Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Allgemeine Erziehungswissenschaft

Lehre im Wintersemester 2012/13

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung aller Lehrveranstaltungen der Abteilung - Anmeldungen erfolgen über AGNES

 

 

 

Bachelor Erziehungswissenschaften


 

Bachelor Erziehungswissenschaften - Modul 1

Grundbegriffe und Theorien pädagogischen Denkens und Handelns/Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule

Die Vorlesung führt in die Grundbegriffe und Theorien pädagogischen Denkens und Handelns ein und vermittelt Voraussetzungen für die Analyse und Beurteilung von Konzepten pädagogischen Wirkens, von Normalproblemen in der Erziehung sowie von Institutionalisierungsformen pädagogischen Handels. Die Vorlesung wird von einer vertiefenden Übungen begleitet, die zugleich in Formen wissenschaftlichen Arbeitens einführt.

Vorlesung
2 SWS
Dozent:
Do, 10-12
Veranstaltungsnummer 54101
2 SP
Prof. Dr. Dietrich Benner
Raum 1115, Unter den Linden 6

 

 

Kontroversen im Bereich der Bildungs-, Erziehungs- und Institutionentheorie

Im Seminar zum Modul 1 des Bachelorstudiengangs werden ausgewählte Kontroversen zur Begründung, Zielsetzung und Institutionalisierung moderner Erziehungs- und Bildungsprozesse vorgestellt und erörtert. Der genaue Textkorpus wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Seminar
2 SWS
Dozent:
Di, 16-18
Anmerkung:
Veranstaltungsnummer 54102
4 SP
Severin Rödel
Raum 1.204, Dorotheenstr. 24
Die LV beginnt erst am 18.10.!

 

 

Übung: Grundbegriffe und Theorien pädagogischen Denkens und Handelns/ Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule

Übung
2 SWS
Dozent:

Anmerkung:
Veranstaltungsnummer 54103
3 SP
Daniel Przygoda, Jens Runge, Meike Stürmer
Genauere Informationen zu den LV-Zeiten und -Räumen finden Sie bei AGNES!

 

 

Bachelor Erziehungswissenschaften - Modul 8

Bildungstheorien und Bildungsprozesse: soziologische und ökonomische Ansätze

Die Veranstaltung besteht aus einem wöchentlichen Seminar und einer Blockveranstaltung, die gemeinsam eine Möglichkeit zum Absolvieren des Moduls 8 bilden. Da die beiden Teilveranstaltungen inhaltlich aufeinander bezogen sind, wird die Teilnahme an beiden Teilen vorausgesetzt.

Im Seminar erfolgt in einem ersten Schritt die Erarbeitung von ausgewählten bildungssoziologischen und bildungsökonomischen Theorieansätzen. Behandelt werden Arbeiten von Soziolog(inn)en wie Niklas Luhmann, Pierre Bourdieu und Raymond Boudon sowie von Ökonom(inn)en wie Gary Becker und Paul Romer. Die vorgestellten Theorien sollen in einem zweiten Schritt (im Rahmen der Blockveranstaltung) auf die Analyse von Bildungsprozessen in verschiedenen Kontexten angewendet werden. Hierbei können die Studierenden beispielsweise Bildungs- und Erziehungsprozesse in der Familie oder im Freundeskreis genauso wie in der Schule, der berufliche Bildung oder der Hochschule untersuchen.

