Dr. Marcel Kabaum
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sitz: Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 109, 10117 Berlin
Post: Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Telefonnummer: 030.2093 - 66 8 49
E-Mailadresse: marcel.kabaum@hu-berlin.de
Betreute Masterarbeiten als Erstgutachter
Sprechzeiten
Die Sprechstunde kann sowohl in Präsenz als auch via Zoom oder per Telefon stattfinden. Buchen Sie bitte einen Termin über den Link unten.
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:
montags, 9–11 Uhr oder nach Vereinbarung
Anmeldung über folgenden Link: https://cal.educat.hu-berlin.de/kabaum
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
in der Regel auch montags, 9–11 Uhr oder nach Vereinbarung
Anmeldung über folgenden Link: https://cal.educat.hu-berlin.de/kabaum
- Lernprozessbegleitende Gespräche: Potentiale und Herausforderungen aus der Perspektive von Berliner Lehrkräften (Zweitgutachten: Ulrike Stadler-Altmann)
- Gelingungebedingungen für Schulentwicklung aus Sicht von Schulleitungen (Zweitgutachten: Marcelo Caruso)
- Die Auseinandersetzung mit dem Medium Film im Deutschunterricht: Experteninterviews und fachliche Einordnung (Zweitgutachten: Petra Anders)
- Inwiefern haben Lehrkräfte der Primarstufe eine immanente Aufgabe bei Schülern in Bezug auf eine Trennung und oder einen Konflikt der Eltern? (Zweitgutachten: Thomas Koinzer)
- Leseförderung in der Grundschule am Beispiel der Methode Lautlesetandem – Eine empirische Untersuchung in einer 4. Klasse (Zweitgutachten Petra Anders)
- Auswirkungen des sozioökonomischen Status des Elternhauses und Konsequenzen für die Schuleingangsphase (FU Berlin)
- Leseförderung im ‚Lernen zu Hause‘ – Expert:innen-Interviews mit Grundschullehrkräften während der pandemiebedingten Schulschließung 2020 (FU Berlin)
Forschungsinteressen
- Schultheorie und Schulentwicklung
- Filmbildung
- Forschendes Lernen in der Lehramtsausbildung
- Qualitative Interviewforschung
Lebenslauf
Abschluss des Studiums der Erziehungswissenschaften und Literaturwissenschaften in Münster (NRW) und Berlin mit einer wissenschaftshistorischen Masterarbeit, die in einer Reihe veröffentlicht wurde (Publikaton). Bereits während des Masterstudiums wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl von Heinz-Elmar Tenorth und von Marcelo Caruso, ferner in zwei Kommission der Deutsche Telekom Stiftung (Publikation) und dem Ministerium für Schule und Weiterbildung und Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalens (Publikation) als wiss. Mitarbeiter tätig.
2012 bis 2016 wiss. Mitarbeiter im DFG-Projekt von Sabine Reh und Joachim Scholz am DIPF (Darstellung). Promotion 2017 mit einer Dissertation über Jugendkulturen und Mitgestaltung in westdeutschen Schulen der 1950er und 1960er Jahre mithilfe ihrer Schülerzeitungen (Darstellung | Publikation). 2018 Lehrbeauftragter für Allgemeine Pädagogik an der CAU Kiel sowie zwischen 2015 und 2018 Studienassistent eines Studierenden mit Behinderungen.
Von 2016 bis 2021 wiss. Mitarbeiter an den Lehrstühlen von Petra Wieler (FU Berlin) und Petra Anders (HU Berlin), teilweise parallel wiss. Mitarbeiter im BMBF-Projekt ‚Digitalisierung und Inklusion als integrale Handlungsfelder von Schulentwicklung‘ von Heike Schaumburg (Darstellung). Zwischen 2018 und 2020 Erwerb des „Hochschuldidaktischen Zertifikats der Freien Universität zu Berlin“ (äquivalent mit dem „Berliner Zertifikats für Hochschullehre“) mit dem Schwerpunkt „E-Teaching“, was für die Lehre in der Pandemie dann äußerst hilfreich war.
Seit 2021 wiss. Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Berichtigung zur selbständigen Lehre nach BerlHG seit 04/2022) und seit 2024 ehrenamtlicher Mitarbeiter in der Schulinspektion des Landes Berlin. Derzeitiger Forschungsschwerpunkt ist die wiss. Begleitung einer Berliner Schule (anonymisiert) in ihrer Schulentwicklung über eine Vollerhebung.
