Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Schulpädagogik

Dr. Ellen Brodesser (geb. Hoffmann)


Foto Ellen Brodesser

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Ellen Brodesser
Geschwister-Scholl-Straße 7, R. 328
10117 Berlin
Tel.:  ++49/(0)30/2093-1845
Fax.:  
E-mail: ellen.brodesser(at)hu-berlin.de

link Sprechzeiten

link Forschungsinteressen

link Lebenslauf

link Publikationen

link Vorträge

link Lehrveranstaltungen

Forschungsinteressen

  • Bildungserfolg und Migrationshintergrund

  • Evaluation von Förderschulen und Inklusionsprozessen

  • Pädagogische Diagnostik für Lehrer und Lehrerinnen

  • Schulleistungsmessung


Dissertation

  • Kinder aus zugewanderten Familien in Förderschulen. Eine vertiefende Auswertung empirischer Daten der Berliner Erhebung arbeitsrelevanter Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf "Lernen" (Erstgutachterin Prof. Dr. Petra Stanat; erschienen im Springer VS Verlag).

Lebenslauf

Berufliche Tätigkeiten

Seit 01/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Systematische Didaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin
2006 - 03/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Empirische Bildungsforschung und Methodenlehre (Prof. Lehmann) an der Humboldt-Universität zu Berlin
2005 Abschluss als Magistra der Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
1997 - 2005

Studium der Erziehungswissenschaften, Psychologie und Kunstgeschichte an der Universität Potsdam, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin und der Université de Bourgogn

 

Veröffentlichungen

 

  • Brodesser, E. (2014): Children of Migrant Families in Special Needs Schools. Explanations for the Performance Gap between Migrants and Non-migrants. Accepted Paper for the BAGSS-Conference. Bamberg.
  • Brodesser, E. (2009): Berliner BELLA-Studie – Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf „Lernen“. In SCHULE NRW (Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung). 61. Jahrgang, Nr. 11. Düsseldorf, S. 538-542.
  • Lehmann, R. H.; Hoffmann, E. (Hrsg.) (2009): BELLA. Ergebnisse der Berliner Erhebung der Lernausgangslagen arbeitsrelevanter Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf „Lernen“. Münster: Waxmann
  • Lehmann, R. H.; Hoffmann, E. (2007): Ergebnisse der Berliner Erhebung der Lernausgangslagen arbeitsrelevanter Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf der Klassen 7 – 10 und der Jugendlichen in BQL und BQL/FL (BELLA). Teil II: Vertiefte Analysen zu Effekten der Schülerfirmenarbeit im Lernarrangement „Netzwerk Berliner Schülerfirmen“ (unveröffentlichter Forschungsbericht).
  • Hoffmann, E.; Lehmann, R.H (2007).: Berufsspezifische Fachleistungen in gewerblich-technischen und handwerklichen Berufen am Ende der Ausbildung. In: Lehmann, R. H.; Seeber, S. (Hrsg.): ULME III. Untersuchung von Leistungen, Motivation und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler in den Abschlussklassen der Berufsschulen. Herausgegeben von der Freien und Hansestadt Hamburg, Behörde für Bildung und Sport. Hamburg, S. 159-190.
  • Lehmann, R. H.; Hoffmann, E. (2006): Ergebnisse der Berliner Erhebung der Lernausgangslagen arbeitsrelevanter Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf der Klassen 7 – 10 und der Jugendlichen in BQL und BQL/FL (BELLA). Wirksamkeitsnachweis des Lernarrangements „Netzwerk Berliner Schülerfirmen“ (unveröffentlichter Forschungsbericht).
  • Lehmann, R. H.; Hunger, S.; Ivanov, S. und Gänsfuß, R. unter Mitarbeit von Hoffmann, E. (2004). Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung – Klassenstufe 11. Ergebnisse einer Längsschnittsuntersuchung in Hamburg. Herausgegeben von der Freien und Hansestadt Hamburg, Behörde für Bildung und Sport. Hamburg.
     

Magisterarbeit

  • HOFFMANN, E.: Migrationshintergrund und Bildungserfolg. Sekundäranalysen zur Hamburger Längsschnittuntersuchung "Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung - LAU". 2005.

Vorträge

 

  • Brodesser, Ellen: Kinder aus zugewanderten Familien mit Förderbedarf „Lernen“: Leistungen und Hintergründe. 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Rostock 21.09.2016.
  • Brodesser, Ellen: Children of Migrant Families in Special Needs Schools. International Conference on Inclusion, Wuppertal, 09.07.2016.
  • Brodesser, Ellen: Explications for the performance gap between migrants and non-migrants in special needs schools. BAGSS A-B-C- Conference, Bamberg, 14.07.2014.
  • Lehmann, Rainer; Brodesser, Ellen; Ahrbeck, Bernd; Fickler-Stang, Ulrike: BASiS. Berliner Anfangsstudie inklusive Schule. Vortragsreihe „Inklusion in Berlin“, Berlin, 06.07.2011.
  • Brodesser, Ellen; Fickler-Stang, Ulrike: Inklusion von förderbedürftigen Schülerinnen und Schülern in Berlin. Ausgewählte empirische Befunde zur aktuellen Debatte. Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Berlin 16.09.2010.
  • Lehmann, Rainer; Hoffmann, Ellen: Neue Befunde zu den Ergebnissen der Berliner Schülerfirmenarbeit. Fachtagung des Netzwerkes Berliner Schülerfirmen und der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Berlin, 26.06.2008.
  • Hoffmann, Ellen: Berliner Erhebung der Lernausgangslagen arbeitsrelevanter Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf der Klassen 7 – 10 und der Jugendlichen in BQL und BQL/FL (BELLA). Endbericht – Neue Ergebnisse. Schulleitertagung der Berliner Förderschulen mit Schwerpunkt Lernen im Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM). Ludwigsfelde, 08.05.2008.   
  • Lehmann, Rainer; Hoffmann, Ellen: How do students with learning difficulties perform in different learning environments? Findings from the BELLA survey. Tagung der OECD Expertengruppe “Group of National Experts on Special Needs Education”, Bad Saarow, 23.10.2007.

 

 

Lehrveranstaltungen

  • Pädagogisches Handeln und Lernorte – Differenzielle Lernmilieus. Seminar zur Vorbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums für Lehramtsstudierende im Bachelor. (SoSe 2015)
  • Pädagogisches Handeln und Lernorte. Blockveranstaltung zur Nachbereitung und Praktikumsberichterstellung für Lehramtsstudierende im Bachelor. (WiSe 2014/2015)
  • Diagnostik, Rückmeldung und Evaluation. Kolloquium für Lehramtsstudierende im Master. (regelmäßig SoSe 2008 – WiSe 2014/2015)
  • Schullaufbahn und Schulerfolg von Migrantenkindern. Seminar für Studierende der Erziehungswissenschaften im Grundstudium. (SoSe 2007)

 

 


Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Erziehungswissenschaften
Abt. Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung