
Kontakt
Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaften
Abteilung Grundschulpädagogik
Friedrichstraße 194-199
Raum 211
(Postanschrift: Unter den Linden 6, 10099 Berlin)
Rufnummer: (030) 2093-66823
E-Mail: lars.jenssen@hu-berlin.de
Sprechzeiten im Wintersemester 2020 nur nach Voranmeldung per E-Mail:
Mittwochs, 16:30 bis 17:30
Kurzlebenslauf
seit 01/2018 |
Wissenschaftskoordinator der Arbeitsgruppe Prof. Eilerts, Mathematik und ihre Didaktik in der Primarstufe an der Humboldt-Universität zu Berlin |
04/2019 | Approbation als Psychologischer Psychotherapeut am Institut für Verhaltenstherapie Berlin (IVB) |
07/2017-02/2018 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des bologna.lab der Humboldt-Universität zu Berlin, Projekt Forschen.Lernen |
02/2017 | Promotion zum Dr. phil. im Fach Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Gutachter/innen: Prof. Sigrid Blömeke, Prof. Michael Eid, Prof. Hans Anand Pant) |
01/2016-12/2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Projektkoordinator) am Arbeitsbereich Methoden und Evaluation an der Freien Universität Berlin bei Prof. Eid, Projekt Pro-KomMa |
09/2015-02/2016 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin bei Prof. Koinzer |
02/2015-07/2015 |
Gastwissenschaftler an dem Centre for Educational Measurement at the University of Oslo (CEMO) |
01/2014-12/2014 |
Psychologe im Praktikum an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Universitätsmedizin Berlin bei Prof. Heuser |
10/2012-10/2013 |
Freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verhaltenstherapie Berlin (IVB) |
02/2012-01/2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin bei Prof. Blömeke, Projekt KomMa |
10/2011-02/2012 | Lehrbeauftragter am Arbeitsbereich Diagnostik und Intervention der Freien Universität Berlin bei Prof. Ortner, Seminar "Methodische Grundlagen der Diagnostik und Intervention" |
10/2006-10/2011 |
Studium der Psychologie an der Freien Universität Berlin (Abschluss: Diplom) |
Arbeitsschwerpunkte
- Wissenschaftskoordination
- Organisator des Wissenschaftskolloquiums der Abteilung
- Lehre im Bereich der Mathematikdidaktik in der Primarstufe
- Betreuung von Qualifikationsarbeiten (Bachelor-Arbeiten, Master-Arbeiten, Promotionen)
- Forschung in den Bereichen:
- Frühe mathematische Bildung
- Professionelle Kompetenz im Bereich Mathematik
- Leistungsemotionen in Mathematik, v.a. Angst, Scham und Freude
Lehrveranstaltungen (Auswahl)
- Seminar: Emotionales Erleben im Fach Mathematik (wiederkehrend im Modul Mathematikdidaktik der Grundschule im WS)
- Lehr-Lernforschungsprojekte (wiederkehrend im WS)
- Teilnahme an der Ringvorlesung "Spezielle Themen der Mathematikdidaktik": Psychologie des Mathematikunterrichts (einmalig im WS19/20)
- Vorlesung zu dem Thema "Emotionen im Bildungskontext" amFachbereich Psychologie und Erziehungswissenschaft der Freien Universität Berlin (einmalig im WS19/20)
Mitgliedschaften
- Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung der HU Berlin (IZBF)
- Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
- Fachgruppe Pädagogische Psychologie
- Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie
- Psychotherapeutenkammer des Landes Berlin
Gutachtertätigkeiten
-
Mitglied des Editorial Boards:
-
Frontiers in Psychology
-
Frontiers in Education
-
-
Ad-hoc Reviewer:
-
Zeitschrift für Pädagogik
-
Frühe Bildung
-
Journal of Educational Psychology
-
British Journal of Educational Psychology
-
Computers & Education
-
Learning and Instruction
-
Learning and Individual Differences
-
Weitere Tätigkeiten
-
Organisation des Oslo-Berlin-Symposiums 2016 (Thema: Competence Research in the 21st Century: Perspectives and Challenges), gemeinsam mit Prof. Thomas Koinzer
-
Moderation der Podiumsdiskussion des Fachtages vom Projekt Pro-KomMa zum Thema "Qualität früher mathematischer Bildung"am 21.11.2018
-
Organisation des Argumentations- & Handlungstrainings gegen menschernverachtende Einstellungen am 28.11. und am 12.12.2018 an der HU Berlin (durchgeführt vom Netzwerk für Demokratie und Courage NDC)
Auszeichnungen
- Posterpreis (1. Platz) bei der International Conference on „Modeling and Measuring Competencies in Higher Education“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Aktuelle Projekte
- SHAME (Experience of Shame in Mathematics Education) - gemeinsam mit Prof. Regina Möller
- MaTe (Math-related Knowledge of Preservice Primary School Teachers) - gemeinsam mit Prof. Katja Eilerts, Prof. Bettina Roesken-Winter, Dr. Christin Laschke und Dr. Malte Lehmann (alle HU Berlin)
- icMAPS (International Comparison of Preservice Primary School Teachers' Mathematics Anxiety) - gemeinsam mit Dr. Audrey Cooke der Curtin University (Australien) und Dr. Eva Norén der Universität Stockholm (Schweden)
- Pro-KomMa (Professionelle Kompetenz von frühpädagogischen Fachkräften im Bereich Mathematik) - Verbundprojekt von HU Berlin (Prof. Katja Eilerts, Prof. Thomas Koinzer), FU Berlin (Prof. Michael Eid) und ASH Berlin (Prof. Corinna Schmude), gefördert vom BMBF
Fragebogen- und Testverfahren
Die folgenden Fragebogen- und Testverfahren sind auf Anfrage per Mail erhältlich und unterliegen dem Urheberrecht.
- Jenßen, L., Dunekacke, S., Szczesny, M., Roll, J., Grassmann, M., & Blömeke, S. (2020). Tests zur Erfassung des professionellen Wissens angehender frühpädagogischer Fachkräfte im Bereich Mathematik: Testmanual. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.