Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Lehrbereich Historische Bildungsforschung

Beiträge

Reh, S., von Malotki, Cäcilia (2023).                                                               ‚Wissenschaftlichkeit‘ des Unterrichts in der DDR. Motive und Inszenierungen in Filmaufzeichnungen aus dem Deutschunterricht der 1970er und 1980er Jahre.                      In: Zeitschrift für Pädagogik, 69. Beiheft. Weinheim/Basel: Beltz, S. 56-74. (Online: https://doi.org/10.3262/ZPB2301056)

Reh, S., Caruso, M., Baader, M. S. (2023).                                                                      Einleitung. (Post-)Sozialistische Bildung – Narrative, Bilder, Mythen.                                             In: Zeitschrift für Pädagogik, 69. Beiheft. Weinheim/Basel: Beltz, S. 9-20. (Online: https://doi.org/10.3262/ZPB2301009)

 

Reh, S. (2020).                                                                                                       Brauchen wir besondere qualitative Ansätze und Methoden für eine Inklusionsforschung?
Kritische Bemerkungen zur Entwicklung der erziehungswissenschaftlichen Inklusionsforschung.                                                                                                         In: Budde, J., Dlugosch, A., Herzmann, P., Rosen, L., Panagiotopoulou, A., Sturm, T., Wagner-Willi,
M. (Hrsg.): Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik.
Opladen/Berlin: Verlag Barbara Budrich, S. 189-198. (Online: DOI: 10.2307/j.ctvsf1qxz.12)

 

Reh, S. (2020).                                                                                                    Meilensteine. Schule aus historischer Sicht.                                                                                         In: didacta. Das Magazin für lebenslanges Lernen, 12. Jg., H. 2, S. 12-15.

 

Reh, S., Caruso, M.(2020).                                                                                                Entfachlichung? Transformationen der Fachlichkeit schulischen Wissens. Zur Einführung.       In: Zeitschrift für Pädagogik, 66. Jg., H. 5, S. 611-626.

 

Reh, S., Jehle, M. (2020).                                                                                               Visual History of Education – Audiovisuelle Unterrichtsaufzeichnungen aus der
DDR.                                                                                                                                 In: Corsten, M., Pierburg, M., Wolff, D., Hauenschild, K., Schmidt-Thieme, B., Schütte, U., Zourelidis, S. (Hrsg.): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. 1. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa, S. 348-370.

 

Reh, S., Klinger, K. (2020).                                                                                                    Perspektiven einer bildungshistorischen Praxeologie: Studieren als Praxis.
In: Hoffmann-Ocon, A., De Vincenti, A., Grube, N. (Hrsg.): Praxeologie in der historischen
Bildungsforschung: Möglichkeiten und Grenzen eines Forschungsansatzes. 1. Aufl. Bielefeld: transcript, S. 207-242. (Online: DOI 10.14361/9783839453742-007)

 

Reh, S., Müller, L., Cramme, S., Reimers, B., Caruso, M. (2020).                                                Warum sich Forschende um Archive, Zugänge und die Nutzung bildungswissenschaftlicher Forschungsdaten kümmern sollten – historische und informationswissenschaftliche Perspektiven.                                                                                                                  In: Erziehungswissenschaft 31. Jg., H. 61, S. 9-20. (Online: DOI 10.3224/ezw.v31i2.02)

 

Caruso, M., Reh, S., Fuchs, E. (2020).                                                                                  Education and nature.                                                                                                       In: Paedagogica Historica, 56. Jg., H. 1-2, S. 1-8. (Online: DOI 10.1080/00309230.2020.1747505).

 

Feldhoff, T., Reh, S., Klieme, E., Mattes, M., Wurster, S., Steinert, B., Dohrmann,
J., Schmid, C. (2020).                                                                                         Schulkulturen im Wandel. Potentiale und erste Erkenntnisse zur Untersuchung von Schulkulturen im Wandel.                                                                                                  In: Ackeren, I. van, Bremer, H., Kessl, F., Koller, H., Pfaff, N., Rotter, C., Klein, E. D., Salaschek, U. (Hrsg.): Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 433-446. (Online DOI: 10.2307/j.ctv10h9fjc.34).

 

Reh, S., Feldhoff, T., Klieme, E., Wurster, S., Steinert, B., Dohrmann, J., Schmid, C. (2020).
Schul- und Unterrichtskultur im Wandel. Ein Überblick.
In: SchulVerwaltung. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. Ausg. Baden-Württemberg, Jg. 29, H. 2, S. 50-52.

 

Reh, S., May, J. (2020).
Visual History of Education – Audiovisuelle Unterrichtsaufzeichnungen aus der DDR. 
In: Corsten, M., Pierburg, M., Wolff, D., Hauenschild, K., Schmidt-Thieme, B., Schütte, U., Zourelidis, S. (Hrsg.): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht (1. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa, S. 348-370.

 

Caruso, M., Reh, S., Fuchs, E. (2020).
Education and nature. 
In: Paedagogica Historica, Jg. 56, H. 1-2, S. 1-8. (Online: DOI 10.1080/00309230.2020.1747505).

 

Feldhoff, T., Reh, S., Klieme, E., Mattes, M., Wurster, S., Steinert, B., Dohrmann, J., Schmid, C. (2020).
Schulkulturen im Wandel. Potentiale und erste Erkenntnisse zur Untersuchung von Schulkulturen im Wandel. 
In: Ackeren, I. van, Bremer, H., Kessl, F., Koller, H.-C., Pfaff, N., Rotter, C., Klein, E. D., Salaschek, U. (Hrsg.): Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 433-446. (Online: DOI 10.2307/j.ctv10h9fjc.34).

 

Kunze, K., Reh, S. (2020).
Kooperation unter Pädagog*innen. 
In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, H.-U. (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung (2. akt. und stark erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS, S. 927-939. (Online: DOI 10.1007/978-3-658-23230-6_106).

 

Mattes, M., Reh, S. (2020).
Ganztagsschule zwischen Legitimationsdiskursen und Wandlungsprozessen nach 1945. 
In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, H.-U. (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung (2. akt. und stark erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS, S. 927-939. (Online: DOI 10.1007/978-3-658-23230-6_69).

 

Reh, S., Mattes, M. (2019).
Entstehung und Durchführung der Gesamtschul-Studien in den 1970er Jahren. Monika Mattes und Sabine Reh im Zeitzeugengespräch mit Helmut Fend.
In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 65, H. 1, S. 6-23.

 

Reh, S., Scholz, J. (2019).
Seminare um 1800. Zur (In)Kohärenz universitärer und schulisch-praktischer Lehrerausbildung. In: Degeling, M., Franken, N., Freund, S., Greiten, S., Neuhaus, D. und Schellenbach-Zell, J. (Hrsg.): Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 65-80.

 

Feldhoff, T., Klieme, E., Reh, S. (2019).

Schul- und Unterrichtsqualität am Ende der 1970er Jahre. Re-Analysen der "Drei-Länder-Studie" von Helmut Fend: Einführung in den Thementeil. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 65, H.1, S. 1-5.

 

Reh, S. (2018).
Fachlichkeit, Thematisierungszwang, Interaktionsrituale. Plädoyer für ein neues Verständnis des Themas von Didaktik und Unterrichtsforschung.
In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 64, H. 1, S. 61-70.

 

Reh, S., Pieper, I. (2018).
Die Fachlichkeit des Schulfaches. Überlegungen zum Deutschunterricht und seiner Geschichte zwischen Disziplinen und allgemeinen Bildungsansprüchen.
In: Martens, M., Rabenstein, K., Bräu, K., Fetzer, M., Gresch, H., Hardy, I., Schelle, C. (Hrsg.): Konstruktion von Fachlichkeit. Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 21-41.

 

Reh, S., Scholz, J. (2018).
Welchen Beitrag kann eine außeruniversitäre Forschungsbibliothek zur Entwicklung bildungshistorischer Lehrveranstaltungen und ihrer Didaktik leisten?
In: Lechner, E., Petritsch, M. (Hrsg.): Statements zum Thema Didaktik der Historischen Pädagogik. Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 2, Nr. 96, S. 33-37.

 

Reh, S., Scholz, J. (2018).
Historische Bildungsforschung und ihre erziehungswissenschaftliche Perspektive.
In: Erziehungswissenschaft 1/2018, S. 113-120. (Online: DOI 10.3224/ezw.v29i1.13).

 

Reh, S., Zach, B. (2018).
Manuel Mackasare: Klassik und Didaktik 1871-1914. Die Anfänge der Literaturdidaktik im Zeichen der "Ganzheit".
In: International Journal of Higher Education, Jg. 8, H. 1, S. 101-105.

 

Berdelmann, K., Reh, S., Scholz, J. (2018). 
Wettbewerb und Ehrtrieb. Die Entstehung des Leistungs-Dispositivs im Schulwesen um 1800.
In: Reh, S., Ricken, N. (Hrsg.): Leistung als Paradigma. Zur Entstehung und Transformation eines pädagogischen Konzepts. Wiesbaden: Springer VS, S. 137-163. (Online DOI 10.1007/978-3-658-15799-9_6).

 

Caruso, M., Reh, S. (2018).
Unterricht.
In: Caruso, M., Groppe, C., Horn, K.-P., Kluchardt, G. & Mietzner, U. (Hrsg.): Historische Bildungsforschung. Ein Handbuch (im Druck).  

 

Kessl, F., Reh, S. (2018).
Familialisierung pädagogischer Kontexte als Risikopotenzial für Gewalt? Ethnographische Beobachtungen zu Grenzen und Grenzüberschreitungen.
In: Andresen, S., Tippelt, R. (Hrsg.): Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend. Theoretische, empirische und konzeptionelle Erkenntnisse und Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Zeitschrift für Pädagogik, 64. Beiheft. Weinheim/Basel: Beltz, S. 149-161.

 

Rabenstein, K., Idel, T.-S., Reh, S., Ricken, N. (2018).
Funktion und Bedeutung der Schulklasse im indivualisierten Unterricht. Beobachtungen zu Selbst-Anderen-Verhältnissen aus ethnographischen Fallstudien.
In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 64, H. 2, S. 179-197.

 

Ricken, N., Reh, S. (2018).
Leistung als Paradigma. Eine Einführung in die Konzeption des Bandes.
In: Reh, S., Ricken, N. (Hrsg.): Leistung als Paradigma. Zur Entstehung und Transformation eines pädagogischen Konzepts. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-17.    (Online: DOI 10.1007/978-3-658-15799-9_1).

 

Schütz, A., Reh, S., Breuer, A. (2018).
Erhebung vielfältiger Daten in einem ethnographischen Design. Diskursive und pädagogische Praktiken als Lernkultur.
In: Ecarius, J., Miethe, I. (Hrsg.): Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung. 2. überarbeitete Auflage. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 151-170.

 

Zach, B., Reh, S. (2018).
Abituraufgaben in der späten Weimarer Republik zwischen Normierung der Aufgabenbearbeitung und dem Anspruch nach `Selbständigkeit´.
In: Didaktik Deutsch (44), S. 44-60.

 

Löwe, D., Reh, S. (2017).
Das zölibatäre Leben des Fräulein Maria Lischnewska (1854-1938): "Mensch sein, heißt ein Kämpfer sein".
In: Häder, S., Wiegmann, U. (Hrsg.): An der Seite gelehrter Männer. Frauen zwischen Emanzipation und Tradition. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 33-57.

 

Reh, S. (2017).
Statt einer pädagogischen Theorie der Schule: eine Geschichte des modernen Fachunterrichts als Geschichte subjektivierender Wissenspraktiken.
In: Reichenbach, R., Bühler, P. (Hrsg.): Fragmente zu einer pädagogischen Theorie der Schule. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 152-173.

 

Reh, S., Kämper-van den Boogart, M., Scholz, J. (2017).
Eine lange Geschichte. Der deutsche Abituraufsatz als „Gesammtbildung der Examinanden“. Prüfungspraxis und Lehrerkommentare von Abituraufsätzen in den 1950er Jahren.
In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 63, H. 3, S. 279-297 (im Peer-Review-Verfahren angenommen).

 

Wähler, J., Reh, S. (2017).
Das Zentralinstitut für Weiterbildung der DDR 1962 bis 1990/1991.
In: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) (Hrsg.): Erziehen und Bilden. Der Bildungsstandort Struveshof 1917-2017. Ludwigsfelde: LISUM, S. 131-166.

 

Reh, S. (2017).
„Angewandte Erziehungswissenschaft“ – Lehrkräfte als „Zeitweilige wissenschaftliche Mitarbeiter“ der HIPF in den 1950er Jahren.
In: Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 63, S. 164-186.

 

Behm, B., Drope, T., Glaser, E., Reh, S. (2017).
Wissen machen – Beiträge zu einer Geschichte erziehungswissenschaftlichen Wissens in Deutschland zwischen 1945 und 1990. Einleitung zum Beiheft.
In: Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 63, S. 7-15. (Online: PDF auf der BBF-Website).

 

Ricken, N., Reh, S. (2017).
Prüfungen - Systematische Perspektiven der Geschichte einer pädagogischen Praxis. Einführung in den Thementeil.
In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 63, H. 3, S. 247–259. (Online: PDF auf der BBF-Website).

 

Reh, S. (2017).
Die Ambivalenz der Rede über die „Sache“ des Unterrichts. Beobachtungen zur Korrektur von deutschen Abituraufsätzen aus den 1950er Jahren.
In: Thompson, C., Casale, R., Ricken, N. (Hrsg.): Die Sache(n) der Bildung. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 107–125.

 

Reh, S. (2017).
Die Lehrerin. Weibliche Beamte und das Zölibat.
In: Zeitschrift für Ideengeschichte, Jg. 11, H. 1, S. 31-39.

 

Reh, S. (2016).
Literatur lesen lehren im deutschen Unterricht. Lesehinweise in der Zeitschrift „Archiv für den Unterricht im Deutschen in Gymnasien, Realschulen und andern höhern Lehranstalten“, 1843/1844.
In: Reh, S., Wilde, D. (Hrsg.): Die Materialität des Schreiben- und Lesenlernens. Zur Geschichte schulischer Unterweisungspraktiken seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 159-190.

 

Reh, S., Wilde, D. (2016).
Die historische Erforschung der Praktiken des Lesen- und Schreibenlernens. Eine Einleitung.
In: Reh, S., Wilde, D. (Hrsg.): Die Materialität des Schreiben- und Lesenlernens. Zur Geschichte schulischer Unterweisungspraktiken seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 7-21. (Online: http://www.klinkhardt.de/newsite/media/20161103_9783781521148Inh.pdf).

 

Behm, B., Reh, S. (2016).
(Empirische) Bildungsforschung – notwendig außeruniversitär? Eine Sondierung der Geschichte westdeutscher Bildungsforschung am Beispiel des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF).
In: Baumert, J./Tillmann, K-J. (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung. Der kritische Blick und die Antwort auf die Kritiker (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Sonderheft 31). Springer: Wiesbaden, S. 107-127. (Online: DOI 10.1007/978-3-658-13785-4_7).

 

Reimers, B. I., Cramme, S., Reh, S. (2016).
Gedruckte Quellen, Archivbestände und Forschungen zur "Reformpädagogik" in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung.
In: Keim, W., Schwerdt, U, Reh, S. (Hrsg.): Reformpädagogik und Reformpädagogik-Rezeption in neuer Sicht. Perspektiven und Impulse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 293-312.

 

Blömeke, S., Stiller, J., Salaschek, U., Reh, S., Caruso, M. (2016).
Traditionen und Zukünfte – 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.
In: Blömeke, S., Caruso, M., Reh, S., Salaschek, U., Stiller, J. (Hrsg.): Traditionen und Zukünfte. Beiträge zum 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara
Budrich, S. 13-16.

 

Keim, W., Schwerdt, U., Reh, S. (2016).
Einleitung. Reformpädagogik und Reformpädagogik-Rezeption in neuer Sicht. Perspektiven und Impulse.raditionen und Zukünfte – 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.
In: Keim, W., Schwerdt, U., Reh, S. (Hrsg.): Reformpädagogik und Reformpädagogik-Rezeption in neuer Sicht. Perspektiven und Impulse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 7-15. (Online: http://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2107.html).

 

Kessl, F., Reh, S., Glaser, E., Thole, W. (2016).
Raum und Räumlichkeit in der erziehungswissenschaftlichen Forschung.
In: Zeitschrift für Pädagogik, 60. Jg., H. 1, S. 1-4.

 

Kessl, F., Reh, S. (2016).
Institutionelle Risikokonstellationen sexueller Gewalt in familialisierten pädagogischen Kontexten (IRiK).
In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.): Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten. Forschung zu Prävention und Schutzkonzepten. Berlin: BMBF, S. 22-23. (Online hier).

 

Ketelhut, K., Reh, S. (2016).
Power and Disempowerment in German Experimental Schools – Politicization, Parental Demands and Teacher Reactions in the Early 20th Century.
In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Band 21: Bildung und Hegemonie, Empowerment, S. 175-192.

 

Berdelmann, K., Reh, S. (2015).
Adressierung durch den Raum – (Lieblings-)Plätze in der Schule. Eine fotoethnographische Exploration.
In: Alkemeyer, Thomas/Kalthoff, Herbert & Rieger-Ladich, Markus: Bildungspraxis. Körper – Räume – Objekte. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 183-205.

 

Gebhard, U., Hummrich, M., Rabenstein, K., Reh, S. (2015).
Räume, Dinge und schulisches Wissen. Eine Einführung.
In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU), 4, S. 13-14.
Online hier.

 

Idel, T.-S., Reh, S. (2015).
Praxistheoretische Lesarten zur Transformation von Schule und Ganztag.
In: Hascher, T., Idel, T.-S., Reh, S., Thole, W., Tillmann, K.-J.: Bildung über den ganzen Tag. Forschungs- und Theorieperspektiven der Erziehungswissenschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 115-130.

 

Reh, S., Berdelmann, K., Scholz, J. (2015).
Der Ehrtrieb und unterrichtliche Honorierungspraktiken im Schulwesen um 1800 – Die Entstehung des Leistungs-Dispositivs.
In: Schäfer, A., Thompson, C. (Hrsg.): Leistung. Paderborn: Schöningh, S. 37- 60.

 

Reh, S., Wilde, D. (2015).
„Ihr habt eigentlich gesehen ...“ – Von der Zeugenschaft zum Verstehen. Adressierungen des Subjekts und die ‚Sache’ im Geschichtsunterricht.
In: Geier, T., Pollmanns, M. (Hrsg.): Was ist Unterricht? Zur Konstitution einer pädagogischen Form. Wiesbaden: Springer VS. (Studien zur Schul- und Bildungsforschung; 53), S. 103-122.

 

Hascher, T., Idel, T.-S., Reh, S., Thole, W., Tillmann, K.-J. (2015).
Die Rollenvielfalt der Erziehungswissenschaft im Prozess der Expansion des Ganztags.
In: Hascher, T., Idel, T.-S., Reh, S., Thole, W., Tillmann, K.-J.: Bildung über den ganzen Tag. Forschungs- und Theorieperspektiven der Erziehungswissenschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 7-20.

 

Scholz, J., Reh, S. (2015).
Auseinandersetzung um die Organisation von Schulklassen. Verschiedenheit
der Individuen, Leistungsprinzip und die moderne Schule um 1800.

In: Groppe, C., Kluchert, G., Matthes, E. (Hrsg.): Bildung und Differenz. Historische Analysen zu einem
aktuellen Problem. Wiesbaden: Springer VS, S. 93-113.

 

Reh, S. (2015).
Der „Kinderfehler“ Unaufmerksamkeit. Deutungsmuster zwischen Kulturkritik und professionellen Handlungsproblemen im Schulsystem in Deutschland um 1900.
In: Reh, S., Berdelmann, K., Dinkelaker, J. (Hrsg.) (2015): Aufmerksamkeit: Zur Geschichte, Theorie und Empirie eines pädagogischen Phänomens. Wiesbaden: Springer VS, S. 71-93.

 

Reh, S., Cramme, S. (2015).
We need to Talk? We need to Take a Stand (and Forget Something)!
In: Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education, 1 (5), S. 90-93.

 

Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S., Rabenstein, K. (2015).
Lernkultur- und Unterrichtsentwicklung in Ganztagsschulen.
In: Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S., Rabenstein, K. (Hrsg.): Lernkulturen: Rekonstruktionen pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS, S. 13-18.

 

Reh, S., Rabenstein, K., Fritzsche, B., Idel, T.-S. (2015).
Die Transformation von Lernkulturen: Zu einer praxistheoretisch fundierten Ganztagsschulforschung.
In: Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S., Rabenstein, K. (Hrsg.): Lernkulturen: Rekonstruktionen pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS, S. 19-62.

 

Fritzsche, B., Reh, S. (2015).
Einleitung in Teil 2: Ganztagsschulen in Entwicklung. Porträts ausgewählter Projektschulen.
In: Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S., Rabenstein, K. (Hrsg.): Lernkulturen: Rekonstruktionen pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS, S. 63-65.

 

Reh, S., Rabenstein, K. (2015).
Einleitung in Teil 3: Ganztagsangebote. Fokussierende Analysen der Angebotsgestaltung.
In: Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S., Rabenstein, K. (Hrsg.): Lernkulturen: Rekonstruktionen pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS, S. 201-203.

 

Reh, S., Idel, T.-S., Rabenstein, K., Fritzsche, B. (2015).
Einleitung in Teil 4: Ganztagsschulforschung als Transformationsforschung. Theoretische und empirische Erträge des Projekts.
In: Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S., Rabenstein, K. (Hrsg.): Lernkulturen: Rekonstruktionen pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS, S. 297-336.

 

Reh, S. (2014).
Looking at practices – Can we discover something new by looking at practices? Practice theory and the history of education.
In: Encounters in Theory and History of Education, Vol. 15, pp. 183-207.

 

Reh, S., Temel, R. (2014).
Observing the Doings of Built Spaces. Principles of an Ethnography of Materiality.
In: Historical Social Research/Historische Sozialforschung (HSR), Special Issue Spatial Analysis in the Social Sciences and Humanities. Towards Integrating Qualitative, Quantitative and Cartographic Approaches, 39 Jg., H. 2, S. 167-180.

 

Rabenstein, K., Reh, S., Steinwand, J., Breuer, A. (2014).
Jahrgang und Entwicklung. Zur Konstruktion von Leistung in jahrgangsgemischten Lerngruppen.
In: Kleiner, B., Rose, N. (Hrsg.): (Re-) Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Judith Butlers Konzept der Subjektivierung in der erziehungswissenschaftlichen Forschung, S. 135-154, Barbara Budrich Verlag, Opladen/Berlin/Toronto.

 

Reh, S. (2014).
Die Kamera und der Dritte. Videographie als Methode kulturwissenschaftlich orientierter Bildungsforschung.
In: Thompson, C., Jergus, K., Breidenstein, G. (Hrsg.): Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung, S. 30-50, Velbrück Wissenschaft, Weilerswist.

 

Benner, D., Reh, S. (2014).
Ordnungen des Unterrichts. Didaktische Innovationen und ihre Evaluation durch Lehrerinnen.
In: Fischer, C. (Hrsg.): Damit Unterricht gelingt. Von der Qualitätsanalyse zur Qualitätsentwicklung, S. 265-274, Waxmann, Münster/New York.

 

Idel, T.-S., Reh, S., Rabenstein, K. (2014).
Pädagogische Ordnungen als Fall. Fallarbeit und Professionalisierung aus praxistheoretischer Sicht.
In: Pieper, I., Frei, P., Hauenschild, K., Schmidt-Thieme, B. (Hrsg.): Was der Fall ist. Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtsstudium, Beruf und Ausbildung, S. 75-88, Springer VS, Wiesbaden.

 

Tervooren, A., Engel, N., Göhlich, M., Miethe, I., Reh, S. (2014).
Ethnographie als internationales und interdisziplinäres Projekt. Eine Einleitung.
In: Tervooren, A., Engel, N., Göhlich, M., Miethe, I., Reh, S. (Hrsg.): Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung, S. 9-21, Transcript Verlag, Bielefeld (Online: http://www.transcript-verlag.de/media/pdf/274deb4a987a6922904c64611dee89cc.pdf).

 

Ricken, Norbert/Reh, Sabine (2014).
Relative und radikale Differenz – Herausforderung für die ethnographische Forschung in pädagogischen Feldern.
In: Reh, S., Tervooren, A., Engel, N., Göhlich, M., Miethe, I. (Hrsg.): Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung, S. 25-46, Transcript Verlag, Bielefeld.

 

Reh, S., Reichenbach, R. (2014).
Zukünfte - Fortschritt oder Innovation? Eine Einleitung zum Thementeil.
In: Zeitschrift für Pädagogik, 60. Jg, H. 1, S. 1-8.

 

Reh, S. (2014).
Prekarisierung der Profession. Historische Autorisierungsmuster zwischen Profession und Expertise.
In: Kessl, F., Polutta, A., van Ackeren, I., Dobischat, R., Thole, W. (Hrsg.): Pädagogische Prekarisierung? Erziehungswissenschaftliche Vergewisserungen, S. 27-42, Beltz Juventa, Weinheim/Basel.

 

Füssel, Hans-Peter/Reh, Sabine/Caruso, Marcelo (2014).
Zu diesem Buch und zu seinem Anlass.
In: Reh, Sabine/Füssel, Hans-Peter (Hrsg.): Recht und moderne Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 9-13.

 

Reh, S. (2014).
Bildung als Zueignung – Zueignung statt Bildung.
In: Leser, C., Pflugmacher, T., Pollmanns, M., Rosch, J., Twardella, J. (Hrsg.): Zueignung. Pädagogik und Wider­spruch. Barbara Budrich, Leverkusen.

 

Reh, S. (2013).
Die Produktion von (Un-)Selbständigkeit in individuellen Lernformen. Zur Analyse von schulischen Subjektivierungspraktiken.
In: Techniken der Subjektivierung. Gelhard, A., Alkemeyer, T., Ricken, N. (Hrsg.), S. 189-200, Wilhelm Fink Verlag, München.

 

Göhlich, M., Reh, S., Tervooren, A. (2013).
Ethnographie der Differenz.
In: Zeitschrift für Pädagogik, 59 Jg., H. 5 , S. 639-643.

 

Rabenstein, K., Reh, S., Ricken, N., Idel, T.-S. (2013).
Ethnographie pädagogischer Differenzordnungen. Methodologische Probleme einer ethnographischen Erforschung der sozial selektiven Herstellung von Schulerfolg im Unterricht.
In: Zeitschrift für Pädagogik, 59 Jg., H. 5 , S. 668-690. (Online: URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-119877).

 

Reh, S., Geiling, U., Heinzel, F. (2013).
Fallarbeit in der Lehrerbildung.
In: Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 2. durges. Aufl.. Friebertshäuser, B., Langer, A., Prengel, A. (Hrsg.), S. 911-924, Juventa Verlag, Weinheim, München.

 

Reh, S., Rabenstein, K. (2013).
Die soziale Konstitution des Unterrichts in pädagogischen Praktiken und die Potentiale qualitativer Unterrichtsforschung. Rekonstruktionen des Zeigens und Adressierens.
In: Zeitschrift für Pädagogik, 59(3):291-307.

 

Thole, W., Caruso, M., Reh, S. (2013).
Erziehungswissenschaft im öffentlichen Diskurs –eine notwendige Antwort.
In: Erziehungswissenschaft, 46(24):9-14.

 

Rabenstein, K., Reh, S. (2013).
Von „Kreativen“, „Langsamen“ und „Hilfsbedürftigen“. Zur Untersuchung von Subjektpositionen im geöffneten Grundschulunterricht.
In: Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu ‚PISA‘. Dietrich, F., Heinrich, M., Thieme, N. (Hrsg.), S. 239-257, Springer VS, Wiesbaden.

 

Idel, T.-S., Rabenstein, K., Reh, S. (2013)
Transformation der Schule – praxistheoretisch gesehen. Rekonstruktionen am Beispiel von Familiarisierungspraktiken.
In: Innovationen im Bildungswesen. Analytische Zugänge und empirische Befunde. Rürup, M., Bormann, I. (Hrsg.), S. 249-265, Springer VS, Wiesbaden.

 

Reh, S. (2013).
Über das Scheitern. Überlegungen im Anschluss an Herta Müllers "Niederungen"
In: Pädagogische Lektüren: Vom Scheitern. Koller, H.-C., Rieger-Ladich, M. (Hrsg.), transkript-Verlag, Bielefeld.

 

Reh, S. (2013).
Bildung als Zueignung – Zueignung statt Bildung
In: Zueignung. Vom Doppelcharakter der Bildung und der Pädagogik. Pollmanns, M. et.al. (Hrsg.), Büchse der Pandora, Wetzlar.

 

Reh, S. (2012).
Beobachten und aufmerksames Wahrnehmen: Aspekte einer Geschichte des Beobachtens.
In: Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Boer, H. de, Reh, S. (Hrsg.), S. 3-25, Springer VS, Wiesbaden.

 

Reh, S. (2012).
Beobachtungen aufschreiben: Zwischen Beobachtungen, Notizen und „Re-writing“.
In: Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Boer, H. de, Reh, S. (Hrsg.), S. 115-129, Springer VS, Wiesbaden.

 

Reh, S. (2012).
Mit der Videokamera beobachten: Möglichkeiten qualitativer Unterrichtsforschung.
In: Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Boer, H. de, Reh, S. (Hrsg.), S. 151-169, Springer VS, Wiesbaden.

 

Reh, S., Breuer, A. (2012).
Positionierungen in interprofessionellen Teams: Kooperationspraktiken an Ganztagsschulen.
In: Kooperation in der Schule. Huber, S., Ahlgrimm, F. (Hrsg.), S. 185-201, Waxmann, Münster.

 

Helsper, W., Reh, S. (2012).
Nähe, Diffusität und Asymmetrie in pädagogischen Interaktionen
In: Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik. Thole, W., Helsper, W., Kappeler, M., Leuzinger-Bohleber, M., Reh, S., Sielert, U., Thompson, C. (Hrsg.), S. 265–290, Verlag Barbara Budrich, Opladen Berlin Toronto.

 

Idel, T., Rabenstein, K., Reh, S. (2012).
Symbolic Constructions, Pedagogical Practices and the Legitimation of All-Day Schooling from a Professional Perspective. Tendencies Towards Familialization in All-Day Schools
In: The Politicization of Parenthood. Andresen, S., Richter, M. (Hrsg.), S. 213–220, Springer, Heidelberg.

 

Kessl, F., Hartmann, M., Lütke-Harmann, Reh, S. (2012).
Die inszenierte Familie. Familialisierung als Risikostruktur sexualisierter Gewalt
In: Zerstörerische Vorgänge. Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen. Andresen, S., Heitmeyer, W. (Hrsg.), S. 164–177, Juventa, Weinheim Basel.

 

Rabenstein, K., Reh, S., Steinwand, J. (2012).
Praktiken gegenseitiger Hilfe im individualisierten Unterricht. Welche Positionen nehmen Schüler(innen) ein und welche Gefahren können damit verbunden sein?
Pädagogik, 64(6):32–35.

 

Reh, S. (2012).
... und die nächsten Jahre. Die Schule der Zukunft zwischen Leistungsansprüchen, Familie und Gemeinschaft
In: Jahrbuch der Wald-Oberschule Berlin. Rabl, J. (Hrsg.), S. 67–73.

 

Reh, S., Berdelmann, K. (2012).
Aspects of Time and Space in Open Classroom Education.
In: Tacit Dimensions of Pedagogy. Bergstedt, B., Herbert, A., Kraus, A., Wulf, C. (Hrsg.), S. 97–110, Waxmann, Münster, New York.

