Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Allgemeine Grundschulpädagogik

Dr.in Anna Carnap

Allgemeine Grundschulpädagogik, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt

Postanschrift: Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Sitz: Geschwister-Scholl-Str. 7, Raum 211

Tel.-Nr.: +49 30 2093 66878

Mail: anna.carnap(at)hu-berlin.de

Sprechzeiten

Bitte buchen Sie in diesem Moodlekurs einen Sprechstundentermin:
 
 
Einschreibeschlüssel: AGSP

Forschungsschwerpunkte

  • Praxistheorien und Anthropologie
  • Schule als Machtraum, Schule als Erfahrungsraum, Schule und Gesellschaft
  • Geschlechter- und Differenztheorien
  • Bildpraktiken und mediale Artikulationen, die Kultur des Digitalen
  • Methoden und Methodologie qualitativer Sozialforschung

Vita

Seit 01/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin am Institut für Erziehungswissenschaften, Bereich Allgemeine Grundschulpädagogik.

06/2017 – 12/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FAU Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung; Prof. Benjamin Jörissen. BMBF-Projektmitarbeit „(Post-) Digitale Kulturelle Jugendwelten“ (2017-2019) unter Leitung von Prof. Susanne Keuchel und Prof. Benjamin Jörissen.

07/2020: Promotion Dr. phil. (magna cum laude) an der FAU Erlangen-Nürnberg

Titel der Dissertation: „Genderfiktionen. Eine rekonstruktive Studie zum konjunktiven Imaginären von Lehrer*innen und den Funktionsweisen von Geschlechtlichkeit in schulischen Handlungsräumen.“

(Publikation in Vorbereitung) Erstgutachter und -prüfer: Prof. Benjamin Jörissen; Zweitgutachter und -prüfer: Prof. Ruprecht Mattig; Drittprüferin: Prof. Aida Bosch.

06/2013 – 05/2017: Promotionsstipendium des Frauen- und Gleichstellungsbüros der Leuphana Universität Lüneburg vermittelt und betreut von Prof. Birgit Althans.

10/2012 – 10/2017: Lehr- und Werkaufträge sowie Workshopleitungen in verschiedenen, akademischen Kontexten u.a am Methodenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg; Summerschool der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Nachwuchstagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), Mitarbeit im Abschlussarbeiten-Team von Prof. Cathleen Grunert, Fernuniversität Hagen und Mitarbeit an einer bundesweiten Lehrplananalyse zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich von Prof. Inka Bormann, FU Berlin in Kooperation mit dem „Haus der kleinen Forscher“.

04/2012: Diplom Erziehungswissenschaften (sehr gut) an der FU Berlin

Titel der Diplomarbeit: „Eine Verknüpfung von dokumentarischer Bildinterpretation und Rezeptionsanalyse am exemplarischen Fall des Fotos ›Rachel Auburn & Son‹ von Wolfgang Tillmans.“ (unveröffentlicht) Erstgutachter: Prof. Ralf Bohnsack; Zweitgutachter: Prof. Christoph Wulf.

01/2007 – 12/2008: Studentische Hilfskrafttätigkeit an der FU Berlin im DFG-Forschungsprojekt "Repräsentationen von Geburt in Familie, Klinik und Medien" am Arbeitsbereich Anthropologie und Erziehung; Prof. Christoph Wulf.

04/2003 – 04/2012: Diplomstudium an der FU Berlin; Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung; Nebenfächer Soziologie und Psychologie.

Publikationen

Carnap, Anna; Brämer, Martin (2025, i.E.): Digitale Spiele und postdigitales Erfahrungswissen von Kindern – Zwischen Menü und Flow, Arbeit und Konsum. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik. Online-Magazin des Interdisziplinären Zentrums für Medienpädagogik und Medienforschung an der PH Ludwigsburg, Ausgabe 25/2025. https://www.medienpaed-ludwigsburg.de/
 
Carnap, Anna; Flasche, Viktoria (2025, i.E.): Dokumentarisch forschen im postdigitalen Zustand oder die methodologisch-methodische Herausforderung der Algorithmus-Amöbe. In: U. Deppe, A. Eckold, N. Hoffmann, H. König, S. Siebholz & T. Tyagunova (Hrgs.): An den Rändern der Methoden. Methodologische Reflexionen qualitativer Bildungs- und Sozialforschung zwischen Tradition und Innovation. Wiesbaden: Springer VS.
 
Flasche, Viktoria; Carnap, Anna (2025, i.E.): Becoming Data: Pädagogische Implikationen postdigitaler Kultur – Editorial. Themenheft MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 61. https://www.medienpaed.com/issue/view/121
 
Carnap, Anna (2025): Gruppendiskussionen mit Künstler:innen. Die Erhebungsmethode als rekonstruktives Verfahren zur Interpretation von Erfahrungswissen an der Schnittstelle von Kunst und Praxis. In: Bosch, A., Hieber, L., Steuerwald, C. (Hrsg.): Handbuch Soziologie der Künste. Kunst und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34083-4_90-1
 
Carnap, Anna; Flasche Viktoria (2025): Körper Und Kacheln: Zur Un-/Möglichen Konjunktivität an Der Zoom-Schnittstelle. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 61 (Becoming Data):157-78. https://doi.org/10.21240/mpaed/61/2025.01.21.X
 
Carnap, Anna; Morrin, Serafina (2024): Die Sorge-Gabe Unterricht im Zeichen der Aushandlung von Dissens. In: C. Dietrich, N. Uhlendorf & J. Windheuser (Hrsg): Sorge. Bildung. Erziehung. Velbrück, Weilerswist-Metternich, S. 157-172. https://www.velbrueck.de/Programm/Paedagogik/Sorge-Bildung-Erziehung.html
 
Morrin, Serarfina; Carnap, Anna (2024). Zukunft als zeitliche Verstrickung einer verleugneten Gabe – Reflexionen einer Unterrichtssequenz. In: D. Schwendowius, J. Engel, A. Epp & A. Wischmann (Hrsg.): Ungewisse Zukünfte – Bildung und Biographie im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche. Opladen: Budrich, S. 307-320.  https://www.jstor.org/stable/jj.29010288.20?seq=1
 
Brämer, Martin; Carnap, Anna (2024): Digitale Kinderkulturen in der Grundschule: Subway-Surfing in postdigitalen Räumen. In: Flügel, A. et al. (Hrsg.): Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 333–342. https://www.pedocs.de/volltexte/2024/31382/pdf/Braemer_Carnap_2024_Digitale_Kinderkulturen.pdf
 
Carnap, Anna; Flasche, Viktoria (2024): Komputable Bildlichkeit. Komposition und Positionierung auf und mit Social Media. Veröffentlicht auf der Publikations-Webseite des Netzwerkes Transformative Bildlichkeit (DFG 2019-2024). https://publikation.bild-netzwerk.net/komposition/ 
 
Carnap, Anna; Flasche, Viktoria; Kramer, Michaela (2023): Posieren oder Sich-Positionieren. Die Rekonstruktion von Haltungen in jugendlichen Social-Media-Praktiken. In:
J. Engel/C. Demmer/T. Fuchs/C. Wiezorek (Hrsg.): Haltungen. Zugänge der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung. Opladen: Budrich, S. 245-264. https://www.jstor.org/stable/jj.5864797.16?seq=1
 
Dietrich, Cornelie; Carnap, Anna (2023): Das Wagnis von Ungewissheit und Zweifel. Bildungstheoretische Überlegungen. In: Die Welt des Kindes. Fachzeitrschrift für Kindertageseinrichtungen des Verbands Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK). Ausgabe 04/2023.

Carnap, Anna (2022): Geschlechtlichkeit und pädagogisches Handlungswissen. Eine rekonstruktive Studie zum schulischen Raum des Sicht- und Sagbaren. Schriftreihe der DGfE-Kommission. Qualitative Bildungs- und Biographieforschung. Opladen: Budrich.  Open Access :https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2022/09/9783847417651.pdf

Dietrich, Cornelie; Carnap, Anna; Staab, Lena Marie (2022): Bildung als Artikulation. Schulische Reflexionspraxis an den Grenzen der Sprachlichkeit. In: E. Gläser, J. Poschmann, P. Büker & S. Miller (Hrsg.): Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Jahrbuch Grundschulforschung, Band 26. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 275 - 286.

Engel, Juliane; Mayweg, Elisabeth; Carnap, Anna (2022): Postdigital bedingte Souveränität. Zum Wandel von Handlungsmächtigkeit aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. In: merzWissenschaft Medien + Erziehung,Themenheft: Digitalität und Souveränität. Braucht es neue Leitbilder der Medienpädagogik?, hrsg. von Patrick Bettinger und Wolfgang Reißmann, München: kopaed Verlag, S. 13-24.

Carnap, Anna; Flasche, Viktoria (2022): Der Herausforderung von Digitalität und Sichtbarkeit praxeologisch begegnen: Positionierungspraktiken im Fokus einer dokumentarischen Subjektivierungsforschung. Eine Replik zum Beitrag von Juliane Engel und Lara Karpowitz. In: Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 1/2022. Berlin: centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V., S. 211-220. Open Access: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/78313

Carnap, Anna & Flasche, Viktoria (2020): Diskursive Sichtbarkeiten – Aufführungen von Geschlechtlichkeit in (post)digitalen Jugendkulturen. In: B. Hoffahrt, E. Reuter, S. Richter (Hrsg.): Geschlecht und Medien. Räume, Deutungen, Repräsentationen. Frankfurt: Campus.

Jörissen, Benjamin, Schröder, Karoline & Carnap, Anna (2020): Postdigitale Jugendkultur: Kernergebnisse einer qualitativen Studie zu Transformationen ästhetischer und künstlerischer Praktiken. In: S. Timm, J. Costa, C. Kühn, A. Scheunpflug (Hg): Forschung zur kulturellen Bildung, Münster: Waxmann.

Carnap, Anna (2019): Die (Re-)Produktion vergeschlechtlichter Subjekte in ambivalent-anerkennenden Wahrnehmungshandlungen von Lehrer*innen. Zentrale Vorannahmen und ausgewählte Ergebnisse einer rekonstruktiven Studie ausgehend von Fotogruppendiskussionen. Erlangen-Nürnberg 2019, 16 S. https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=18132 (22.04.220).

Carnap, Anna & Hornung, Astrid (2019): A Fieldtrip to the „Villa Leon” and the children’s museum Nuremberg. In: Yearbook – UNITWIN Network for Arts Education Research for Cultural Diversity and Sustainable Education. Wiesbaden: Springer VS.

Carnap, Anna; Kanter, Heike; Stützel, Kevin et al. (2015): Die „Rechte Mitte“ im Bild. Eine rekonstruktive Bildanalyse zum NSU. Sozialer Sinn 16(1), 2015. Online veröffentlicht unter: https://doi.org/10.1515/sosi-2015-0102