Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Schulpädagogik

Dr. Heike Schaumburg


Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studiengangskoordinatorin Lehramt

 

Foto: Marie Theres Graf, Fotografschaft Erlangen


Sitz: Geschwister-Scholl-Straße 7, R. 319, 10117 Berlin

Post: Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Tel.: +49 (0)30/2093-66854

E-mail: heike.schaumburg@hu-berlin.de

 

Sprechzeiten

Lebenslauf

Publikationen

Forschungsprojekte

 

 


 

Sprechzeiten

 

Vorlesungszeit

 

Dienstags 15.30-16.30 und nach Vereinbarung (wahlweise per Zoom oder vor Ort, um Voranmeldung per E-Mail wird gebeten).

 

Vorlesungsfreie Zeit

 

 


 

Lebenslauf 🖉

 

Wissenschaftlicher Werdegang
 🖉

 

   
07/00-01/03 Dissertation am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin mit dem Titel: Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts
Download
  Abschluss: Promotion zum Dr. phil.
09/97-12/98 Aufbaustudium Instructional Systems Technology an der Indiana University
  Abschluss: M. Sc. Education
04/92-04/96 Hauptstudium Psychologie an der Freien Universität Berlin
 

Abschluss: Diplom Psychologie

  • Studienschwerpunkte: Pädagogische Psychologie und Medienpsychologie, Nebenfach: Pädagogik
  • Erwerb der Zusatzqualifikation Medienpädagogik und Medienforschung
  • Diplomarbeit: Guided Tours vs. Guidance: Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Linearität vs. Nonlinearität in Hypertext-Hilfefunktionen
10/89-04/92 Grundstudium Psychologie an der Universität Osnabrück
10/90-04/92 Paralleles Grundstudium der Fächer Kunst und Deutsch an der Universität Osnabrück (Studienziel: Studienrat)

 

 

Beruflicher Werdegang
 🖉

 

seit 04/24

Assistenz der Geschäftsführung aum Institut für Erziehungswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin

06/11-01/18 Stellvertretende Direktorin der Professional School of Education, Humboldt-Universität zu Berlin
seit 09/09

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

09/07-08/09 Vertretungsprofessur am Institut für Erziehungswissenschaft (Abteilung Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung), Humboldt Universität zu Berlin
09/03-08/07 Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaft (Abteilung Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung), Humboldt Universität zu Berlin
01/99-08/03 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Medienforschung, Freie Universität Berlin
09/98-12/98 Graduate Assistant im UITS Usability Lab, Indiana University
09/96-08/97 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Medienforschung, Freie Universität Berlin
08/96-11/96 Freie Mitarbeiterin in der Firma märzdesign (Beratung Multimedia-Konzeption)
04/94-10/94 Studentische Hilfskraft im Hypermedia-Projekt "Die Weltformel" am Arbeitsbereich Medienforschung der Freien Universität Berlin (hypermediales Lernprogramm zum Thema Physik)
06/91-03/92 Studentische Hilfskraft am Arbeitsbereich Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung der Universität Osnabrück

 

 

Stipendien und Auszeichnungen
 🖉

 

11/01 Robert de Kieffer International Fellowship Award (Association for Educational Technology and Communications)
09/97-08/98 Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (Auslandsstudium an der Indiana University, Bloomington)

 

 

Konsortien und Beiräte 🖉
 
2018 Mitglied der Jury des Smart School Preises
seit 2017 Mitglied des Beirats von DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule
2015                 Mitglied des Beirats Monitor Digitales Lernen
2013-2024 Mitglied des Nationalen Konsortiums der International Computer and Information Literacy Study (ICILS)
seit 2012 Mitglied der Klett-Akademie Französisch

 

 

 


 

Publikationen 🖉

 

Monographien 🖉

Schaumburg, H., Kraft, A.-M., Kröske, B. & Koinzer, T. (2025). BE.hybrid. Bericht der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Schulversuch "Hybride Formen des Lehrens und Lernens". Berlin: Humboldt-Universität, Institut für Erziehungswissenschaften. Online-Publikation

  • Rolff H.-G., Sawatzki, D. & Schaumburg, H. (2025). Schule in Transformation. Wie Schule auf eine unbekannte Zukunft vorbereiten und gleichzeitig die Strukturdebatte entspannen kann. Weinheim: Beltz Juventa. Leseprobe
  • Schaumburg, H. & Prasse, D. (2019). Medien und Schule. Theorie – Forschung – Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. Leseprobe
  • Holmes, W., Anastopoulou, S., Schaumburg, H. & Mavrikis, M. (2018). Technology enhanced personalized learning – Untangling the evidence. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung. Online-Publikation

  • Holmes, W., Anastopoulou, S., Schaumburg, H. & Mavrikis, M. (2018). Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien – ein roter Faden. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung. Online-Publikation

  • Schaumburg, H., Prasse, D., Tschackert, K. & Blömeke, S. (2007). Lernen in Notebook-Klassen. Endbericht zur Evaluation des Projekts "1000mal1000: Notebooks im Schulranzen. Bonn: Schulen ans Netz. Online-Publikation
  • Schaumburg, H. (2003). Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts. Dissertation. Berlin: Freie Universität Berlin. Online-Publikation
  • Schaumburg H. & Issing, L. J. (2002). Lernen mit Laptops. Ergebnisse eines Modellversuchs zur Nutzung mobiler Computer in der Schule. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. Online-Publikation

 

Herausgeberschaften 🖉
  • Eickelmann, B., Fröhlich, N., Bos, W., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K., Senkbeil, M. & Vahrenhold, J. (2024). ICILS 2023# Deutschland. Computer-und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler* innen im internationalen Vergleich. Münster; New York: Waxmann. Online-Publikation
  • Filk, C. & Schaumburg, H. (2021). Inklusiv-mediale Bildung in schulischen Kontexten. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. MedienPädagogik. Themenheft 41. Online-Publikation
  • Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K., Senkbeil, M. & Vahrenhold, J. (Eds.). (2019). ICILS 2018 #Deutschland: Computer-und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster: Waxmann. Online-Publikation
  • Bos, W., Eickelmann, B. Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K.,  Senkbeil, M., Schulz-Zander, R. & Wendt , H.(Hrsg.) (2014). ICILS 2013 – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 197-229). Münster: Waxmann. Online-Publikation
  • Bohl, T., Grunder, H. U., Hackl, E. & Schaumburg, H. (Hrsg.), Studientexte Bildungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Bände:

  • Bohl, T., Harant, M. & Wacker, A. (2014). Schulpädagogik und Schultheorie.
  • Dirim, I., Mecheril, P. et al. (2018). Heterogenität, Sprache(n), Bildung
  • Grunder, H.-U. (2014). Schulreform und Reformschule.
  • Hackl, B. (2017). Lernen. Wie wir werden, was wir sind.
  • Herzmann, P. & König, J. (2015). Lehrerberuf und Lehrerprofessionalität.
  • Maier, U. (2014). Leistungsdiagnostik in Schule und Unterricht.
  • Minnameier, G., Oberwinner, K., Steger, M. & Wenzl, T. (2023). Methodik und Systematik der empirischen Bildungsforschung.
  • Schaumburg, H. & Prasse, D. (2019). Medien und Schule.
  • Standop, J. & Jürgens, J. (2015). Unterricht planen, gestalten und evaluieren.

 

  • Hackmann, K., Schaumburg, H. & Schrittesser I. (2015). Themenheft Praxissemester. journal für lehrerInnenbildung, 15 (1).

