagogik in Kolumbien, 1970-2000]. Methodische und inhaltliche Begleitung von 15 Einzelprojekten, Koordinierung zusammenfassender Publikationen.

 

  • 2007-2009
    Forschungsprojekt „La apropiación de la escuela nueva en el saber pedagógico colombiano: una mirada a las escuelas normales durante la primera mitad del siglo XX“ [Die Rezeption der Reformpädagogik in der Institutionalisierung pädagogischen Wissens in Kolumbien: Die Normalschulen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts]. Leitung: Prof. Rafael Ríos, Universidad de Antioquia, Medellín, Kolumbien. Gefördert durch die kolumbianische Forschungsgemeinschaft COLCIENCIAS.

 

  • 2004-2008
    Berater des Forschungsprojekts „Berufliche Deutungsmuster und Ausbildungsstrukturen im Vergleich“ im Sonderforschungsbereich 640: Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel, Humboldt-Universität zu Berlin. Gefördert durch die DFG.

 

Abgeschlossene Projekte

 

Leitung

  • 2020-2024

(zusammen mit Prof. Dr. Florian Waldow/ Erziehungswissenschaften, HU-Berlin und Prof. Dr. Tobias Berger/ Politikwissenschaft, FU-Berlin): „Negotiating the future of education: The UNESCO's Futures of Education-Initiative and the OECD's Future of Education and Skills 2030-Initiative". Gefördert von dem Exzellenzcluster "Contestations of the Liberal Script". Ko-Antragsteller.

 

  • 2018-2021

„'Pädagogisch': Emergenz, Durchsetzung, Varianz und Transformation eines modernen Begriffsfeldes (deutsche Staaten, ca. 1750-1850)". Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft(DFG). Antragssteller und Projektleiter.

 

  • 2016-2020

„Die Bürokratisierung der Gruppierung. Lokale und transnationale Innovationsdynamik bei der Einführung von Jahrgangsklassen im Pflichtschulbereich (Preußen, USA, Spanien: ca. 1830-1930). Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG): Antragssteller und Projektleiter. 

 

  • 2012-2019

„Entstehung und Steuerung ‚gemischter’ unterrichtsorganisatorischer Normen im Transfervergleich (Spanien, Irland, Indien, ca. 1840-1900)“, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Antragsteller und Koordinator

 

  • 2003-2007

(zusammen mit Jürgen Schriewer) „Nationalerziehung und Universalmethode. Globale Diffusionsdynamik und kulturspezifische Aneignungsformen der Bell-Lancaster-Methode im 19. Jahrhundert“, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Mitantragsteller und Koordinator der operativen Ausführung

 

Eigene Projekte

  • 2009-2010
    „Aushandlung und Durchsetzung unterrichtsorganisatorischer Normen: Gemischte Unterrichtssysteme in Westeuropa (1850-1900)“; „Politisierung der Schulbildung: Das Junktim von Wahlrecht und Alphabetisierung in Hispanoamerika (1812-1903); „Moderne Öffentlichkeit und Schulpolitik: Kulturgeschichtliche Perspektiven zu schulpolitischen Kontroversen im Königreich Bayern (1860-1880)“. Forschungsthemen im Rahmen des Heisenberg-Stipendiums (DFG).
  • 1999-2000
    „Zur Geschichte der pädagogischen Regulierung. Staatliche Regelung des Unterrichts und ihre Rezeption in der Lehrerschaft (1869-1918)“. Forschungsthema des Graduiertenstipendiums der Friedrich-Ebert-Stiftung.
  • 1993-1996
    „Pädagogik, Intellektuelle und Curriculum: das Fallbeispiel der argentinischen Linken (1943-1955)“, Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Buenos Aires, gefördert durch ein Forschungsstipendium der Universität Buenos Aires.
  • 1991-1993
    „Quellen und Themen des pädagogischen Gedankenguts des Peronismus: die pädagogischen Diskurse des Nationalismus und der Linken (1943-1949)“, am Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Buenos Aires, gefördert durch ein Forschungsstipendium der Universität Buenos Aires.
 
Mitarbeit
  • 1994-1996
    Junior-Forscher der Abteilung „Bildung und Gesellschaft“ der Lateinamerikanischen Fakultät für Sozialwissenschaften (FLACSO), Buenos Aires. Forschungsarbeiten zur Schulsituation der Provinzen Santa Fe und Mendoza; Probleme der Lehrerausbildung in Lateinamerika. Leiterin: Prof. Dr. Cecilia Braslavsky.
  • 1990-1993
    Forschungsassistent der Abteilung „Bildung und Gesellschaft“ der Lateinamerikanischen Fakultät für Sozialwissenschaften (FLACSO), Buenos Aires. Empirische Bildungsforschung in den Provinzen Mendoza, Santa Fe und Rio Negro. Leiterin: Prof. Dr. Cecilia Braslavsky.
  • 1990-1991
    Forschungsassistent an dem Projekt „Pädagogische Alternativen und die Zukunft der Erziehung in Lateinamerika“. Historisch-vergleichendes Projekt, Zusammenarbeit zwischen der Universidad de Buenos Aires und der Universidad Autónoma de México. Leiterin: Prof. Dr. A. Puiggrós.

Publikationen

 

  1. Geschichte der Erziehung und Bildung: Medienentwicklung und Medienwandel (Paderborn: utb, 2019). {History of Education: Development and Transformation of Educational Media}
  2. Geist oder Mechanik. Unterrichtsordnungen als kulturelle Konstruktionen in Preußen, Dänemark (Schleswig-Holstein) und Spanien (1800-1870), Peter Lang, Frankfurt/M., 2010 {The spirit and the mechanical. The order of teaching as a cultural construction in Prussia, Denmark (Schleswig-Holstein) and Spain (1800-1870)}.
  • (Spanish translation) El espíritu y la mecánica. El orden de la enseñanza como construcción cultural (Prusia, Dinamarca/Schleswig-Holstein, España, 1800-1870), Peter Lang, Frankfurt/M., 2021.
  1. Biopolitik im Klassenzimmer. Zur Ordnung der Führungspraktiken in bayerischen Volksschulen, 1869-1918, Deutscher Studien Verlag, Weinheim, 2003 {Biopolitics in the classroom. The order of the practices of conduction in Bavarian popular schools, 1869-1918}.
  • (Spanish translation) La biopolítica en las aulas. Prácticas de conducción en las escuelas elementales del reino de Baviera, Alemania (1869-1918), Prometeo, Buenos Aires, 2006.
  1. (with Pablo Pineau & Inés Dussel) La máquina de educar: tres escritos sobre la escuela moderna, Paidós, Buenos Aires, 2000 {The machinery of teaching: three chapters on modern schooling}.
  2. (with Inés Dussel) La invención pedagógica del aula. Una genealogía de las formas de enseñar, Santillana, Buenos Aires, 1999 {The pedagogical invention of the classroom. A genealogy of the practices of teaching}.
  • (Portuguese translation) A invençao pedagógica da classe. Uma genealogía das formas de ensinho, Ed. Moderna, Sao Paulo, 2003.
  1. (with Inés Dussel) De Sarmiento a los Simpsons. Conceptos para pensar la educación, Kapelusz, Buenos Aires, 1996 {From Sarmiento to the Simpsons. Concepts for educational reflection}.

 

Edited books

 

  1. (Tomás Kasper, Martin Holy und Markéta Pánková), From School Inspectors to School Inspections. Supervision of Schools in Europe from the Middle Ages to Modern Tim Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 2022.
  2. (with C. Groppe, K.-P. Horn, G. Kluckhardt & U. Mietzner), Historische Bildungsforschung. Ein Handbuch (2019, forthcoming) {A Handbook of research in history of education}.
  3. (with Daniel Maul), Decolonization(s) and Education. New Polities and New Men (Frankfurt/M.: Peter Lang, 2020)
  4. Classroom Struggle. Organizing Elementary School Teaching in the 19th Century (Frankfurt/M.: Peter Lang, 2015).
  5. (with Th. Koinzer, K. Meyer und K. Priem), Zirkulation und Transformation. Pädagogische Grenzüberschreitungen in historischer Perspektive (Vienna, Cologne: Böhlau, 2014).
  6. (with H. Kemnitz & J. Link), Der Ort der Bildungsgeschichte, Bad Heilbrunn/Obb., Klinkhardt, 2009 {The place of the history of education}.
  7. (with E. Roldán Vera) Importing Modernity in Post-Colonial State Formation. The appropriation of modern politics, education, and other cultural practices in 19th century Latin America, Peter Lang, Frankfurt/M. et al., 2007.
  8. (with J. Schriewer) Nationalerziehung und Universalmethode. Frühe. Formen schulorganisatorischer Globalisierung, Leipziger Universitätsgesellschaft, Leipzig, 2005 {National education and universal method. Early forms of the globalization of organizational models of schooling}
  9. (with H.-E. Tenorth) Semantik und Bildungssystem in vergleichender Perspektive / Internationalisation. Comparing Educational Systems and Semantics, Peter Lang, Frankfurt/M. etc., 2002.
  • (Spanish translation) Internacionalización. Saber pedagógico y políticas educativas en un medio global, Granica, Buenos Aires, 2011.

 

Edited special issues in journals

 

  1. (**) (with Michael Geiss) Thementeil: „Pädagogisch. Historische und systematische Erkundungen einer mächtigen Semantik“ / „Pedagogic. Historical explorations of a powerful semantics”, in: Zeitschrift für Pädagogik 69 (2023) 4.
  2. (**) Beiheft: (Post)Sozialistische Bildung: Narrative, Bilder und Mythen / „(Post)socialist education: Narratives, Images and Myths“, in Zeitschrift für Pädagogik (2023)
  3. Special Issue: „Jahrgangsklassen. Entstehung und Durchsetzung“ / „Age classes. Origins and Institutionalization“ in: Zeitschrift für Pädagogik 67 (2021) 2 (forthcoming).
  4. (with Sabine Reh) Special issue: “Entfachlichung” /De-disciplinarization in: Zeitschrift für Pädagogik 66 (2020) 5.
  5. (with Eckhardt Fuchs & Sabine Reh) Special Issue: “Education and Nature” in: Paedagogica Historica 56 (2020) 1/2.
  6. (with Lukas Boser und Michelle Hoffmann) Special Issue: “Education and the Visual Dimension of Writing“ in: Paedagogica Historica (2019).
  7. (with Carlos Grosso Correia & Ana Isabel Madeira) „Between Paris and Pisa: 200 Years of Comparative Education“ in: Educação, Sociedade & Culturas N°51 (2017).
  8. „Mobilisierung durch Bildung“ / „Moblization through education“, in: Zeitschrift für Pädagogik 63:5 (2017)
  9. „500 Jahre Reformation. Schlaglichter auf pädagogische Langzeitwirkungen“ / „500 years Protestant Reformation. Perspectives and long-term effects“, in: Zeitschrift für Pädagogik 63:1 (2017)
  10. „Hegemonie“ in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 21 (2015)
  11. (with Christian Kassung) “Machines and mechanization in the history of education”, special topic in the German Yearbook of history of education (Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, 2014)
  12. (with Patrick Ressler), “Zweigliedrigkeit: Strukturwandel der deutschen Schullandschaft?” in: Zeitschrift für Pädagogik 59:4 (2013).
  13. (with Noah Sobe) “European Education Outside Europe: Historical Analysis on Representations and Institutions” in: European Education (2013).
  14. (with Ute Frevert) “Emotions in the history of education. Knowledge, practices, contexts“, special topic in the German Yearbook of History of Education (Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, 2012).
  15. „Teoría y metodología en estudios comparados“ in: Revista Latinoamericana de Educación Comparada 2:2 (2011)
  16. “Bildungspolitik zwischen Expertenwissen und Öffentlichkeit” {Educational policy between experts and voters} in: Zeitschrift für Pädagogik 57:4 (2011).
  17. “Education and Latin American Independence. Atlantic Connections, Political Inventions, and Conflicting Identities” in: Paedagogica Historica 46:4 (2010).
  18. (with Eugenia Roldán Vera) “Pluralizing Meanings: The monitorial system of education in Latin America” in: Paedagogica Historica 41:6 (2005).
  19. “Políticas didácticas” in: Propuesta Educativa, 11:24 (2001).
  20. “Educación y religion” in: Propuesta Educativa, 10:22 (2000).

 

 

Theoretical and historiographical analyses in the history of education (N=16)

 

  1. (*) (Pablo Blanco-Toro) “The beneficial tyranny of politics. Emergence, institutionalisation and newer issues of the History of Education in Latin America” in History of Education (online 2023). https://doi.org/10.1080/0046760X.2023.2166595
  2. “Inspection and inspectors in modern school systems. Genealogies and historiographical remarks” in: Kasper, Caruso, Holy, Pánková (Hrsg.). From school inspectors to school inspection. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 2022, 20-31.
  3. (with Florian Waldow) “Historisch-Vergleichende Bildungsforschung“ (Historical and Comparative Education) in: M. Caruso, C. Groppe, K.-P. Horn, G. Kluckhardt & U. Mietzner (Hg.), Historische Bildungsforschung. Ein Handbuch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2021, 79-89.
  4. (with Sabine Reh) “Unterricht“ (Teaching) in: M. Caruso, C. Groppe, K.-P. Horn, G. Kluchert & U. Mietzner (Hg.), Historische Bildungsforschung. Ein Handbuch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2021, 255-266.
  5. “The History of Transnational and Comparative Education” in: Rury, John L. & Tamura, Eileen H. (Hg.), The Oxford Handbook of History of Education. New York: Oxford University Press, 2019, 568-587. https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199340033.013.34
  6. “Why Do Finance? A Comment about Entanglements and Research in the History of Education” in: Nordic Journal of Educational History 2:1 (2015), 141-149. https://doi.org/10.36368/njedh.v2i1.48
  7. “Virtudes de la dispersión, desafíos del archivo” in: SAHE 20. La formación de una comunidad intelectual. Buenos Aires: SAHE, 2015, 113-121.
  8. (*) “Within, Between, Above, and Beyond: (Pre)positions for a history of internationalization of educational practices and knowledge” in: Paedagogica Historica 50:1-2 (2014), 10-26. https://doi.org/10.1080/00309230.2013.872678
  9. “El encuentro de la burocracia y la pastoralización. El fin del utilitarismo urbano en los orígenes de la escuela moderna” in: Ferraz Chiozzini, D., Silveira Bueno, J. G. & Munakata, K. (ed.), A escola como objeto de estudo. Escola, desigualdades, diversidades. Araraquara/Sao Paulo: Junqueira & Marin, 2014, 87-110.
  10. “Politics and Educational Historiography: Criticizing ‚civilization’ and shaping educational policies in Latin America” in: Knowledge, Politics and the History of Education, ed. von Jasper Eckhardt Larsen. Münster: Lit, 2012, S. 151-176.
  11. „Zum politischen Ort der Bildungsgeschichte. Bildungshistoriographie und Bildungspolitik in Argentinien (1983-2008)“ in: Caruso, M., Kemnitz, H. und Link, J. (Hg.), Orte der Bildungsgeschichte (Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 2009, 137-157.
  12. “Abstand von ‘Zivilisation’. Supranationale Umwelt und aktuelle Entwicklungslinien lateinamerikanischer Bildungsgeschichtsschreibung“ {Distance from ‘Civilization’. Supranational environments and current developments in the Latin American history of education} in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 14 (2009), 323-348.
  13. (*) “World Systems, World Society, World Polity. Theoretical Insights for a Global History of Education” in: History of Education, 37:6 (2008), S. 825-840. https://doi.org/10.1080/00467600802158256
  14. (with Jürgen Schriewer), „Globale Diffusionsdynamik und kontextspezifische Aneignung. Konzepte und Ansätze historischer Internationalisierungsforschung“ in Schriewer, J. und Caruso, M. (Hg.), Universalmethode und Nationalerziehung, Leipzig, 2005, 4-24.
  15. „Faszination Stiehl. Zu fach- und nationspezifischen Deutungsmustern“ in: Kemnitz, H. und Ritzi, Ch. (Hg.), Die Stiehlschen Regulative, Schneider, Hohengehren, 2005, 111-126.
  16. „Schulpolitik und bundesrepublikanischer Horizont: Zur Deutungsgeschichte der preußischen Regulative“ in: Miller-Kipp, G. et al. (Hg.), Erfolg oder Misserfolg? Urteile und Bilanzen in der Historiographie der Erziehung, Bad Heilbrunn/Obb., Klinkhardt, 2004, 73-90.

