PD Dr. Britta Behm
Privatdozentin der Humboldt- Universität zu Berlin
Postadresse
Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaften
Abteilung Historische Bildungsforschung
Unter den Linden 6
10099 Berlin
- Vita
- Forschung
- Publikationen
- Vorträge
- Lehrveranstaltungen
- Gastdozenturen
- Mitgliedschaften und Fachgesellschaften
- Gutachtentätigkeit
Vita
April 2024 |
Habilitation an der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin für das Fach Erziehungswissenschaften |
seit 2022 |
|
seit 2022 |
Lehrbeauftragte und Gastwissenschaftlerin an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Erziehungswissenschaften/Historische Bildungsforschung |
2021 – 2022 |
Visiting Postdoctoral Fellow und Visiting Scholar am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG), Berlin |
2019 – 2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG), Berlin. Forschungsprogramm Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft (GMPG) |
2017 – 2018 |
Vertretungsprofessorin für Historische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
2016 – 2017 |
Gastwissenschaftlerin an der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin |
2014 – 2015 |
Lehrbeauftragte an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Erziehungswissenschaften/Historische Bildungsforschung |
2011 – 2013 |
Freiberufliche Tätigkeit im Wissenschaftsmanagement |
2009 – 2011 |
Wissenschaftliche Referentin im Bereich Hochschulorganisation und -governance am Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) Consult GmbH, Gütersloh |
2006 – 2008 |
Stabsstelle beim Präsidenten der Humboldt-Universität zu Berlin |
2006 – 2008 |
Persönliche Referentin des Präsidenten der Humboldt-Universität zu Berlin |
2004 – 2005 |
Persönliche Referentin des Rektors der FernUniversität in Hagen |
2002 – 2004 |
Geschäftsführerin des DAAD-Projekts Studienzentren für die baltischen Länder an der FernUniversität in Hagen/Abteilung für Internationales |
2001 |
Promotion in Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg |
1999 – 2005 |
Mitglied des Gerd-Bucerius-Gesprächskreises der ZEIT-Stiftung, Hamburg |
1997 – 2001 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte, Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft/Historisches Institut |
1996 – 2000 |
Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) |
1996 – 1996 |
Graduiertenförderung der Universität Hamburg |
1995 – 1997 |
Mitarbeiterin im Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG): Wandlungsprozesse im Judentum durch Aufklärung |
1987 – 1994 |
Studium der Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaft auf Höheres Lehramt, Universität Hamburg (Erstes Staatsexamen) |
Forschung
Ich forsche zur Geschichte der Transformation von Wissenschafts- und Bildungssystemen im 20./21. Jahrhundert. Erkenntnisinteresse ist es, den Wandel insbesondere des deutschen Hochschulsystems seit den 1990er Jahren wissenschaftshistorisch und -soziologisch in seiner Verflechtung mit inter-/nationalen zeithistorischen und epistemologischen Entwicklungen kritisch zu rekonstruieren. Meine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind die gesellschaftlichen Transformationspotentiale künstlerischer Forschung und die Frage von (demokratischer) Bildung durch Wissenschaft.
Thematische Schwerpunkte
- inter-/nationaler Wandel von Wissenschaft, Wissenschaftssystemen und Hochschulgovernance
- Transformationspotentiale künstlerischer Forschung
- (demokratische) Bildung durch Wissenschaft
- Geschichte empirischer Bildungsforschung
- deutsch-jüdische Bildungsgeschichte (18.–21. Jh.)
- Theorie und Methodik: Integrative Wissenschaftsgeschichte, Wissensgeschichte, engagierte Wissenschaft
Aktuelle Projekte
Leitung
Abgeschlossene Projekte
Eigene Projekte
- 2019-2022
Das Institut für Bildungsforschung in der Ära Hellmut Becker (1958–1981). Zum Beginn der Geschichte der Sozialwissenschaften in der Max-Planck-Gesellschaft.
Teilprojekt des Forschungsprogramms „Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft“ (GMPG), Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG), Berlin
Mitarbeit
- 2023-2024
GesDimS: Gesellschaftlich-demokratische Teilhabe als Dimension des Studienerfolgs - 2022-2023
NetKoop: Netzwerke zur Hochschulentwicklung: Governancemodelle und soziale Praxis interdisziplinärer Kooperation
Publikationen
Monografien
Behm, Britta (2023): Das Institut für Bildungsforschung in der Ära Hellmut Becker, 1958–1981. Zur Genese und Transformation einer interdisziplinären Sozialwissenschaft im Kontext der Max-Planck-Gesellschaft. (Zugl. Habilitationsschrift, Humboldt-Universität zu Berlin, 24.4.2024). Preprint 19. Berlin: Forschungsprogramm Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft.