 

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden 🖉

 

2021-2025

  • Eickelmann, B., Fröhlich, N., Bos, W., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K., Senkbeil, M. & Vahrenhold, J.  (2024). Die IEA-Studie ICILS - Informationen zur Anlage und Durchführung der Studie. In: B. Eickelmann et al. (Hrsg.), ICILS 2023# Deutschland. Computer-und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler* innen im internationalen Vergleich (S. 7-45). Münster; New York: Waxmann. Online-Publikation
  • Fröhlich, N., Schaumburg, H., Eickelmann, B., Gerick, J. Drossel, K. & Domke, M. (2024). Die Perspektive der Schüler*innen auf das Lernen mit digitalen Medien und den Erwerb computer-
    und informationsbezogener Kompetenzen in Deutschland im internationalen Vergleich. In: B. Eickelmann et al. (Hrsg.), ICILS 2023# Deutschland. Computer-und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler* innen im internationalen Vergleich (S. 117-148). Münster; New York: Waxmann. Online-Publikation
  • Niemann, J., Eickelmann, B., Schaumburg, H. & Fröhlich, N. (2024). Technologische Rahmenbedingungen in Schulen in
    Deutschland im internationalen Vergleich. In: B. Eickelmann et al. (Hrsg.), ICILS 2023# Deutschland. Computer-und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler* innen im internationalen Vergleich (S. 217-254). Münster; New York: Waxmann. Online-Publikation
  • Schaumburg, H., Kraft, A.M., Kröske, B. & Koinzer, T. (2024). Für jede Schule was dabei. Varianten hybriden Lernens: Definitionen und Merkmale. ON - Lernen in der digitalen Welt, 18 (5/3), 8-10. Online-Publikation
  • Schaumburg, H., Kraft, A.M., Kröske, B. & Koinzer, T. (2024). Promoting Self-Regulated Learning in Blended Learning Environments - Results from a Current School Experiment. In T. Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 1073-1082). Brussels, Belgium: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Online-Publikation
  • Schaumburg, H. (2022). Corona als Chance und Brennglas. Was lernen wir aus der Pandemie für die Digitalisierung der Lehrkräftebildung? In: M. Ballod & K. Heider, (Hrsg.), Lehren für eine Bildung in der digitalen Welt. Lehrer*innenbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation. Hallesche Beiträge zur Lehrer*innenbildung (Bd. 5, S. 5-8),  Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität. Online-Publikation (DOI: http://dx.doi.org/10.25673/96518) 
  • Schaumburg, H. (2022). Individuelle Förderung mit digitalen Medien - ein Problemaufriss. Die Deutsche Schule, 114 (3), 250-262. Online-Publikation
  • Schaumburg, H. (2021). Ist digital unterstützter Unterricht lerneffektiv? Fokus: Erklärvideos und Flipped Classroom. PÄDAGOGIK, 73 (9), 43-46.
  • Ophardt, D.; Körbs, C.; Brodesser, E.; Schaumburg, H.; Schultz, C.-P.; Terzer, E. & Wagner, S. (2021). Als Pilotprojekt erfolgreich - für das Praxissemester geeignet? Evaluation des Fachspezifischen Unterrichtscoachings in der Berliner Mentoringqualifizierung. In: S. Zankel, J. Schulz & B. Brouer, (Hrsg.), Zusammenarbeit von Hochschule und schulischen Mentor*innen in den Praxisphasen der Lehrer*innenbildung. Weinheim: Beltz.
  • Schaumburg, H. & Große, M. (2021). Sprachdiagnose und Evaluation. In: S. Kipf (Hrsg.), Integration durch Sprache (S. 113-135). 2. Auflage. E-Book. Heidelberg: Propylaeum. Online-Publikation
  • Schaumburg, H. (2021). Personalisierung mit digitalen Medien. In H.-G. Rolff & G. Brägger (Hrsg.), Handbuch Lernen mit digitalen Medien (S. 382-399). Weinheim: Beltz.
  • Schaumburg, H. (2021). Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien als Herausforderung für die Schulentwicklung: Ein systematischer Forschungsüberblick. MedienPädagogik, Themenheft 41, 134-166. Online-Publikation