Publikationen und Vorträge
Monographien und Herausgeberschaften
- Marcel Kabaum. 2018. Jugendkulturen und Mitgestaltung in westdeutschen Schulen der 1950er und 1960er Jahre. Schülerzeitungen als historische Quellen der Schul- und Jugendforschung. Diss. Phil., Humboldt-Universität zu Berlin.
Open Access über: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16680
Vorstellung der Dissertation auf der Plattform OpenD: https://www.opend.org/s/0L7om - Marcel Kabaum. 2013. Milieutheorie deutscher Pädagogen (1926–1933): Pädagogische Soziologie bei Walter Popp, Adolf Busemann und Max Slawinsky. Erziehung – Schule – Gesellschaft, Bd. 65. Würzburg: Ergon.
- Marc Fabian Buck und Marcel Kabaum, Hrsg. 2013. Ideen und Realitäten von Universitäten. [Mit Beiträgen u. a. von Marcelo Caruso, Jürgen Henze, Hans-Peter Müller, Anne Rohstock, Rainer Schröder, Anthony Welch und Andrä Wolter]. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
- Heinz-Elmar Tenorth und Marcel Kabaum, Hrsg. 2013. Sicherung der Lehrkräfteversorgung an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen: Bericht und Empfehlungen der Expertenkommission. Düsseldorf: Landesregierung Nordrhein-Westfalen, 2013.
Open Access über: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-78502 - Heinz-Elmar Tenorth, Werner Blum, Aiso Heinze, Andrea Peter-Koop, Marcel Kabaum, Christoph Selter, Rudolf Tippelt und Günter Törner. 2010. Mathematik entlang der Bildungskette: Empfehlungen einer Expertengruppe zur Kompetenzentwicklung und zum Förderbedarf im Lebenslauf. Lünen: Schmidt, 2010.
Open Access über: https://bit.ly/2DQvp1Sf
Beiträge in Zeitschrifen und Sammelbänden
- Marcel Kabaum und Petra Anders. 2020. „Warum die Digitalisierung an der Schule vorbeigeht: Begründungen für den Einsatz von Technik im Unterricht“. Zeitschrift für Pädagogik 66 (3): 309–323 (peer-reviewed).
- Michael Laumer und Marcel Kabaum. 2020. „Code of Resistance: On the Potential of Digital Games and Game Jams for Civic Education“. Gamevironments (13), 420–456 (peer-reviewed).
Open Access über: https://doi.org/10.26092/elib/412 - Anna-Lena Demi und Marcel Kabaum. 2020. „Vielfalt wagen: Digitale Medien im Deutschunterricht für kooperative Lernarrangements nutzen“. Grundschulunterricht Deutsch (4): 16–20.
- Marcel Kabaum. 2020. „Rezension zu Hans-Günter Rolff und Ulrich Thünken, Digital gestütztes Lernen: Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung“. journal für lehrerInnenbildung 20 (4): 104–109.
Open Access über: https://jlb-journallehrerinnenbildung.net/heft-04-20-lehrerinnen-fortbildungen - Marcel Kabaum. 2019. „Rezension zu Selma Haupt, Das Beharren der Rektoren auf die ‚Deutsche Universität‘“. Erziehungswissenschaftliche Revue 18 (3).
Open Access über: https://www.klinkhardt.de/ewr/978378152250.html - Marcel Kabaum. 2018. „Schülerzeitungen als Übungsfelder der Partizipation? Historische Entwicklungen und aktuelle Beobachtungen.“ In: Literalität und Partizipation: Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien, hrsg. v. Petra Anders und Petra Wieler, 103–120. Tübingen: Stauffenburg.
- Marcel Kabaum. 2017. „Zwischen Partizipation und Zensur: jugendeigene Presse und Meinungsfreiheit in der Schule während der 1950er und 1960er Jahre. Mit einer Darstellung der derzeitigen schulrechtlichen Situation“. In: Zeitschrift für Pädagogik 63 (6): 783–802 (peer-reviewed).
Open Access über: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=17043 - Marcel Kabaum. 2017.„Der Blick westdeutscher Schüler und Schülerinnen in den 1950er und 1960er Jahren auf Jugendkultur und die USA: Ein Vergleich ihrer Darstellungen in Schülerzeitungen“. In Populärkultur transnational: Lesen, Hören, Sehen, Erleben im Europa der langen 1960er Jahre, hrsg. von Dietmar Hüser, 49–78. Bielefeld: transcript.
