Dr. Kerrin von Engelhardt
Privatdozentin und Projektleiterin im Rahmen des BMBF-Verbund-Projekts
Postadresse Humboldt-Universität zu Berlin
E-Mail: kerrin.klinger(at)hu-berlin.de Tel.: +49 (030) 20 93 - 66 903 Sprechzeiten: Termine bitte vorher per E-Mail absprechen
Assoziert:http://www.dipf.de/de/ueber-uns/personen/klinger-kerrin
|
![]() © Nadine Zilliges |
Vita
seit 07/2019 |
Leiterin der Fallstudie „Der Mythos naturwissenschaftlicher Neutralität. Der schulische Lehrfilm im Kalten Krieg“ im Rahmen des BMBF geförderten Verbundprojektes „Bildungs-Mythen – eine Diktatur und ihr Nachleben. Bilder(welten) über Praktiken und Wirkungen in Bildung, Erziehung und Schule der DDR“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. |
03/2018-08/2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik an der Humboldt-Universität zu Berlin und zusammen mit Yong-Mi Rauch Elternzeitvertretung von Jochen Hennig (Sammlungsbeauftragter des Präsidiums der Humboldt-Universität zu Berlin) |
seit 11/2017 |
Wissenschaftliche Beratung der Technischen Universität Berlin zur Entwicklung einer Sammlungsstrategie. |
seit 2016 |
Arbeit an der erziehungswissenschaftlichen Habilitation „Abitur als Verwaltungsakt“ im Rahmen des Kooperationsprojektes „Abiturprüfungspraxis und Abituraufsatz 1882 bis 1972. Wissens(re)präsentation in einem praxeologischen Pilotprojekt“ |
seit 07/2016 |
Koordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kooperationsprojekt „Abiturprüfungspraxis und Abituraufsatz 1882 bis 1972. Wissens(re)präsentation in einem praxeologischen Pilotprojekt“ an der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung in Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin |
seit 04/2016 |
Lehrbeauftragte in der Wissenschaftsgeschichte an der Technischen Universität bei Prof. Dr. Friedrich Steinle |
seit 04/2016 |
Lehrbeauftragte der Abteilung für Historische Bildungsforschung der Humboldt-Universität zu Berlin |
10/2014-03/2016 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Historische Bildungsforschung der Humboldt Universität zu Berlin |
2013-2015 |
wissenschaftliche Koordinatorin der Projektgruppe "Laboratorium der Objekte" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter der Leitung von Prof. Dr. Steffen Siegel (Juniorprofessur für Ästhetik des Wissens) |
03/2013 |
Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit der Dissertation "Zwischen Gelehrtenwissen und handwerklicher Praxis. Die Ausrichtung des mathematischen Unterrichts an Weimarer Schulen von 1770 bis in die 1830er Jahre" (Erstgutachter: Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach, Wissenschaftsgeschichte, Jena; Zweitgutachter: Prof. Dr. Jürgen Oelkers, Erziehungswissenschaften, Zürich) |
11/2011-03/2013 |
wissenschaftliche Mitarbeiterin an Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt (Sachsen-Anhalt) |
07/2007-07/2011 |
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des Sonderforschungsbereiches "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800", im Teilprojekt E2 "Empirie versus Spekulation? Begriffene und erfahrene Natur" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach (Wissenschaftsgeschichte) |
07/2006-04/2007 |
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Seminar im Projekt "Raumanschauung: Mathematik-Technik-Kunst. Die Darstellung und Wahrnehmung von Raum im 18. und 19. Jahrhundert" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter der Leitung von Prof. Dr. Reinhard Wegner |
2003-2007 |
Magisterstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in den Fächern Volkskunde/Kulturgeschichte, Philosophie und Kunstgeschichte |
1997-2003 |
Diplomstudium "Freie Kunst" an der Bauhaus-Universität Weimar mit dem Abschluss Diplom-Künstlerin |
Publikationen
Neue Publikationen
Sophia Gräfe & Kerrin von Engelhardt (2024)
»›Effective Films‹: Science Film and Education in East Germany«, in: Mariana Ivanova and Juliane Scholz (Hg.): Science on Screen and Paper. Media Cultures and Knowledge Production in Cold War Europe, New York/Oxford: Berghahn, S. 204–229.
Kerrin von Engelhardt & Josefine Wähler (2024)
Subject-specific Classroom: Technologisation of the Pedagogical Space in East Germany (SBZ/GDR, 1949–1989), in: Paedagogica Historica 2023, DOI: 10.1080/00309230.2023.2293720.
Monografien
Klinger, K. (2014)
Zwischen Gelehrtenwissen und handwerklicher Praxis. Zum mathematischen Unterricht in Weimar um 1800. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn.
Klinger, K. (2013)
Die Anfänge der Weimarer Zeichenschule (1774-1806). Zwischen Fachausbildung und Dilettantismus. VDG, Weimar.
Breidbach, O., Klinger, K., Müller, M. (2013)
Camera Obscura. Konstruktion - Entwicklung - Nutzung. Franz Steiner Verlag, Stuttgart.
Herausgeber:innenschaften
Forster, B., Klinger, K., Markert, M. (2016)
Sammlungsdidaktik. Laborberichte Band 7 VDG, Weimar.
Siegel, S., Klinger, K. (seit 2015)
Laborberichte. VDG, Weimar.
Ettel, P., Klinger, K., Schneider, F. (2014)
Kulturfluss. Materialübung über die Archäologie des mittleren Saaletals. VDG, Weimar.
Breidbach, O., Klinger, K., Karliczek, A. (2010)
Natur im Kasten. Lichtbild, Schattenriss, Umzeichnung und Naturselbstdruck um 1800. Friedrich-Schiller Univ., Jena.
Klinger, K. (2009)
Kunst und Handwerk in Weimar. Von der Fürstlichen Freyen Zeichenschule zum Bauhaus. Böhlau, Köln.
Beiträge
Sabine Reh, Denise Löwe, Kerrin v. Engelhardt, Britta Eiben-Zach und Marco Lorenz Verordnete Prüfung. Gesetzliche Vorgaben zum Abitur und zur Prüfung im Fach Deutsch (Bayern, Preußen und West-Berlin). In: Michael Kämper-van den Boogaart et. al (Hg.): Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972. Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte, Bad Heilbrunn, S. 18-52.
Kerrin v. Engelhardt (2023)
Ritualisierte Bürokratie. Die Papiertechnologien der Reifeprüfung. In: Michael Kämper-van den Boogaart et. al (Hg.): Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972. Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte, Bad Heilbrunn, S. 53-71.
Kerrin v. Engelhardt, Marco Lorenz und Joachim Scholz (2023)
Prüfungsakten in Schulen und ihre Überlieferung In: Michael Kämper-van den Boogaart et. al (Hg.): Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972. Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte, Bad Heilbrunn, S. 298-316.
Kerrin v. Engelhardt (2023)
Von der Wirksamkeit zur Bewährung. Zur Lehrmittelforschung in der DDR. In: Becker/Tribukait/Weich (Hg.): Transformationen der Leistung in Schule und Bildungsmedien, Göttingen, S. 325-341.
Engelhardt, Kerrin v. (2023).
Engelhardt, Kerrin v. (2023).
Complex Associations: On the Emotional Impact of Educational Film in the German Democratic Republic (1950-1990). In: Teaching with light projection – Media Performance Histories ed. Nelleke Teughels and Kaat Wils, Turnhout: Brepols, S. 245–267.
Engelhardt, Kerrin v. (2023)
Wissenschaftlichkeit‘ ohne ‚Parteilichkeit‘? Der naturwissenschaftliche Unterrichtsfilm der DDR. In: ZfPäd, 69, Beiheft, S. 40-55.
Engelhardt, Kerrin v.; Ruedel, Ulrich (2022)
Collecting and Using Audiovisual Educational Aids from East Germany. In: Carrier, P., Hertling, A. Collections, Collectors and the Collecting of Knowledge in Education. New York/Oxford: Berghahn, S. 111-125
Engelhardt, Kerrin v. (2022).
The Abitur as a Bureaucratic Phenomenon: On the History of a Prussian Examination Practice (1890-1970). In: Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education.https://doi.org/10.1080/00309230.2022.2077117.
Scholz, Joachim; Löwe, Denise; Engelhardt, Kerrin von; Reh, Sabine (2022)
Normierungen und Drohungen – Praktiken zur Aufrechterhaltung des Exklusivitätscharakters der höheren Schulen im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. In: Vogt, Michaela [u.a.] (Hg.): Inklusion als Chiffre? Bildungshistorische Analysen und Reflexionen, Bad Heilbrunn, S. 205-217.
Engelhardt, Kerrin von (2021)
"Der papierene Drache". Der Reifeprüfungsaufsatz zwischen 1890 und 1930. In: Reh, Sabine [u.a.] (Hg.): Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980. Bad Heilbrunn, S. 171-190.
Klinger, K., Ritter, F. (2020).
Exponere! Ein Praxisseminar. Blogbeitrag veröffentlicht am 3. September 2020 (https://sammeln.hypotheses.org/2283).
Reh, S., Klinger, K. (2020).
Perspektiven einer bildungshistorischen Praeologie. Studieren als Praxis. In: Hoffmann-Ocon, Andreas [u.a.] (Hg.): Praxeologie in der Historischen Bildungsforschung: Möglichkeiten und Grenzen eines Forschungsansatzes, S. 207-242, Bielefeld.
Degler, W; Juen, A.; Klinger, K.; Markert, M. (2019)
Staging nature in twentieth-century teacher education an classrooms. In: Paedagogica Historice. International Journal of the History of Education, online 2019. DOI: 10.1080/00309230.2019.1675731
Klinger, K. (2019)
„Das Leben hat mich mit seinen Härten nicht verschont, und das ist gut so.“ Der Lebenslauf als Teil der Abiturprüfung im Preußen der Weimarer Republik.
In: Zaunstöck, H. & Weiß, C. (Hrsg.): Moderne Jugend? Jungsein in den Franckeschen Stiftungen 1890–1933. Halle (Saale) 2019, S. 221-231.
Klinger, K. (2019).
Zeichenschulen um 1800. Zur Ausbildung in Kunst, Handwerk und Dillettantismus.
In: Ausstellungskatalog: Das Meisterstück oder: Kunst kommt von Können. Eine Ausstellung des Historischen Museums Frankfurt 2019-2020, Frankfurt a. M. 2019, 139-143.
Klinger, K. (2019).
Kollegheft. Zweifel als produktiver Prozess. (zweisprachig dt./engl.).
In: Humboldt Forum, März 2019, Ausgabe N°4, S. 12-13.
Klinger, K. (2018).
Aktenprozesse – Zur Dinglichkeit des Abiturs.
In: Zeitschrift für Museum und Bildung. 84-85/2018, S. 138-152.
Klinger, K., Markert, M. (2018).
Der Apfel als bildungshistorisches Meta-Exempel: Zum Umgang mit Naturdingen im Unterricht im langen 19. Jahrhundert.
In: DGGTB (Hg.): Annals of the History and Philosophy of Biology, Vol. 21, S. 29-59.
Klinger, K. (2018).
Das Ringen um die Wahrheit. Das Kollegheft von Friedrich Blanck
In: Tagesspiegel (18.12.2018 https://www.tagesspiegel.de/kultur/highlights-fuer-das-humboldt-forum-das-ringen-um-die-wahrheit/23767170.html).
Klinger, K. (2018).
„Quo vadis? Eine Selbstüberprüfung beim Abgang von der Schule“ – Zu Abitur und Ritual
In: Berdelmann, K. [u.a.] (Hg.): Transformation von Schule, Unterricht und Profession, S. 229-245, Wiesbaden.
Klinger, K., Morel, T. (2018).
Was ist praktisch am mathematischen Wissen? Die Positionen des Bergmeisters J. A. Scheidhauer und des Baumeisters C. F. Steiner in der Zeit um 1800
In: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26, S. 267-299.
Klinger, K. (2018).
Das Abitur – Eine Akte. Zu einer Historischen Praxeologie des Abiturs
In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Bd. 23, S. 172-204, Bad Heilbrunn.
Klinger, K. (2016).
Functional bodies. On Scientific Educational Film During the Cold War
In: medienimpulse-online, bmb, Kerrin Klinger Functional bodies 4/2016 - Macht, Souveränität, Herrschaft (27.12.2016 http://www.medienimpulse.at/articles/view/1005), Seite 1 / 9.
Klinger, K., Markert, M. (2016).
In den sauren Apfel beißen. Naturkundliche Lehrmittelensembles in historischer Perspektive
In: medienimpulse-online, bmb, Michael Markert In den sauren Apfel beißen. 4/2016 - Macht, Souveränität, Herrschaft (27.12.2016 http://www.medienimpulse.at/articles/view/1004), Seite 1 / 12.
Klinger, K. (2016).
Sammeln als wissenschaftliche Kulturtechnik: Zwei Perspektiven auf Sammlungen in der universitären Lehre I
Blogbeitrag veröffentlicht am 18. November 2016 (https://sammeln.hypotheses.org/717).
Klinger, K. (2016).
Distanzieren. Eine Ansammlung von DDR-Schullehrfilmen
In: Sammlungsdidaktik. Laborberichte Band 7. Forster, Babett; Klinger, Kerrin; Markert, Michael (Hrsg.), S. 27-38, Weimar.
Klinger, K., Markert, M., Wietschel, H. (2016).
Konzentrieren. Objektkundliche Bild- und Textpraktiken
In: Sammlungsdidaktik. Schriftenreihe: Laborberichte Band 7. Forster, Babett; Klinger, Kerrin; Markert, Michael (Hrsg.), S. 95-132, Weimar.
Klinger, K., Markert, M. (2015).
„Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm". Was zeigen Lehrmittel zu Baum und Frucht?
In: Zeigen und Bildung. Das Bild als Medium der Unterrichtung seit der Frühen Neuzeit. Kollmann, Stefanie; Reh, Sabine (Hrsg.), zum Druck eingereicht.
Klinger, K. (2015).
Mathematische Stände – Mathematischer Unterricht und soziale Distinktion an Weimarer Schulen um 1800
In: Bildung und Differenz. Historische Analysen zu einem aktuellen Problem, Groppe, Carola [u.a.] (Hrsg.), S. 117-137, Wiesbaden.
Klinger, K., Forster,B. (2015).
Die ‚nicht mehr neuen’ Medien. Herausforderungen für Universitätssammlungen
Blogbeitrag veröffentlicht am 10. Juli 2015 (https://sammeln.hypotheses.org/category/nicht-mehr-neue-medien).
Klinger, K., Schneider, F. (2014).
Medienwechsel als Chance?
Blogbeitrag veröffentlicht am 21. Juli 2015 (https://sammeln.hypotheses.org/category/nicht-mehr-neue-medien).
Klinger, K. (2015).
Exkurs: Objekte zeichnen
In: Objektbiographie. Ein Arbeitsbuch, Braun, Peter (Hrsg.), S. 61-68, Weimar.
Klinger, K. (2015).
Zum Sammlungsseminar
In: Die Idee der Rasse. Objekte aus anthropologisch-zoologischen Sammlungen Universität Jena, Freimüller, Tobias (Hrsg.), S. 33-38, Weimar.
Klinger, K., Schneider, F. (2014).