2015-2020

  • Nikolov, F., Saunders, C. & Schaumburg, H. (2020).  Pre-Service Teachers on Their Way to Becoming Reflective Practitioners: The Relevance of Freedom of Choice in Research-Based Learning. Scholarship and Practice in Undergraduate Research (SPUR), 3 (4), 46-54. Online-Publikation
  • Schaumburg, H. (2020). Inklusion durch Personalisierung? Computer+Unterricht, 117, 9-13.
  • Schaumburg, H. & Mischke, C. (2020). Digitale Medien zur Förderung der Sprechkompetenz im Französischunterricht. In: L. Küster (Hrsg.), Prendre la Parole. Reflexive und übende Zugänge zum Sprechen im Französischunterricht (S. 103-112). Stuttgart: Klett.
  • Schaumburg, H. (2020). Was wissen wir über digitale Medien im Unterricht? #SchuleDIGITAL, Friedrich Jahresheft XXXVIII, 10-13.
  • Schaumburg, H. (2019). Herausforderungen für die Lehrkräftebildung in der digitalen Welt. In: Forum Bildung Digitalisierung (Hrsg.), Impulse für Lehrkräftebildung in der digitalen Welt. Wissenschaft trifft Schulpraxis (S. 13-16). Berlin: Forum Bildung Digitalisierung. Online-Publikation
  • Ophardt, D., Schaumburg, H., Terzer, E., Richter-Haschka, A., Körbs, C., & Wagner, S. (2019). Lernbegleitungskonzept und Mentoringqualifizierung des Berliner Praxissemesters. In: M. Degeling, N. Franken, S. Freund, S. Greiten, D. Neuhaus & J. Schellenbach-Zell (Hrsg.), Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 382-392). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Online-Publikation
  • Schaumburg, H. (2018). Empirische Befunde zur Wirksamkeit unterschiedlicher Konzepte des digital unterstützten Lernens. In: N. McElvany, F. Schwabe, W. Bos, H. G. Holtappels (Hrsg.), Digitalisierung in der schulischen Bildung - Chancen und Herausforderungen (S. 27-40). Münster: Waxmann.
  • Körbs, C. & Schaumburg, H. (2018). Ergebnisse der Studierendenbefragung zum neuen Praxissemester an der Humboldt-Universität zu Berlin. In: G. Bellenberg, H. Feldmann, C. Mattiesson, M. Vanderbeke (Hrsg.), Plan - Do - Check - Act: Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Praxissemester (S.127-137). Bochum: projektverlag.
  • Schaumburg, H. (2018). Lernwirksamkeit digitaler Medien im Unterricht. bbw, 7/8, 2018, 3-6.
  • Schaumburg, H. (2018). Meta-Analysen unter der Lupe. Bildung spezial 2, 14-16.
  • Schaumburg, H. (2017). Digitale Medien im Unterricht – Potenziale und Risiken. SchulVerwaltung spezial, 4, 179-182.
  • Schaumburg, H. & Saunders, C. (2017). Herausforderungen und Perspektiven – Forschendes Lernen im Praxissemester an der Humboldt-Universität zu Berlin. In: R. Schüssler et al. (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester (S. 119-125). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Schaumburg, H., Prasse, D., Eickelmann, B., & Gerick, J. (2016). Mobiles Lernen und computer-und informationsbezogene Kompetenzen. In: B. Eickelmann, J. Gerick, K. Drossel & W. Bos (Hrsg.), ICILS 2013: Vertiefende Analysen zu computer-und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen. Münster: Waxmann.
  • Lorenz, R., & Schaumburg, H. (2015). Nutzung digitaler Medien im Unterricht der Sekundarstufe I. In: W. Bos, R. Lorenz, M. Endberg, H. Schaumburg, R. Schulz-Zander & M. Senkbeil.(Hrsg.), Schule Digital–der Länderindikator (S. 59-94). Münster: Waxmann.
  • Schaumburg, H. (2015). Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Individuell fördern mit digitalen Medien. Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (S. 20-94). Bielefeld: Verlag Bertelsmann Stiftung,
  • Schaumburg, H. (2015). Besser lernen in Laptopklassen? In: H. Roth (Hrsg.), Zukunft des Lernens. Neurobiologie und neue Medien (S. 83-92). Paderborn: Ferdinand Schöningh.
  • Küster, L. & Schaumburg, H. (2015). Digitale Medien – neue Herausforderungen, neue Chancen für den Französischunterricht. In: L. Küster (Hrsg.), Differenzierung mit digitalen Medien im Französischunterricht. Stuttgart: Klett.

