Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe

Studienfachberatung für das Fach Deutsch

Das Fach Deutsch besteht aus den zwei Arbeitsbereichen Deutschdidaktik, der Fachwissenschaft Linguistik und der Fachwissenschaft Literaturwissenschaft.

Aktuelles:

  • Neue Studienberatung im Grundschullehramt - Fachübergreifend: hu.berlin/infogsl
  • Wechsel der Studienordnung von 2020 auf 2023 - die neuen Äquivalenzlisten sind genehmigt und abrufbar. Weitere Informationen siehe unten: Wechsel in die neue Studienordnung von 2023 [11.03.24]

Kontakt

Kontakt: Sandra Moßner (Ansprache: sie* / ihr* / Frau Moßner / Sandra Moßner)
Sprechstunde: siehe Sprechstundenseite
E-Mail: studienfachberatung_deutsch_primarstufe@lists.hu-berlin.de


 

Abschlussarbeiten

Sie können im Themenschwerpunkt Deutsch Ihre Gutachter*innen entweder aus den beiden Deutschdidaktischen Arbeitsbereichen: Profn. Petra Anders (Webseitenlink Begleitung Abschlussarbeiten) und Profn. Ada Sasse (Webseitenlink Begleitung Abschlussarbeiten) oder aus den Fachwissenschaften Linguistik oder Literaturwissenschaft wählen.

Informationen des Prüfungsbüros (Formalia und Liste der Gutachter*innen im GSL)

Was müssen Sie bei Abschlussarbeiten beachten? - Informationen der PSE

Zurück zum Seitenanfang


 

Anrechnungen von Studienleistungen

I. Sofern Sie bereits im Studiengang eingeschrieben sind und Leistungen aus anderen Studiengängen oder Studienordnungen anrechnen lassen möchten ("Äquivalenzleistungen"), beachten Sie bitte die Informationen des folgenden Links: Informationen zur Anrechnung von Studienleistungen.

Alle Informationen zur Anrechnung von Leistungen in der Fach- oder professionsbezogenen Ergänzung finden Sie hier: Link zum Moodle-Kurs

II. Sofern Sie sich an der HU neu für den Studiengang Bildung an Grundschulen bewerben, beachten Sie bitte die Seite: Hochschulwechsel - erstes oder höheres Fachsemester. Sofern Sie bereits Studienleistungen erbracht haben und diese Anerkennen lassen möchten, reichen Sie diese bitte im Rahmen Ihrer Bewerbung vollständig und inhaltlich Aussagekräftig mit ein. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens wird geprüft, ob Sie ggf. in ein höheres Fachsemester eingestuft werden. Vorab können wir hierzu leider keine Informationen geben.

Hinweise zum Quereinstieg finden Sie hier.

III. Sofern Sie im Studiengang studieren und Ihre Leistungen gemäß geltender Studienordnung der jeweiligen Lehrveranstaltungen anrechnen lassen möchten, beachten Sie bitte

1. die Hinweise Ihrer Studienordnung, welche Leistung zu erbringen ist, bzw. die Angaben auf Ihren Lehrveranstaltungsnachweisen (Download über AGNES), ob eine Unterschrift durch Ihre Dozent*innen notwendig ist.

2. Klären Sie ggf. mit den einzelnen Dozent*innen bis Semesterende, in welcher Form Ihnen Ihre Leistung bestätigt wird: Möglichkeit a) Unterschrift auf den Lehrveranstaltungennachweisen, oder Möglichkeit b) Aktivierung der Teilnahmebescheinigung über AGNES (diese dann bitte downloaden und ohen Unterschrift als Anhang mit dem Lehrveranstaltungsnachweis im Prüfungsbüro einreichen).

Zur Zeit gilt: Bitte möglichst alle Lehrveranstaltungsnachweise gebündelt mit Anhängen in einem PDF Dokument digital an das PRüfungsbüro senden. Dort werden dann all Ihre Leistungen verbucht und im Leistungsspiegel Ihres AGNES accounts für Sie sichtbar.

IV. Anrechnung von Studienleistungen aus der "alten" Studienordnung für einen Wechsel in die neue (Äquivalenzleistungen) - siehe bitte unten: Wechsel in die neue Studienordnung von 2023

Zurück zum Seitenanfang


 

Auslandspraktikum

Für alle Absprachen, Learning Agreement und Nachfragen wenden Sie sich bitte an meine Kollegin Emmanuelle Rabussière.

