Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe

Beratung zu Abschlussarbeiten

Moodlekurs „Abschlussarbeiten | Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe (Team Prof. Dr. Anders)“:

hier

https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=129686#

 

Anmeldeverfahren für die Betreuung durch Prof. Anders:

Die Betreuung Ihrer Abschlussarbeit wird an Ihren Platz im Kolloquium bei Prof. Anders gekoppelt. Den genauen Ablauf finden Sie im oben verlinkten Moodle-Kurs unter „Anmeldeverfahren für die Betreuung“. Bei offenen Fragen können Sie die Beratungssprechstunde nutzen.

 

Infos in Kürze:
  • …für Bachelorarbeiten:

Sie melden sich vor dem Sommersemester, in dem Sie Ihre Arbeit schreiben möchten, in AGNES für das „Kolloquium Bachelorarbeiten“ an. Wenn Sie einen Platz im Kolloquium erhalten, erhalten Sie automatisch das Angebot zur Erstbetreuung durch Prof. Anders. Ein Exposé ist nicht nötig. Sie entwickeln im Kolloquium Ihr Thema. 

  • …für Masterarbeiten:
  • Die Platzvergabe für das Kolloquium im Sommersemester 2026 erfolgt in zwei Schritten:
  • Die Hälfte der Plätze für das Sommersemester 2026 wird über ein internes Losverfahren am Ende der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2025 vergeben. Dazu hinterlassen Sie bitte bis zum 20.07.2025 um 23:59 Uhr einen Eintrag im Moodle-Kurs https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=129686 unter „Platzvergabe Kolloquium SoSe 2026“. Dieses Angebot richtet sich an Studierende, die ihre Forschung im Rahmen des LFP im Praxissemester für eine Masterarbeit nutzen möchten. Eine Zusage erfolgt bis zum 01.08.2025.
  • Die andere Hälfte der Plätze wird im März 2026 über das AGNES-Losverfahren für den Kurs „Kolloquium Masterarbeiten“ vergeben. Bitte achten Sie auch hier auf die entsprechenden Fristen. Mit der Zusage für einen Kolloquiumsplatz – entweder zur ersten oder zur zweiten Frist – besteht automatisch das Angebot zur Erstbetreuung. Wir entwickeln dann das Thema, wenn Sie einen Platz erhalten haben. 

Themenwahl:

Wie finden Sie ein Thema?

BA- Arbeit: Setzen Sie sich mit den Seminarinhalten Ihres BA-Studiums sowie den Publikationen der Mitarbeiter*innen des Arbeitsbereichs und der Professur Anders auseinander, indem Sie diese lesen und daraus Themen für Abschlussarbeiten ableiten. Empirische Daten sind nicht gefordert. Sie sollen in der Arbeit zeigen, dass Sie ein theoretisches Thema sicher darstellen und an einem Lerngegenstand anwenden können. 

 

MA-Arbeit: Setzen Sie sich mit den Seminarinhalten der BA- und MA-Module sowie den Publikationen der Mitarbeiter*innen des Arbeitsbereichs und der Professur Anders auseinander, indem Sie diese lesen und daraus Themen für Abschlussarbeiten ableiten. Im Praxissemester vertiefen Sie Thema durch eigene Erprobungen und werten Ihre praktischen Erfahrungen theoriegeleitet aus. 

ttps://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/alt/grundschulpaed/abteilung-grundschulpaedagogik/lern-bereiche/deutsch-primarstufe/personen/anderspetra/publikationen

 

Beratung:

Sie brauchen ein paar Tipps oder haben Fragen rund um Ihre Abschlussarbeit bei Prof. Anders?

Dann melden Sie sich bitte im obigen Moodle-Kurs für die Sprechstunde bei unserem studentischen Mitarbeiter Manuel Schreiter an.

 

Die Sprechstundentermine finden Sie im Block „Sprechstunde“ im Moodle-Kurs. Sie sind zwei Wochen im voraus sichtbar und die Annahme wird über Moodle bestätigt. Gucken Sie gerne vorher die bereitgestellten Informationen im Kurs an.

 

Liste der Prüfer*innen für Abschlussarbeiten im Grundschullehramt:

https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/ksb/studiumlehre/pruefungsbueros/gutachter_innen_gsl

 

Allgemeinere Informationen für Ihre Zeitplanung:

Informationen der Professional School of Education zu Bachelorarbeiten

Informationen der Professional School of Education zu Masterarbeiten