Forschung
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Historische Bildungsforschung, insbesondere Kultur- und Sozialgeschichte pädagogischer Institutionen, Professionen und Diskurse
- Institutionen und Wissenspraktiken im pädagogischen Feld nach 1945
- Geschichte des (Fach-)Unterrichts
- Historische Epistemologie – Geschichte pädagogischer Denk- und Wissensformen
- Ethnographie pädagogischer Praktiken und Ordnungen
- Theorie und Methodologie historischer und rekonstruktiv-hermeneutischer Bildungsforschung, E-Humanities
Aktuelle Projekte
- Leistung als Paradigma – Zu Entstehung und Transformation eines pädagogischen Konzepts
- "Lesepraktiken und Lese-Subjekte im ‚deutschen Unterricht’ seit 1800.Transformationen schulisch-fachlichen Wissens" (bewilligtes Projekt in der Förderlinie „Freiräume“ zur Förderung von Spitzenforschung an der HU)
- Jugendmedien in der Schule, am Kiosk und im Protest. Historische und international vergleichende Perspektiven auf Schul- und Jugendkulturen der 1950er und 60er Jahre
-
„Erfahrungen der Besten“. Die unikale Sammlung Pädagogischer Lesungen in der BBF
-
Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (FID)
Abgeschlossene Projekte
- „Schülerzeitschriften der 1950er und 1960er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland: Artefakte gymnasialer Schulkulturen und ihr Bedeutungswandel (PAUSE)“. Das Projekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
-
"Institutionelle Risikokonstellationen sexueller Gewalt in
familialisierten pädagogischen Kontexten (IRiK)". Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. -
„Schule im Wandel V (SchiWa V)“ - Das Projekt wurde durch Institutsmittel im Rahmen von DIPF 2015 gefördert.
-
"Aufmerksamkeit. Geschichte – Theorie – Empirie"
-
"Kooperative Entwicklungspartnerschaft zweier Ganztagsgrundschulen (KEG)". Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert.
- "Gemeinschaft und soziale Heterogenität in Eingangsklassen reformorientierter Sekundarschulen (GemSe)". Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Bereich "Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Sozialer Wandel und Strategien der Förderung".
- Anerkennungsverhältnisse an urbanen Grundschulen (AnuG)
-
Ideen, Akteure, Wissen – Gesamtschule in Hessen am Beispiel des Flächenversuchs Wetzlar von den 1970er Jahren bis zur Gegenwart