 

Transnational and comparative history of education (N=16)

 

  1. (with Florian Waldow) “Domingo Faustino Sarmiento (1811-1888). The political and the epistemic in ‘liberal’ comparisons. In C. Alarcón & J. Beech (comps.). Latin American Comparativists (forthcoming).
  2. (with Florian Waldow) “Friedrich Schneider (1881-1974)”. In J. Schriewer (comp.), European Scholars of Comparative Education. Examining the Work and Influence of Notable 19th and 20th Century Comparativists. London: Routledge (forthcoming).
  3. (with Dayana Murguía) „Internationalismus und Nationalismus in der Dritten Welt. Dynamiken der kulturellen Grenzziehungen im internationalistischen Stipendienprogramm der Isla de la Juventud in Kuba (1977-2012)“ / Internationalism and nationalism in the Third World. Dynamics of cultural boundaries in the international stipend program der Isla de la Juventud in Cuba (1977-2012)”, in Heinemann A. et al. (comps.): Ent/grenz/ungen. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, 2023, 185-193.
  4. “Die große Inklusion. Schulpflichtigkeit und die Idee des gemeinsamen Lernens in längerfristiger Perspektive“ in: Frohn, J. et al. (Hg.), Inklusionsorientierte Schulentwicklung. Interdisziplinäre Rückblicke, Einblicke und Ausblicke. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2022, 61-70. https://doi.org/10.25656/01:26215
  5. (*) „Vorteil des Ungefähren. Bildungshistoriographie und die Konzeptualisierung von Jahrgangsklassen“ / Advantage of the approximate. The historiography and the conceptualization of age-classes” in: Zeitschrift für Pädagogik 67 (2021) 2, 203-222. https://content-select.com/de/portal/media/view/606dbe4b-9168-410e-a375-7270b0dd2d03
  6. (*) „Jahrgangklassen – Entstehung und Durchsetzung“ / „Age-grading – Emergence and imposition“, in Zeitschrift für Pädagogik 67 (2021) 2, 155-165. https://content-select.com/de/portal/media/view/606dbe49-30e0-4e06-abab-7270b0dd2d03
  7. „Brain drain, or the specifics of socialist globalization“ in: I. Miethe & J. Weiss (eds.), Socialist Educational Cooperation and the Global South. Frankfurt/M.: Peter Lang, 2020, 297-304.
  8. “Hacia una genealogía de la ‘pedagogía crítica de los contenidos’. La experiencia formativa de Cecilia Braslavsky en la República Democrática Alemana” in: Pineau, P. & Dussel, I. (eds.), Conocimiento, historia y política en la educación. Homenaje a Cecilia Braslavsky. Buenos Aires: Santillana, 2016, 23-40.
  9. „Weltweiter Enthusiasmus aufbauen. ‚Typisierte Akteure’ in der transkontinentalen Verbreitung des wechselseitigen Unterrichts am Anfang des 19. Jahrhunderts“ in: Rühle, S.; Müller, A. & Knobloch, Ph. (eds.), Mehrsprachigkeit – Diversität – Internationalität. Münster: Waxmann, 2014, 243-266.
  10. (*) “Reiz und Gefahr des Ephemeren. Der Sandtisch und die Ordnung der modernen Schule im frühen 19. Jahrhundert“ in: Priem, K., König, G. & Casale, R. (eds.), Die Materialität der Erziehung. Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Objekte. Weinheim: Beltz, 2012, 136-150 (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 58). https://doi.org/10.25656/01:7207
  11. “Independencias latinoamericanas y escuelas mutuas. Un análisis desde la perspectiva de la historia global (ca. 1815-1850)“ in: Alves, Claudia (ed.), Educación y emancipación (Río de Janeiro: Quartet-FAPERJ-SBHE, 2012, 17-45.
  12. “Imperial Connections, Entangled Peripheries: Cadiz and the Latin American Monitorial Schools“ in: Steiner Khamsi, Gita & Chisholm, Linda (Hg.), South-South Cooperation in Education & Development, New York/Kapstadt, Teachers College Press/HSRC Press, 2009, 17-38.
  13. “Teachers in Miniature. Moral risk, teaching monitors, and the Opposition to the Monitorial System of Education in the early 19th century. A transnational perspective“ in: Grosvenor, I., Lohmann, I., und Meyer, C. (Hg.), Children and Youth at Risk. Historica and International Perspectives, Frankfurt/M., Peter Lang, 2009, 239-254.
  14. (#) “Inclusion through the Gaze: A Comparative Perspective on the Construction of Visibility in Monitorial Schooling (Germany – Spain, Approx., 1815-1848)” in: Encounters in Education 9 (2008), 147-172. https://doi.org/10.24908/eoe-ese-rse.v9i0.649
  15. (*) “Wirksamkeit der Oberfläche. Anthropologien der Gewöhnung oder des Subjekts? Deutsche und spanische Deutungen des Bell-Lancaster-Systems im 19 Jahrhundert” {The efficacy of the surfaces. Anthropology of habituation, or anthropology of the subject?} in: Tenorth, H.-E. & Mietzner, U. (eds.), Pädagogische Anthropologie – Mechanismus einer Praxis (Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik N°52, 2007), 64-77. https://doi.org/10.25656/01:7864
  16. (*) “The persistence of educational semantics. Patterns of Variation in Monitorial Schooling in Colombia (1821-1844)” in: Paedagogica Historica 41:6 (2005), 721-744. https://doi.org/10.1080/00309230500336780
  17. „Locating Educational Authority: Teaching Monitors, Educational Meanings, and the Import of Pedagogical Models. Spain and the German States in the 19th Century“ in: David Phillips und Kimberley Ochs (Hg.), Educational Policy Borrowing: Historical Perspectives, Oxford, Symposium Books, 2004, 59-87.
  18. „Zweideutige Verweise. Preußen als Vorbild argentinischer Schulreformen unter besonderer Berücksichtigung des Projekts von Carlos Saavedra Lamas” in: Carreras, S. und Maihold, G. (eds.), Preußen und Lateinamerika, Lit, Münster, 2004, 285-304.

 

History of education in Europe (N=6)

 

  1. (*) „Sinnerweiterungen zwischen Relation und Qualität. Das Aufkommen von pädagogisch in der französischen und spanischen Publizistik für Primarschullehrkräfte im 19. Jahrhundert“ / Extensions of meaning between relation and quality. The emergence of ‚pedagogic‘ in French and Spanish primary teacher’s manuals om the 19th century”, in Zeitschrift für Pädagogik 69 (2023) 4, 450-465. https://doi.org/10.3262/ZP2304450
  2. (*) “The coming of ‘age’. Educational and bureaucratic dimensions of the classification of children in elementary schools (Western Europe, 19th century)” in European Educational Research Journal 22 (2023) 3, 394-412. https://doi.org/10.1177/14749041211062017
  3. “The slow dichotomization of elementary classroom roles. ‘Grammar of schooling’ and the estrangement of classrooms in Western Europe (1830-1900) in: Paedagogica Historica 58 (2022) 2, 196-214. https://doi.org/10.1080/00309230.2020.1822887
  4. (with Daniel Przygoda & Fritz Schollmeyer) „‘Pedagogic‘. A preliminary thesis on a lexical innovation during the European Enlightenment“ in: The past, the present & the future: Contemporary histories of education, hg. von Van Ruyskensvelde, S., Thyssen, G., Herman, F., van Gorp, A. und Verstraete, P. Berlin & New York: de Gruyter (2021), 289-309.
  5. „Erwachsene(r)/Kind als Leitdifferenz. Zur Entstehung der modernen Unterrichtsordnung für die Massen im 19. Jahrhundert“ in: Groppe, C., Kluchert, G. & Matthes, E. (eds.), Differenz in der Bildungsgeschichte. Wiesbaden: VS, 2016, 65-92. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10003-2_4
  6. (*) “Two Different Realms: politics and educational knowledge in European history” in: European Educational Research Journal 12:2 (2013), 149-165. https://doi.org/10.2304/eerj.2013.12.2.149

