Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Sachunterrichtsdidaktik

MoBild

Mobilitätsbildung

Mobilitätsbildung – Entwicklung und Umsetzung von Lehr- und Lernansätzen zur Förderung des
Umweltverbundes bei Kindern und Jugendlichen und der Qualifikation von (zukünftigen) Lehrkräften und Erzieher*innen (MoBild)


Abschlusstagung „MobilitätsBildung in Elementarpädagogik und Primarstufe“ 20.11.2023

Wir freuen uns, Sie zur Einreichung von Beiträgen für die Abschlusstagung am 20. November 2023 in Berlin auffordern zu dürfen.

In einer eintägigen Abschlusstagung wollen wir den Projektverlauf und Projektergebnisse beschreiben und vorstellen, Praxispartner:innen ein Forum bieten und natürlich auch Ihnen die Möglichkeit geben, Themen rund um Mobilitätsbildung in der Grundschule zu adressieren.

Noch bis 31. Mai 2023 werden Beitragsvorschläge für Tagung und ggf. den Sammelband angenommen (ca. eine DIN-A4 Seite), weitere Infos: Call for Papers.

Die Tagungsorganisator:innen Christine Ahrend, Detlef Pech, Verena Röll, Diana Stage, und Jurik Stiller.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an Jurik Stiller.


Gefördert im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Laufzeit: 07/2020-12/2023)

Website des Verbundprojektes: https://mobild.hypotheses.org/

 

Leitung: Prof. Dr. Detlef Pech

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in: Jurik Stiller

Studentische*r Mitarbeiter*in: Linda Schmidt 

 

Kooperation mit der TU Berlin, Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung, Prof. Dr. Ahrend

 

Eine der großen Herausforderungen urbaner Räume ist die Bewältigung des zunehmenden
Mobilitätsbedarfs. Dabei benötigten wir über regulierende Veränderungen in verkehrlichen Strukturen hinaus, insbesondere eine nachhaltige Veränderung unseres Mobilitätsverhaltens: Eine zukunftsfähige Mobilitätskultur.
Dabei zeigen die bisherigen Erfahrungen, dass die Formen klassischer Verkehrserziehung nicht ausreichen, um den Wandel zu gestalten. Das Ergebnis des Projekts werden neue Formen der Mobilitätsbildung, sowie eine neue, integrierte Mobilitätspädagogik, sein. So sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig mit alternativen Mobilitätsangeboten in Kontakt kommen und insbesondere die Möglichkeiten von und den Umgang mit Rad- und Fußverkehr auf theoretischer wie praktischer Ebene kennenlernen und erfahren.
Der Projektansatz baut auf dem konzeptionellen Ansatz Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung der Bildungsregion Berlin-Brandenburg auf und entwickelt auf dieser Grundlage eigene Schulungsmaterialien.
Praktisch geht es um die Entwicklung und Umsetzung von Lehr- und Lernansätzen (Materialien, Module, Curricula) für integrierte Module im Kindergarten-, Kita-, Vorschul- und Grundschulbereich: Eine Mobilitätsbildung in welcher der Rad- und Fußverkehr durch gezielte Angebote gefördert und frühzeitig in den Sozialisationsprozess und Alltag von Kinder und Jugendliche verankert wird.
Eine administrative und kommunale Verankerung neuer Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Erziehende, Lehrerende und Verkehrsschulen steht dabei im Mittelpunkt. Dafür wird in Berlin-Pankow eine enge Zusammenarbeit mit bestehende Verkehrsschulen, Kitas und Grundschulen eingerichtet. Anhand dieser soll eine direkte Implementation und Übersetzung der theoretischen Ergebnisse stattfinden und von den Endnutzenden in der Praxis getestet, evaluiert und validiert werden. Ferner soll eine Prozessevaluation, den sukzessiven Wandel des Mobilitätsbewusstseins aller beteiligten Akteure sichtbar machen und dokumentieren.

 

Veröffentlichungen

Stiller, Jurik; Röll, Verena; Miehle, Lotte et al. (2023): Berliner Modell für Mobilitätsbildung. Humboldt-Universität zu Berlin. https://doi.org/10.18452/25709.
Schwedes, Oliver; Pech, Detlef; Becker, Julia; Daubitz, Stephan; Röll, Verena; Stage, Diana & Stiller, Jurik unter Mitarbeit von Loose, Antje (2021): Von der Verkehrserziehung zur Mobilitätsbildung. Discussion-Paper 18. Berlin: https://www.ivp.tu-berlin.de/menue/discussion_paper