Direkt zum InhaltDirekt zur SucheDirekt zur Navigation
Bücher:
-
Dietz, F./Wind, G. P. (Hrsg.) (2016): Zwischen Büchern und Bildschirmen. Herzogenrath: Dt. Ges. für Lesen und Schreiben (= DGLS-Beiträge 18).
-
Dietz, F.; Sasse, A.; Wind, G. P. (Hrsg.) (2014): Lesen und Schreiben lernen im inklusiven Unterricht. Bedingungen und Möglichkeiten. Herzogenrath: Dt. Ges. für Lesen und Schreiben (= DGLS-Beiträge 17).
Aufsätze / Zeitschriftenartikel:
-
Dietz, F. (2016): Literalität und Medialität: Didaktische Konsequenzen aus vielfältigen Praktiken. In: Dietz, F./Wind, G. P. (Hrsg.): Zwischen Büchern und Bildschirmen. Herzogenrath: Dt. Ges. für Lesen und Schreiben (= DGLS-Beiträge 18).
-
Dietz, F. (2014): Die Deutschdidaktik der Primarstufe und Inklusion. Eine kulturwissenschaftliche Perspektive. In: Dietz, F./Sasse, A./Wind, G. P. (Hrsg.): Lesen und Schreiben lernen im inklusiven Unterricht. Bedingungen und Möglichkeiten. Herzogenrath: Dt. Ges. für Lesen und Schreiben, S. 29–49, (= DGLS-Beiträge 17).
-
Dietz, F. (2013): Vom Staunen zum Denken - und zurück? Ein didaktischer Blick auf Bücher zum Philosophieren für Kinder der Primarstufe. In: kjl&m 13/1, S. 39-45.
-
Dietz, F. (2013): „In der Schule“. Gemeinschaftsstiftende Schrifterfahrungen an den ersten Schultagen. In: Deutsch Differenziert 1/13.
-
Dietz, F. (2012): Zukunft als Kategorie in der Sachunterrichtsdidaktik. In: www.widerstreit- sachunterricht.de, Nr. 18, Oktober 2012 (11 Seiten)
-
Cless, E.; Dietz, F.; Erbstößer, S.; Hölterhoff, C.; Jordan, A.; Kiewitt, N.; Klätte, C.; Pech, D.; Sifontes, D.; Schaffert, C.; Schütte, F.; Wawzyniak, A. (2012): Affirmative Bildung und anarchische Lebenswelt? Ein Versuch „Sachunterricht und Bildung“ von Walter Köhnlein (2012) zu verstehen. In: www.widerstreit-sachunterricht.de, Nr. 18, Oktober 2012 (7 Seiten)
-
Dietz, F. (2012): Mit der „Schatzkiste für ein schönes Leben“ zur eigenen Utopie. Wie Grundschulkinder sich mit Serafin produktiv der Anti-Utopie und Utopie nähern. In: kjl&m 12/3; S. 38-45
-
Dietz, F. (1998): Die Hausfrau im Schacht. In: Futur Drei. 1. Jg., Heft 1; S. 38-43
Vorträge:
-
Dietz, F. (2016) Körper, Artefakte und Kontexte. Mediale Praktiken und ihre Konsequenzen
für die Wissenschaftsdisziplin Deutschdidaktik.Vortrag auf dem 21. Symposium Deutschdidaktik "Kulturelle Dimensionen sprachlichen Lernens", 18.-22.9.2016, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.
Dietz, F. (2016) Lesekompetenz erwerben - Probleme und Hilfestellungen. Vortrag auf der Einstiegsfortbildung Berliner Lesepaten 2016
Dietz, F. (2015) Praxistheoretische Paradigmen in der Mediendaktik und Deutschdidaktik. Vortrag auf der Jahrestagung der Ag Medien (Symposium Deutschdidaktik), 21.11.2015, Universität Paderborn
Didaktisches Material/Tonträger (Auswahl):
-
Dietz, F./Tahmassebi, T. (2006): Kribbel Krabbel. Münster: Coppenrath
-
Dietz, F. (2006): Englisch entdecken mit Ben und Bella. Hamburg: Edel/Kids for Kids
-
Dietz, F. (2005): Ben und Bellas Sprachenwelt. Englisch lernen kinderleicht. Hamburg: Edel/Kids for Kids.
zurück zur Übersicht