Hauptseminar
2 SWS
Dozent:

Blockseminar




 
Veranstaltungsnummer 54104
10 SP
Dipl.-Pol. Ulf Banscherus, Dipl.-Vw. Anna Spexard
Fr, 14.12.2012, 14-18, Raum 1.205, Dorotheenstr. 24
Fr, 01.02.2013, 14-18, Raum 1.204, Dorotheenstr. 24
04.04.-05.04.2013, 9-18, Raum 1.204, Dorotheenstr. 24
 
 

 

Master Erziehungswissenschaften


 

Master Erziehungswissenschaften - Modul 1

Diskurse des Lernens

Lernen gilt heute als Vorgang von zentraler Bedeutung. In kaum einem Bereich soll nicht gelernt werden – kreativ und flexibel, von der Zeugung bis zur Bahre. Dieses allzu bekannte Mantra der „Neuen Sprache des Lernens“ (G. Biesta) verdeckt, dass Lernen zu den unaufgeklärtesten Phänomenen überhaupt gehört. Die unübersehbare Vielzahl von Modellen und Konzepten des Lernens zeugt davon. In diesem Seminar werden ausgewählte, aktuelle und historische Theorien des Lernens aus Pädagogik, Psychologie, Hirnforschung und Sozialwissenschaft vorgestellt, in Hinsicht auf ihre zugrunde liegenden anthropologischen, theoretischen und epistemologischen Implikationen befragt und ihr Nutzen und Nachteil für Erziehung, Lehre und Didaktik ermittelt.

Hauptseminar
2 SWS
Dozent:
Di, 16-18
Veranstaltungsnummer 54107
5 SP
Prof. Dr. Malte Brinkmann
Raum 1.503, Dorotheenstr. 24
 
 
 

Hermeneutik und Phänomenologie der Erziehung

Im Mittelpunkt dieses Lektüreseminars stehen hermeneutische  und phänomenologische Theorien des Lernens und Erziehens: G. Bucks hermeneutische Lerntheorie wird mit der phänomenologischen Erziehungsphilosophie E. Finks als unterschiedliche wissenschaftliche Paradigmen verglichen. Gefragt wird erstens danach, wie erworbenes Wissen und Können verändert und umgelernt werden kann, und zweitens danach, welche Rolle dabei Technik und Macht spielen.

Hauptseminar
2 SWS
Dozent:
Mi, 17-19
Veranstaltungsnummer 54108
5 SP
Prof. Dr. Malte Brinkmann
Raum 1.205, Dorotheenstr. 24

 

 

Master Erziehungswissenschaften - Modul 3

Wahrnehmen - Fühlen - Denken. Grundzüge ästhetischer Bildung

Ausgehend von Videoaufzeichnungen kindlichen (ästhetischen) Lernens werden Theorien und Modelle ästhetischer Bildung thematisiert. Dazu werden zunächst die videografischen Beispiele im Sinne erziehungswissenschaftlicher videographischer Methodik analysiert und jeweils aus dem Horizont unterschiedlicher Modelle ästhetischer Bildung und leiblich-sinnlichen Lernens (Aisthesis) theoretisch kontextualisiert. Die methodischen (Videografie) und disziplinären Verfahren (Kindheitsforschung) sowie die theoretischen Modelle (Ästhetik) werden jeweils am Material erläutert und in der Praxis gemeinsamer Analyse eingeübt und reflektiert.

Hauptseminar
2 SWS
Dozent:
Do, 10-12
Veranstaltungsnummer 54109
5 SP
Prof. Dr. Malte Brinkmann
Raum 1.205, Dorotheenstr. 24
 
 
 

Form und Formgebung

Formen pädagogischen Handelns, Formen des Unterrichts, formale Bildung, Bildung als Formung, Erziehung als Formgebung – das Problem der Form durchzieht die Professions- und Bildungstheorie von der Antike bis heute. Zunächst werden ausgewählte Konzepte der Form und des Formalen in Bildung und Erziehung vorgestellt und mit einer ästhetischen Theorie der Form und der Formgebung ausgehend von Nietzsche und Foucault konfrontiert. Diese werden dann am Beispiel der pädagogischen Formen Spiel und Übung (der Aufmerksamkeit) konkretisiert und überprüft.

Hauptseminar
2 SWS
Dozent:
Mi, 14-16
Veranstaltungsnummer 54110
5 SP
Prof. Dr. Malte Brinkmann
Raum 1.205, Dorotheenstr. 24