 

Reh, S., Labede, J. (2012).
Kamera-Interaktionen. Videoethnographie im geöffneten Unterricht
In: Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie. Friebertshäuser, B., Kelle, H., Boller, H. (Hrsg.), S. 89–103, Barbara Budrich, Opladen Farmington Hills.

 

Reh, S., Rabenstein, K. (2012).
Normen der Anerkennbarkeit in pädagogischen Ordnungen. Empirische Explorationen zur Norm der Selbstständigkeit
In: Judith Butler. Pädagogische Lektüren. Ricken, N., Balzer, N. (Hrsg.), S. 225–246, Springer, Heidelberg.

 

Reh, S., Ricken, N. (2012).
Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation
In: Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Miethe, I., Müller, H.-R. (Hrsg.), S. 35–56, Barbara Budrich, Opladen Farmington Hills.

 

Reh, S., Scholz, J. (2012).
Schülerzeitungen der 1950er und 60er Jahre als schulkulturelle Artefakte
In: The Materiality of education. On the cultural and Social History of Pedagogical Objects (Beiheft der ZfPäd). Casale, R., König, G. M., Priem, K. (Hrsg.), S. 105–123, Beltz, Weinheim.

 

Schütz, A., Breuer, A., Reh, S. (2012).
Sequenzanalysen von Kinder-Interaktionen. Zu den Möglichkeiten einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik
In: Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Heinzel, F. (Hrsg.), S. 190–204, Juventa, Weinheim München.

 

Benner, D., Reh, S. (2011).
Ordnungen des Unterrichts. Didaktische Innovationen und ihre Evaluation durch Lehrerinnen
Pädagogik, 63(7-8):68–72.

 

Reh, S. (2011).
Individualisierung und Öffentlichkeit. Lern-Räume und Subjektivitationsprozesse im geöffneten Grundschulunterricht
In: Öffentliche Erziehung revisited. Erziehung, Politik und Gesellschaft im Diskurs. Amos, S. K., Meseth, W., Proske, M. (Hrsg.), S. 33–52, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

 

Reh, S., Scholz, J. (2011).
Schulkulturen Schülerzeitungen und das Selbstbild zweier Westberliner Gymnasien in den 1950er und 1960er Jahren
In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Hrsg.), Bd. 16, S. 93–118, Klinkhardt.

 

Reh, S., Breuer, A., Schütz, A. (2011).
Erhebung vielfältiger Daten in einem ethnographischen Design. Diskurse, symbolische Konstruktionen und pädagogischen Praktiken als Lernkultur
In: Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung. Ecarius, J., Miethe, I. (Hrsg.), S. 135–154, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

 

Reh, S., Rabenstein, K., Fritzsche, B. (2011).
Learning Spaces without Boundaries? Territories, power and how schools regulate learning
Social and Cultural Geography. Special Issue Embodied Dimensions and Dynamics of Education Spaces, 12(1):83–98.

 

Reh, S., Rabenstein, K., Idel, T. (2011).
Unterricht als pädagogische Ordnung. Eine praxistheoretische Perspektive
In: Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre. Meseth, W., Proske, M., Radtke, F.-O. (Hrsg.), S. 209–222, Klinkardt, Bad Heilbrunn.

 

Breuer, A., Reh, S. (2010).
Zwei ungleiche Professionen?
Soziale Passagen, 2010(2):29–46.

 

Reh, S. (2010).
Widerstand in Schulentwicklungsprozessen
In: Handbuch Schulentwicklung. Bohl, T., Helsper, W., Holtappels, H. G., Schelle, C. (Hrsg.), S. 292–294, Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn.

 

Reh, S. (2010).
Fallstudien zu Schulbiographien
In: Handbuch Schulentwicklung. Bohl, T., Helsper, W., Holtappels, H. G., Schelle, C. (Hrsg.), S. 141–143, Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn.

 

Reh, S. (2010).
Sammelrezension. Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3(9):579–584.

 

Reh, S., Weide, D. (2010).
Freizeit in der Schule ist doch gar keine freie Zeit oder: Wie nehmen Kinder ihre Zeit in der Ganztagsschule wahr?
In: Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich. Heinzel, F., Panagiotopoulou, A. (Hrsg.), S. 259–275, Schneider-Verlag, Hohengehren.

 

Reh, S., Geiling, U., Heinzel, F. (2010).
Fallarbeit in der Lehrerbildung
In: Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Friebertshäuser, B., Langer, A., Prengel, A. (Hrsg.), S. 911–924, Juventa Verlag, Weinheim München.

 

Kolbe, F., Reh, S. (2009).
Lernkulturen an Ganztagsschulen. Reproduktion oder Transformation schulischen Lernens?
In: Pädagogische Ansprüche an Tagesschulen. Schüpach, M., Herzog, W. (Hrsg.), S. 147–167, Haupt Verlag, Bern Stuttgart Wien.

 

Kolbe, F., Reh, S., Wulf, C., Fritzsche, B. (2009).
Theorien der Lernkultur. Kulturwissenschaftliche Transformation des Verständnisses von Aneignungs- und Vermittlungsprozessen
In: Kulturen der Bildung. Melzer, W., Tippelt, R. (Hrsg.), S. 349–359, Barbara Budrich Verlag, Opladen Farmington Hills.

 

Reh, S. (2009).
Der aufmerksame Beobachter des modernen großstädtischen Lebens wird zugeben, dass die Familie heute leider nicht mehr den erziehlichen Wert früherer Tage besitzt. Defizitdiagnosen zur Familie als wiederkehrendes Motiv in deutschen reformpädagogischen Schulentwürfen und Schulreformdiskursen im ersten Drittel des 20. Jahrhundert
In: Familie und öffentliche Erziehung. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen. Ecarius, J., Groppe, C., Malmede, H. (Hrsg.), S. 159–182, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

 

Reh, S. (2009).
Zu einer Geschichte programmatischer Schulentwürfe
In: Die Ganztagsschule von der Theorie zur Praxis. Prüß, F., Kortas, S., Schöpa, M., S.69–79, Juventa Verlag, Weinheim München.

 

Reh, S., Kolbe, F. (2009).
Welche Unterstützung brauchen Lehrkräfte an Ganztagsschulen? Zwei Anmerkungen aus der Sicht empirischer Schulforschung
Journal für LehrerInnenbildung, 9(1):46–49.

