
Dr. Kerstin Arndt
Kontakt
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaften
Abteilung Grundschulpädagogik
Lernbereich Mathematik
Friedrichstraße 194-199
Raum 213
(Postanschrift: Unter den Linden 6, 10099 Berlin)
Rufnummer: (030) 2093-66804
E-Mail: kerstin.arndt@hu-berlin.de
Sprechstunden:
Bis auf weiteres finden keine Kontaktsprechstunden statt. Bitte melden Sie sich per Mail um einen individuellen Termin und eine geeignete Besprechungsform abzustimmen.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Forschung zum Professionswissen im Bereich mathematisches Modellieren
- Forschung zum Modellieren im Mathematikunterricht der Primarstufe
- Aus- und Fortbildung im Bereich mathematisches Modellieren
- Universitäre Lehre für das Fach Mathematik und im Bereich Mathematikdidaktik für die Primarstufe
- Betreuung und Begutachtung von Bachelor- und Masterarbeiten
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2019/20
Seminare im Modul Mathematikdidaktik der Grundschule
(Themenschwerpunkt "Mathematisches Modellieren in der Grundschule")
Unterrichtsbesuche im Praxissemester
Sommersemester 2020
Übungen im Modul Elemente der Arithmetik
Wintersemester 2019/20
Übung im Modul Mathematikunterricht und seine Didaktik für die Klassen 5 und 6
Seminare im Modul Elemente der Arithmetik
Seminar "Ausgewählte Fragen der Mathematikdidaktik" (gemeinsam mit Clara Nehrkorn)
Vorträge in der Ringvorlesung "Spezielle Themen der Mathematikdidaktik"
Sommersemester 2019
Übungen und Seminare im Modul Elemente der Arithmetik
Wintersemester 2018/2019
Übung im Modul Elemente der Arithmetik
Übungen im Modul Elemente der Geometrie
Sommersemester 2018
Übungen und Seminare im Modul Elemente der Arithmetik
Wintersemester 2017/2018
Übungen im Modul Elemente der Arithmetik
Sommersemester 2017
Seminar "Forschungsfragen"
Wintersemester 2016/2017
Seminar "Problemlösen"
(Schwerpunkte Modellieren und Beweisen)
Lebenslauf
seit 2017 | Lehrkoordinatorin für das Fach Mathematik in den Studiengängen Bildung an Grundschulen (B.A.) und Lehramt an Grundschulen (M.Ed.) |
seit 2016 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Mathematikdidaktik für die Primarstufe (HU-Berlin) |
2016 |
Abschluss der Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin (Dr. rer. nat. im Fach Chemie mit Spezialisierung für Chemiedidaktik) |
2015 - 2016 | Stipendiatin im Caroline-von-Humboldt-Stipendiatinnenprogramm |
2012 - 2014 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Didaktik der Chemie (HU-Berlin) |
2011 |
Stipendiatin im Humboldt-ProMINT-Kolleg |
2011 |
Master of Education an der Humboldt-Universität zu Berlin |
Stipendien
2015 Caroline-von-Humboldt Stipendium
2011 ProMINT-Stipendium
Kerstin Arndt - ausgewählte Publikationen
- Arndt, K. (2016). Experimentierkompetenz erfassen. Analyse von Prozessen und Mustern am Beispiel von Lehramtsstudierenden der Chemie (Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 202). Berlin: Logos.
Weitere Publikationen
Artikel
- Kambach, M., Arndt, K., Tiemann, R. & Upmeier zu Belzen, A. (in Vorb.). Processes of Scientific Inquiry. A Review of Theoretical Perspectives and an Expert Rating.
- Björkman, J., Henning, A., Patzwaldt, K., Musold, H., Upmeier zu Belzen, A. & Tiemann, R. (2013). Zur MINT-Lehrerausbildung an der HU zu Berlin. Der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Unterricht, 66 (7), 430.
- Scherer, R., Patzwaldt, K. & Tiemann, R. (2011). Covariates of complex problem solving in chemistry. Scientific Review Letters (SERL) (1), 1–6. Verfügbar unter http://edoc.hu-berlin.de/serl/2011-1/PDF/2011_1.pdf
- Stößer, R., Feist, M., Patzwaldt, K., Menzel, M. & Emmerling, F. (2011). Redox reactions of K3[Fe(CN)6] during mechanochemically stimulated phase transitions of AlOOH. Journal of Physics and Chemistry of Solids, 72 (6), 794–799. Verfügbar unter http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022369711000710
Paper und Tagungsbandbeiträge
- Arndt, K., Nehrkorn, C. & Eilerts, K. (2020). Mathematisches Modellieren im Mathematikunterricht der Grundschule. Ein integrativer Ansatz. In A. Frank, S. 1. Krauss & K. Binder (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (S. 61–64).
