Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Schulpädagogik

Helen Krofta


 

Lehrkraft für besondere Aufgaben

 

 

Foto: Marie Theres Graf, Fotografschaft Erlangen


Sitz: Geschwister-Scholl-Straße 7, R. 319, 10117 Berlin
Post: Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Tel.: +49/(0)30/2093-66859

E-mail: helen.krofta@hu-berlin.de

 

 

Sprechzeiten

Lebenslauf

Publikationen

 

 

 

Sprechzeiten 

 

Vorlesungszeit

 

 

Vorlesungsfreie Zeit

 

20.2.25 10-12 Uhr: Offene MAP-Sprechstunde. Präsenz. Voraussichtlich R.
319. Bitte melden Sie sich bis 24h vorher an. Ihre Anmeldungszahlen
entscheiden ggf. über unseren Treffpunkt.
 
26.2.25 10-12 Uhr: Zoom. Offene "Last-Minute-Sprechstunden" für alle
MAP-Fragen. Ohne Anmeldung.
Thema: Last-Minute-Sprechstunde für MAP-Kandidat*innen
Uhrzeit: 26.Feb. 2025 10:00 AM
 

Meeting-ID: 683 6116 6547
Passwort: 024259
Schnelleinwahl mobil
+496938980596,,68361166547# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
         +49 69 389 805 96 Deutschland
Meeting-ID: 683 6116 6547
Passwort: 024259
 
Nutzen Sie auch die Möglichkeit für die studentische Projektberatung:
Hier gibt es genauere Informationen: E-Mail an:
forschungswerkstatt.ewi[at]hu-berlin.de
 
Individuelle Sprechstunden nach Vereinbarung

 

 

 


 

Lebenslauf

 

Seit Nov. 2015  Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät an der Humboldt-Universität zu Berlin; Schwerpunkt der Lehre: Modul Pädagogisches Handeln und Lernorte
2009-2011 berufsbegleitender Studiengang (Universität Rostock). Abschluss: M.A. Umwelt & Bildung. Thema der Masterarbeit: „Das Schülerlabor: ein außerschulischer Lernort mit BNE-Potential?“
2008-2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im FB Geowissenschaften (Schüler*innenlabor EarthLab) und im FB Physik (Schüler*innenlabor PhysLab) der Freien Universität Berlin.
Im letztgenannten: Untersuchungen zu Professionalisierungsprozessen im Lehramtsstudium durch Praxisseminare im Lehr-Lern-Labor; Projekt „MINT-Lehrerbildung neu denken!“ (Telekom Stiftung); Projekt „BNE-Lehramtsausbildung im Schülerlabor“ (Deutsche Bundesstiftung Umwelt).
2006-2008

Koordinierende Pädagogische Mitarbeiterin in der Jugendtechnikschule im FEZ Berlin

2004

Berufsabschluss Diplom-Geoökologin (TU Braunschweig). Thema der Diplomarbeit: „Antioxidativer Stoffwechsel bei der Großmuschel Unio Tumidus im Verlauf der Stadtspree“

 

 


 

Publikationen

 

  • Krofta, Helen; Buchholz, Malte; Nordmeier, Volkhard; Schulte, Carsten (2016): Förderung von BNE-Kompetenzen bei Lehrkräften durch zyklische Unterrichtsentwicklung im Lehr-Lern-Labor. In Menthe, Jürgen; Höttecke, Dietmar; Zabka, Thomas; Hammann, Marcus; Rothgangel, Martin (Hrsg.): Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung. Münster: Waxmann. S. 185-203.
  • Krofta, Helen (2016): Bildung für nachhaltige Entwicklung im Physikunterricht: am Beispiel Smart Grid. Praxis der Naturwissenschaften, 3, 31-36.
  • Krofta, Helen; Buchholz, Malte; Nordmeier, Volkhard; Schulte, Carsten (2015): Interdisziplinäre Praxisseminare im Lehr-Lern-Labor zur BNE-Lehramtsausbildung. PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung in Wuppertal 2015.
  • Buchholz, Malte; Krofta, Helen; Nordmeier, Volkhard; Schulte, Carsten: Kompetenzen für Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der ersten Phase der Lehramtsausbildung. In Maurer, Christian (Hrsg.): Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Beiträge zur Jahrestagung der GDCP in Berlin 2014. Band 36, S. 238-240. – http://www.gdcp.de/images/tagungsbaende/GDCP_Band36.pdf
  • Krofta, Helen; Buchholz, Malte; Nordmeier, Volkhard; Schulte, Carsten (2015): BNE-Lehramtsausbildung im Schülerlabor – Ein Projekt zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung stellt sich vor. In Bernholt, Sascha (Hrsg.): Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Beiträge zur Jahrestagung der GDCP in Bremen 2014. Band 35, S. 495-497. – http://www.gdcp.de/images/tagungsbaende/GDCP_Band35.pdf
  • Krofta, Helen; Buchholz, Malte; Nordmeier, Volkhard; Schulte, Carsten (2015): Bildung für nachhaltige Entwicklung anhand des Themas Smart Grid: Lehramtsausbildung in den Schülerlaboren PhysLab und MI.Lab. In LernortLabor (Hrsg.): 10 Jahre LeLa Jahrestagung: Festschrift, S. 31. ISBN: 978-3-00-049593-9
  • Krofta, Helen; Fandrich, Jörg; Nordmeier, Volkhard (2014): Bewirken Praxisseminare im Lehr-Lern-Labor Änderungen der Lehrerselbstwirksamkeitserwartung bei Studierenden? In PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung in Frankfurt 2014. – http://phydid.physik.fu-berlin.de/index.php/phydid-b/article/view/584
  • Krofta, Helen; Fandrich, Jörg; Nordmeier, Volkhard (2013): Praxisseminare im Schülerlabor – Forschendes Lernen im Lehramtsstudium. In Bernholt, Sascha (Hrsg.): Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen. Beiträge zur Jahrestagung der GDCP in Hannover 2012. Band 33, S. 713-715. – http://www.gdcp.de/images/tagungsbaende/GDCP_Band33.pdf
  • Krofta, Helen; Fandrich, Jörg; Nordmeier, Volkhard (2013): Fördern Praxisseminare im Schülerlabor das Professionswissen und einen reflexiven Habitus bei Lehramtsstudierenden? PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung in Jena 2013. – http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/493
  • Krofta, Helen; Fandrich, Jörg; Nordmeier, Volkhard (2012): Professionalisierung im Schülerlabor – Praxisseminare in der Lehrerbildung, PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung in Mainz 2012. – http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/412
  • Krofta, Helen; Fandrich, Jörg; Nordmeier, Volkhard (2011): Verbesserung der Lehramtsausbildung durch Schülerlabore – Konzept für das Praxisseminar „Wärmeübertragung“ im PhysLab, PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung in Münster 2011. – http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/320