ich leite den Arbeitsbereich Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe und freue mich, Ihnen im SoSe 21 zu begegnen. Sie erreichen mich derzeit per Zoom-Sprechstunde. Bitte melden Sie sich dazu an. Willkommen in der Sprechstunde sind sowohl Fragen zu Forschung und Lehre, zu Arbeiten, die ich bereits betreue, Anliegen für den Prüfungsausschuss sowie Aussprachebedarf zur derzeitigen Situation.
Weiterführende Fragen und Anliegen richten Sie bitte an meine Sekretärin Frau Khan:
Eine Anrechnung von Studienleistungen (d.h. in einem Studium erworbenen Kenntnissen) ist nach Vorlage der Nachweise eines vergleichbaren Lehramtstudiums mit entsprechenden Praxis(semester)phasen beim Prüfugsausschuss per E-Mail möglich.
Für andere Anrechnungsfragen gelten diese Richtlinien: https://pse.hu-berlin.de/de/studium/praktika/praxissemester/studienfachberatungen-pruefungsverantwortliche/hilfestellung-zur-anrechnung-von.pdf Dafür müssen Studierende neben dem Nachweis außerunterrichtlicher Aktivitäten auch den Nachweis von theoriegeleiteten Reflexionen erbringen. Konkret vorzulegen ist für die theoriegeleitete Reflexion der Tätigkeit, d.h. für jedes Unterrichtsfach, das im Rahmen des Praxissemesters studiert wird: Name des*der Mentor*in; schriftlicher Unterrichtsentwurf (mind. 5 Seiten pro Fach), Termin der durchgeführten Unterrichtsstunde, Protokoll über die theoriegeleitete Reflexion mit Nennung der fachdidaktischen Schwerpunkte, über die gesprochen wurde. Zudem muss zum selben Zeitpunkt vorgelegt werden: Gutachten der Schulleitung, dass der oder die Studierende nachweislich außerunterrichtliche Aktivitäten erbracht hat. Beides zusammen wird per E-Mail (petra.anders@hu-berlin.de) in einem einzigen PDF zusammen mit einem Antrag auf Anrechnung der berufspraktischen Tätigkeit eingereicht.