- Arndt, K., van der Velden, D. & Eilerts, K. (2018). Professionelle Handlungskompetenz für den Bereich mathematisches Modellieren. Was müssen Lehrkräfte wissen und können, um Modellierungskompetenzen im Grundschulunterricht anzubahnen? In Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 .
- Van der Velden, D., Arndt, K. & Eilerts, K. (2018). Lernen die Welt mathematisch zu betrachten. Modellierungsaufgaben in der Grundschule. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2018.
- Patzwaldt, K., Kambach, M., Upmeier zu Belzen, A. & Tiemann, R. (2014). Experimentierkompetenz erfassen. Zur Entwicklung und Auswertung von Experimentieraufgaben. In S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in München 2013 (Bd. 34, S. 183–185).
- Patzwaldt, K. & Tiemann, R. (2014). Assessing Inquiry Skills of Chemistry Pre-Service Teachers. Paper presented at the ECER 2014, The Past, the Present and the Future of Educational Research, Porto. Zugriff am 18.09.2014. Verfügbar unter http://www.eera-ecer.de/ecer-programmes/conference/19/contribution/30911/
- Kambach, M., Patzwaldt, K., Tiemann, R. & Upmeier zu Belzen, A. (2013). Validierung eines Modells zur Experimentierkompetenz von Lehramtsstudierenden. In J. Mayer, M. Hammann, N. Wellnitz, J. Arnold & M. Werner (Hrsg.), Theorie - Empirie - Praxis. 19. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBiO (S. 62–63). Kassel University Press.
- Patzwaldt, K. & Tiemann, R. (2013). Learning to Do Inquiry. Wie experimentieren Chemie-Lehramtsstudenten? In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Hannover 2012 (Bd. 33, S. 632–634).
Vorträge, Poster und Workshops
- Arndt, K., Nehrkorn, C. & Eilerts, K.: Mathematisches Modellieren im Mathematikunterricht der Grundschule. Ein integrativer Ansatz. Vortrag im Rahmen der 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) vom 4.-8. März 2019 an der Universität Regensburg
- Arndt, K., van der Velden, D., & Eilerts, K.: Professionelle Handlungskompetenz für den Bereich mathematisches Modellieren - Was müssen Lehrkräfte wissen und können um Modellierungskompetenzen im Grundschulunterricht anzubahnen? Vortrag im Rahmen der 3. gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) vom 5.-9. März 2018 an der Universität Paderborn
- Arndt, K., & van der Velden, D.: Modellieren in der Grundschule. Vortrag im Rahmen der Pre-Conference im Rahmen der 6. Jahrestagung des DZLM am 22.9.2017 an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
- Patzwaldt, K., Kambach, M., Upmeier zu Belzen, A. & Tiemann, R.: Experimentierkompetenz erfassen. Zur Entwicklung und Auswertung von Experimentieraufgaben. Vortrag im Rahmen der GDCP-Jahrestagung 2013 in München
- Patzwaldt, K. (2014). Assessing Inquiry Skills Of Chemistry Pre-Service Teachers. Paper presented at the ECER 2014: The Past, Present and Future of Educational Research in Europe, Porto.
- Patzwaldt, K. & Tiemann, R. (2013). Learning to Do Inquiry. Wie experimentieren Chemie-Lehramtsstudenten? Poster vorgestellt im Rahmen der GDCP-Jahrestagung in Hannover 2012.
- Patzwaldt, K.: Fachliche und überfachliche Aspekte wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung in der Chemieausbildung im Hochschulbereich. Vortrag im Rahmen der Projektberatung auf der NWU-Winterschool vom 12.-14.2.2013 an der Universität Duisburg-Essen.
- Patzwaldt, K.: Learning to Do Inquiry - Wie experimentieren Chemie-Lehramtsstudierende? Vortrag auf dem GDCP-Doktorierendenkolloquium vom 26.-28. Oktober 2012 in Leuenburg.
- Patzwaldt, K.: Fachliche und Überfachliche Aspekte wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung in der Chemieausbildung im Hochschulbereich. Poster vorgestellt auf dem ProMINT-Doktorandenkongress vom 29.-30. September 2011 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Sonstiges
- Patzwaldt, K. (2011). Überprüfung eines Modells zur komplexen Problemlösekompetenz von Schüler/innen der Sekundarstufe II im Fach Chemie. Testing a model of complex problem solving of upper secundary students in chemistry. Masterarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin.