Prof. Dr. Katharina Vogel
Postadresse
Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaften
Abteilung Historische Bildungsforschung
Unter den Linden 6
10099 Berlin
- Vita
- Forschung
- Publikationen
- Vorträge
- Lehrveranstaltungen
- Auszeichnungen
- Vernetzung und Internationales
Vita
2006-2010 |
Diplom-Studium Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik und Soziologie an der Technischen Universität Dortmund |
2010-2016 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaft und Historische Bildungsforschung an der Technischen Universität Dortmund, Prof. Dr. Ulrike Mietzner |
2016-2024 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen, Prof. Dr. Klaus-Peter Horn |
2020 |
Vertretung der Professur "Allgemeine Pädagogik" (W3) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
2022-2023 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 1567 Virtuelle Lebenswelten an der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Joachim Scholz |
seit 2024 |
Forschungsprofessorin (W2) für Historische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Digital Humanities an der Humboldt-Universität zu Berlin und der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation |
Forschung
Mich interessieren die Geschichte und die Gegenwart wissenschaftlich-pädagogischen Wissens und die Frage, wie man die historische Genese und die unterschiedlichen sozialen und inhaltlichen Aggregatzustände wissenschaftlich-pädagogischen Wissens empirisch vermessen und abbilden kann. Mit Blick auf z.B. Lehrbücher, Fachzeitschriften oder Lehrveranstaltungen der wissenschaftlichen Pädagogik – also Genres, in denen pädagogisches Wissen in besonderer Weise gerinnt – leitet mich dabei die Frage, was ab wann bzw. bis wann und warum als erziehungswissenschaftliches ‚Wissen‘ deklariert und/oder gewusst wird (und wer es ab wann und warum wieder vergisst). Im Zentrum stehen dabei innovative Methoden aus dem Bereich der Digital Humanities, die uns die Analyse großer Datenmengen ermöglichen und uns neue Werkzeuge an die Hand geben, um z.B. Akteursnetzwerke, den Import und Export von Wissensbeständen oder die Entwicklung von Wissenskonjunkturen im Längsschnitt sichtbar und vermittelbar zu machen.
Thematische Schwerpunkte
- Wissens- und Disziplingeschichte: Die Genese wissenschaftlich-pädagogischen Wissens seit dem frühen 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart und die Entwicklung der Universitätsdisziplin Erziehungswissenschaft
- Systematische Fragestellungen: Fragen der Inter- und Transdisziplinarität pädagogischen Wissens z.B. mit Blick auf psychologische und soziologische Wissensimporte, Machtstrukturen und -mechanismen im Wissens- und Wissenschaftssystem z.B. mit Blick auf Geschlechterverhältnisse und Abhängigkeitsverhältnisse, Bewährungsstrategien und -effekte im Wissens- und Wissenschaftssystem z.B. mit Blick auf Begutachtungsverfahren und Rezeptionskarrieren
- Methodische Fragestellungen: Chancen und Grenzen von Methoden und Werkzeugen aus dem Bereich der Digital Humanities für die Historische Bildungsforschung, z.B. mit Blick auf große Datenmengen im Rahmen von Längsschnittanalysen, Netzwerkanalysen und die Visualisierung komplexer Daten
Aktuelle Projekte
Leitung
- 2020-2025
Netzwerk "Erziehungswissenschaft | en? Empirie(n), Epistemologie(n) und Geschichte(n) erziehungswissenschaftlicher Theorieentwicklung und Forschung", gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Mitarbeit
- 2020-heute
"Die Geschichte der Göttinger Erziehungswissenschaft im Fokus aktueller Studien zu sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten", Projekt am Arbeitsbereich Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen, gefördert aus Eigenmitteln
Abgeschlossene Projekte
Leitung
- 2017-2021
Sachbeihilfe (Modul "Eigene Stelle") "Was ist erziehungswissenschaftliches Grundwissen? Wissensgeschichtliche Analysen", gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Publikationen
Monographien
Vogel, Katharina (2024): Pädagogisches Lehrbuchwissen 1750-1850. Empirische Studien zum Referenzraum wissenschaftlich-pädagogischer Lehrbücher, Vorlesungssammlungen und Einführungsschriften. Göttingen: Universitätsverlag.
Bers, Christiana / Erdmann, Daniel / Horn, Klaus-Peter / Vogel, Katharina (2023): Personen, Institutionen, Netzwerke. Zur Göttinger Erziehungswissenschaft im Fokus aktueller Studien zu sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten. Göttingen: Universitätsverlag.
Vogel, Katharina (2016): Konstruktionen und Rezeptionen erziehungswissenschaftlichen Wissens. Bibliometrische und systematische Analysen am Beispiel des Diskurses 'Bildungsgerechtigkeit'. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Herausgeber*innenschaften
Erdmann, Daniel / Haupt, Selma / Hofbauer, Susann / Otterspeer, Lukas / Schreiber, Felix / Vogel, Katharina (Hrsg.) (2024): Allgemeine Erziehungswissenschaft. Daten und Positionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hofbauer, Susann / Schreiber, Felix / Vogel, Katharina (Hrsg.) (2023): Grenzziehungen und Grenzbeziehungen des Disziplinären. Verhältnisbestimmungen (in) der Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Erdmann, Daniel / Vogel, Katharina (Hrsg.) (2021): Erziehungswissenschaft aus der Distanz. Empirische Studien. Göttingen: Universitätsverlag.
Austermann, Simone / Cleppien, Georg / Vogel, Katharina (Hrsg.) (2020): Strukturen der Erziehungswissenschaft – Erziehungswissenschaftliche Strukturen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Vogel, Katharina / Bers, Christiana / Brauns, Johanna / Hild, Anne / Stisser, Anne / Horn, Klaus-Peter (Hrsg.) (2018): Wendungen und Windungen in der Erziehungswissenschaft. Empirische Studien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hübscher, Sarah / Neuendank, Elvira / Vogel, Katharina (Hrsg.) (2016): Utopien im Dialog. Bauhaus Dessau trifft Gartenreich Wörlitz. Oberhausen: Athena
Zeitschriftenartikel
Ludwig, Katja / Vogel, Katharina (2024): "Ein Minimum von unabdingbaren erziehungswissenschaftlichen Inhalten und Grundlagenwissen" - Kerncurricula der Erziehungswissenschaft im Rückblick. In: Erziehungswissenschaft, 35(69), S. 19-33.
Vogel, Katharina (2024): Die Erziehungswissenschaft der Gegenwart im Spiegel ihrer Theorierezeption. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 27(5), S. 1217-1236.
Vogel, Katharina / Engelmann, Sebastian (2024): Bildungswissen und Zeitlichkeit: Zum Zusammenhang praxeologischer und biographischer Perspektiven am Beispiel der "Lebenserinnerungen" eines Hochschullehrers. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, 29, S. 73-90.
Vogel, Katharina (2023): Wie zeigt man die aufgeklärte Welt? Ausstellungskonzepte im Gartenreich Wörlitz um 1800. In: Zeitschrift für Museum und Bildung, S. 10-20.
Vogel, Katharina (2022): Wissen, nicht Wahrheit: Was ist eigentlich (pädagogisches) Wissen? In: Sozial Extra, 1 (46) , S. 31-36; DOI: 10.1007/s12054-021-00451-2
Hofbauer, Susann / Meseth, Wolfgang / Vogel, Katharina (2025): Die Wissensproduktion erziehungswissenschaftlicher Wissenschaftsforschung: Epistemologie – Zugänge – Befunde. In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik(101) , S. 5-22; DOI: doi:10.30965/25890581-10101002
Beiträge in Sammelbänden
Vogel, Katharina (2024): Allgemeine Grenzen und Grenzen des Allgemeinen. Allgemeine Erziehungswissenschaft/Pädagogik als denominationales und semantisches Problem. In: Erdmann, Daniel / Haupt, Selma / Hofbauer, Susann / Otterspeer, Lukas / Schreiber, Felix / Vogel, Katharina (Hrsg.) (2024): Allgemeine Erziehungswissenschaft. Daten und Positionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 7-14.
Vogel, Katharina (2023): Machtvolles In-Beziehung-Stehen. Überlegungen zur Leistungsfähigkeit des Netzwerk-Begriffes im Kontext der erziehungswissenschaftlichen Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Kapitel in: Personen, Institutionen, Netzwerke. Zur Göttinger Erziehungswissenschaft im Fokus aktueller Studien zu sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten, S. 11-23.
