Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe

Prof. Dr. Petra Anders

Professorin (she/her)


Since 2018, I have been teaching didactics of the German primary classroom at the Institute for Education Sciences at HU. 

My teaching and research is focused on becoming a good literary citizen. That involves media literacy, e.g. spoken word poetry, film didactics, reading and meme education as well as organizing literary events in the classroom.

2021, I was awarded the HU Prize for Good Teaching in recognition of my open access lecture on German didactics www.petra-anders.net

This year I received the Communicator Award from the German Research Foundation (DFG) and the Stifterverband for my science communication to promote reading and language skills at primary school level. 

Please meet me within my office hours or @primarstube.berlin and @petraanders.berlin

 


Liebe Besucher*innen,

ich leite seit 2018 den Arbeitsbereich Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe im Institut für Erziehungswissenschaften. 

In Lehre und Forschung beschäftige ich mich schwerpunktmäßig mit Leseförderung, Filmdidaktik, Spoken Word Poetry und dem Deutschunterricht in der Digitalität. Literarische Teilhabe heißt für mich als Universitätsprofessorin auch, mich an Literaturveranstaltungen aktiv zu beteiligen. 

Für meine Vorlesung zur Einführung in die Deutschdidaktik bin ich für den Preis für gute Lehre der HU ausgezeichnet worden.

Als Beitrag zur nachhaltigen Bildung im Fach Deutsch verstehe ich meine Seminarreihe im Humboldt Labor

In den Medien finden Sie Statements von mir, z.B. zur Bedeutung der Leseförderung oder zum Praxisschock-Projekt und seinen Zielen sowie zu Spoken Word.

Um die Filmbildung in Theorie und Praxis zu verknüpfen, habe ich mit VisionKino den bundesweiten Wettbewerb DAS WAR KLASSE! ins Leben gerufen.

In 2025 feierte ich die Eröffnung meiner Wissenschaftliche Sammlung zur Geschichte und Gegenwart des Poetry Slam im deutschsprachigen Raum mit Eröffnungsfilm und Porträt als Sammlungsleiterin.

Durch meine Lehr- und Forschungsprojekte wird evident, dass Lesemotivation und ein sensibler Umgang mit Sprache für Kinder und Lehrpersonen bedeutsam im Bildungsprozess sind. Die Aufgabe der Fachdidaktik ist es, an das Können der Kinder und Jugendlichen anzuknüpfen und eine Basis für Bildung zu schaffen. Dafür positioniere ich mich im Offenen Brief der Berliner Bildungserklärung.

Die höchste nationale Auszeichnung für Wissenschaftskommunikation habe ich als erste Fachdidaktikerin mit dem Communicatorpreis 2025 der Deutschen Forschungsgesellschaft und des Stifterverbandes erhalten, weil ich „zeige, dass es auch über die etablierte Didaktik hinaus neue Wege in der Bildung braucht, um in einer migrationsgeprägten Gesellschaft Sprachkompetenz als Mittel der Teilhabe und Ermächtigung zu stärken.” 


Kontakt: petra.anders@hu-berlin.de und

via Sekretärin Frau Khan

Geschwister-Scholl-Str. 7, 10117 Berlin