- Marcel Kabaum. 2017. „Schulische Artefakte zwischen 1950 und 1970 – Die Gestaltung und Herstellung westdeutscher Schülerzeitungen“. In Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2017: Herausforderungen, Befunde und Perspektiven interdisziplinärer Bildungsforschung, hrsg. von Jurik Stiller und Christin Laschke. Frankfurt a. M.: Lang, 35–73 (peer-reviewed).
- Marcel Kabaum. 2017. „Schülerzeitungen als Werkzeug der Demokratisierung (1945–1970)“. In: Das Archiv: Zeitschrift für Wolfsburger Stadtgeschichte (5): 4–5.
Open Access über: https://redaktion.wolfsburg.de//~/media/wolfsburg/statistik_daten_fakten/izs/das-archiv/izs_dasarchiv_ausgabe_5_20170510_1.pdf - Marcel Kabaum & Markus Gippert. 2015. „Die Schülerzeitung geht alle an!“ Aus der Arbeit eines Forschungsprojektes der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung. Zeitschrift für Museum und Bildung 79: 99–113.
- Marcel Kabaum. 2014. „Kontrolle in der Pädagogischen Provinz: Raum und Macht in den Reformschulen Schnepfenthal und Haubinda“. In Macht – Herrschaft – Regierung: Herrschaftslegitimation in Geschichte und Theorie, hrsg. vom Darmstädter Atheneforum, 235–256. Baden-Baden: nomos.
- Marcel Kabaum. 2014. „Rezension von Ralf Koerrenz, Hrsg., Bildung als protestantisches Modell.“ Paderborn: Schöningh, 2013. Erziehungswissenschaftliche Revue 13 (6).
Open Access über: http://www.klinkhardt.de/ewr/978350677689.html - Marcel Kabaum & Marc Fabian Buck. 2013. „Von der Vielfalt einer Institution.“ In Ideen und Realitäten von Universitäten, hrsg. von dens., 1–14. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Open Acces über: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=12860
Vorträge (Auswahl)
- „Mama, Papa, Zombie. Horror in der Grundschule am Beispiel des Zombiefilms.“ Audiovisueller Beitrag auf der 38. Jahrestagung der AG Medien im Symposium Deutschdidaktik, 14.3.2024 (zusammen mit Florian Dietz).
- „Transformationsprozesse auf der Makroebene: Entgrenzung des Schulsystems als Chance für die Herausbildung einer inklusiv-digitalen Schulkultur“, Vortag auf dem 28. Kongress der Deut-schen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), 16. März 2022, digital (zusammen mit Claudia Obermeier, Christian Filk, Heike Schaumburg, Julia Hartung, Daniela Hill, Johanna Profft, Nicole Vieregg).
- „Digitalisierungszwang in der Hochschule?“, Session auf dem 23. Symposium Deutschdidaktik, 13.9.20, online (zusammen mit Petra Anders).
- „Alles so schön neu hier! Historische Blicke auf Technik und Digitalität in schulischen Lehr-Lern-Prozessen“, Vortrag innerhalb der Forschungswerkstatt: Bildungsmedien früher und heute, 28.5.19 an der Universität Hamburg.
- „Bewegungen zur Utopie der demokratischen Schule“. Vortrag auf dem 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), 19.3.2018 in Essen (zusammen mit Natalia Sarota).
- „Übungsfelder der Partizipation und Demokratie: Schülerzeitungen in der Grundschule“. Vortrag auf der 26. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, 28.9.2017 in Landau.
- „‚Von Uns – Für Uns‘. Schülerzeitungen in Westdeutschland von 1945 bis 1970.“ Vortrag beim Stadtgeschichtlichen Tag Wolfsburg, „Jugend schreibt! Schülerzeitungen gestern und heute“. Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation, 2.3.2017 in Wolfsburg.
- „›Ist so die Jugend?‹ – jugendkultureller Ausdruck in westdeutschen Schülerzeitungen der 1950er und 1960er Jahre“. Vortrag auf dem 11. Forum junger Bildungshistoriker und Bildungshistorikerinnen, 23.9.2016 in Berlin.
- „Kulturgeschichte westdeutscher Schülerzeitungen: Zur Materialität jugendeigener Presse“. Vortrag auf der Tagung Berliner und Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung (BBB), 5.10.2015 in Berlin.