 

History of education in Germany (N=15)

 

  1. (with Daniel Töpper) “Schooling and the Administrative State: Explaining the Lack of School Acts in 19th Century Prussia” in: J. Westberg, L. Boser und I. Brühwiler (eds.), School Acts and the Rise of Mass Schooling. Education Policy in the Long Nineteenth Century. New York: Palgrave, 2019, 41-66.
  2. (#) “Eigensinn, nationale Referenz und Strukturbildung. Die deutsche Grundschule in ihrer Transnationalität“ in: Zeitschrift für Grundschulforschung 12(2), 2019 457-474. https://doi.org/10.1007/s42278-019-00047-6
  3. „Die Anfänge einer intimen Öffentlichkeit. Konturierung des Klassenunterrichts um 1800“ in: Berdelmann, K. & Scholz, A. (Hg.), Transformationen von Schule, Unterricht und Profession. Erträge praxistheoretischer Forschung. Wiesbaden: VS, 2018, 113-130. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21928-4_6
  4. (*) „Inkonsistente Mobilisierung? Widerstand gegen den Volksschulgesetzentwurf im Königreich Bayern (1866-1869)“ in: Zeitschrift für Pädagogik 63:5 (2017), 545-560. https://doi.org/10.25656/01:18591
  5. “Grappling with the Unavoidable: Mixing Systems of Teaching in Schleswig and Holstein (1819-1830)” in: Caruso, M. (ed.), Classroom Struggle. Organizing Elementary School Teaching in the 19th Century. Frankfurt/M.: Peter Lang, 2015, 229-252.
  6. “Policing validity and reliability. Expertise, data accumulation and data parallelization in Bavaria (1873-1919)” in: Lawn, M. (Hg.), The Rise of Data in Education Systems. Collection, visualization and use. Oxford: Symposion books, 2013, 27-39.
  7. „Traditionsbruch aus dem Norden. Die wechselseitige Schuleinrichtung aus Schleswig und Holstein als Modell für die Reform des Volksschulunterrichts (ca. 1830-1848)“ in: Fuchs, Eckhardt, Kesper-Biermann, Sylvia & Ritzi, Christian (eds.), Regionen in der deutschen Staatenwelt. Bildungsräume und Transferprozesse im 19. Jahrhundert (Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 2011), 209-230.
  8. (*) “Liberal governance and the making of hierarchies. Oberlehrer in Munich’s elementary schools (1871-1918)” in: Journal of Educational Administration and History 41:3 (2009), 223-238. https://doi.org/10.1080/00220620903072139
  9. (*) “Enthemmung als Führungsstrategie. Transformationen der Unterrichtskultur in München an der Wende zum 20. Jahrhundert” {Disinhibiting as an strategy of conduction. Transformations of the culture of teaching in the city of Munich at the turn of the 20th century} in: Zeitschrift für Pädagogik, 55:3 (2009), S. 334-344. https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=4253
  10. “Der Turnunterricht in den Volksschulen des Königreiches Bayern. Die zweite Verschulung des Leibes” {Gymnastics in Bavarian popular schools. The second schooling of the body} in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 69:2 (2006), 645-683. http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00069332-9
  11. (#) “Über das Spezifikum der Reformpädagogik. Wachstumsleitung, organische Ordnung und die Zäsur Kerschensteiner in der Münchener Lehrplan- und Methodenpolitik (1895-1919)” {Looking for the specifics in the new education. The governing of growth, organic order and the caesura Kerschensteiner in the educational policies of the city of Munich} in: Jahrbuch für historische Bildungsforschung, 11 (2005), 181-210.
  12. “Luchas por el orden ritual. Inspección y cultura escolar en los protocolos de visitación. Baviera (Alemania), ca. 1860-1918“ in: História da Educaçao, 8:16 (2004), S. 7-24.
  13. “Biopolitik und Schulbuch: Veränderung der Konzepte zur Verortung des Schulbuches in der Gestaltung des Volksschulunterrichts (Bayern, 1869-1918)” in: Paedagogica Historica, 38:1 (2002), 283-299. https://doi.org/10.1080/0030923020380114
  14. „Die Bildungspolitik als politische Bildung (1945-1949): Eine Bilanz der Literatur über verpaßte Chancen und Restauration im Nachkriegsdeutschland“ in: Pädagogische Rundschau, 52:5 (1998), 549-578.
  15. “Entkoppelung: Ein Kapitel der Entstehungsgeschichte des modernen Paradigmas von Theorie und Praxis” in: Neue Sammlung 38 (1998) 4, 445-464.
  • (spanish translation) “Tiranías de la razón: la teoría, la práctica, su mediación y sus sujetos. Una mirada a la historia de la pedagogía” {Tyranny of the reason: theory, practices, mediations, and subjectivity. A look at the history of pedagogical theory} in: Revista del Instituto de Investigaciones en Ciencias de la Educación, 7:13 (1998), XXII-XXX.

 

History of education in Spain (N=13)

 

  1. (#) “Performing Teaching Expertise and Disempowering Elementary Teachers in Late Enlightenment Spain“, in Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 21 (2016), 129-154.
  2. “Stumme Weitergabe? Nachahmen und Erklären beim Schreibenlernen im spanischen Kulturraum der Spätaufklärung“ in: Reh, S. & Wilde, D. (eds.), Die Materialität des Schreiben- und Lesenlernens. Zur Geschichte schulischer Unterweisungspraktiken seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 2016, 55-68.
  3. (together with Till Eble) “Pax Hispanica? The Mixed System of Teaching and Competing Groups of ‚Experts’ in Spain during the 19th Century” in: Caruso, M. (ed.), Classroom Struggle. Organizing Elementary School Teaching in the 19th Century. Frankfurt/M.: Peter Lang, 2015, 275-296.
  4. (#) “Cheap, suitable, promising: monitorial schooling and the challenge of mass education in early liberal Spain (1808-1823)” in: Bordón 65(4) (2013), 33-45. https://recyt.fecyt.es/index.php/BORDON/article/view/Bordon.2013.65402
  5. „Die Zentralisierung von Innovation. Die Übernahme von lokalen Netzwerken bei der Entstehung des spanischen normalismo (1833-1857)“ in: Netzwerke in bildungshistorischer Perspektive, hg. von Hans-Ulrich Grunder et al. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 2013, 45-50.
  6. (*) “Learning and New Sociability. Changing the concept of the child in the Spanish enlightenment” in: Paedagogica Historica 48 (2012) 1, 85-98. https://doi.org/10.1080/00309230.2011.645610
  7. „Pädagogik als Enteignung. Die Gründungskonflikte der ‚Pädagogik’ in Spanien (1839-1853)“ in: Zum Verhältnis von Wissenschaft, Pädagogik und Politik, ed. von Carla Aubry et al. (=Festschrift für Jürgen Oelkers). Weinheim: Beltz, 2012, 202-218.
  8. “Extranjerización y amenaza protestante. Enseñanza mutua y ‚lancasteriana’ entre Inglaterra y España (1818-1840)” in: Influencias inglesas en la educación española e Iberoamericana (1810-2010), ed. José María Hernández Díaz. Salamanca: Universidad de Salamanca, 2011, 13-28.
  9. “El fin del sensualismo. La pedagogía alemana en el primer normalismo español (1840-1860)” in: Hernández Díaz, José María (ed.), La pedagogía alemana en España e Iberoamérica (1810-2010). Valladolid, Castilla Ediciones, 2011, 31-56.
  10. (*) “Technologiewandel auf dem Weg zur 'grammar of schooling'. Reform des Volksschulunterrichts in Spanien (1767-1804)” in: Zeitschrift für Pädagogik 56:5 (2010), 648-665. https://doi.org/10.25656/01:7163
  11. (#) “Tecnologías escolares e identidades profesionales. Maestros 'antiguos' y maestros normalistas ante el modelo de la escuela mutua en Madrid (1837-1853)” {School technologies and professional identities. Old schoolteachers and normal school trained teachers facing the system of mutual teaching in Madrid, 1837-1853} in: Anuario de la Sociedad Argentina de Historia de la Educación 8, 2007, 193-216. https://www.saiehe.org.ar/anuario/revista/article/view/239
  12. (*) “Disruptive Dynamics. Spanish Networks in the Spread of Monitorial Schooling (1815-1825)” in: Paedagogica Historica, XLIII: 2 (2007), 271-282. https://doi.org/10.1080/00309230701248412
  13. „Rezeption als Performanz. Die Methode Pestalozzis in Spanien (1800-1857)“ in: Zeitschrift für Pädagogische Historiographie, 11:1 (2005), S. 8-16.

 

History of education in Latin America (N=27)

 

  1. (*) (with Luis Kliche), „Mythos der Etappe. Der Weg zum Sozialismus, Schulpolitik und die Nicaragua-Kuba-DDR Beziehungen (1979-1985)“ / Myth oft he stage. The path to socialism, school policy and the Nicaragua-Cuba-German Democratic Republic relations (1979-1985)”, in Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft 69 (2023), 163-181.
  • (Spanish translation): “Mi pasado es tu futuro: La vía al socialismo, la política escolar y las relaciones Nicaragua-Cuba-República Democrática Alemana (1979-1985)”, Temporalidades del futuro en América Latina, ed. J. Proud’homme & S. Rinke, Mexico: El Colegio de Mexico (in press)
  1. (*) “Letra inglesa: educators, teachers, and the quest for identity in the Hispanic world (1820-1860) in: Paedagogica Historica 55:6 (2019), 733-753. https://doi.org/10.1080/00309230.2019.1622575
  2. “Bildungspolitik” in: Maihold, G., Sangmeister, H. und Werz, N. (Hg.) Lateinamerika. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2019, 514-526. (Educational Policies in Latin America).
  3. (#) (with Marco Rodríguez Wehrmeister), „Significados divergentes de lo ‚popular’. Sarmiento, Sastre y sus aliados en la educación primaria de la Ciudad de Buenos Aires durante el período liberal temprano“ in: Historia y Memoria de la Educación N°7, 2018, 423-465. https://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo?codigo=6273459
  4. “Emotional Regimes and School Policy in Colombia, 1800-1835” in: Olsen, S. (Hg.), Childhood, Youth and Emotions in Modern History. New York: Palgrave, 2015, 139-157.
  5. „Gemeinsames Erbe und abweichende Strukturbildungen. Ein knapper Umriss lateinamerikanischer Bildungsgeschichte(n)“, in: Oelsner, V. & Richter, C. (eds.), Bildung in Lateinamerika. Strukturen, Entwicklungen, Herausforderungen. Münster: Waxmann, 2014, 15-40.
  6. “‘Universidad para el pueblo‘. Politisierung lateinamerikanischer Akademiker im langen 20. Jahrhundert”, in: Ideen und Realitäten von Universitäten, ed. by Fabian Buck & Marcel Post. Frankfurt/M. et al.: Peter Lang, 2013, 35-42.
  7. (#) (with Eugenia Roldán Vera) “El impacto de las nuevas sociabilidades. Sociedad civil, recursividad comunicativa y cambio educativo en la Hispanoamérica postcolonial” in: Revista Brasileira de História da educação, 11:2 (2011), 15-52. https://periodicos.uem.br/ojs/index.php/rbhe/article/view/38496
  8. (with Inés Dussel) “Dewey in Argentina (1916-1946): Tradition, Intention, and Situation in the Production of a Selective Reading” in: Bruno-Jofré, R. & Schriewer, J. (eds.), The Global Reception of John Dewey’s Thought. Multiple Refractions Through Time and Space. New York: Routlege Taylor & Francis, 2011, 43-58.
  9. (#) “La emancipación semántica. 'Primeras letras' en Hispanoamérica (ca. 1770-1840)” {The ‘semantic’ independence. ‘Primeras letras’ in Hispanic America} in: Bordón 62:2 (2010), 39-51. https://recyt.fecyt.es/index.php/BORDON/article/view/29179
  10. (#) (with Inés Dussel) “Dewey en Argentina (1916-1946): Tradición, intención y situación en la producción de una lectura selectiva” {Dewey in Argentina. Tradition, Intention and Situation in the production of a selective reading} in: Encounters in Education 10 (2009), 23-41. https://doi.org/10.24908/eoe-ese-rse.v10i0.2140
  11. „John Dewey und Jean Piaget: Weltklassiker im lateinamerikanischen Kontext“ in: Schriewer, J. (Hg.), Weltkultur und kulturelle Bedeutungswelten. Zur Globalisierung von Bildungsdiskursen, Frankfurt/M., Campus, 2007, 75-116
  12. „An der Schwelle zur Internationalisierung. Rezeption und Variation der Bell-Lancaster-Methode am Beispiel Kolumbiens (1820-1844)“ in: Fuchs, Eckhardt (Hg.), Bildung International, Würzburg, 2006, 231-252.
  13. (*) (with Eugenia Roldán), “Pluralizing Meanings: The Monitorial System of Education in Latin America in the Early Nineteenth Century” in: Paedagogica Historica 41:6 (2005), 645-654. https://doi.org/10.1080/00309230500336707
  14. “Sus hábitos medio civilizados: Enseñanza, disciplinas y disciplinamiento en América Latina” {Their half-civilized customs: teaching, disciplines and disciplining in Latin America} in: Educación y Pedagogía, 15:37 (2003), 105-128.
  15. (#) (with Inés Dussel) “Sobre viajes, exilios y pedagogías: la experiencia americana de Amadeo Jacques” {On travelling, exiles, and pedagogies: Amedée Jacques’ South American experience} in: Anuario de la Sociedad Argentina de Historia de la Educación, 1 (1998), 37-58. https://www.saiehe.org.ar/anuario/revista/article/view/98
  16. (*) (with Inés Dussel) “Specters of Dewey in Latin America: Some notes on the reception of educational theories” in: Drewek, P. und Lüth, C. (eds.), History of Educational Studies, Paedagogica Historica: Supplementary series III, Ghent, 1998, 375-402. https://doi.org/10.1080/00309230.1998.11434894
  17. (#) (with Inés Dussel) “Lecturas y lectores de Dewey en la Argentina (1900-1950)” {Readings and readers of Dewey in Argentina, 1900-1950) in: Revista del Instituto de Investigaciones en Ciencias de la Educación, 5:8 (1996), 59-68.
  18. (#) “Navidad en febrero: el currículum liberal clásico y el socialismo argentino (1940-1946)” {Christmas in February: the liberal classical curriculum and the Argentinean Socialist Party, 1940-1946} in: Revista del Instituto de Investigaciones en Ciencias de la Educación, 4:6 (1995), 64-72.
  19. “La amante esquiva. Comunismo y reformismo universitario en Argentina (1918-1966) Una introducción“ (Die spröde Geliebte. Kommunismus und die universitäre „Reforma“ Bewegung in Argentinien, 1918-1966. Eine Einführung) in: Marsiske, R. (Hg.), Movimientos estudiantiles en la historia de América Latina (Studentische Bewegungen in der lateinamerikanischen Geschichte), Mexiko, 1998, 123-164.
  20. (with Gabriela Fairstein) “Las puertas del cielo. Hipótesis acerca de la recepción de la psicogénesis y del constructivismo de raiz piagetiana en el campo pedagógico argentino (1955-1981)“ in: Puiggrós (Hg.), Dictaduras y utopías en la historia reciente de la educación argentina (1955-1983), Tomo VIII de la Historia de la educación en la Argentina, Galerna, Buenos Aires, 1997, 157-220.
  21. (with Gabriela Fairstein) „Piaget en la Argentina. Un estudio de caso sobre su recepción en el campo pedagógico en los años de hierro (1970-1976)“ in: Freitag, B. (Hg.), Piaget: 100 años (Piaget: 100 Jahre), Cortez ed., Sao Paulo, 1996, 169-192.
  22. (together with Ines Dussel) “Dewey under South American skies. Some readings from Argentina“ in: Puiggrós, A. und Torres, C. A. (Hg.), Latin American education: comparative studies, Westview Press, Boulder (Colorado), 1996, 103-121.
  23. “Escuela, peronismo y asistencia social (1946-1950): los problemas del sujeto popular. Hipótesis de la investigación“ (Schule, Peronismus und Sozialpädagogik (1946-1950): das Problem des unterdrückten Subjekts. Forschungshypothese), in: Propuesta Educativa, 8:15 (1995), 81-88.
  24. “El año que vivimos en peligro. Izquierda, política y pedagogía“ (Das Jahr, in dem wir in Gefahr lebten. Die Linke, die Politik und die Pädagogik) in: Puiggrós (dir.), Discursos pedagógicos e imaginario social en el peronismo (1945-1955), VI Tomo de Historia de la educación en la Argentina, Galerna, Buenos Aires, 1995, 43-106.
  25. „Las izquierdas argentinas y el peronismo: un caso de relación entre currículum, pedagogía y política“, in: Propuesta Educativa, 5:9 (1993), 95-98.
  26. (*) “En los áticos del pensamiento pedagógico de las izquierdas. Revisitando a Alfredo Palacios” in: Revista del Instituto de Investigaciones en Ciencias de la Educación 2:2 (1993), 72-79.

