Lisa Niendorf
Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA)
Foto: Stefan Klenke - HU Berlin
Sitz: Geschwister-Scholl-Straße 7, 10117 Berlin
Post: Unter den Linden 6, 10099 Berlin
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 2093 66954
E-mail: lisa.niendorf@hu-berlin.de
Sprechzeiten
Vorlesungszeit
Sprechstunde: Freitag, 09 - 11 Uhr, am liebsten via Zoom oder per Telefon. Nach Vereinbarung auch in Präsenz.
Anmeldung über folgenden Link: https://calendly.com/lisa-niendorf-hu-berlin/15min
Vorlesungsfreie Zeit
Termine werden individuell vergeben, Anmeldung bitte immer via Mail.
Arbeitsschwerpunkte
- Wissen(schafts)stransfer
- Wissenschaftskommunikation
- Soziale Disparitäten des Bildungserwerbs
- Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung
- Hochschuldidaktik
Lebenslauf
Seit 11/2021 |
Lehrkraft für besondere Aufgaben, Abteilung Systematische Didaktik/Empirische Schul- und Unterrichtsforschung |
04/2021 - 09/2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Erziehungswissenschaftliche Methodenlehre |
03/2019 – 03/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Kooperation und Koordination zwischen der Humboldt-Universität zu Berlin und der Deutschen Schulakademie |
03/2021 – 11/2021 |
Programmmanagerin, Robert Bosch Stiftung GmbH, Die Deutsche Schulakademie -Eine Initiative der Robert Bosch Stiftung GmbH |
10/2018 – 02/2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Leistung macht Schule (LemaS)“ |
03/2018 – 09/2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Evaluation, Optimierung und Standardisierung von Tools im BiSS-Projekt“ (BiSS-EOS), Professur für Empirische Unterrichts- und Interventionsforschung an der Universität Potsdam |
09/2017 – 02/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung für Empirische Bildungsforschung und Methodenlehre an der Humboldt-Universität zu Berlin |
03/2017 – 03/2020
|
Wissenschaftliche Assistentin der Projektberaterin für Evaluation, Die Deutsche Schulakademie |
10/2013 – 02/2017 |
Master of Arts (Erziehungswissenschaften), Universität Potsdam |
Lehrveranstaltungen
-
Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Lehramt: Modul 1 Pädagogisches Handeln und Lernorte (Vor- und Nachbereitungsseminare im Rahmen des Berufsfelderschließenden Praktikums)
-
Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Lehramt: Modul 3 Lehr- und Lernforschungsprojekt im Praxissemester
Veröffentlichungen
2025
Herausgaben
- Fischer, Friederike/Meier-Vieracker, Simon/Niendorf, Lisa (Hg.) (2025): TikTok – Memefication und Performance: Interdisziplinäre Zugänge (= Digitale Linguistik 2). Heidelberg, Berlin: Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-70712-8
Aufsätze in Sammelbänden
- Fischer, Friederike/Meier-Vieracker, Simon/Niendorf, Lisa (2025): TikTok – Memefication und Performance. Einleitung in den Band. In: Fischer, Friederike/Meier-Vieracker, Simon/Niendorf, Lisa (Hg.): TikTok – Memefication und Performance: Interdisziplinäre Zugänge. Berlin, Heidelberg: Metzler. S. 1–19. https://doi.org/10.1007/978-3-662-70712-8_1.
- Niendorf, L. (2025). Instagram als ein Medium für Prozesskommunikation im Hochschulkontext. In F. Isensee, T. Mayer, L. Pohle & D. Töpper (Hrsg.),
Interdisziplinäre Beiträge zur Bildungsforschung 2025 (S. 279–306). Berlin Universities Publishing. https://doi.org/10.14279/depositonce-23150
Sachbuch
- UNIversal gescheitert? Wissenschaft und Hochschule zwischen Machtmissbrauch, Leistungsdruck und Ausbeutung - Was wir dagegen tun können. Droemer HC.
Kolumnen
- Niendorf, L. (2025, Juni). Schule als sicherer Ort: Wie wir queere Jugendliche wirksam schützen können. Kolumne Campus Schulmanagement, abzurufen unter https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/kolumne/schule-als-sicherer-ort-wie-wir-queere-jugendliche-wirksam-schuetzen-koennen-lisa-niendorf
- Niendorf, L. (2025, März). Wissenschafts-Praxis-Transfer: Und täglich grüßt das Murmeltier. Kolumne Campus Schulmanagement, abzurufen unter https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/kolumne/wissenschafts-praxis-transfer-und-taeglich-gruesst-das-murmeltier-lisa-niendorf
- Niendorf, L. (2024, Dezember). Mentale Gesundheit im Lehramtsstudium – ein Tabuthema mit Folgen? Kolumne Campus Schulmanagement, abzurufen unter https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/kolumne/mentale-gesundheit-im-lehramtsstudium-ein-tabuthema-mit-folgen-lisa-niendorf
- Niendorf, L. (2024, Juni). Was braucht die Zukunft der Lehrkräftebildung? Kolumne Campus Schulmanagement, abzurufen unter https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/kolumne/was-braucht-die-zukunft-der-lehrkraeftebildung-lisa-niendorf
Vorträge (Auszug von 2025 - 2020)
2025
- Niendorf, L. (2025, Juni). Prozesskommunikation auf Instagram. Vortrag im Rahmen der digitalen Kamingespräche im "Science meets Media" Netzwerk
- Niendorf, L. (2025, Juni). Macht und Universität. It's a Match? Vortrag auf der KOALA 2025.
- Niendorf, L. (2025, Juni). Wertschätzung im Lehramtsstudium. Workshop auf der KOALA 2025.
- Niendorf, L. (2025, Mai). Wind of Change? Wertschätzung in der Hochschule. Keynote auf dem University Future:Festival. https://www.youtube.com/watch?v=BcbFgo2XFps
- Schweigen im Hörsaal, #aufschrei im Netz: Machtmissbrauch, Medien, Universitäten. Diskussionspanel im Rahmen des University Future:Festivals 2025. https://www.youtube.com/watch?v=WmsYSbI_yVQ
- Niendorf, L. (2025, März). Als Lehrkraft ein Ally sein. Vortrag im Rahmen der BIKO 2025.
2024
- Niendorf, L. (2024, Dezember). Workshop Unboxing Biases im Hochschulkontext. Koordinationsbüro für Chancengleichheit.
- Niendorf, L. (2024, November). Queer im Hochschulkontext. Zwischen Akzeptanz und Diskriminierung. Vortrag im Rahmen der 24h-Vorlesung an der TU Dortmund.
- Niendorf, L. (2024, April). Hochschulen als wertschätzende Lernumgebungen? Anregungen für menschlichere universitäre Lehre? Eingeladener Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Diversity@University an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- Niendorf, L., Gollub, P., Hörnemann, L., Blume, B. & Stebner, F. (2024, März). Infoshop – Eine Reise durch das #instalehrerzimmer: Zukunft des Wissen(schaft)stransfers? Vortrag als offenes Beitragsformat im Rahmen der 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam.
- Niendorf, L. (2024, Februar). Prozesskommunikation auf Instagram. Eingeladener Online-Vortrag im Rahmen des Wisskon-LunchTalks.
- Niendorf, L. (2024, Januar). Queer im Hochschulkontext. Eingeladener Online-Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung NaGAI an der Technischen Universität Darmstadt.
2023
- Niendorf, L. (2023, September). Instagram als ein geeignetes Medium für Prozesskommunikation zum Abbau von Barrieren im Hochschulkontext. Eine Kanalanalyse am Beispiel „@FrauForschung“. Vortrag im Rahmen der 87. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Potsdam.
2021
- Niendorf, L. (2021, Juni). Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Schulpraxis und zurück. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Gründung der Universitätsschulen an der Universität Potsdam.
2020
- Niendorf, L. (2020, April). Es ist mehr als nur Transfer. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe: Pasta basta - der Storylunch "outside the box" der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).
- Niendorf, L. (2020, Januar). Transfer im Schulbereich. Eingeladener Vortrag im Rahmen einer Teamklausur zum Projekt "Lernen im Ganztag" der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).
Die vollständige Vortragsübersicht ist hier abzurufen: Vortragsübersicht
Engagement
Als FrauForschung setze ich mich auf Social Media dafür ein, das Thema Mental Health im akademischen Bereich zu enttabuisieren, die prekären Arbeitsbedingungen im Wissenschaftssystem aufzuzeigen, Hochschulalltag sichtbar zu machen und die Hochschule zu einem queerfreundlicheren Ort zu machen.
Weitere Informationen über mich finden Sie auf meiner Website: https://www.frauforschung.de/
Instagram: https://www.instagram.com/frauforschung/
TikTok: https://www.tiktok.com/@frauforschung
Auf Radio Fritz (vom rbb) habe ich regelmäßig Tipps rund um das Studium gegeben: https://www.fritz.de/programm/aktuelle-themen/2024/04/frauforschung-uebersicht.html
Auszeichnungen
Zuletzt wurde ich für mein Engagement:
- vom Tagesspiegel als eine der 100 wichtigsten Köpfe Wissenschaft ausgezeichnet.
- von Congstar als Fairnessheldin in der Kategorie Diversität ausgezeichnet