Prof. Dr. Petra Anders
Liebe Besucher*innen,
ich leite seit 2018 den Arbeitsbereich Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe im Institut für Erziehungswissenschaften.
In Lehre und Forschung beschäftige ich mich schwerpunktmäßig mit Filmdidaktik, Umgang mit Digitalität im Deutschunterricht, Leseförderung, Literaturunterricht und speziell mit der Poetik und Vermittlung des Poetry Slams. Aufgrund dieser Themen biete ich vor allem Seminare im BA Modul 1 sowie im MA Modul 1 an. Bekannt bin ich den Erstsemester-Studierenden über meine Vorlesung, zu der es ein Hörbuch gibt:
Für meine Vorlesung bin ich 2022 für den Preis für gute Lehre der HU ausgezeichnet worden.
Als Beitrag zur Third Mission verstehe ich meine Seminarreihe im Humboldt-Labor.
In den Medien finden Sie Statements von mir, z.B. zur Bedeutung der Leseförderung oder zum Praxisschock-Projekt und seinen Zielen sowie zu Spoken Word und zum Lernen in Distanz.
Berliner Erklärung und offener Brief gegen die Verengung des Bildungsdiskurses „Messen macht noch keine Bildung”
Berliner Professor*innen wenden sich in einem Offenen Brief gegen die Verengung des Bildungsdiskurses und gegen eindimensionales Bildungsmonitoring. Sie fordern den Einbezug der fachlichen und methodischen Breite der Bildungsforschung, die die Bildungspotenziale eines vielgestaltigen Fächerverbundes in der Schule erfassen kann. Das kann nur gelingen, wenn Bildungsforschung bildungstheoretisch fundiert sowie allgemein- und fachdidaktisch sowie sozial- und professionstheoretisch gerahmt wird. Die Erklärung und den offenen Brief können Sie unter diesem Link lesen und unterstützen:
https://offenerbriefbildungsforschung.wordpress.com
Kontakt
Geschwister-Scholl-Str. 7, 10117 Berlin
Raum 434
-
Akademische Vita
-
Mitgliedschaften und akademische Selbstverwaltung
-
Forschung
-
Publikationen
-
Betreute Doktorarbeiten