 

History of education in India (N=4)

 

  1. (*) ‘Native’ and ‘colonial’ objects. Changing constellations of affordances, and the erosion of inherited teaching roles in British India” in: Paedagogica Historica (2024), 60:1, 40-58. https://doi.org/10.1080/00309230.2023.2252356.
  2. „Chance und Bürde: Die koloniale Universität, ‚pedagogy‘ und Lehrerbildung in Indien (1882-1922)“ / „Chance and burden: The colonial university, ‚pedagogy‘ and teacher education in India (1882-1922)”. In: C. Groppe, E. Glaser & J. Overhoff (Hrsg.), Universitäten und Hochschulen zwischen Beharrung und Reform. Bildungshistorische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2024, 65-78..
  3. (#) “The De-Subalternization of the Knowledge of Education? Lecturing Pedagogic Knowledge in Colonial India (approx. 1840-1882) in: Nordic Journal of Educational History (2022), 9:2, 13-37. https://doi.org/10.36368/njedh.v9i2.270 https://doi.org/10.36368/njedh.v9i2.270
  4. (with Maria Moritz) “The Indian Female Pupil-Teacher. Social technologies of education and gender in the second half of the nineteenth century” in: Südasien Chronik/South Asian Chronicle 8 (2018), 21-52. https://www.iaaw.hu-berlin.de/en/region/southasia/publications/sachronicle/02-focus-caruso-marcelo-u-moritz-maria-the-indian.pdf

 

History of education and the modern political order (N=7)

 

  1. (#) (with Florian Waldow) “Beyond ‘liberal education’. Education and the liberal script”. In: T. Börzel & M. Zürn, The liberal script at the beginning of the 21st century. Cambridge: Cambridge University Press (in press).
  2. (#) (with Fanny Isensee) „Literalität, politische Exklusion, Schulexpansion: Eine Forschungshypothese über die Auswirkungen der literalitätsbasierten Regulierung des Wahlrechts in den Americas im langen 19. Jahrhundert“ / Literacy, political exclusion and the expansion of schooling: Testing a research hypothesis about the effects of literacy-based regulation of franchise in the Americas during the long 19th In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 28 (2022), 157-181. https://doi.org/10.25658/hayw-p715
  3. “To Forget Everything and to Learn Again. Postcolonial Republican order, ‘Colonial Education’ and Legitimacy in Nineteenth Century Latin America” in: M. Caruso & D. Maul (Hg.), Decolonization(s) and Education. New Men and New Polities. Frankfurt/M.: Peter Lang, 2020, 21-42.
  4. (*) „Literacy and Suffrage. The politicisation of schooling in postcolonial Hispanic America (1810-1850)“ in: Paedagogica Historica 46:4 (2010), 463-478. https://doi.org/10.1080/00309230.2010.493162
  5. (*) “Experimentierfeld einer neuen Regierbarkeit. Die Einführung von Bildungsgutscheinen in Chile und der Aufstieg von Bildungsexperten” {A field of experimentation for a new kind of governance: The introduction of school vouchers in Chile and the ascendancy of expert authority} in: Zeitschrift für Pädagogik 55:1 (2009), 79-92. https://doi.org/10.25656/01:4241
  6. New Schooling and the Invention of a Political Culture. Community, Rituals and Meritocracy in Colombian Monitorial Schools, 1821-1842“, in: Caruso, M. & Roldán Vera, E. (Hg-), Importing Modernity in Post-Colonial State Formation, Peter Lang, Frankfurt/M. et al, 2007, 277-306.
  7. „Konfigurationen des Politischen. Metaphern zur pädagogischen Autorität bei der Rezeption des gegenseitigen Unterrichts. Spanien und Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“ in: Miller Kipp, G. & Zymek, B. (Hg.), Die Politik in der Bildungsgeschichte – Befunde, Prozesse, Diskurse, Bad Heilbrunn/Obb., Klinkhardt, 2006, 71-86.

 

General, conceptual, theoretical (N=19)

 

  1. (with Michael Geiss), “Pädagogisch. Historische Erkundungen einer mächtigen modernen Semantik“ in: Zeitschrift für Pädagogik, 4, 2023, 405-411. https://doi.org/10.3262/ZP2304405
  2. (with Meike Sophia Baader und Sabine Reh), „Einleitung. (Post-)Sozialistische Bildung – Narrative, Bilder, Mythen in: Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft 69 (2023), 9-17.
  3. (with Florian Waldow), „Geschichte des Schulwesens“ in: W. Helsper, T. Hascher und T. Idell (Hg). Handbuch Schulforschung (History of Schooling). Wiesbaden: Springer, 2022, 239-262. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_10
  4. (with Sabine Reh) “Entfachlichung?: Transformationen der Fachlichkeit schulischen Wissens. Zur Einführung“, in: Zeitschrift für Pädagogik 66 (2020) 5, 611-625. https://content-select.com/de/portal/media/view/5f4a4480-3cf0-4829-963c-7956b0dd2d03
  5. (with Lukas Boser & Michèle Hofmann) “Form matters” in: Paedagogica Historica 55 (2019) 6, 725-732. https://doi.org/10.1080/00309230.2019.1673452
  6. „Bildung und Hegemonie. Einführung in den Schwerpunkt“ in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 21 (2016), 9-16.
  7. (with Christian Kassung) „Maschinen und Mechanisierung in der Bildungsgeschichte“, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 20 (2014), 9-20.
  8. „Substanzlose Kulturalität. Ein Theorieentwurf für die Erforschung von Bildungs- und Schulkulturen im Medium funktionaler Differenzierung“ in: Hummrich, M. & Rademacher, S. (eds.), Kulturvergleich in der qualitativen Forschung. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven und Analysen. Wiesbaden: Springer VS, 2013, 43-64. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18937-6_3
  9. “Lernbezogene Menschenhaltung. (Schul)Unterricht als Kommunikationsform“ in: Meseth, W., Proske, M. & Radtke, F.-O. (eds.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 2011, 24-36.
  10. (*) “Latin American Independence: Education and the invention of new polities,“ in: Paedagogica Historica 46:4 (2010), 409-417. https://doi.org/10.1080/00309230.2010.493164
  11. „Die Vielfalt der vergleichenden Bildungsforschung: Forschungsdesigns und Textgattungen“ in Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO). Band: Vergleichende Erziehungswissenschaft, hg. von Dietmar Waterkamp (2010), https://content-select.com/de/portal/media/view/5282482f-564c-4df2-a804-11372efc1343
  12. „El desgaste del paradigma multicultural. Otras visiones de la interculturalidad en la Alemania de hoy“ in: Teresa González Pérez (ed.), Repensando la multiculturalidad. Las Palmas de Gran Canaria: Anroart, 2007, 171-194.
  13. „Enttäuschte Liebe. Ein Versuch zu den Quellen der Verachtung“ in: Ricken, Norbert (Hg.), Über die Verachtung der Pädagogik. Analysen – Materialien – Perspektiven. Wiesbaden: VS, 2007, 113-120.
  14. “¿En el jardín de los marxismos que se bifurcan? ‘Pensamiento y habla’ en contexto”, in: Lev S. Vigotskys, Pensamiento y habla, Buenos Aires: Colihue, 2007, V-LXXIX.
  15. (*) “Der umgekehrte Pfeil. Analytische und politische Potentiale der Idee einer ‘Bildungsgesellschaft’” (The contrary direction. Analytical and political potentials of the idea of an educational society) in: Zeitschrift für Pädagogik 52:1 (2006), 19-26. https://doi.org/10.25656/01:4440
  16. (*) “Inadäquation und Pädagogik: Von den Techniken der Produktion des Subjekts” {inadequate pedagogy: On the tecniques of the production of subjectivity} in: Benner, Dietrich (ed.), Bildung, Erziehung und Negativität, Weinheim, 2005, 121-133 (=Beiheft N°49, Zeitschrift für Pädagogik). https://doi.org/10.25656/01:7789
  17. “El retorno de la pereza“ in: Revista de Pedagogía Crítica, 13 (2005), 91-112.
  18. „Políticas didácticas: una aproximación a las relaciones entre estado, sujeto y enseñanza“ in: Propuesta Educativa, 11:24 (2001), FLACSO/ Novedades educativas, Buenos Aires, 3-10.
  19. „Autoridad, gramática del cristianismo y escuela: breves reflexiones en torno a ‘lo absoluto-fragil’ de Slavoj Zizek“ in: Cuadernos de Pedagogía crítica, 4:9 (2001), 107-118.
  20. „¿Vidas paralelas? Religión y educación: un campo de investigación y debate“, in: Propuesta Educativa, 10:22 (2000), 4-11.

