Mitglieder
Matthias Olk
Erstes Staatsexamen Grundschullehramt (Mathematik, Deutsch, Ethik),
M. A. „Religion und Kultur"
Kontakt: Matthias.Olk@hu-berlin.de
Thema
Ethik der Inklusion. Rekonstruktionen zum inklusiven Professionsethos von Grundschullehrer*innen.
Abstract
Zunehmend formulieren Grundschulen in ihren Selbstbeschreibungen, ‚inklusiv‘ zu sein. Inklusion tritt in diesen bisweilen programmatischen Zusammenhängen als dichter ethischer Begriff auf. Das Promotionsprojekt stellt pädagogische Akteur*innen an Grundschulen, die unter dem Anspruch der Inklusion agieren, in den Fokus und folgt der Bourdieu‘schen Unterscheidung (2015) von theoretischer Ethik und praktischem Ethos. Im Querschnitt der ethischen Ebene treten in pädagogischen (bspw. Prengel 2019) und in Perspektiven der politischen Philosophie (bspw. Honneth 2018, Butler 2010) anerkennungstheoretische Fragestellungen hervor. Auf der Ebene des Ethos rückt die praxeologische Begriffsprägung die Frage nach einer handlungsleitenden „alltägliche[n] Moral“ (Papilloud 2003) der Akteur*innen im Sinne einer habituellen Selbstpositionierung im Sozialen Raum in den Mittelpunkt. In der Sprache der Praxeologischen Wissenssoziologie (Bohnsack 2017) als Metamethodologie der Dokumentarischen Methode nimmt diese Perspektive das notorische Spannungsverhältnis zwischen Normen und Habitus und dessen Bearbeitung in den Blick. Primäre Datengrundlage sind biographische Interviews. Diese werden mit Lehrer*innen, Erzieher*innen und Schulleiter*innen an Grundschulen mit und ohne inklusiven Anspruch geführt. Ziel der Arbeit ist die Rekonstruktion von Typen des Ethos und deren Sinn- und Soziogenese mit Blick auf „Professionalisierung in praxeologischer Perspektive“ (Bohnsack 2020) im Sinne einer empirischen Perspektivierung des ethischen Charakters des Anspruchs der Inklusion.
Publikationen
Olk, M. & Moldenhauer, A. (2020). Zur Rekonstruktion der Selbstdarstellung einer Schule als "Eine Schule für alle". In T. Dietze, D. Gloystein, V. Moser, A. Piezunka, L. Röbenack, L. Schäfer, G. Wachtel, & M. Walm (Hrsg.), Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in der Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention - Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz (S.227-233). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Olk, M. (2019). Inklusion und islamischer Religionsunterricht. Systemtheoretische, theologische und religionspädagogische Perspektiven auf ein unklares Verhältnis. In Y. Sarıkaya, D. Ermert & E. Öger-Tunç (Hrsg.), Islamische Religionspädagogik: didaktische Ansätze für die Praxis (S. 149-169). Münster: Waxmann.
Co-Autor der Schulbuchreihe: Sarıkaya, Y.; Aygün, A. (Hrsg.). (2017, 2018, 2020). Staunen und Verstehen. Islamischer Religionsunterricht in der Grundschule. Wassenberg: Schulbuchverlag Anadolu.
Olk, M. (2017). Émile Durkheims Religionsverständnis. Kernelemente, Kritik, Rezeption und Aktualisierbarkeit für die junge kritische Religionswissenschaft. Zeitschrift für junge Religionswissenschaft [Online] 12/2017. Online erschienen am 23. November 2017. URL: http://journals.openedition.org/zjr/875.
Vorträge
Olk, M. (06/2021). „Rekonstruktionen zum ‚Ethos‘ von Akteur*innen einer Grundschule unter inklusivem Anspruch.“ Vortrag im Rahmen der Reihe ‚Neueste Forschungsergebnisse in der Promotionsförderung‘ der Hans-Böckler-Stiftung. Online.
Olk, M. (03/2021). „Wahrgenommene Normen als Zwänge und als Möglichkeiten im Sprechen von Akteur*innen ‚inklusiver‘ Grundschulen". Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe ‚Unter dem normativen Anspruch der Inklusion. Rekonstruktive Perspektiven und Zugänge im Vergleich‘ der Tagung ‚Inklusion und Teilhabe: Vergleichende und internationale Perspektiven‘. Humboldt-Universität zu Berlin. Online.
Olk, M. (angenommen / pandemiebedingt verschoben). „‘Implizite Reflexion‘ im Anspruch von Inklusion: Rekonstruktionen der habitualisierten Auseinandersetzung von Lehrer*innen mit Selbst- und Fremderwartungen an inklusiven Grundschulen.“ Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik. Osnabrück.
Olk, M. (06/2019). „Inklusion und islamischer Religionsunterricht“. Workshop an der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik. JLU Gießen.
Olk, M. (06/2019). „Jenseitsvorstellungen von Grundschüler*innen. Empirische Befunde & Pädagogische Implikationen“. Vortrag im Rahmen des Workshops „Der Umgang mit Sterben und Tod in der Volksschule“. KPH Wien/Krems.
Olk, M. (02/2019). „Die Selbstdarstellung einer Schule als ‚Schule für ALLE‘ – Eine rekonstruktive Fallstudie“. Vortrag im Rahmen der Inklusionsforscher*innentagung (IFO) 2019. Gemeinsam mit Anna Moldenhauer. Berlin.
Organisation von Panels und Veranstaltungen
Olk, M. (04/2020). Praxeologische Wissenssoziologie und Dokumentarische Methode: Komparative Analyse und Typenbildung. Ein Werkstattgespräch mit Prof. Dr. Tanja Sturm (Halle-Wittenberg). Gemeinsam mit Swantje Peter. 03. April 2020. Berlin.
Olk, M. (06/2019). Dokumentarische Schul- und Unterrichtsforschung. Ein Werkstattgespräch mit PD Dr. Matthias Martens (Halle). Gemeinsam mit Swantje Peter. 06. Juni 2019. Berlin.