Open Access: https://hdl.handle.net/21.11116/0000-000C-B099-0
Behm, Britta (2002): Moses Mendelssohn und die Transformation der jüdischen Erziehung in Berlin. Eine bildungsgeschichtliche Analyse zur jüdischen Aufklärung im 18. Jahrhundert. (Zugl. Diss. Univ. Hamburg; Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland Bd. 4). Münster.
Herausgeberschaften
Behm, Britta, Ulrich Kohler und Peer Pasternack (Hg.) (im Erscheinen): Wissen macht Demokratie? Gesellschaftlich-demokratische Teilhabe als Dimension des Studienerfolgs. Wiesbaden: Springer VS.
Reh, Sabine, Edith Glaser, Britta Behm und Tilman Drope (Hg.) (2017): Wissen machen. Beiträge zu einer Geschichte erziehungswissenschaftlichen Wissens in Deutschland zwischen 1945 und 1990. (Zeitschrift für Pädagogik, 63. Beiheft). Weinheim: Beltz.
Lohmann, Ingrid, Uta Lohmann und Britta Behm (Hg.) (2001–2002): Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland. Münster: Waxmann:
- 1: Chevrat Chinuch Nearim. Die jüdische Freischule in Berlin (1778–1825) im Umfeld preußischer Bildungspolitik und jüdischer Kultusreform. Eine Quellensammlung. Hg. von Ingrid Lohmann, mithg. von Uta Lohmann unter Mitarb. von Britta Behm, Peter Dietrich, Christian Bahnsen. Münster: Waxmann 2001.
- 2: Eliav, Mordechai ([1960/2001]): Jüdische Erziehung in Deutschland im Zeitalter der Aufklärung und der Emanzipation. Erstausgabe Jerusalem 1960. Aus dem Hebräischen von Maike Strobel. Münster: Waxmann.
- 3: Hoffmann, Andreas (2001): Schule und Akkulturation. Geschlechtsdifferente Erziehung von Knaben und Mädchen der Hamburger jüdisch-liberalen Oberschicht 1848–1942. Münster: Waxmann.
- 4: Behm 2002 / Dissertation (s.o.)
- 5: Behm, Britta, Ingrid Lohmann und Uta Lohmann, Uta (Hg.) (2002): Jüdische Erziehung und aufklärerische Schulreform. Analysen zum späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Münster: Waxmann.
Behm, Britta, Gesa Heinrichs und Holger Tiedemann (Hg.) (1999): Das Geschlecht der Bildung – Die Bildung der Geschlechter. Opladen: Leske + Budrich.
Beiträge
Behm, Britta (im Erscheinen): Einleitung. In: Britta Behm, Ulrich Kohler und Peer Pasternack (Hg.): Wissen macht Demokratie? Gesellschaftlich-demokratische Teilhabe als Dimension des Studienerfolgs. Wiesbaden: Springer VS.
Behm, Britta (im Erscheinen): Bildungsauftrag demokratische Teilhabe: “noch sehr viel Luft nach oben”. Perspektiven aus dem Qualitätsmanagement Studium und Lehre. In: Britta Behm, Ulrich Kohler und Peer Pasternack (Hg.): Wissen macht Demokratie? Gesellschaftlich-demokratische Teilhabe als Dimension des Studienerfolgs. Wiesbaden: Springer VS.
Behm, Britta, Johnny Hartmann, Johanna Ruge, Sarah Berndt, Marianne Merkt, Peer Pasternack und Philipp Pohlenz (2024): NetKoop: Erfolgsfaktoren für Netzwerke zur Hochschulentwicklung: Governancemodelle und soziale Praxis interdisziplinärer Kooperation – Einleitung. In: Marianne Merkt, Peer Pasternack und Philipp Pohlenz (Hg.): Verbünde deutscher Hochschulen zur Lehrentwicklung. Analyse der Rahmenbedingungen und Gelingensfaktoren. Hamburg: Kovač, 1–25.
Behm, Britta und Peer Pasternack (unter Mitarbeit von Sophie Korthase und Daniel Watermann) (2024): Vermessung der Verbundlandschaft. Verbünde der Hochschulentwicklung in Studium und Lehre in Deutschland, 1989–2021. In: Marianne Merkt, Peer Pasternack und Philipp Pohlenz (Hg.): Verbünde deutscher Hochschulen zur Lehrentwicklung. Analyse der Rahmenbedingungen und Gelingensfaktoren. Hamburg: Kovač, 27–56, XXVII–XXXV.
