Jan Uredat, M.A.
wissenschaftlicher Mitarbeiter
im DFG-Projekt "Die umkämpfte Fachlichkeit der Fachverwaltung. Wissensaneignung, Wissensproduktion und Wissenspraktiken der mittleren Preußischen Volksschulverwaltung, 1817-1919"
Humboldt-Universität zu Berlin Tel.: +49 (030) 20 93 - 66 876 Büro: Geschwister-Scholl Straße 7; Raum 2.10 SprechzeitenGeschwister-Scholl-Straße 7
|
|
![]() © Nadine Zilliges |
Vita
2014 |
Abitur in Berlin |
2014 - 2018 |
Bachelor-Studium Erziehungswissenschaften und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin |
2017 - 2019 |
Planung und Durchführung Museumspädagogischer Angebote zu verschiedenen Sonderausstellungen im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf |
2018 - 2021 |
Studentischer Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial-und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungs-wissenschaften, Historische Bildungsforschung, im Projekt „'Pädagogisch'. Emergenz, Durchsetzung, Varianz und Transformation eines modernen Begriffsfeldes (deutsche Staaten, ca. 1750-1850)“ |
2018 - 2021 |
Master-Studium Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Schwerpunkt Historische Bildungsforschung) |
2021 - 2022 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial-und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Historische Bildungsforschung, im Projekt„‘Bildung für alle‘. Eigen-und Fremdbilder bei der Produktion und Zirkulation eines zentralen Mythos im transnationalen Raum“ |
seit 07/2022 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial-und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Historische Bildungsforschung, im Projekt "Die umkämpfte Fachlichkeit der Fachverwaltung. Wissensaneignung, Wissensproduktion und Wissenspraktiken der mittleren Preußischen Volksschulverwaltung, 1817-1919" |
Publikationen
Vorträge
Als Vortragender
-
„Traveling along new career paths: (Social) mobility from Prussian elementary school teacher to mid-level school administrator (1872-1914)”, Vortrag im Rahmen der Konferenz “The world at school or study travels as part of education. Transformations in pedagogical knowledge, school curriculum and teacher professional development.”, Prag, 20.06.2024.
-
„Zur Emergenz der Fachlichkeit der Schulaufsicht aus Interdisziplinärer Sicht – Möglichkeiten und Grenzen datenbankgestützter Auswertung von Diskursen zur Schulaufsicht”, Vortrag auf der Tagung “Digitale Ressourcen und Arbeitstechniken in der historischen Religions- und Bildungsforschung”(gemeinsam mit Anna Lindner), Frankfurt, 27.02.2024.
-
„Freiheit durch Fachlichkeit – Kollektive Subjektivierungen des mittleren Schulaufsichtspersonals im ‘Kampf um die Schule’ (Preußen, 1865-1900)”, Vortrag im Rahmen der Tagung der Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE, Berlin, 13.09.2023.
-
„Occupation of School Administration? The End of Ecclesial School Supervision as “Officium Perpetuum” in Silesia in the Early 19th Century”, Vortrag im Rahmen der ISCHE 44, Budapest, 20.07.2023.
-
„Vertikale Differenzierung von Volksschulen – Querschnittsanalysen preußischer Schulstatistiken in der Weimarer Republik”, Vortrag auf dem „14. Forum junger Bildungshistoriker:innen“ (gemeinsam mit Anna Lindner), Kassel, 12.09.2021.
-
„Re-Visiting Social History Data – The Production, Aggregation and Evaluation of Data in Prussian School Statistics at the Beginning of the 20th Century”, Vortrag im Rahmen des Workshops “The rise of education in historical perspective” (gemeinsam mit Marcelo Caruso und Anna Lindner), Groningen, 13.04.2021.