  • Hackmann, K., Schaumburg, H. & Schrittesser, I. (2015). Editorial zum Themenheft Praxissemester. journal für lehrerInnenbildung, 15 (1), 4-7.

vor 2014

  • Eickelmann, B., Schaumburg, H., Drossel, K. & Gerick, J. (2014). Schulische Nutzung von neuen Technologien in Deutschland im internationalen Vergleich. In: W. Bos, B. Eickelmann, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, R. Schulz-Zander & H. Wendt (Hrsg.), ICILS 2013 – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 197-229). Münster: Waxmann.
  • Gerick, J., Schaumburg, H., Kahnert, J. & Eickelmann, B. (2014). Lehr- und Lernbedingungen des Erwerbs computer- und informationsbezogener Kompetenzen in den ICILS-2013-Teilnehmerländern. In: W. Bos, B. Eickelmann, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, R. Schulz-Zander & H. Wendt (Hrsg.), ICILS 2013 – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 147-196). Münster: Waxmann.
  • Eickelmann, B., Schaumburg, H., Senkbeil, M., Schwippert, K. & Vennemann, M. (2014). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In: W. Bos, B. Eickelmann, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, R. Schulz-Zander & H. Wendt (Hrsg.), ICILS 2013 – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 297-327). Münster: Waxmann.
  • Schaumburg, H. & Große, M. (2014). Sprachdiagnose und Evaluation. In: S. Kipf (Hrsg.), Integration durch Sprache (113-135). Bamberg: C. C. Buchner.
  • Schaumburg, H. (2011). Politische Bildung und das Web 2.0. MedienPädagogik, 21. Online-Publikation: http://www.medienpaed.com/21/schaumburg1108.pdf
  • Schaumburg, H. (2010). Lehrerbeurteilung. In T. Bohl, W. Helsper, G. Holtappels & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung. Bad Heilbronn: Verlag Julius Klinkhardt UTB.
  • Schaumburg, H. (2010). Unterrricht entwickeln - allgemeindidaktische, fächerübergreifende und fachdidaktische Perspektive. In T. Bohl, W. Helsper, G. Holtappels & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung. Bad Heilbronn: Verlag Julius Klinkhardt UTB
  • Schaumburg, H. & Hacke, S. (2009). Medienkompetenz und ihre Messung aus Sicht der empirischen Bildungsforschung. In B. Herzig, D. Meister, H. Moser und H. Niesyto (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 8 (S. 147-161). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Schaumburg, H., Prasse, D. & Blömeke, S. (2009). Implementation von Innovationen in der Schule. In S. Blömeke, T. Bohl, L. Haag, G. Lang-Wojtasik & W. Sacher (Hrsg.), Handbuch Schule (S. 596-600). Bad Heilbronn: Verlag Julius Klinkhardt UTB.
  • Schaumburg, H. & Seidel, T (2008). Online-Lernen in der Schule. In L. J. Issing und P. Klimsa (Hrsg.), Online-Lernen – Handbuch für das Lernen mit dem Internet.München: Oldenbourg-Verlag.
  • Schaumburg, H., Tschackert, K. & Prasse, D. (2008). Neuer Unterricht mit neuen Medien? Ergebnisse einer Videostudie zum Einsatz mobiler Computer im Unterricht. In E.-M. Lankes (Hrsg.), Pädagogische Professionalität.Münster: Waxmann.
  • Prasse, D., Schaumburg, H., Müller, C. & Blömeke, S. (2007). Medienintegration in Unterricht und Schule. Bedingungen und Prozesse. In: J. van Buer & C. Wagner (Hrsg.), Qualität von Schule. Ein kritisches Handbuch. Frankfurt/M.: Lang, S. 437-448.
  • Schaumburg, H. (2006). Elektronische Textverarbeitung und Aufsatzleistung. Empirische Ergebnisse zur Nutzung mobiler Computer als Schreibwerkzeug in der Schule. Unterrichtswissenschaft, 34 (1), 22-45.
  • Hacke, S., Schaumburg, H. & Blö:meke, S. (2005). "Meine Mutter schimpft ja, wenn ich ins Chatten reingehe". Theoretische Grundlagen und erste Eindrücke aus einem Forschungsprojekt zur Medienaneignung im Alltag deutscher und türkischer Jugendlicher. Medien + Erziehung, 6, 64-74.
  • Schaumburg, H. (2004). Laptops in der Schule - ein Weg zur Überwindung des Digital Divide zwischen Jungen und Mädchen? Zeitschrift für Medienpsychologie, 16(4), 142-154.
  • Schaumburg, H. & Issing, L. J. (2004). Lernpsychologische und didaktische Aspekte des Online-Lernens. In D. Meister (Hrsg.), Online-Lernen und Weiterbildung. Opladen: Leske und Budrich.
  • Schaumburg, H. & Issing, L. J. (2004). Entwicklung einer neuen Lernkultur durch den Einsatz von Laptops. In C. Tully (Hrsg.), Verändertes Lernen in der Informationsgesellschaft. Organisierter und informeller Kompetenzerwerb Jugendlicher. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Schaumburg, H. & Issing, L. J. (2004). Interaktives Lernen mit Multimedia. In R. Mangold & P. Vorderer (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 717-742). Göttingen: Hogrefe.
  • Schaumburg, H. (2004). Die fünf Ws der Evaluation von E-Learning. In I. Löhrmann (Hrsg.), Alice im www.underland. E-Learning an deutschen Hochschulen. Vision und Wirklichkeit (S. 75-83). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
  • Steinbrück, U. & Schaumburg, H. (2003). Erhöhen Fotos das Nutzervertrauen in eCommerce Anwendungen? Frauenarbeit und Informatik, 27, 34-37.
  • Schaumburg, H. (2002). Besseres Lernen durch Computer in der Schule? Nutzungsbeispiele und Einsatzbedingungen. In L. J. Issing & P. Klimsa (Hrsg.), Information und Lernen mit Multimedia. (S. 335-344). Weinheim: PVU.
  • Schaumburg, H. (2002). Rezension zu "Stefan von Aufschnaiter & Manuela Welzel (Hrsg.) (2001). Nutzung von Videodaten zur Untersuchung von Lehr-Lernprozessen. Aktuelle Methoden empirischer pädagogischer Forschung". Forum Qualitative Sozialforschung 3 (4). Online-Publikation
  • Schaumburg, H. (2001). Neues Lernen mit Laptops? Ein Überblick über Forschungsergebnisse zur Nutzung mobiler Computer in der Schule. Zeitschrift für Medienpsychologie, 13 (1), 11-21.
  • Schaumburg, H. (2001). Computers as tools or as social actors? - The users' perspective on anthropomorphic agents. International Journal on Cooperative Information Systems. Double Special Issue on "Intelligent Information Agents: Theory and Applications", 10 (1, 2), 217-234.
  • Schaumburg, H. & Rittmann, S. (2001). Evaluation des Web-basierten Lernens. Ein Überblick über Werkzeuge und Methoden. Unterrichtswissenschaft, 29 (4), 342-356.
  • Issing, L. J. & Schaumburg, H. (2001). Educational technology as a key to educational innovation - state of the art report from Germany. Tech Trends, 45 (6), 23-28.
  • Pagendarm, M. & Schaumburg, H. (2001). Why are users banner-blind? The impact of navigation style on the perception of Web banners. Journal of Digital Information, 2 (1). Online Publication
  • Schaumburg, H. & Issing, L. J. (2000). Neues Lernen mit neuen Medien: Gestaltung und Organisation von multimedial gestützten Lehr-Lern-Prozessen in der Schule. In W. Hendricks (Hrsg.), Neue Medien in der Sekundarstufe I und II (S. 104-120). Berlin: Cornelsen Skriptor.
  • Schaumburg, H. & Issing, L. J. (2000). Selbständiges Lernen mit Multimedia und Hypermedia. In R. Busch (Hrsg.), Schule, Netze und Computer (Kap. 1002, 1-18). Neuwied: Luchterhand.
  • Strzebkowski, R. & Schaumburg, H. (1999). Pädagogische Agenten als didaktische Hilfen beim selbständigen Lernen mit multimedialen Lernprogrammen. GMW Forum, 1/99, 9-13.
  • Brescia, W., Schaumburg, H. & Duffy, T. M. (1998). Collaboration over the Web: strategies and goals. In IHETS (Ed.), Using technology to enhance learning: How does it change what faculty do? (pp. 10-15). Indianapolis: Indiana Higher Education Telecommunication System.
  • Schaumburg, H. & Issing, L. J. (1996). Lernen mit Hypermedia - Verloren im Hyperraum? HMD Theorie und Praxis der Wirtschaftsinformatik, 33 (190), 108-121.

 

 


 

Forschungsprojekte 🖉

 

Forschungs- und Arbeitsfelder 🖉
Empirische Lehr-Lernforschung (qualitative und quantitative Methoden)
speziell: Lehren und Lernen mit neuen Medien, insbesondere mobilen Computern
Schulorganisatorische Faktoren der Medienintegration
Vermittlung computer- und Informationsbezogener Kompetenzen
Digitalisierung und Inklusion
Lehrkräftebildung
speziell:

Digitalisierung und Lehrkräftebildung
Forschendes Lernen
Theorie-Praxis-Verzahnung

Evaluation
speziell: Bewertung von Unterrichtsqualität anhand von Video-Beobachtungen
Entwicklung von Werkzeugen zur Bewertung des Einsatzes neuer Medien

 

 

Forschungs- und Entwicklungsprojekte 🖉

 

09/2021-12/2024

BE.hybrid. Evaluation des Schulversuchs "Hybride Formen des Lehrens und Lernens" in Berlin
Mittelgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin

Projektwebseite

01/2019-12/2021

Dig*In - Digitalisierung und Inklusion. Verbundvorhaben mit der Universität Flensburg, Seminar Medienbildung (Prof. Christian Filk)
Mittelgeber: BMBF
Projektwebseite

06/2017-03/2018 Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien / Technology Enhanced Personalized Learning (Expertise)
Auftraggeber: Bosch-Stiftung
Expertise
10/2016-12/2020 Berliner Mentoring-Qualifizierung (Kooperationsprojekt)
Auftraggeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin
Projektwebseite
06/2014-11/2015

Chancen und Grenzen digitaler Medien (Expertise)
Auftraggeber: Bertelsmann-Stiftung
Expertise

05/2008-12/2008 Evaluation der Virtuellen Akademie der Friedrich-Naumann-Stiftung, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
10/2005-09/2007 Case Method of Technology for the Practical Use of Training Teachers Sponsor: European Commission (Comenius Programme)
10/2004-06/2007 Evaluation des Pilotversuchs "1000mal1000: Notebooks im Schulranzen" der Aktion n-21
Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Abschlussbericht
03/1998-12/2002 Evaluation des Pilotversuchs "Notebook-Klassen - Lernen für die Zukunft" am Evangelisch-Stiftischen Gymnasium Gütersloh
Auftraggeber: Bertelsmann Stiftung
Abschussbericht
09/1998-09/2000 E-study Europe
Auftraggeber: Europäische Union