Marianne Merkt, Johanna Ruge, Britta Behm, Johnny Hartmann, Peer Pasternack und Philipp Pohlenz (2024): Synthese und Diskussion der Forschungsergebnisse. In: Marianne Merkt, Peer Pasternack und Philipp Pohlenz (Hg.): Verbünde deutscher Hochschulen zur Lehrentwicklung. Analyse der Rahmenbedingungen und Gelingensfaktoren. Hamburg: Kovač, 163–183.
Behm, Britta (2022): „‚Wie konnte er zu Adorno/Horkheimer überlaufen?‘“ – Einige biographische Ergänzungen zu Hellmut Beckers wissenschaftlicher Sozialisation und Karriere von 1931 bis zur Nachkriegszeit und Überlegungen zur Zäsur von 1945. Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 84/1, 78–104.
Behm, Britta und Anne Rohstock (2020): Loyalität. Zur verdeckten Regulierung von Denk-Bewegungen in wissenschaftlichen Feldern. Eine Sondierung am Beispiel der Geschichte westdeutscher Bildungsforscher. In: Isabell van Ackeren et al. (Hg.): Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich, 51–70.
Behm, Britta, Norbert Grube, Andreas Hoffmann-Ocon und Anne Rohstock (2020): Zur Geschichte der Ehrenmitglieder in der DGfE. Auszüge aus dem Zwischenbericht der bildungshistorischen Pilotgruppe. Erziehungswissenschaft 31/60, 73–94.
Behm, Britta, Tilman Drope, Edith Glaser und Sabine Reh (2017): Wissen machen – Beiträge zu einer Geschichte erziehungswissenschaftlichen Wissens in Deutschland zwischen 1945 und 1990. Einleitung zum Beiheft. In: Sabine Reh, Edith Glaser, Britta Behm und Tilman Drope (Hg.): Wissen machen. Beiträge zu einer Geschichte erziehungswissenschaftlichen Wissens in Deutschland zwischen 1945 und 1990. (Zeitschrift für Pädagogik, 63. Beiheft). Weinheim: Beltz, 7–15.
Behm, Britta (2017): Zu den Anfängen der Bildungsforschung in Westdeutschland 1946–1963. Ein wissensgeschichtlicher Blick auf eine ‚vergessene‘ Geschichte. In: Sabine Reh, Edith Glaser, Britta Behm und Tilman Drope (Hg.): Wissen machen. Beiträge zu einer Geschichte erziehungswissenschaftlichen Wissens in Deutschland zwischen 1945 und 1990. (Zeitschrift für Pädagogik, 63. Beiheft). Weinheim: Beltz, 34–69.
Behm, Britta und Sabine Reh (2016): (Empirische) Bildungsforschung – notwendig außeruniversitär? Eine Sondierung der Geschichte westdeutscher Bildungsforschung am Beispiel des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). In: Jürgen Baumert und Klaus-JürgenTillmann (Hg.): Empirische Bildungsforschung. Der kritische Blick und die Antwort auf die Kritiker. (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19/Suppl. 1). Wiesbaden: Springer VS, 107–127. DOI:10.1007/s11618-016-0701-7.
Behm, Britta (2016): [Review-Essay] Deutsche Erziehungswissenschaft in Bedrängnis? Zum Wissen um die empirische (Bildungs-)Forschung anlässlich der Kritik einer soziologischen Analyse. IJHE Bildungsgeschichte, International Journal for the Historiography of Education 6/2, 176–186.
Behm, Britta (2014): 50 Jahre „Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft“ (DGfE). Gedanken zu Jubiläum und Forschungslücken. Beitrag zum Programmheft des 24. DGfE-Kongresses „Traditionen und Zukünfte – 50 Jahre DGfE“ vom 9. bis 12. März 2014 in Berlin. Erziehungswissenschaft 25/48, 11–23.
Behm, Britta (unter Mitarbeit von Ludwig Voegelin und Marcel Bohn) (2011): Von „Vision“ bis „Untergangszenario“. Fachbereichsfusionen zwischen 1998 und 2008: Kontexte, Ziele, Management. Gütersloh: CHE.
Behm, Britta und Christian Berthold (2011): Developing Strategies for a Higher Education Institution and its Faculties/ Departments. In: Sjur Bergan, Eva Egron-Polak, Jürgen Kohler, Lewis Purser und Martina Vukasović (Hg.): Leadership and Governance in Higher Education for Decision-makers and Administrators. Supplemental Vol. No. 1. Berlin: Raabe, 63–92.
Behm, Britta und Ulrich Müller (2010): Erfolgsfaktoren für Hochschulräte[,] Synopse: Landeshochschulgesetze im Vergleich. In: Volker Meyer-Guckel, Mathias Winde und Frank Ziegele (Hg.): Handbuch Hochschulräte. Denkanstöße und Erfolgsfaktoren für die Praxis. Essen: Stifterverband, 16–105, 130–165.
Müller, Ulrich, Jens P. Michalke, Britta Behm und Frank Ziegele (2010): „Was macht eigentlich … das Ministerium?“ Überlegungen zu Wissenschaftsministerien von morgen. Gütersloh: CHE.
(Mitarbeit): Mehr Exzellenz an bayerischen Hochschulen – Herausforderungen und Handlungsempfehlungen. Eine Studie von CHE Consult. Hgg. von der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. München: vbw 2009.
Behm, Britta (2002): Moses Mendelssohns Beziehungen zur Berliner jüdischen Freischule zwischen 1778 und 1786. Eine exemplarische Analyse zu Mendelssohns Stellung in der Haskala. In: Britta Behm, Ingrid Lohmann und Uta Lohmann (Hg.): Jüdische Erziehung und aufklärerische Schulreform. Analysen zum späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Münster: Waxmann, 107–135.
Behm, Britta (2002): Moses Mendelssohn und die Frage der „bürgerlichen Verbesserung“ der Juden – Ansätze zur jüdischen Integration zwischen „Gleichheit“ und „Mannigfaltigkeit“. In: Britta Behm, Ingrid Lohmann und Uta Lohmann (Hg.): Jüdische Erziehung und aufklärerische Schulreform. Analysen zum späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Münster: Waxmann, 269–289.
Behm, Britta (1999): Moses Mendelssohns Erziehungspraxis und Bildungstheorie in geschlechtsspezifischer Perspektive. Ansätze einer jüdisch-bürgerlichen Erziehung im 18. Jahrhundert. In: Britta Behm, Gesa Heinrichs und Holger Tiedemann (Hg.): Das Geschlecht der Bildung – Die Bildung der Geschlechter. Opladen: Leske + Budrich, 47–69.
Rezensionen
Behm, Britta (2016): Sammelrezension: Die deutsche Reformpädagogik und der Missbrauchsskandal (Jens Brachmann: Reformpädagogik zwischen Re-Education, Bildungsexpansion und Missbrauchsskandal. Die Geschichte der Vereinigung Deutscher Landerziehungsheime 1947–2012. Bad Heilbrunn; Jürgen Oelkers: Pädagogik, Elite, Missbrauch. Die „Karriere“ des Gerold Becker. Weinheim 2016). Rezensiert für Historische Bildungsforschung Online bei H-Soz-Kult. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2016-4-030.
Behm, Britta (2014): Eine historiographische Großunternehmung in vergleichender Perspektive (Juliane Jacobi: Mädchen- und Frauenbildung in Europa. Frankfurt/New York 2013). IJHE Bildungsgeschichte, International Journal for the Historiography of Education 4/2 (2014), 260–262.
Behm, Britta (1997): Kemper, Herwart/Seidelmann, Ulrich (Hg.): Menschenbild und Bildungsverständnis bei Christian Gotthilf Salzmann. Weinheim 1995; Tölle, Ursula: Rudolph Zacharias Becker. Versuche der Volksaufklärung im 18. Jahrhundert in Deutschland. Münster/New York 1994. Das Argument 39/4, 596–598.
Behm, Britta (1996): Fehrs, Jörg H.: Von der Heidereutergasse zum Roseneck. Jüdische Schulen in Berlin 1712-1942. Hg. Arbeitsgruppe Pädagogisches Museum e.V. Berlin 1993; Scharf, Wilhelm: Religiöse Erziehung an den jüdischen Schulen in Deutschland 1933-1938. Köln/Weimar/Wien 1995; Fölling, Werner: Zwischen deutscher und jüdischer Identität. Deutsch-jüdische Familien und die Erziehung ihrer Kinder an einer jüdischen Reformschule im „Dritten Reich“. Opladen 1995. Aschkenas, Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 6/1, 251–254.
Behm, Britta (1993): L'Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft. Die Philosophin. Forum für feministische Theorie und Philosophie 7, 76–79.
Vorträge
29.09.2024
Gesellschaftlich-demokratische Teilhabe als Dimension des Studienerfolgs – Ergebnisse des Verbundprojekts „GesDimS“: Perspektiven des Qualitätsmanagements;
Tagung „Politische Partizipation an Hochschulen“; PH Weingarten
26.09.2024
Die Transformation der Bildungsforschung am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB) in den 1970er Jahren. Zu außeruniversitären Vorläufern „empirischer Bildungsforschung“ und Neuer Steuerung im Kontext der bundesdeutschen „Tendenzwende“;
Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE, Zwischentagung; Universität Trier
14.07.2023
Zur Vermessung der Verbundlandschaft und Kommunikation in Verbünden;
NetKoop-Transferworkshop; online
14.06.2023
Das West-Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung unter seinem Gründungsdirektor Hellmut Becker, 1958–1981;
Historisch-Fachdidaktisches Kolloquium; Technische Universität Dresden
24.11.2022
Zur Genese und Transformation der Sozialwissenschaften am Institut für Bildungsforschung der Max-Planck-Gesellschaft, 1958–1981;
Kolloquium für Historische Bildungsforschung, Humboldt-Universität zu Berlin
06.10.2022
Ende der Utopie – Ende der „Bildungsforschung“? – Zur Transformation der Sozialwissenschaft am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in den 1970er Jahren;
Workshop: Ende der Utopien? Eine Neubetrachtung „gescheiterter“ Bildungsreformen nach 1968; Universität Hildesheim
23.09.2022
Einheit der Wissenschaften? Zur Institutionalisierung der „Bildungsforschung“ in der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) 1963;
Jahrestagung der GWMT; Universität Erfurt
19.03.2018:
Loyalität. Über die Regulierung von Denkbewegungen im wissenschaftlichen Feld. Zusammen mit Prof. Dr. Anne Rohstock; 26. DGfE-Kongress; Universität Duisburg-Essen
09.12.2016:
Deutsche Reformpädagogik und Bildungsgeschichte. Überlegungen entlang einer Rezension der Studien von Brachmann 2015 und Oelkers 2016 zur Aufarbeitung von Missbrauchsverbrechen auf h-soz-kult. Kolloquium des Zentrums für Schulgeschichte, PH Zürich und der BBF; PH Zürich, Schweiz
18.08.2016:
Constructing the ‘efficient body’. Body politics and the formation of “empirische Bildungsforschung“ (empirical education research) in Western Germany, 1954-1964. ISCHE 38; Loyola University Chicago, U.S.A.
20.05.2016:
Wissensgeschichtliche Perspektiven auf die Bildungsgeschichte der Bundesrepublik; Leibniz-Projektgruppe „Migration und Bildung in Deutschland seit 1945“; Georg-Eckert-Institut (GEI), Braunschweig
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
- Künstlerische Forschung, Hochschulbildung, gesellschaftliche Transformation – Sondierungen in praktischer Absicht (Humboldt-Universität zu Berlin)
Wintersemester 2022/23
- Institutionalisierung des jüdischen Schulwesens in Deutschland: Zwischen Säkularisierung und Traditionswahrung (Humboldt-Universität zu Berlin)
Wintersemester 2017/18
- Bildung unter der Diktatur? Zur Geschichte der Universität im „Dritten Reich“ und in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
- Zur Geschichte der Loyalität (Treue, Ehre …) – Bildungshistorische Annäherungen an eine ambivalente Tugend (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
- Was weiß die Historische Bildungsforschung von der Geschichte des „Wissens“? Grundlagentexte aus Wissenssoziologie und Wissensgeschichte sowie Fallbeispiele (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
- Was ist „sozialer Konstruktivismus“ und welche Rolle spielt er in der Bildungsgeschichte? Grundlagentexte und Fallbeispiele (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Herbsttrimester 2017
- Sozial- und Kulturgeschichte der Erziehung, Bildung und Sozialisation seit der europäischen Aufklärung: Loyalität als erziehungswissenschaftliche Forschungsperspektive (Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg)
Sommersemester 2017
- Universitäten als Bildungsräume? Zu Konzeptionen und Selbstbildern deutscher Universität nach 1945 (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
- Bildung und Wirtschaft. Zu den Anfängen der Bildungsökonomie in Westdeutschland bis zum „Ölpreisschock“ 1973 (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
- Ansätze der Generationenforschung (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
- Modellierungen von Erziehung und Bildung zwischen Natur/Erbe und Umwelt – Einführung in ein modernes wissenschaftliches ‚Dauerspiel‘ (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Gastdozenturen
SoSe 2017 – WiSe 2017/2018:
Vertretungsprofessorin für Historische Erziehungswissenschaft;
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
seit 02/2020 |
|
Gesellschaft für die Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT) |
seit 09/2018 |
|
Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) |
seit 07/2013 |
|
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) · Sektion für Historische Bildungsforschung · Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft / Wissenschaftsforschung |
Gutachterinnentätigkeit für Wissenschaftsorganisationen
2018 - Schweizerischer Nationalfonds (SNF) (Schweiz)