Archäologisches Handwerk II: Quellenkritische Schlussbetrachtung
In: Kulturfluss. Materialübung über die Archäologie des mittleren Saaletals, Ettel, Peter, Klinger, Kerrin; Schneider, Florian (Hrsg.), S. 137-142, Weimar.
Braun, P., Forster, B., Klinger, K., Markert, M. (2014).
So schaffe ich eine Materialgrundlage für meinen Essay zur Objektbiographie
In: Handreichung: 04|2014.
Klinger, K. (2014).
Ars und techné
In: Heilmann, Maria [u.a.] (Hrsg.): Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa ca. 1525-1925, S. 217-223, Passau.
Klinger, K. (2014).
Illustriertes Wissen. Zum Arbeitsprozess von Illustratoren
In: Oetken, Mareile; Oldenburg, Ines (Hg.): Erzählen. Darstellen. Berichten. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur, S. 59-67, Baltmannsweiler 2014.
Klinger, K., Kotzian, S., Gründig, M. (2013).
Ein interdisziplinärer Einstieg zur Sammlungsforschung mit kommentierter Auswahlbibliographie
In: ARBEITSPAPIER: 06|2014. Eine Fortführung von ARBEITSPAPIER: 10|2013.
Klinger, K., Kotzian, S. (2013).
Sammlungen im Kontext wissenschaftlicher Kulturen. Eine Textauswahl zur Einführung. Mit kommentierter Bibliografie
In: ARBEITSPAPIER: 10|2013.
Klinger, K., Rommel, G. (2013).
Die Museumsakademie Novalis in Schloss Oberwiederstedt, Vorwort zu: Wissensreisen: Kind und Kindheit im 18. Jahrhundert "Wo Kinder sind, da ist ein goldnes Zeitalter" (Novalis)
In: Schriftenreihe der Museumsakademie Novalis herausgegeben von der Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloss, S. 7-12, Oberwiederstedt.
Klinger, K., Rommel, G. (2013).
Zum Text, Vorwort zu: Wissensreisen: Texte. Friedrich von Hardenberg (Novalis): Lehrlinge zu Sais
In: Schriftenreihe der Museumsakademie Novalis herausgegeben von der Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloss, S. 3-5, Oberwiederstedt.
Klinger, K. (2012).
Das Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt
herausgegeben von der Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt.
Klinger, K. (2012).
"... unter dem Namen Schulbücher aber blos diejenigen, welche in dem hiesigen Gymnasio, auch andern Stadt- und Landschulen beim dociren und informiren gebraucht zu werden pflegen, zu verstehen sind" - Schulbücher der Mathematik in Weimar um 1800
In: Frauke Berndt, Daniel Fulda (Hrsg.): Die Sachen der Aufklärung. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale, S. 292-299, Hamburg.
Klinger, K. (2010).
Ectypa plantarum und Dilettantismus um 1800. Zur Naturtreue botanischer Pflanzenselbstdrucke
In: Olaf Breidbach, Kerrin Klinger, André Karliczek (Hg.): Natur im Kasten. Lichtbild, Schattenriss, Umzeichnung und Naturselbstdruck um 1800, S. 80-97, Jena.
Klinger, K. (2010).
Zwischen reiner und empirischer Anschauung: Geometrische Bilder um 1800 in Lehrbüchern an der Universität Jena sowie am Gymnasium und der Zeichenschule in Weimar,
In: Matthes, Eva; Heinze, Carsten (Hg.): Das Bild im Schulbuch (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung hrsg. von Marc Depaepe, Arsen Djurovic, Carsten Heinze, Eva Matthes und Werner Wiater, Bd. 8), S. 185-202, Bad Heilbrunn.
Klinger, K. (2009).
Zum ABC des geometrischen Zeichnens um 1800
In: Horst Bredekamp, Matthias Bruhn, Gabriele Werner (Hg.): Bildendes Sehen (Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, Band 7,1), S. 81-91, Berlin.
Klinger, K., Müller, M. (2009).
Goethe und die Camera Obscura
In: Goethe-Jahrbuch 2008, S. 219-238, Göttingen.
Klinger, K., Müller, M. (2009).
Die Raumkonstrukte der Camera obscura
In: Walter Pape (Hrsg.): Raumfigurationen der Romantik (Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, Bd. 7), S. 58-71, Tübingen.
Klinger, K. (2009).
Der Entwurf zur Fürstlichen Freyen Zeichenschule des Friedrich Justin Bertuch: Vorbilder, Motive, Zielsetzungen
In: Kerrin Klinger (Hrsg.): Kunst und Handwerk in Weimar. Von der Fürstlichen Freyen Zeichenschule zum Bauhaus, S. 7-21, Böhlau.
Klinger, K. (2009).
Zwischen Geselligkeit und Industrieförderung: Die Zeichenschule als Modellinstitut
In: Kerrin Klinger. (Hg.): Kunst und Handwerk in Weimar. Von der Fürstlichen Freyen Zeichenschule zum Bauhaus, S. 107-120, Köln.
Klinger, K. (2008).
V - wie Vergangenheit als Konstruktion. Ein individuelles Erinnerungsmedium
In: TVV-Mitteilungen/ Thüringer Volkskundliche Mitteilungen 2/2008, S. 65-67.
Rezensionen
Klinger, K.(2020).