 

Reh, S., Kolbe, F. (2009).
Grenzverschiebungen. Schule und ihre Umwelt – Systembildung und Autonomisierung im Modernisierungsprozess
In: Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Reh, S., Kolbe, F.-U., et. al. (Hrsg.), S.223–243, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

 

Reh, S., Kolbe, F. (2009).
Adressierungen und Aktionsofferten
Zeitschrift für Pädagogik, 54(Beiheft):168–187.

 

Reh, S., Kolbe, F. (2009).
Grenzverschiebungen. Diskurse und Praktiken in Ganztagsschulen
In: Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Böhme, J. (Hrsg.), S. 103–118, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

 

Reh, S., Labede, J. (2009).
Soziale Ordnung im Wochenplanunterricht
In: Kinder in der Schule Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. Boer, H. de, Deckert-Peaceman, H. (Hrsg.), S. 159–176, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

 

Reh, S., Rabenstein, K. (2009).
Die pädagogische Normalisierung der selbständigen Schülerin' und die Pathologisierung des Unaufmerksamen'. Eine diskursanalytische Skizze
In: Standardisierung – Kanonisierung. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen. Bilstein, J., Ecarius, J. (Hrsg.), S. 159–180, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

 

Reh, S., Scholz, J. (2009).
Verwahrloste Familien – Familiarisierte Schulen. Zum Verhältnis von Schule und Familie in den Diskursen der deutschen Schulgeschichte seit 1800
In: Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Reh, S., Kolbe, F.-U., et.al. (Hrsg.), S. 159–177, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

 

Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T., Labede, J., Altmann, S., Breuer, A., Klais, S., Lahr, E., Surmann, A. (2009).
Legitimation des Ganztags an Grundschulen – Familiarisierung und schulisches Lernen zwischen Unterricht und Freizeit
In: Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Reh, S., Kolbe, F.-U., et.al. (Hrsg.), S. 83–106, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

 

Reh, S., Idel, T., Fritzsche, B. (2009).
Freizeit – Zum Verhältnis von Schule, Leben und Lernen
In: Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Reh, S., Kolbe, F.-U., et.al. (Hrsg.), S. 179–193, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

 

Reh, S., Kolbe, F., u.a. (2009).
Grenzverschiebungen des Schulischen im Ganztag. Einleitung zur schultheoretischen Diskussion
In: Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Reh, S., Kolbe, F.-U., et.al. (Hrsg.), S. 151–157, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

 

Reh, S., Kolbe, F., Rabenstein, K. (2009).
Rhythmisierung. Hinweise für die Planung von Fortbildungsmodulen für Moderatoren
In: Handlungsfeld Ganztagsschule. Kompetenzen und Anforderungen im Kontext erweiterter Lernarrangements. Schulz, U. (Hrsg.), Bd. 5, Waxmann Verlag, Münster u. a. Soziale Praxis.

 

Reh, S (2008).
Vom "deficit of moral control" zum "attention deficit"
In: Ganz normale Kinder. Kelle, H., Tervooren, A. (Hrsg.), S. 109–125, Juventa Verlag, Weinheim München.

 

Reh, S. (2008).
Qualitative Schulforschung. Vorwort der Gastherausgeberin
In: Jahrbuch Jugendforschung 7. Ausgabe. Ittel, A., Stecher, L., et.al. (Hrsg.), S. 115–119, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

 

Reh, S., Fritzsche, B. (2008).
Ist schon viel Theorie dabei. Zur Kommunikation zwischen erziehungswissenschaftlicher Forschung und pädagogischer Praxis in der prozessorientierten Schulentwicklungsforschung
In: Evaluation, Wissen und Nichtwissen. Brüsemeister, T., Eubel, K.-D. (Hrsg.), S. 187–202, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

 

Reh, S., Kolbe, F. (2008).
Der Erfolg der Ganztagsschule – reformpädagogische Ideen, pädagogische Praktiken der Individualisierung und politische Konstellationen
Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich(110):39–54.

 

Reh, S., Kolbe, F. (2008).
Kooperation unter Pädagogen
In: Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Coelen, T., Otto, H. U. (Hrsg.), S.799–808, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

 

Reh, S., Kolbe, F. (2008).
Reformpädagogische Diskurse über die Ganztagsschule
In: Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Coelen, T., Otto, H. U. (Hrsg.), S. 665–673, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

 

Reh, S., Rabenstein, K. (2008).
Über die Emergenz von Sinn in pädagogischen Praktiken. Möglichkeiten der Videographie im Offenen Unterricht'
In: Sinnkonstruktionen und Bildungsgang. Koller, H. -C. (Hrsg.), S. 137–156, Barbara Budrich Verlag, Opladen Farmington Hills.

 

Reh, S., Rabenstein, K. (2008).
Einzelschulforschung als rekonstruktiv-qualitative Sozialforschung
In: Handbuch der Erziehungswissenschaft. Mertens, G., Forst, U., Böhm, W., Ladenthin, V. (Hrsg.), Bd. 2, S. 729–737, Schöningh Verlag, Paderborn München Wien Zürich.

 

Reh, S., Kolbe, F., Fritzsche, B., Idel, T., Rabenstein, K. (2008).
Lernkultur. Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung qualitativer Unterrichtsforschung
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11(1):125–143.

 

Reh, S., Kolbe, F., Idel, T., Rabenstein, K., Weide, D. (2008).
LUGS – ein Forschungsprojekt zur Lernkultur- und Unterrichtsentwicklung in Ganztagsschulen
In: Jahrbuch Ganztagsschule 2008. Leitthema Lernkultur. Appel, S., Ludwig, H., Rother, U.,  Rutz, G. (Hrsg.), S. 30–41, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts.

 

Reh, S. (2007).
Lernbegleitung und Patenschaften als Studienprojekte
In: Lernbegleitung und Patenschaften. Reflexive Fallarbeit in der universitären Lehrerausbildung. Heinzel, F., Garlichs, A., Pietsch, S., S. 226–233, Julius Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn.

 

Reh, S. (2007).
Scientific Community
Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 7(3):43–47.

 

Reh, S., Breuer, A. (2007).
Ganztagsschule als Schule entwickeln. Bedingungen und Möglichkeiten der Kooperation mit der Jugendarbeit
In: Dokumentation der Fachtagung Jugendarbeit und Schule Partner für Bildung von Kindern und Jugendlichen 14.-15.6.2007. Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Hrsg.), Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

 

Reh, S., Rabenstein, K. (2007).
Kooperative und selbständigkeitsfördernde Arbeitsformen im Unterricht. Forschungen und Diskurse
In: Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht. Reh, S., Rabenstein, R. (Hrsg.), VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

 

Reh, S., Scholz, J. (2007).
Verachtungserfahrungen in der Selbstthematisierung der Profession und ihrer Professionellen
In: Über die Verachtung der Pädagogik. Ricken, N. (Hrsg.), S. 293–311, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

 

Reh, S., Kolbe, F, u.a. (2007).
Ganztagsschule als Schule entwickeln
Pädagogik, 59(5):36–40.

 

Reh, S., Schelle, C. (2006).
Biographieforschung in der Schulpädagogik. Aspekte biographisch orientierter Lehrerforschung
In: Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Krüger, H. -H., Marotzki, W. (Hrsg.), S. 391–411, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

 

Reh, S. (2005).
Die Begründung von Standards in der Lehrerbildung. Theoretische Perspektiven und Kritik
Pädagogik, 51(2):260–265.

 

Reh, S. (2005).
Warum fällt es Lehrerinnen und Lehrern so schwer, mit Heterogenität umzugehen? Historische und empirische Deutungen
Die Deutsche Schule, 97(2):76–86.

 

Reh, S., Brinkmann-Hein, D. (2005).
Der Arbeitsplatz von LehrerInnen. Welche Rolle spielen Kooperation und professionelle Reflexion?
Journal für Schulentwicklung, 9(2):30–36.

 

Reh, S., Rabenstein, K. (2005).
Fälle in der Lehrerausbildung. Schwierigkeiten und Grenzen ihres Einsatzes
Journal für LehrerInnenbildung, 5(4):47–54.

 

Reh, S. (2004).
Abschied von der Profession, von Professionalität oder vom Professionellen?
Zeitschrift für Pädagogik, 50(3):358–372.

 

Reh, S. (2004).
Die Produktion von Bekenntnissen. Biografisierung als Professionalisierung
In: Nach Foucault. Diskurs- und machtanalytische Perspektiven der Pädagogik. Pongratz, L., Wimmer, M., Nieke, W. (Hrsg.), VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

 

Reh, S. (2004).
Gemeinsam unterrichten. Belastung oder Ressource? Bericht aus einer Pilotstudie über die Entwicklung von Kommunikations- und Kooperationsstrukturen in Unterrichtsteams
In: Kompetenzen entwickeln - Unterrichtsqualität in der Grundschule steigern. Entwicklungslinien und Forschungsbefunde. Esslinger-Hinz, I., Hahn, H. (Hrsg.), S. 38–47, Schneider-Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

Reh, S. (2004).
Welches Wissen benötigt die pädagogische Praxis?
In: Schule forschend entwickeln. Popp, U., Reh, Sabine (Hrsg.), S. 75–87, Juventa Verlag, Weinheim München.

 

Reh, S., Kühlke, R. (2004).
Von der Abgrenzung zur Offenheit der Kooperation - die Entwicklung einer nicht ganz gewöhnlichen Regelschule
In: Gemeinsamer Unterricht im Dialog Vorstellungen nach 25 Jahren Integrationsentwicklung. Boban, I., Hinz, A. (Hrsg.), S. 113-123, Beltz Verlag, Weinheim Basel.

 

Reh, S., Schelle, C. (2004).
Fallorientierte Schulentwicklungsforschung. Was Schulen dabei über sich erfahren können
In: Kooperative Schulentwicklung. Ackermann, H., Rahm, S. (Hrsg.), S. 249–267, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

 

Reh, S., Arnold, E., Bastian, J. (2004).
Spannungsfelder der Schulprogrammarbeit. Akzeptanzprobleme eines neuen Entwicklungsinstruments
In: Schulprogramme - Instrumente der Schulentwicklung. Konzeptionen, Forschungsergebnisse, Praxisempfehlungen. Holtappels, H. G. (Hrsg.), Juventa Verlag, Weinheim München.

 

Reh, S. (2003).
Fall-Arbeit im Seminar. Kreisgespräche und Erzählen
In: Kinder schreiben und lesen. Beobachten - Verstehen - Lehren. Brinkmann, E., Kruse, N., Osburg, C. (Hrsg.), S. 217–232, Fillibach-Verlag, Freiburg im Breisgau.

 

Reh, S., Schelle, C. (2002).
Schule und Demokratie. Curriculare Entwürfe und Schülersicht
In: Schülerdemokratie. Mitbestimmung in der Schule. Palentien, Ch., Hurrelmann, K. (Hrsg.), S. 211–223, Luchterhand, München Neuwied.

 

Reh, S., Bastian, J., Combe, A. (2002).
Professionalisierung und Schulentwicklung
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 5(3):417–435.

 

Reh, S. (2001).
Textualität der Lebensgeschichte. Performativität der Biographieforschung
Handlung. Kultur. Interpretation, 10(1):29–49.

 

Reh, S., Schell, C. (2001).
Lehr-Forschungs-Projekte in der LehrerInnenausbildung
Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 1(3):55–61.

 

Reh, S., Klug, C. (2000).
Was fangen die Schulen mit den Ergebnissen an? Die Hamburger Leistungsvergleichsstudie aus der Sicht beforschter Schulen
Pädagogik, 52(12):16–21.

 

Reh, S., Schelle, C. (2000).
Schule als Lebensbereich der Jugend
In: Jugend im 20. Jahrhundert Sichtweisen - Orientierungen - Risiken. Sander, U., Vollbrecht, R. (Hrsg.), S. 158–175, Luchterhand, Neuwied Krefeld Berlin.

 

Reh, S. (1999).
LehrerInnen in der DDR - LehrerInnen im vereinten Deutschland. Vom Wandel des beruflichen Selbstverständnisses. Chance für eine Professionalisierung?
In: Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß. Apel, H. J., Horn, K. -P., Lundgreen, P., Sandfuchs, U. (Hrsg.), S. 254–276, Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn.

 

Reh, S. (1996).
Zum Verhältnis von Pädagogik und Literaturwissenschaft in der Deutschlehrerausbildung
In: Literaturstudium und Deutschunterricht auf neuen Wegen. Lecke, B. (Hrsg.), S. 73–85, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main.

 

Reh, S. (1992).
Arbeitslose Mädchen in der Weimarer Republik. Zur Geschichte weiblicher Jugend
In: Jugend weiblich - Jugend männlich. Sozialisation, Geschlecht, Identität. Tillmann, K.-J. (Hrsg.), S. 94–108, Leske und Budrich, Opladen.