- „The change of authority relationships in West German grammar schools in the 1950s and 1960s.“ Vortrag auf der International Standing Conference for the History of Education (ISCHE), 25.6.2015 in Istanbul, Türkei (zusammen mit Markus Gippert).
- „Jugendkultur und die USA aus Sicht der Schüler_innen der 1950er und 1960er Jahre – Rezeptionen in Schülerzeitungen der BRD.“ Vortrag auf der interdisziplinären Tagung Populärkultur transnational – Lesen, Hören, Sehen, Erleben in (west-)europäischen Nachkriegsgesellschaften der langen 1960er Jahre, 6.10.2014 in Saarbrücken.
- „Schülerzeitungskultur der Bundesrepublik Deutschland und Westberlins in den 1950er und 1960er Jahren.“ Vortrag auf dem 10. Forum junger Bildungshistorikerinnen und Bildungshistoriker: Nachwuchstagung der Sektion Historische Bildungsforschung in der DGfE, 12.9.2014 in Berlin.
- „Mobilization of Knowledge in the Cold War.“ Vortrag auf der International Standing Conference on the History of Education (ISCHE), 25.6.2014 in London, Vereinigtes Königreich Großbritannien (zusammen mit Sabine Reh und Markus Gippert).
- „Kodierung und Kartierung großer Datenmengen: Schülerzeitungen der 1950er und 60er Jahre.“ Vortrag auf dem 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): Traditionen und Zukünfte, 12.3.2014 in Berlin (zusammen mit Markus Gippert).
Auszeichnungen
- Wintersemester 2023/24 Nominierung zusammen mit Florian Dietz für den „Preis für gute Lehre 2024 an der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät“ für das gemeinsame Seminar Mama, Papa, Zombie: Horror in der Grundschule [Filmbildungsseminar], Humboldt-Universität zu Berlin
- Sommersemester 2021 Nominierung für den „Preis für gute Lehre 2021 an der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät“ für das digital gehaltene Seminar Deutschunterricht in der Pandemie: Neue Wege nach der Krise?, Humboldt-Universität zu Berlin
- Wintersemester 2020/21 Nominierung für den „Preis für gute Lehre 2021 an der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät“ für das digital gehaltene Seminar Ein Revival des Schulfernsehens? Digitaler Deutschunterricht in den Zeiten des Coronavirus, Humboldt-Universität zu Berlin
- Sommersemester 2020 Auszeichnung (1. Platz) mit dem „Preis für beste Lehre: Lehramt“ 2020/2021 für das digital gehaltene Seminar Kinderliteratur: didaktisch (und) preisverdächtig, Freie Universität Berlin
- Sommersemester 2019 Nominierung für den „Preis für beste Lehre im Fachbereich“ für das Seminar Forschungsfragen im Fach Deutsch im Kontext von Digitalität, Freie Universität Berlin
- Wintersemester 2018/19 Volle (= maximale) Bewilligung im Programm „Förderung innovativer Lehrvorhaben“, zusammen mit Maksim Hübenthal und Friederike Lorenz, für das Seminar Mobbing als Kooperationsherausforderung zwischen Lehrkräften und Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe in der Schule, Freie Universität Berlin
- Wintersemester 2018/19 Nominierung für den „Preis für beste Lehre im Fachbereich“ für das Seminar Forschungsfragen im Fach Deutsch: heterogenitätsgerechte Vertiefungen, Freie Universität Berlin
- Sommersemester 2017 Nominierung für den „Preis für beste Lehre im Fachbereich“ für das Seminar Schriftliche Partizipation: Schülerzeitungen in der Grundschule als Forschungsdesiderat, Freie Universität Berlin
- Wintersemester 2011/12 Nominierung für den Humboldt-Preis für die Masterarbeit „›Milieu‹ und Pädagogik. Geschichte der Pädagogischen Soziologie und Walter Popps Milieutheorie (1928–1933)“, Humboldt-Universität zu Berlin
- Wintersemester 2011/12 Auszeichnung (1. Platz) mit dem „Fakultätspreis für gute Lehre“ der Philosophischen Fakultät IV für die Ringvorlesung Ideen und Realitäten von Universitäten, zusammen mit Marc Fabian Buck, Humboldt-Universität zu Berlin
- Wintersemester 2010/11 Nominierung für den „Fakultätspreis für gute Lehre“ der Philosophischen Fakultät IV für das Seminar Pädagogik in der deutschen Aufklärung, Humboldt-Universität zu Berlin