Rezension zu: Annegarn-Gläß, Michael: Neue Bildungsmedien revisited. Zur Einführung des Lehrfilms in der Zwischenkriegszeit. Bad Heilbrunn 2020.
In: H-Soz-Kult, 31.05.2021.
Klinger, K. (2018).
Rezension zu: Thomas Morel: Von der akademischen zur praktischen Mathematik (1765–1851).
Technikgeschichte, Bd. 85, H. 2, S. 133-134.
Klinger, K. (2015).
Rezension zu: Graeff, Alexander: Kandinsky als Pädagoge. Herzogenrath bei Aachen 2013.
H-Soz-Kult, 16.03.2015.
Klinger, K. (2009).
Rezension zu: Geissler, Gert: Schulgeschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Frankfurt am Main 2011.
H-Soz-u-Kult, 19.03.2012.
Vorträge
2024
- Als VortragendeOrganisation der Arbeitsgruppe „Reform als Krise: Die Einführungen audiovisueller Lehrmittel im 20. Jahrhundert", 29. DGfE-Kongress 2024 „Krisen und Transformationen", Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 10. bis 13. März 2024 mit Anne Bruch und Joachim Schätz.
- Inkompetenz? DDR-Lehrkräfte im Umgang mit audiovisuellen Lehr- und Lernmitteln im Rahmen der Arbeitsgruppe „Reform als Krise: Die Einführungen audiovisueller Lehrmittel im 20. Jahrhundert", 29. DGfE-Kongress 2024 „Krisen und Transformationen", Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 10. bis 13. März 2024
- Kein Kino, aber DEFA – Die Lehrfilm-Produktion in den DEFA-Studios, Tagung „QUO VADIS DEFA-FORSCHUNG? Neue Perspektiven im Umgang mit dem Filmerbe der DDR", Universität Rostock, 29. bis 31. Mai 2024
- Organisation des Preformed Panel „Addressing coloniality in socialist educational spaces: socialism and (de)coloniality in transnational perspective (Mozambique/Tanzania & German Democratic Republic & Nicaragua)" (Chair: Marcelo Caruso, Discussant: Inés Dussel), International Standing Conference of the History of Education (ISCHE) 2024: "(DE)COLONIALITY AND DIVERSITY IN THE HISTORIES OF EDUCATION. ISCHE 45", Natal, Brazilien, 18. bis 21. August 2024 mit Alexandra Piepiorka, Hans Luis Kliche Navas und Jessica Dalljo.
- Images of German Colonialism in GDR's Educational Media im Rahmen des „Preformed Panel: Addressing coloniality in socialist educational spaces: socialism and (de)coloniality in transnational perspective (Mozambique/Tanzania & German Democratic Republic & Nicaragua)", International Standing Conference of the History of Education (ISCHE) 2024: "(DE)COLONIALITY AND DIVERSITY IN THE HISTORIES OF EDUCATION. ISCHE 45", Natal, Brazilien, 18. bis 21. August 2024.
2022
- Preformed Panel “Take a stand! Between Techno Euphoria and Emotional Depth, mit Josefine Wähler, ISCHE 43 (2022): Histories of Educational Technologies: Cultural and Social Dimensions of Pedagogical Objects, Milan, Italy. 31 August-3 September 2022, 31/08/2022
- East-German Schoolroom Technologization and its Emotional Impact, mit Josefine Wähler, ISCHE 43 (2022): Histories of Educational Technologies: Cultural and Social Dimensions of Pedagogical Objects, Milan, Italy. 31 August-3 September 2022, 31/08/2022
- Narrative Practices in the East German's Science Education Film, The NECS 2022 Conference: Epistemic Media: Atlas, Archive, Network, Bucharest, Rumänien, 22-26 Juni 2022, 25/06/2022
2021
- Wissenschaftlichkeit als Komplex: Naturwissenschaftliche Unterrichtsfilme der DDR, als Teil der Arbeitsgruppe: Narrative und Bilder in Bildungs- und
Lehrmedien der DDR. Mythen und Begrenzungen, DGfE-Kongress 2022: ENT | GRENZ | UNGEN, Universität Bremen, 13.-16.03.2022, 15/03/2022 - Faktor Lehrkraft. Zur Rolle der Lehrer:innen in der Lehrmittelforschung der DDR. Tagung des MythErz-Verbundes, Humboldt-Universität zu Berlin, 3. Dezember 2021, 03/12/2021
- Motivationen: Zur Lehrfilmforschung in der DDR, Workshop Lehrfilmpraktiken. Veranstaltung des Forschungsprojektes „Praktiken des Lehr- und Unterrichtsfilms in Österreich“, Ludwig Boltzmann Institute for Digital History Wien, 17. und 18. September 2021, 17/09/2021
- Wirksamkeitsforschung in der DDR. Der Lehrfilm in pädagogischen Experimenten. Georg-Eckert-Jahrestagung 2021 „Was leisten wir (uns) in der Schule? Leistung in Bildung und Bildungsmedien“ 2. und 3. September 2021, 03/09/2021
- Zur Wissenschaftlichkeit im schulischen Lehrfilm der DDR. Ringvorlesung „Highlights der Lehrfilmanalyse. Audiovisuelle Argumentationen und Wissenskommunikation“, Sommer 2021, Veranstaltungsleitung: PD PD Dr. phil. Julia Barbara Köhne und Katrin Pilz (Wien/ Brüssel), Humboldt-Universität zu Berlin, 17/06/2021
- Wissenschaftlichkeit und Systematik des Unterrichts in der DDR. Stoff für Mythisierungen, mit Prof. Dr. Sabine Reh, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Forschungsverbundes „Diktaturerfahrung und Transformation“ an der Universität Erfurt, 10/06/2021
- Medien- und Materialvielfalt im ifbt-Medienarchiv der HTW Berlin als Ressource für die Geschichte der Wissenschaftsdidaktik, Workshop der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland zum Umgang mit audiovisuellen Ressourcen
in Sammlungen, Humboldt-Universität zu Berlin, 17/05/2021 -
Image und Narrativ. Wie der DDR-Lehrfilm zur richtigen Haltung erzieht,
Online Partnertreffen des Projektes „Bildungs-Mythen – eine Diktatur und ihr Nachleben.“ am 29./30. März 2021, 29/03/2021
2020
- Die Lehrfilme der DDR und ihr emotionalisierender Blick auf die Technik- und Naturwissenschaften, Online Partnertreffen des Verbundprojektes „Bildungs-Mythen – eine Diktatur und ihr Nachleben“ an der Humboldt-Universität zu Berlin am 26./27. November 2020, 27/11/2020
-
Lernen für die Zukunft? Das pädagogische Dispositiv und der DDR.