Hofbauer, Susann / Schildknecht, Lukas / Schreiber, Felix / Vogel, Katharina (2023): Was das Innere zusammenhält. Eingrenzung – Ausgrenzung – Verhältnisbestimmung. In: Hofbauer, Susann / Schreiber, Felix / Vogel, Katharina (Hrsg.) (2023): Grenzziehungen und Grenzbeziehungen des Disziplinären. Verhältnisbestimmungen (in) der Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 7-13.
Vogel, Katharina / Erdmann, Daniel (2023): Vergessenes vermessen, vermessenes Vergessen. Erziehungswissenschaftliches Grundwissen zwischen Selektion, Transformation und Aggregation. In: Zirfas, Jörg / Meseth, Wolfgang / Fuchs, Thorsten / Brinkmann, Malte (Hrsg.): Vergessen. Erziehungswissenschaftliche Figurationen. Weinheim: Beltz, S. 87-110.
Brauns, Johanna / Vogel, Katharina (2022): Kanon. In: Feldmann, Milena / Rieger-Ladich, Markus / Voß, Carlotta / Wortmann, Kai (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Pädagogisches Vokabular in Bewegung. Weinheim: Beltz, S. 235-243.
Erdmann, Daniel / Vogel, Katharina (2022): Erziehungswissenschaftliche Wissensgeschichte aus der Distanz, oder: Die Vermessung erziehungswissenschaftlichen „Grundwissens“ durch Methoden aus dem Bereich des „distant reading“ – ein Werkstattbericht. In: Oberdorf, Andreas (Hrsg.): Digital Turn und Historische Bildungsforschung. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 17-32.
Vogel, Katharina / Erdmann, Daniel (2021): All disciplines are special, but some disciplines are more special than others. Zur Einführung in den Band. In: Erdmann, Daniel / Vogel, Katharina (Hrsg.): Erziehungswissenschaft aus der Distanz. Empirische Studien. Göttingen: Universitätsverlag, S. 3-11.
Horn, Klaus-Peter / Fante, Jonathan / Vogel, Katharina (2021): *theor* in Fachzeitschriften der Erziehungswissenschaft 2007–2016. In: Erdmann, Daniel / Vogel, Katharina (Hrsg.): Erziehungswissenschaft aus der Distanz. Empirische Studien. Göttingen: Universitätsverlag, S. 13-47.
Vogel, Katharina (2021): Hatte das Jahr 1968 Folgen für die Semantik der Erziehungswissenschaft? Möglichkeiten und Grenzen von ‚distant reading‘ in der empirischen Wissenschaftsforschung. In: Erdmann, Daniel / Vogel, Katharina (Hrsg.): Erziehungswissenschaft aus der Distanz. Empirische Studien. Göttingen: Universitätsverlag, S. 49-76.
Vogel, Katharina / Erdmann, Daniel (2021): Wissen – Erziehungswissen – Erziehungswissenschaft. Strukturen und Strukturwandel wissenschaftlich-pädagogischen 'Grundwissens' zwischen 1750 und 1850. In: Binder, Ulrich / Meseth, Wolfgang (Hrsg.): Strukturwandel in der Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 65-85.
Vogel, Katharina (2020): Spuren wissenschaftlicher Pädagogik an der Georgia Augusta 1766-1803. In: Bers, Christiana (Hrsg.): 100 Jahre Erziehungswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen. 1920-2020. Göttingen: Universitätsverlag, S. 65-79.
Buck, Marc Fabian / Vogel, Katharina (2019): Die Lehrgestalt der Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel von 1945 bis 1989. In: Böge, Manfred / Buck, Marc Fabian (Hrsg.): Pädagogik als Disziplin und Profession – Historische Perspektiven auf die Zukunft. Beiträge zum 350. Jubiläum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Berlin: Peter Lang, S. 121-150.
Vogel, Katharina (2018): Historische Wissensforschung zwischen Makro- und Mikroebene. Einführungen und Geschichten der (wissenschaftlichen) Pädagogik zwischen 1900 und 2000. In: Vogel, Katharina / Bers, Christina / Brauns, Johanna / Hild, Anne / Stisser, Anna / Horn, Klaus- Peter (Hrsg.): Wendungen und Windungen in der Erziehungswissenschaft. Empirische Studien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 31-48.
Hofbauer, Susann / Vogel, Katharina (2017): Rezeption – Transformation – Position. Erziehungswissenschaftliches Wissen im Fokus diskursiver Zitationsanalysen. In: Rucker, Thomas (Hrsg.): Erkenntnisfortschritt (in) der Erziehungswissenschaft. Lernt die Disziplin? Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 71-89.
Vogel, Katharina (2016): "Vor verderblichen Verirrungen warnen". Pädagogische Settings im "Labyrinth des Lebens". In: Hübscher, Sarah / Neuendank, Elvira / Vogel, Katharina (Hrsg.): Utopien im Dialog. Bauhaus Dessau trifft Gartenreich Wörlitz. Oberhausen: Athena, S. 65-71.
Hübscher, Sarah / Neuendank, Elvira / Vogel, Katharina (2016): Utopien im Dialog. Bauhaus Dessau trifft Gartenreich Wörlitz. Vorwort. In: Hübscher, Sarah / Neuendank, Elvira / Vogel, Katharina (Hrsg): Utopien im Dialog. Bauhaus Dessau trifft Gartenreich Wörlitz. Oberhausen: Athena, S. 8-9.
Vorträge
2025
Wissenschaftsgeschichte im Horizont digitaler und hybrider Auswertungsverfahren. Vortrag im Rahmen des Workshops „Erziehungswissenschaft nach dem Boom (EnaBo)" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 7. April 2025.
2025
Erziehungswissenschaftliche Theorien oder Theorien in der Erziehungswissenschaft? Theorierezeption zwischen Identitätspolitik und Transdisziplinarität. Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Theorie/Empirie – Theoretische Forschung – Theorieentwicklung. Perspektiven (in) der Erziehungswissenschaft" der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE an der Universität Tübingen am 6. März 2025.
2025
Mit der ‚Höllenmaschine' ins digitale Elysium? Historische Bildungsforschung und Digital Humanities. Keynote im Rahmen der Fachtagung „Erziehung über Grenzen denken. Das Zusammenspiel von Forschung und Gedächtniseinrichtungen in der historischen Erziehungswissenschaft" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 21. Februar 2025.
2025
Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Aufarbeitung? Umgang mit Ergebnissen von hochschulstandortspezifischen Aufarbeitungsprojekten. Vortrag im Rahmen des Workshops „Wissenschaftliche Aufarbeitung sexualisierter Gewalt: Ja! Aber wie? Praxen der wissenschaftlichen Aufarbeitung an hochschulischen Standorten in der Auseinandersetzung mit disziplinären Verstrickungen im Kontext von sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen" an der TU Dortmund am 11. Februar 2025, mit Daniel Erdmann und Christiana Bers.
2024
Wissensräume digital unterstützt vermessen & virtuell abbilden. Pädagogisches Lehrbuchwissen 1750-1850. Vortrag im Rahmen des Digital History of Education Lab der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Kooperation mit dem Projektverbund „Das Wissen der preußischen Verwaltung – Erhebung, Analyse und Visualisierung von Quellen und Daten zu Schule und Jugend“ der Humboldt-Universität zu Berlin
2024
The use of bibliometric methods to measure elements and spaces of knowledge in educational science. Vortrag im Rahmen des deutsch-japanischen Netzwerkes „History and Development of Educational Science in Japan and Germany (1945-2000)“ (mit Atsushi Suzuki, Kyushu University)
2024
Historische Wissensforschung digital: Wissenschaftskarrieren um 1900 zwischen Krise und Transformation. Forschungsforum im Rahmen des DGfE-Kongresses in Halle (Organisation des Panels, mit Sebastian Engelmann). Darin Vortrag: Twists and Turns. Wissenschaft als Kontingenzmanagement
2023
„... ihr Herz weich und empfindlich und sie selber etwas blöde und furchtsam zu lassen“ Johann Peter Millers Töchterbildung im Kontext. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung „Emotionen – Emotionalität – Emotionalisierung“ des Arbeitskreises Vormoderne Erziehungsgeschichte der Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
2023
Keynote im Rahmen der Tagung „Der Zugang zu Wissen – Zum Verhältnis von historischer Bildungsforschung, Quellen und Gedächtnisinstitutionen“. Veranstaltet durch die PH Zürich, das Pestalozzianum und die SGBF
2023
„Sowohl in Rücksicht seiner wissenschaftlichen Ausbildung als in Rücksicht seiner andern Verhältnisse“ - Regeln des Studierens um 1800. Vortrag im Rahmen der Tagung „Regeln, Regelwerke und Reglements im Zeitalter der Aufklärung. Neue Kodifizierungen von Kulturtechniken und Verhaltensweisen im Zeichen der Vernunft“, Rochow Kulturensemble Reckahn (mit Joachim Scholz)
2023
250 Jahre Rousseau und kein Ende in Sicht. Zur Rezeptionsgeschichte eines pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Klassikers. Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der Kommission Wissenschaftsforschung „‚Nicht die Wahrheit wird anerkannt...‘. Deutungen, Zuordnungen und Tradierungen in der Erziehungswissenschaft“ an der Hochschule der Bundeswehr Hamburg (mit Daniel Erdmann, Felix Schreiber, Tim Zumhof, Sebastian Engelmann, Stefanie Vochatzer und Sebastian Gräber)
2023
Was ist erziehungswissenschaftliches Grundwissen? Vortrag im Rahmen des Seminars „Kanon und Geschlecht: Wie stiftet die Erziehungswissenschaft ihre Identität?“ in der Fachgruppe Historische Bildungsforschung und Demokratiebildung, Universität Kassel
2023
Bildungswissen im biographischen Prozess. Zwischenbericht aus dem Teilprojekt Virtuelles Bildungswissen des Sonderforschungsbereiches Virtuelle Lebenswelten. Kolloquium der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF Historische Bildungsforschung, Ruhr-Universität Bochum (RUB), Zentrum für Schulgeschichte der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) (mit Joachim Scholz)
2023
„Sie las daher alles was ihr geschmackloser Mann eben hatte“ – Wege zum Wissen des Patriarchats in autobiografischen Schriften von Frauen im 18. Jahrhundert. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung "Das unkaputtbare Patriarchat? Geschlechterhierarchie als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung" der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der DGfE (mit Sebastian Engelmann)
2022
Die gegenwärtige Lage der Allgemeinen Erziehungswissenschaft im Spiegel ihrer Denominationen. Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der Kommission Wissenschaftsforschung "All|g|e|m|einsam|e Erziehungswissenschaft. Daten & Positionen zur Situation der AEW
2022
Sprache, Wahrheit und Wissenschaft, oder: Vom Unabomber zur Sprachforensik zu Ludwik Fleck. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Erziehungswissenschaft|en?" des gleichnamigen DFG-Netzwerkes (mit Friederike Thole)
2022
Klaus Prange als Bibliothekar seiner Bibliothek. Ein Katalogisierungsbericht. Vortrag im Rahmen der Tagung der Internationalen Herbart Gesellschaft "Persönlichkeit - Charakter - Moralität", Eötvös-Loránd-Universität Budapest
2022
Bildersturm? Vom Umgang der Erziehungswissenschaft mit ‚unangenehmen‘ Aspekten ihrer Geschichte. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Erziehung, Politik und Gesellschaft“, Goethe-Universität Frankfurt
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
Seminar: Historische Bildungsforschung und Digital Humanities – True Crime trifft Textanalyse (Humboldt-Universität zu Berlin)
Auszeichnungen
2023 |
Die Vorlesung „Erziehung und Bildung: Begriffe, Theorien, Geschichte“ aus dem Wintersemester 2022/23 wurde von der Studienkommission der Sozialwissenschaftlichen Fakultät auf Basis der Evaluationsergebnisse als „herausragende Lehrveranstaltung“ prämiert und wird als „Good Practice Lehrbeispiele“ vorgestellt |
Vernetzungen und Internationales
Mitglied der Redaktion
seit 2024 Leitung der Geschäftsstelle des Jahrbuchs für Historische Bildungsforschung
Gutachterinnentätigkeiten
Für die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Zeitschrift für Erziehungswissenschaft und die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Wissenschaftsorganisationen
seit 2015 stellvertretende Sprecherin, seit 2024 Sprecherin der Kommission Wissenschaftsforschung der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft