Publikationen
Dr. Farriba Schulz
Monographie
2013 | „Spieglein, Spieglein an der Wand…“ – Kindheit in nominierten Bilderbüchern des Deutschen Jugendliteraturpreises von 1956-2009. Dr. Kovac. (Dissertationsschrift) |
Herausgeberschaften
2023 | (mit Bettina Kümmerling-Meibauer) Transformation and Continuity: Political and Cultural Changes in Children’s Literature from the Past Century to the Present Day. Winter. |
09/2021 | Unterrichtsmodell zu „Der Krieg“ von José Letria (Text) und André Letria (Illustrationen). Aus dem Portugiesischen übersetzt von Gregory C. Zäch. 5. bis 6. Jahrgangsstufe. In: Freie Universität Berlin / Grundschulpädagogik / Didaktik Deutsch: Literarisches und mediales Lernen im Deutschunterricht – Unterrichtsmodelle zur Kinder- und Jugendliteratur. In: https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/grundschulpaed-deutsch/unterrichtsmodelle/index.html |
08/2021 | Unterrichtsmodell zu „Der Weltraumpostbote“ von Guillaume Perreault. Aus dem Französischen übersetzt von Ulrich Pröfrock. 3. Jahrgangsstufe. In: Freie Universität Berlin / Grundschulpädagogik / Didaktik Deutsch: Literarisches und mediales Lernen im Deutschunterricht – Unterrichtsmodelle zur Kinder- und Jugendliteratur. In: https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/grundschulpaed-deutsch/unterrichtsmodelle/index.html |
03/2021 | Unterrichtsmodell zu „Wenn ich ein Buch wäre“ von José Letria (Text) und André Letria (Illustrationen). Aus dem Portugiesischen übersetzt von Gregory C. Zäch. 4. bis 5. Jahrgangsstufe. In: Freie Universität Berlin / Grundschulpädagogik / Didaktik Deutsch: Literarisches und mediales Lernen im Deutschunterricht – Unterrichtsmodelle zur Kinder- und Jugendliteratur. In: https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/grundschulpaed-deutsch/unterrichtsmodelle/index.html |
03/2021 | Unterrichtsmodell zu „Treiben lassen“ von Peter van den Ende. 4. Jahrgangsstufe. In: Freie Universität Berlin / Grundschulpädagogik / Didaktik Deutsch: Literarisches und mediales Lernen im Deutschunterricht – Unterrichtsmodelle zur Kinder- und Jugendliteratur. In: https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/grundschulpaed-deutsch/unterrichtsmodelle/index.html |
03/2021 | Unterrichtsmodell zu „Bösemann“ von Gro Dahle (Text) und Svein Nyhus (Illustrationen). Aus dem Norwegischen übersetzt von Christel Hildebrandt. 3.-5. Jahrgangsstufe. In: Freie Universität Berlin / Grundschulpädagogik / Didaktik Deutsch: Literarisches und mediales Lernen im Deutschunterricht – Unterrichtsmodelle zur Kinder- und Jugendliteratur. In: https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/grundschulpaed-deutsch/unterrichtsmodelle/index.html |
Aufsätze national
2025 | (mit Sabine Moßner, Anna-Lena Demi, Petra Anders) Demokratiebildung als Querschnittsthema in der Deutschdidaktik. In: Achour, Sabine/Sieberkrob, Matthias/Pech, Detlef/Zelck, Johanna/Eberhard, Philip (Hrsg.): Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 2: Fachperspektiven. Wochenschau. |
2024 | Turntables – Teilhabe am öffentlichen und literaturbezogenen Diskurs mit Jason Reynolds’ Asphalthelden. In: Heiser, Ines/Mikota, Jana/Sudermann, Andy (Hrsg.): Interkulturalität neu entdecken: fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Kinder- und Jugendliteratur. Beltz, 177-188. |
2023 | Rübezahl im Fadenkreuz: Der Sagenstoff im Kontext von Kommunikation mit und über Medien. In: kjl&m 23.x; Julia Benner/Weinmann, Andrea (Hrsg.): Otfried Preußler revisited, 205-210. |
2023 | Vorhang auf! Lehramtstudierende holen mit dem Bilderbuch das Internationale Literaturfest Berlin (ilb) ins Klassenzimmer. In: Kellermann, Ingrid/Ferrin, Nino (Hrsg.): Narrative Räume für das Denken in Möglichkeiten. Stauffenberg, 317-332. |
2022 | Spiel MACHT Sprache: Integrative Sprachbildung mit literar-ästhetischen Bilderbüchern. In: Standke, Jan (Hrsg.): Spiele(n) in der Gegenwartskultur. Medien und Praktiken des Spiel(en)s im literatur- und mediendidaktischer Kontext. Trier: WVT, 33-46. |
2021 | kuddelmuddel remmidemmi schnickschnack – Spiel-Arten mit Lyrik. In: Mikota, Jana/Zöhrer, Marlene (Hrsg.): Materialheft Nr. 62 „Lust auf Lyrik“ der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien, S. 37-40. In: https://www.gew.de/ausschuesse-arbeitsgruppen/weitere-gruppen/die-ajum/lesepeter-1 |
2021 | (mit Johanna Duckstein, Bärbel Jähnert & Nadine Naugk) Leseempfehlungen Bilderbuch der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien. In: https://www.gew.de/ausschuesse-arbeitsgruppen/weitere-gruppen/die-ajum/lesepeter-1 |
2021 | Folgst du mir schon auf Instagram? In: kjl&m 21.1, S. 95. |
2020 | Vorstellungen von Inklusion anhand der Verfilmungen des Kinderbuchs Vorstadtkrokodile von Max von der Grün. In: Glasenapp, Gabriele/Frickel, Daniela A./Kagelmann, Andre/Seidler, Andreas (Hrsg.): Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick. Analytische und didaktische Perspektiven. Peter Lang. S. 299-318. |
2019 | Figures for Memory – Das Tagebuch der Anne Frank zwischen Text und Bild, Wort und Symbol. In: Dettmer, Ute/Glasenapp v., Gabriele/O’Sullivan, Emer/Roeder, Caroline/Tomkowiak, Ingrid (Hrsg.): Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteratur, S. 51-62. In: http://www.gkjf.de/publikationen/jahrbuch-2019-open-access/ (peer–reviewed) |
2018 | Sprache finden. Die große Wörterfabrik im Spannungsfeld symmedialer Kommunikation. In: Anders, Petra/Wieler, Petra (Hrsg.): Literalität und Partizipation. Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien. Tübingen: Stauffenburg. S. 369-391. |
2018 | Lektorat für Atak: Der naive Krieg. Kunst, Trauma, Propaganda. Kunstmann Verlag, München. |
2017 | Susanne Gómez Redondo/Sonja Wimmer: Am Tag, als Saida zu uns kam (2016, OA: 2012). Nous serons, toi et moi les plus riches du monde – Sprachenvielfalt ist Sprachenreichtum. In: Wrobel, Dieter/Mikota, Jana (Hrsg.): Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 24-30. |
2016 | Hast du Worte? Mit Bilderbüchern Sprache lernen. In: Grundschulunterricht Deutsch. H. 4, S. 25-29. |
2014 | Von allzu menschlichen Tieren. In: Möllers, Sebastian u.a. (Hrsg.): Fantastische Tiere. Die wunderbare Welt des Józef Wilkoń. Hannover: Gimpel, S. 12-15. |
2014 | Trends in der deutschen Bilderbuch-Illustration. In: Eigenhufe, Tom (Hrsg.): Erdbeerland. Katalog zur Ausstellung. Berlin: Edition Hammeraue, S. 77-81. |
2013 | Das standhafte Bilderbuch als Sozialisationsmedium. In: Becker, Tabea/Wieler, Petra (Hrsg.): Erzählforschung und Erzähldidaktik heute. Entwicklungslinien – Konzepte – Perspektiven. Tübingen: Stauffenburg, S. 213-230. |
Aufsätze international
forthcoming | (with Maisha-Maureen Auma & Melanie Ramdarshan-Bold) Empowering Teachers and Readers: Comparative Understanding of Social Justice Issues through Inclusive Youth Literature in Germany and the UK. In: Fenech, Giuliana & Deszcz-Tryhubczak, Justyna (Eds.): Geopolitics, Activism, and Children's Literature. Children's Literature Association Series. University Press of Mississippi. (peer-reviewed) |
2025 | Reading of what is yet to come: University students reviews on children's literature in the context of the Anthropocene through the lens on childhood agency. In: Fenech, Giuliana (Ed.): The Child Citizen. Children's Literature Association Series. University Press of Mississippi. (peer-reviewed); https://www.upress.state.ms.us/Books/C/Child-as-Citizen |
2025 | (with Antje Tannen) Speaking of Dementia: Caregivers and Patients in German Picturebooks. In: Lesley, Naomi/Hardstaff, Sarah/ Meyer, Abbye E. (Eds.): Health Care in Children’s Literature. University Press of Mississippi (peer-reviewed);
https://www.upress.state.ms.us/Books/H/Healthcare-in-Children-s-Media
|
2023 | Meeting point Karpacz - Reshaping the legend of Krakonos in the literary and didactical discourse. In: Bialek, Edward/Michulka, Dorota (Eds.): Children’s and Youth Literature in the Literary Culture of Silesia in the 20th and 21st Centuries. Harrassowitz, 127-135. |
2023 | (with Bettina Kümmerling-Meibauer) Introduction. In: Kümmerling-Meibauer, Bettina/Schulz, Farriba (Eds.): Transformation and Continuity: Political and Cultural Changes in Children’s Literature from the Past Century to the Present Day. Winter, 9-36. |
2021 | Sois gentil et tiens courage! Reshaping Anne Frank’s Diary Through New Imagery. In: Garcìa Gonzàlez, Macarena/Michulka, Dorota (Eds.): Filoteknos. Figures of memory. Vol. 11., S. 52-68. (peer–reviewed) |
2020 | A Tree in Her Backyard ... Literary-aesthetic Classroom Settings during Second language Acquisition with Picturebooks. In: Hoffmann, Jeanette/Michulka, Dorota/Minguez-López, Xavier (Eds.): Filoteknos. Children’s Literature – Cultural Mediation – Anthropology of Childhood. Vol. 10, S. 383-397. (peer–reviewed) |
2017 | Die Wörterfabrik. Literar-ästhetische Lernarrangements beim “Deutsch als Zweitsprache”-Erwerb. In: Eder, Ulrike/Dirim, Inci (Hrsg.): Lesen und Deutsch lernen. Wege der Förderung früher Literalität durch Kinderliteratur. Wien: Praesens (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachunterricht, Bd. 5). S. 205-220. (peer–reviewed) |
2013 | Visual Perception. In: Fahrun, Heike/Zimmermann, Nils-Eyk/Skowron, Eliza (eds.): Diversity Dynamics: Activating the Potential of Diversity in Trainings. A Handbook for Facilitators in Active Citizenship Education 2013. In: https://www.mitost.org/en/about-us/mitost-editions/diversity-dynamics-handbook.html |
2013 | Eén link verder. De invloed van computer en internet op de (re-) constructie van het prentenboek. In: Bruijn de, Annette u.a. (Hrsg.): Helden, idolen en iconen in de jeugdliteratuur. Tilburg; Tilburg University, S. 163-176. |
Fachwissenschaftliche Rezensionen
demnächst | Ramdarshan Bold, Melanie: Inclusive Young Adult Fiction: Author of Colour in the United Kingdom. Palgrave Pivot 2019. In: Lison, Inger/Stierstorfer, Michael (Hrsg.): Wissenschaftliches Internetportal für Kinder- und Jugendmedien. In: http://www.kinderundjugendmedien.de/index.php/fachbuecher |
2019 | Hamer, Naomi/Nodelman, Perry/Reimer, Mavis (eds.): More Words about Pictures. Current Research on Picture Books and Visual/Verbal Texts for Young People. London: Routledge 2017. In: Dettmer, Ute/Glasenapp v., Gabriele/O’Sullivan, Emer/Roeder, Caroline/Tomkowiak, Ingrid (Hrsg.): Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteratur. In: http://www.gkjf.de/publikationen/jahrbuch-2019-open-access/ |
2019 |
Kamzela, Kerrin: Lesen und Leseunterricht in der Sekundarstufe I. Eine rekonstruktive Studie zu handlungsleitenden Konzepten von Deutschlehrenden. Wiesbaden: Springer 2019. In: EWR 18 (Erziehungswissenschaftliche Revue) 2019, Nr. 3 (Mai/Juni), Klinkhardt Verlag. In: https://www.klinkhardt.de/ewr/978365823542.html |
Rezensionen
2018 |
Mittendrin oder außen vor? Rezension zu Jutta Richter/Jacky Gleich: Otto war nicht begeistert. München: Hanser 2017. In: JuLit 1/18. |
seit 2018 | Fortlaufende Rezensionen zu Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur in Die Berliner Bildungszeitschrift – bbz der GEW BERLIN, unter https://www.gew-berlin.de/zeitschrift-bbz/alle-bbz-ausgaben |
seit 2016 |
Fortlaufende Rezensionen zu Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur für die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM), Berlin - über die Online-Datenbank unter www.ajum.de |
Vorträge International
2025 |
(with Nicky Parker) Young People's Voices and Freedom of Expression. IBBY European Conference, Internationale Kinderbuchmesse Bologna (April 3) |
2025 |
Keynote "Agencies within trilemmatic inclusion: what's children's literature and its culture got to do with it?" at the Ravenstein Winterschool, Netherlands Research School of Literary Study, "S is for Scholarship – Approaches to Children's Literature" at Tilburg University (January 22-24) |
2024 |
(mit Justyna Deszcz-Tryhubczak, Giuliana Fenech & Nicky Parker) Seen and Heard in Europe: Researching and Promoting Young People’s Freedom of Expression in Children’s Literature and Culture Studies. Children’s Literature and European Identities, Adam Mickiewicz University, Poznań, Poland (October 24-26) |
2024 |
(mit Justyna Deszcz-Tryhubczak, Giuliana Fenech & Nicky Parker) Children's Books and Young People's Voices in Post-migrant Societies. Care, Community, and Hope: Hybrid Chidlren's and YA Literature Conference 2024, Goldsmiths, University of London (UK) (June 6) |
2024 |
(mit Justyna Deszcz-Tryhubczak, Giuliana Fenech & Nicky Parker) Seen and Heard: Freedom of Expression, Intergenerational Creative Protest, and Social Change. The Child and the Book Conference: Making, Building, Mending, Université de Rouen Normandie, France (May 2-4) |
2023 |
The sound makes the music: (De-)Constructions of Childhood in Song Picturebooks. The Child and the Book Conference: The Magic of Sound: Children's Literature and Music, University of Montenegro (Podgorica), Montenegro (May 15-17) |
2022 | Reading of What Is Yet to Come: Children’s Literature in the Context of the Anthropocene for the Literary Classroom. International Seminar: Reading - Experiences – Emotions, University of Wroclaw, Poland (June 1-3) (Invited Talk) |
2022 | (mit Maureen Maisha Auma & Melanie Ramdarshan Bold) Inclusive Children’s Literature as a Reading for Pleasure Tool in the Primary School Classroom: A Scottish and German Comparative Case Study. The Child and the Book Conference: The Role of the Child as Citizen: Constructing Childhood through Agency and Activism, University of Malta, Malta (May 26-28) |
2021 | Voices From the Literary Classroom - Teacher Students Exploring Spaces for Literacy. 25th Biennal Congress of IRSCL 2021: Aesthetic and Pedagogic Entanglements. Universidad Católica’s Campus Oriente Conference Center, Santiago de Chile, Chile (October 26-30) |
2021 | One, Two, Three, Four Monsters Walking Cross the Floor – Storytelling in Literary-Aesthetic Classroom Settings. Storytelling as a Cultural Practice – Pedagogical and Linguistic Perspectives. Free University of Bolzano, Brixen (October 8-9) |
2020 | Mnemosyne in Stereo: Exploring Ancient Greece with University Students. 1st International ONLINE Conference. Fostering Dialogue - Teaching Children’s Literature at University. University of Padova, Italy (November 19-20) |
2019 | (mit Antje Tannen) Speaking of Dementia: Caregivers and Patients in German Picturebooks. 24th Biennal Congress of IRSCL 2019: Silence and Silencing in Children’s Literature! University of Stockholm, Sweden (August 14-18) |
2019 | C Is for Canon and D Is for Death – Changing Perspectives on Children’s Death in Picturebooks? The Child and the Book Conference: Beyond the Canon (of Children's Literature), University of Zadar, Croatia (May 8-10) |
2018 | Imagery and Ideology: Political Strategies in the Imagery of German Picture Books over Course of the 20th Century. Synergy and Contradiction: How Picturebooks and Picture Books Work, University of Cambridge, United Kingdom (September 6-8) |
2018 | Sois gentil et tiens courage! Reshaping Anne Frank’s Diary Through New Imagery. International Seminar: Reading – Experiences – Emotions, University of Wroclaw, Poland (June 1-3) |
2017 | A Tree in Her Backyard … Second Language Acquisition Through Picturebooks. International Seminar: Reading - Experiences – Emotions, University of Wroclaw, Poland (June 1-3) (Invited Talk) |
2017 | Imagine All the … Fantastic Beasts Were Built by You. The Child and the Book Conference: Interdisciplinary Links Between Children’s Literature and Arts, University of Valencia, Spain (March 30-April 1) |
2016 | Playful Functions in Benjamin Lacombe’ s Picturebooks. The Child and the Book Conference: Children’s Literature and Play, University of Wroclaw, Poland (May 19-21) |
2015 | Die Wörterfabrik. Literarästhetische Lernarrangements beim Deutsch als Zweitspracherwerb. Posterpräsentation: Lesen und Deutsch lernen. Wege der Förderung früher Literalität durch Kinderliteratur, Universität Wien, Österreich (November 19-20) |
2015 | Childhood in Picturebooks Nominated for the German Children’s Literature Award from 1956 Onwards. 22nd Biennal Congress of IRSCL 2015: The Picture Book - Construction of Childhood – Socialization, University of Worcester, United Kingdom (August 8-12) |
2012 | One Link Beyond. The Influence of Computer and Internet on the Construction of the Picturebook. Symposium Jeugdliteratuur: Helden, idolen en iconen in de jeugdliteratuur, Tilburg University, Netherlands (January 18) |
2009 | (mit Piet Mooren) A Bear Without a Coat. 19th Congress of IRSCL 2009: Children’s Literature and Cultural Diversity in the Past and the Present, Goethe-Universität, Frankfurt am Main (August 8-12) |
Vorträge National
2024 | Seen & Heard: Heranwachsende mit literarischen Texten zur Meinungsfreiheit empowern, Symposion Deutschdidaktik 2024: Über/fachliche Deutschdidaktik, Johannes-Gutenberg Universität Mainz (15.-18. September) |
2022 | (mit Fritz Kempas & Natalia Sarota) Children’s Literature for Future – Perspektiven von Lehramtsstudierenden auf Handlungsfelder des Anthropozän im Literaturunterricht der Primarstufe zwischen Ecocriticism und Ecopedagogy, Symposion Deutschdidaktik 2022: Dimensionen des Politischen, Universität Wien (18.-22. September) |
2017 | Vorstellungen von Inklusion anhand der Verfilmung des Kinderbuchs „Vorstadtkrokodile“ (1976) von Max von der Grün. Der inklusive Blick II: Kinder- und Jugendliteratur im Fokus, Universität zu Köln (17.-18. März) |
2017 | Sprache finden. Die große Wörterfabrik im Spannungsfeld symmedialer Kommunikation. AG Medien, Literalität und Partizipation, Freie Universität Berlin (27.-28. Januar) |
2016 | Literarästhetische Lernarrangements beim Deutsch als Zweitspracherwerb. Symposion Deutschdidaktik 2016: Literale Enkulturation im Elementarbereich und in der Grundschule, Pädagogische Hochschule, Ludwigsburg (18.-22. September) |
2015 | Die große Wörterfabrik: Ein Bilderbuch im Kontext sprachlichen, literarischen und bildästhetischen Lernens in Berliner “Willkommensklassen”. Gastvortrag, Technische Universität Dresden (05. Juli) (Gastvortrag) |
2015 | Die große Wörterfabrik. Ein Projekt zur sprachlichen Bildung in Berliner Willkommensklassen. Ringvorlesung: Teilhabe durch pädagogische Institutionen, Technische Universität Dresden (07. Juli) |
2011 | Achtung! Beim Absturz linke Hand am linken Griff! Kindheitsbilder in Erich Kästners Kinderliteratur. Disputation im Rahmen der Promotion, Humboldt-Universität zu Berlin (17. Mai) |
2008 | Das unartige Bilderbuch als Sozialisationsmedium. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung: Kinder- und Jugendliteratur und Leseforschung in medialen, pädagogischen und didaktischen Kontexten, Kronberg (01.-03. Mai) |