Bericht aus einem Projekt zu den Lehrmitteln in der DDR, im Kolloquium für Historische Bildungsforschung von Prof. Dr. Sabine Reh und Prof. Dr. Marcelo Caruso, Institut für Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität Berlin, 11/06/2020
2019
- Moving Pictures in Class: The Audiovisual Heritage of GDR Educational Films on Science, Vortrag verlesen von Dr. Sigrid Leyssen im Rahmen der Organized Session: Science on the Film Strip: Collecting, Preserving and Archiving Research and Educational Films, Conference of the History of Science Society (HSS), Utrecht, the Netherlands, 23-27 July 2019, 27/07/2019.
- Das Weimarer Zeichenschulmodell. Zwischen Fachausbildung und Dilettantismus, im Rahmen des Januarkolloquiums "Bildung, Handwerk und Ästhetik", Universität Zürich, Lehrstuhl für Berufsbildung und Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft, 21. und 22. Januar 2019, 21/01/2019.
2018
- Das Abitur als Verwaltungsakt, im Rahmen des Workshops „Abiturprüfungspraxis und Abituraufsatz 1882 bis 1972“, an der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin des DIPF, 9. und 10. November 2018, 10/11/2018.
- Nature on 16mm: Biological Images in German Educational Films during the 1970s and ‘80s. im Rahmen des Preformed Panel „Staging Nature in 20th Centuries’ Teacher Education“ eingereicht zusammen mit Dr. Michael Markert, im Rahmen der International Standing Conference for the History of Education: Education and Nature (Berlin, Germany) August 29 - September 1, 2018, 01/09/2018.
- Preformed Panel „Paradigms of Naturalness“ zusammen mit Prof. Dr. Sabine Reh, und Dr. Joachim Scholz (BBF Berlin) im Rahmen der International Standing Conference for the History of Education (ISCHE): Education and Nature (Humboldt-Universität zu Berlin) August 29 - September 1, 2018, 29/08/2018.
- Die schulische Abiturprüfung als liminale Phase. 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) "Bewegungen", Universität Duisburg-Essen, 21/03/2018.
-
Hodegetik - oder Studieren als Praxis, zusammen mit Prof. Dr. Sabine Reh, im Rahmen des Workshops „Möglichkeiten und Grenzen der Praxeologie in der (Historischen) Bildungsforschung“, Zentrum für Schulgeschichte (ZSG) der Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH), 02/03/2018.
2017
-
Die Ausrichtung des mathematischen Unterrichts als Argument in der Weimarer Bildungsreform um 1800, im Kolloquium Prof. Dr. Klaus Volkert. Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik, 29/11/2017.
-
Der Deutsche Aufsatz als Prüfungsform: Verordnungen – Debatten - Prüfungspraxis um 1900, zusammen mit Joachim Scholz, im Rahmen des Workshops „Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1940“, Veranstalter: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin des DIPF gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Pädagogischen Hochschule der Nordwestschweiz, 06/10/2017.
-
„Schülerhand schreibt Außenrand“ Ritual und Routine des deutschen Abiturs, im Kolloquium des Zentrum Schulgeschichte PHZH – Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung DIPF, 18. und 19. Mai 2017, PH Zürich, 18/05/2017.
- Educational Authority from a Praxeological Perspective, zusammen mit Pia Rojahn, im Rahmen der Tagung "Historical Praxeology. Quo vadis? An International Conference on Historical Practices", Veranstalter: DFG-Graduiertenkolleg "Selbst-Bildungen", 15. bis 17. März 2017, Universität Oldenburg, 01/03/2017.
- Lehrerkommentare im Vergleich. Zur Beurteilung historischer Abituraufsätze, zusammen mit Pia Rojahn und Britta Zach, im Rahmen der "didacta - die Bildungsmesse", vom 14.-18. Februar 2017, in Stuttgart, 17/02/2017.