 

Articles in encyclopaedias (N=3)

 

  1. Lexikon Erziehungswissenschaft, hg. von Klaus-Peter Horn, Heidemarie Kemnitz, Winfried Marotzki und Uwe Sandfuchs, Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 2009 (im Druck). Einträge: „Andrew Bell (1753-1832)“, „Joseph Lancaster (1778-1838)“ und „Bell-Lancaster-System“.
  2. Pädagogik. 100 Grundbegriffe, hg. von Stefan Jordan und Marnie Schütter. Stuttgart: Reklam, 2010. Eintrag: „Vergleichende Erziehungswissenschaft“, 288-291.
  3. Beltz Lexikon Pädagogik, hg. von Heinz-Elmar Tenorth und Rudolf Tippelt, Weinheim: Beltz, 2007. Eintrag: „Bildungssystem/Lateinamerika“, 497.

 

6. Book reviews (N=19)

 

  1. M. Ames, “The Charisma Machine. The Life, Death, and Legacy of One Laptop per Child”, in: HSozKult (2020). https://www.hsozkult.de/searching/id/reb-29207?title=m-ames-the-charisma-machine&q=Caruso&sort=&fq=&total=143&recno=11&subType=reb
  2. T. Kössler, “Kinder der Demokratie. Religiöse Erziehung und urbane Moderne in Spanien, 1890-1936“ (2014). https://www.hsozkult.de/searching/id/reb-19016?title=t-koessler-kinder-der-demokratie&q=Caruso&page=5&sort=&fq=&total=143&recno=88&subType=reb
  3. Heinrich Bosse. “Bildungsrevolution 1770-1830”, in Zeitschrift für Pädagogik 60 (2014) 2, 325-327. https://doi.org/10.25656/01:14829
  4. “Beyond school culture: writing the histories of modern schooling”. Review of: „Creating Catholics: catechism and primary education in early modern France“ by Karen E. Carter / “Educare all’obbedienza. Pedagogia e politica in Pimeonte tra Antico Regime e Restaurazione by Paolo Bianchini / “População negra e educação: o perfil racial das escolas mineiras no século XIX” by Marcus Vinícius Fonseca. In: Paedagogica Historica, 49:6 (2013), 860-863. https://doi.org/10.1080/00309230.2012.709657
  5. “Elementarschule zwischen Einheit und Differenz. Bildungspolitische Modernisierungen im 19. Jahrhundert” von Renate Hinz, in: Erziehungswissenschaftliche Revue 11:6 (2012). https://doi.org/10.25656/01:9821
  6. „Inequality in Education. Comparative and International Perspectives“, hg. von Donald B. Holsinger und W.  James Jacob, und „Education and Social Inequality in the Global Culture“, hg. von Joseh Zajda, Karen Biraimah und William Gaudelli, in: Comparative Education Review, 54:3 (2010), 440-443. https://doi.org/10.1086/655405
  7. „Provincializing the Worldly Citizen. Yugoslav Student and Teacher Travel and Slavic Cosmopolitanism in the Interwar Era“, von Noah Sobe, in: European Education 42:3 (2010), 92-95.
  8. (*) „Der erste Schultag. Deutsch-amerikanische Berufskulturen im Vergleich“, von Sandra Rademacher, in: Zeitschrift für Pädagogik 56:6 (2010), 925-927. https://doi.org/10.25656/01:7307
  9. (*) „La misión política de la escuela pública. Formar a los ciudadanos de la república (1870-1916)“, von Lucía Lionetti, in: Paedagogica Historica 45, 6 (2009), 823-825. https://doi.org/10.1080/00309230903109214
  10. (*) „Aspects of Education in the Middle East and North Africa“, hg. von Colin Brock & Lila Zia Levers, in: Zeitschrift für Pädagogik 55, 4 (2009), 646-648. https://doi.org/10.25656/01:5188
  11. (*) „Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Wissen – Macht – Transformation“, hg. von Susanne Weber und Susanne Maurer, in Zeitschrift für Pädagogik 54:2(2008), 294-296. https://doi.org/10.25656/01:5059
  1. (*) „Methoden und Kontexte. Historiographische Probleme der Bildungsforschung“, hg. von Rita Casale, Daniel Tröhler und Jürgen Oelkers, in Zeitschrift für Pädagogik 53, 6 (2007), 865-869. https://doi.org/10.25656/01:4023
  2. (*) „Das verdrängte Erbe. Pädagogik im Kontext von Religion und Theologie“, hg. von Jürgen Oelkers, Fritz Osterwalder und Heinz-Elmar Tenorth, in Paedagogica Historica 40:2 (2006), 480-487.
  3. (*) „Educación y control en los orígenes de la España liberal“ (Bildung und Kontrolle in der Entstehungsphase des Liberalismus in Spanien) von Elías Ramírez Aísa, in: Paedagogica Historica 40:4 (2004), 818-820.
  4. (*) „Der historische Kontext zur Pestalozzis ‚Methode’. Konzepte und Erwartungen im 18. Jahrhundert, hg. von Daniel Tröhler, Simone Zurbuchen und Jürgen Oelkers, in: Zeitschrift für Pädagogik, 49:5 (2003), 769-772.
  5. „La cultura escolar de Europa. Tendencias históricas emergentes” (Die Schulkultur Europas. Neue geschichtliche Tendenzen) herausgegeben von Julio Ruiz Berrio in: Paedagogica Historica 38:3 (2002), 453-455.
  6. „El sublime objeto de la ideología“ (Das sublime Objekt der Ideologie) von Slavoj Zizek, in: Revista del Instituto de Investigaciones en Ciencias de la Educación, 4:6 (1995), Buenos Aires, 93-94.
  7. „Universidad, proyecto generacional y el imaginario pedagógico“ (Die Universität, das Projekt einer Generation und das pädagogische Imaginäre) von Adriana Puiggrós, in: Revista del Instituto de Investigaciones en Ciencias de la Educación, 2:3 (1993), Buenos Aires, 92-93.
  8. „Estado, sindicatos y educación técnica (1936-1968)“ (Staat, Gewerkschaften und technische Erziehung, 1936-1968) von Pablo Pineau in: Revista del Instituto de Investigaciones en Ciencias de la Educación, 2:2 (1993), Buenos Aires, 95.

 

Third mission and general publications (N=8)

 

  1. “What is the Relationship of Meritocracy and the Liberal Script?” in: Script arguments n°3 (2023). https://www.scripts-berlin.eu/publications/arguments/index.html
  2. „Setzen, eins!“ in: Pädagogische Führung (2023) 2.
  3. (with S. Reh, L. Müller, S. Cramme & B. Reimers) “Warum sich Forschende um Archive, Zugänge und die Nutzung bildungswissenschaftlicher Forschungsdaten kümmern sollten – historische und informationswissenschaftliche Perspektiven“ in: Erziehungswissenschaft 31 (2020) 61, 9-20. https://doi.org/10.25656/01:21520
  4. “Interrupción y exoesqueleto. La pandemia y el carácter sistémico de la escuela moderna: el caso alemán” in: I. Dussel, P. Ferrante & D. Pulfer, Pensar la educación en tiempos de pandemia. Entre la emergencia, el compromiso y la espera. Buenos Aires: unipe, 2020, 103-112.
  5. “Estructura y cultura. Desafíos de la enseñanza secundaria alemana antes y después de 1918” in: La nueva educación en el centenario del Instituto-Escuela. Madrid: Fundación Francisco Giner de los Ríos, 156-163, 2019. (Structure and Culture: Challenges of German secondary education before and after 1918)
  6. (zus. mit Stefan Johann Schatz), „Politisch und bildend? Entstehung und Institutionalisierung politischer Bildung in Deutschland“ in: Aus Politik und Zeitgeschichte, N°13-14 (2018), 4-11. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/266575/politisch-und-bildend/
  7. „Bildungsgeschichtliche Forschung: Distanz einüben, um Begegnungen zu gestalten“ in: DIPF informiert, N°19 (2013), 22-24.
  8. „La formación docente en la República Federal de Alemania: una introducción“, in: Propuesta Educativa, 9:19 (1998), 75-87.

 


Vorträge

 
Als Hauptvortragender/keynote speaker
  • “Two Different Realms. Politics and Education Research in European History”. Keynote auf dem European Congress of Education Research, Cádiz, September 2012.

 

  • “Within, Between, Above, and Beyond. Pr(e)positions for an international history of educational models and practices”. Keynote auf der International Standing Conference for the History of Education (ISCHE), Genf, Juli 2012.

 

  • „La invención de nuevos estados: independencias y escuelas mutuas desde la historia global (1815-1850)“ (Die Erfindung neuer Staaten: Unabhängigkeiten und Schulen des wechselseitigen Unterrichts aus der Sicht der Globalgeschichte). IX Congresso Iberoamericano de História da Educação Latino-americana, Rio de Janeiro, November 2009.

 

  • Keynote speech auf der Tagung „Influencias alemanas en la historia de la educación Iberoamericana“ (Deutscher Einfluss in der iberoamerikanischen Bildungsgeschichte), Universität Salamanca, Oktober 2009.

 

  • Keynote speech auf der Tagung der Vereinigung für Bildungstheorie, getragen von den Lehrstühlen für Bildungstheorie Argentiniens, Rosario, September 2009.

 

  • Keynote Speech auf der Tagung „Globalization and Education“ der History of Education Society. Birmingham, Dezember 2007. Thema „World Systems, World Society, World Polity: Theoretical Insights for a Global History of Education“.

 

  • „El desgaste del paradigma multicultural. La discusión alemana sobre problemas culturales y educativos en un entorno global“ (Die Erosion des multikulturellen Paradigmas: Die gegenwärtige deutsche Diskussion um Kultur und Bildung in einer globalisierten Umwelt), auf der Konferenz „Multi- und Interkulturalismus in Politik, Kultur und Bildung“, organisiert von der internationalen Universität Menéndez y Pelayo, in La Laguna, Tenerifa, November 2006.

 

  • „La fusión de lo global y lo local. La escuela mutua entre modelos universales y condiciones locales. Un progama de investigación“ (Die Verschränkung vom Globalen und Lokalen. Der gegenseitige Unterricht zwischen universellen Modellen und lokalen Bedingungen. Ein Forschungsprogramm). Schlusskonferenz des Kongresses der argentinischen Gesellschaft für Bildungsgeschichte, La Plata/Argentinien, August 2006.

 

  • „Disciplinas, disciplinamiento y enseñanza en América Latina“ (Disziplinen, Disziplinierung und Schulbildung in Lateinamerika), vorgetragen auf der Konferenz „Anders denken. Michel Foucault und die Bildungsforschung” in Bogotá (Kolumbien), 28.-31. Oktober 2004.

 


Auszeichnungen 

 

1991-1995

Stipendiat der Universität Buenos Aires

1999-2000

Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung

2009-2010

Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft

2022

Preis "Article of the year" der Zeitschrift Paedagogigca Historica

2024

Ehrenmitglied der Japan Society for Historical Studies in Education

2024

Mitglied des Henriette-Herz Scouting Programm der Alexander von Humboldt-Stiftung


Vernetzungen und Internationales

 

Fachzeitschriften

Geschäftsführender Herausgeber

Seit
2015

  Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift für Pädagogik

Mitglied der Redaktion

2010-16

Ko-Redakteur des Jahrbuchs für Historische Bildungsforschung

Seit 2005

Redakteur für Rezensionen von Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education

Mitglied des Herausgebergremiums

Seit 2009

Zeitschrift für Pädagogik

Seit 2006

Jahrbuch für Historische Bildungsforschung

Mitglied des Internationalen Beirates

Seit 2014

Nordic Journal of Educational History (Schweden)

Seit 2014

Historia y Memoria de la Educación (Spanien)

Seit 2008

Anuario Argentino de Historia de la Educación (Argentinisches Jahrbuch für Bildungsgeschichte)

Seit 2007

Educació e história (Katalonisches Jahrbuch für Bildungsgeschichte)

Seit 2006

Propuesta Educativa (Buenos Aires)

Seit 2003

Educación y Pedagogía (Kolumbien)

Gutachter

seit 2015

Memoria e Historia de la educación (Spanien)

seit
2014

Die deutsche Schule

Seit 2012

European Educational Research Journal (UK)

Seit 2009

History of Education (UK)

Seit 2008

Revista historia de la educación colombiana (Bogotá/Pasto/Tunja)

Seit 2008

Historical Studies in Education/Revue d’histoire de l’éducation (Kanada)

2007

Revista mexicana de investigación educativa (Mexiko)

 

Gastdozenturen und -vorträge

2016

Beijing Normal University

2015

Zakir Husain Centre for Educational Studies/Jawaharlal Nehru University (Delhi)

2015

Centre for Area Studies der Universität Leipzig

2014

Universität Kassel

2013

Universidad de La Plata (Argentinien)

2013

Arizona State University (Phoenix)

2013

Universität Uppsala, Historisches Seminar (Schweden)

2011

Pontificia Universidad Católica de Sao Paulo (Brasilien)

2011

Universität Uppsala, Historisches Seminar (Schweden)

2010

Pontificia Universidad Católica de Rio de Janeiro (Brasilien)

2009

Universidad de Antioquia (Medellín/Kolumbien)

2008

Universidad de Nariño (Pasto/Kolumbien)

2007

Universidad de Antioquia (Medellín/Kolumbien)

2003/2004

Ludwig-Maximilians-Universität, München

Seit 2002

Universidad Complutense (Madrid, Spanien)

1999

Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales (Buenos Aires/Argentinien)

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften

seit 2013

Latin American Studies Association (LASA)

2012-2016

Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

2006-2010

Comparative and International Education Society (CIES)

Seit 2002

Sociedad Española de Historia de la Educación (SEDHE)

Seit 2001

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Seit 1997

Sociedad Argentina de Historia de la Educación (SAHE)

Gutachtertätigkeit für Wissenschaftsorganisationen

seit 2015

Österreichischer Nationalbank Jubiläumsfonds

2013-14

Externes Mitglied der Nationalen Habilitationskommission Italiens, eingesetzt vom Bildungsministerium, in den Bereichen Bildungstheorie, Bildungsgeschichte, Vergleichende Erziehungswissenschaft, Erwachsenenbildung und Sozialpädagogik

Seit 2012

Schweizerischer Nationalfonds (Schweiz)

Seit 2012

Deutsche Forschungsgemeinschaft (Deutschland)

Seit 2012

Agencia Nacional de Promoción Científica y Tecnológica (Argentinien)

Seit 2011

Fonds Wetenschappelijk Onderzoek (Belgien)

Seit 2008

Colciencias (Kolumbien)