2016
-
Von Wissens- und Kulturdingen, Impulsvortrag zum Ausstellungsgespräch III: Disziplinenwissen. Paläontologie aus wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive, im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Orobates. Nach 300 Millionen Jahren reanimiert“ im Tieranatomischen Theater Berlin, vom 9. September 2016 bis 5. Februar 2017, 10/11/2016.
-
Universitärer Kunstbesitz. Zum Wissenstransfer an der Schnittstelle von Universität und Öffentlichkeit, zusammen mit Babett Forster im Rahmen der Jahrestagung „Wissenschaftskulturen im Vergleich (5). Wissenstransfers zwischen akademischer Forschung und öffentlichem Raum" des InterDisziplinären Kolloquiums (IDK) an der Universität Koblenz vom 04. bis zum 05. November 2016, 04/11/2016.
-
Abitur als Ritual? Eine schulische Schwellensituation in kulturwissenschaftlicher Perspektive, im Kolloquium von Prof. Sabine Reh, an der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin, 28/10/2016.
-
Functional bodies in educational films. On scientific educational films in the Cold War, im Rahmen der International Standing Conference for the History of Education: Culture and Education, Istanbul University, Chicago IL, USA, 17th – 20th August 2016, 17/08/2016.
-
Radioaktivität auf 16mm. Zum schulischen Lehrfilm im Kalten Krieg, im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Margarete Götz (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik) in Kooperation mit Prof. Dr. Sabine Reh, Prof. Dr. Marcelo Caruso, Prof. Dr. Ulrich Wiegmann (HU und BBF Berlin), 8. bis 9. Juli 2016, Universität Würzburg, 09/07/2016.
- Workshop: Dinglichkeit. Objekte in der disziplinübergreifenden Hochschullehre, zusammen mit Dr. Babett Forster und Dr. Michael markert (FSU Jena), im Rahmen der Tagung "Humboldt ade - Bologna, oh je? Lehre gestalten! Debatten zu Praxis und Bildungsverständnis von Studienreformprojekten. Sprach- und Literaturwissenschaften/Geschichtswissenschaften", veranstaltet von Lehren. Das Bündnis für Hochschullehre, vom 27. bis 28. Juni 2016, in Hannover, 27/06/2016.
- Radioactivity in 16mm. On Scientific Educational Film in the Cold War, im Rahmen des internationalen Workshops "Educational Film from a Historical Perspective" des Georg-Eckert-Instituts, vom 27. bis 28. Mai 2016, in Braunschweig, 28/05/2016.
- Bildung auf 16 mm. Zum naturwissenschaftlichen Lehrfilm im Vergleich, im Kolloquium für Wissenschaftsgeschichte von Prof. Friedrich Steinle, an der Technischen Universität Berlin, 27/04/2016.
2015
- Bildung auf 16mm. Zur Imagebildung im naturwissenschaftlichen Lehrfilm, im Kolloquium für Historische Bildungsforschung von Prof. Dr. Sabine Reh und Prof. Dr. Marcelo Caruso, Institut für Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität Berlin, 10/12/2015.
- Was heißt ästhetische Bildung im Kunstgeschichtsstudium?, zusammen mit Babett Forster im Rahmen der Jahrestagung „Wissenschaftskulturen im Vergleich. Erkenntnisprozesse zwischen Sinnlichkeit und Abstraktion" des InterDisziplinären Kolloquiums (IDK) an der Haagse Hogeschool Delft (Niederlande) vom 06. bis zum 07. November 2015, 7/11/2015.
- „Jeder Erfahrene legt sich unstreitig eine Theorie zu Grunde; aber der Empiriker hat das im Griffe, womit sich der Theoretiker im Kopfe quält.“ Zu C. F. Steiners Kompendium für die handwerkliche Praxis (ab 1828) auf der Jahresversammlung „Praktisches Wissen“ der Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik und Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, 27/09/2015.
- Knowledge and Examination. About practices of evaluation in the early 19th century auf der "International Standing Conference for the History of Education: Culture and Education", Istanbul, 26/06/2015.
- Das Laboratorium der Objekte (mit Steffen Siegel) auf der Konferenz „Objekte wissenschaftlicher Sammlungen in der universitären Lehre: Praxis, Erfahrungen, Perspektiven“ gefördert durch das Koordinationszentrum wissenschaftlicher Sammlungen und die Mercator Stiftung, 28/05/2015.
- Medienwechsel als Chance? im Workshop „Die 'nicht mehr neuen' Medien. Herausforderungen für Universitätssammlungen“ organisert Babett Forster und Kerrin Klinger, Jena, 09/05/2015.
- Wie kommt Wissen in die Prüfung? Zum Unterschied zwischen Latein- und Mathematikprüfungen im frühen 19. Jahrhundert im Workshop „Techniken der Prüfung? Verfahren des Wertens, Messens und Urteilens im ‚langen 19. Jahrhundert‘“ organisert von der Bibliothek für Bildungeschichtliche Forschung, 27/02/2015.
- In Weimar, und anderswo? Zur Ausrichtung des mathematischen Unterrichts um 1800 im Oberseminar „Das Ereignis Weimar-Jena: neu betrachtet“ von Prof. Dr. Georg Schmidt und Prof. Dr. Hans-Werner Hahn am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 04/02/2015.
- Wie kommt Wissen in die Prüfung? Zum Unterschied zwischen Latein- und Mathematikprüfungen im frühen 19. Jahrhundert im Rahmen des Workshops „Techniken der Prüfung? Verfahren des Wertens, Messens und Urteilens im ‚langen 19. Jahrhundert‘“ der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) Berlin und der Technischen Universität Darmstadt am Freitag, 27. Februar 2015, in der BBF.
2014
- Das Laboratorium der Objekte: An Objekten lehren und lernen zum Tag des Studiums 2014 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 10/12/2014.
-
Im Laboratorium der Objekte zusammen mit Dr. Babett Forster im Rahmen der Jahrestagung „Wissenschaftskulturen im Vergleich 3. Didaktik zwischen Forschung und Lehre“ des InterDisziplinären Kolloquiums (IDK) in der Maison Heinrich Heine (Paris) vom 31.10. bis zum 01.11.2014, 31/10/2014.
- Laboratorium der Objekte – interdisziplinäres Lehrprojekt mit den Sammlungen der Universität Jena im Rahmen der Veranstaltung „Universitätssammlungen in der Lehre. Workshop am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin“, 04/07/2014.
- Die Entwicklung der Weimarer Freyen Zeichenschule von Bertuchs Konzeption bis zu Goethes Revision im Rahmen des Wissenschaftlichen Kolloquiums „Anleitung und Ausbildung. Zur Künstlerausbildung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“ im Kunstmuseum Basel, 07/02/2014.
2013
- Mathematische Bildungsprofile und soziale Differenzierung. Die Entwicklung der Weimarer Schulen von 1770 bis in die 1830er Jahre in der Sektion 5: „Soziale Differenz“ zur Jahrestagung der Sektion Historische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft „Bildung und Differenz in historischer Perspektive“, vom 19. Bis zum 21. September 2013, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, 20/09/2013.
- Mathematischer Unterricht und soziale Distinktion an Weimarer Schulen im Kolloquium für Historische Bildungsforschung von Prof. Dr. Marcelo Caruso, Institut für Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität Berlin, 02/07/2013.
2012
- Verweisstrukturen als didaktisches Prinzip. Entwicklungsstrategien mathematischer Lehrbücher um 1800 zum Workshop „Sincere hand and faithful eye. Kognitive Praktiken in naturwissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Texten des 17. Und 18. Jahrhunderts“, vom 1. bis zum 2. März 2012, Ernst-Haeckel-Haus, FSU Jena, 02/03/2012.
2011
- Berechnung, Konstruktion und Geistesbildung. Der mathematische Schulunterricht in Weimar an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert im Kolloquium für Allgemeine Pädagogik von Prof. Dr. Jürgen Oelkers, Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Zürich, 07/12/2011.
- Das Mathematikbuch im Gebrauch. Mathematische Lehrwerke an Weimarer Schulen um 1800 zur 2. Zürcher Werkstatt: 'Historische Bildungsforschung' vom 28. April bis zum 29. April 2011, Universität Zürich, 28/04/2011.
2010
- Lehrbücher für Mathematik um 1800 zwischen formalen und real-lebensweltlichen Bildungsansprüchen in der Sektion „Medialität der Sachen – Materialität der Kommunikation“ zur DGEJ-Jahrestagung „Die Sachen der Aufklärung“ vom 30. September bis 3. Oktober 2010 in Halle, 02/10/2010.
2008
- Mathematische Bilder. Die Ausbildung der Bildmedienkompetenz um 1800 am Beispiel von Mathematiklehrbüchern an der Jenaer Universität, Weimarer Gymnasium und Zeichenschule zur Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für historische und systematische Schulbuchforschung e.V. „Das Bild im Schulbuch“ vom 25. bis zum 27. September 2008 in Ichenhausen, 25/10/2008.
- Die Raumkonstrukte der Camera obscura mit Matthias Müller zum 7. Kolloquiums der Internationalen Arnim-Gesellschaft „»und trat in ein Zimmer, das er nie betreten«. Romantische Räume des Abschließens und Öffnens: Zimmer und Grüfte, Wälder und fremde Länder“ vom 24.bis zum 27. Juli 2008 in Eisenach, 25/07/2008.
-
Zur didaktischen Vermittlung geometrischer Konstruktionen an der Universität Jena, und an Gymnasium und Zeichenschule in Weimar um 1800 zum Forschungskolloquium „Landschaft im Raster. Erschließung, Vermessung und Konstruktion“ des SFB 482 „Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800“ in Jena, 17/06/2008.
2007
- Die Anfänge der Weimarer Zeichenschule. Zwischen Dilettantismus und Fachausbildung in der Vortragsreihe „Die Welt der Kunst zu Gast“ der Weimarer Mal- und Zeichenschule e.V., 17/10/2007.
2006
- Italien und Frankreich in den Curiositäten von Christian August Vulpius zum Workshop „Frankreich und Italien: zwei Paradigmen des romantischen Koordinatensystems im Ereignisraum Weimar-Jena um 1800“ des SFB 482 vom 3. bis zum 5. April 2006 in Jena, 05/04/2006.