Hinweise zu Sprachkursen: z.B. Sprachenzentrum an der HUB oder SKB - Sprach- und Kulturbörse an der TUB

Zurück zum Seitenanfang


 

Barriere-Information für die Raumzugänge der beiden  Arbeitsbereiche Deutschdidaktik in der GS7

  • Die beiden Arbeitsbereiche für das Fach Deutsch befinden sich in der Geschwister-Scholl-Str. 7, beide im 4. OG. Der Arbeitsbereich von Profn. Ada Sasse befindet sich im Mittelturm, mit Fahrstuhl zugängig, der Arbeitsbereich von Profn. Petra Anders befindet sich im Südturm, Fahrstuhl nur bis zum 3. OG und eine Treppe zu Fuß mit 2 schweren Türen (Bei Besuchswunsch für Assistenz oder alternativem barrierearmen Raum bitte vorab die*den jeweilige Dozent*in kontaktieren.). Für den Südturm 1. OG (Studienfachberatung) sind 3 schwere Feuerschutztüren zu durchqueeren, die alle mit Kraftaufwand selbst zu öffnen sind. Bei Assistenzbedarf bitte vorab bescheid sagen. Der Studienfachberatungsraum ist akkustisch gut gedämmt und mit Teppich ausgelegt, er bietet damit eine recht gut akkustische Barrierefreiheit.
    Sie können darüber hinaus gerne die technische Abteilung auf die Barrieren mit deren Beseitigungsnotwendigkeit hinweisen.
  • Das Gebäude ist ebenerdig über Kopfsteinpflaster von Hinterhof (Autoschranke) und Straßenseite erreichbar. Die Haupteingangstüren lassen sich mit relativ wenig Kraftaufwand öffnen, die Automatikfunktion ist leider manchmal deaktiviert. Automatiktüren im Gebäude sind z.T. vorhanden (einige aber oft defekt). Informationstafeln sind links im Foyer und gegenüber vom Fahrstuhl.
  • Den weißen Briefkasten bzw. die Postfächer finden Sie in der Geschwister-Scholl-Straße 7 im 1. OG, links hinten im Gang. Der Ort ist über den Fahrstuhl und durch eine schwere Automatiktür (ACHTUNG: leider oft defekt) erreichbar.
  • Der Fahrstuhl ist Rollstuhlzugänglich mit Sprachansage und Brailleschrift.
  • Öffentliche Toiletten sind im in allen Etagen neben dem Fahrstuhl, über den Fahrstuhl und Treppenhaus erreichbar. Es sind keine Wickeleinrichtungen vorhanden (für Familienräume siehe Familienbüro). Eine rollstuhlgerechte Toilette mit mehr Bewegungsraum und Stützeinrichtung befindet sich im 2. OG und im 3. OG neben dem Fahrstuhl.
  • Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass in den Fluren eine schlechte Akustik vorherrscht.
  • Fahrradständer stehen Ihnen sehr begrenzt im Hinterhof oder vor dem Grimm Zentrum (Geschwister-Scholl-Str. 3-4) zur Verfügung. Autoparkplätze sind ebenfalls sehr begrenzt und gebührenpflichtig. Informationen zu Nachteilsausgleichsparkplätzen in der Nähe sind leider nicht bekannt.
  • Sie können darüber hinaus gerne die technische Abteilung auf die Barrieren mit deren Beseitigungsnotwendigkeit hinweisen. Wir arbeiten gemeinsam daran, auf allen Ebenen Inklusion umzusetzen, bzw. auf bestehende Barrieren mit dem Ziel Ihrer Beseitung aufmerksam zu machen
    Ein Klickprototyp wird derzeit am Institut für Rehawissenschaften entwickelt. Perspektivisch könnte damit HU-weit auf allen Campi ermöglicht werden, Barriereinformationen zu Räumen und Wegstrecken abrufbar zu machen und interaktiv aktuelle Barrieren neu zu melden.
    Innerhalb der beiden Studiengänge in der "Grundschulpädagogik" gibt es die 
    GSP-Initiative für (mehr) Enthinderung an der HU und HU-weit die Kommission Barrierefreie Hochschule für weitere Informationen und Vernetzung, um gemeinsam Inklusion an der HU weiter zu etablieren, dies ist bedauerlicherweise noch kein Standard an der HU.

  • Link zu FAQ Barrierefreiheit - Taskforce Digitale Lehre
  • Link zu Barrierefreies Planen und Bauen - Architektenkammer Berlin / Universal Design
  • Störung der Barrierefreiheit an der HU - Entdecken Sie einen Defekt bei Fahrstühlen, Automatiktüren oder sonstige Barrieren auf dem Campus? Helfen Sie bei der Erfassung über das Formular für Ihre Meldung.
  • Rauminformationen für Lehrveranstaltungen am Institut für Erziehungswissenschaften - Link zur HU Box 

    Zurück zum Seitenanfang

     

 

Barrieren melden

Schreiben Sie bitte an folgende Mail, wenn Ihnen Barrieren an der Universität auffallen: barrieren.melden@hu-berlin.de

Darüber hinaus möchten wir Sie darin bestärken, vor Beginn einer Lehrveranstaltung Ihre Bedarfe bzgl. Barrierefreiheit den Dozent*innen mitzuteilen. Soweit es unsere Kenntnisse und Ressourcen zulassen, bemühen wir uns bestmöglich Ihre Bedarfe zu berücksichtigen.
Hinweis: Inklusion bedingt die strukturelle Umsetzung und Unterstützung der gesamten Institution, die HU ist hierbei bemüht, sich schrittweise weiterzuentwickeln. Auf individueller Ebene haben Lehrpersonen hier zwar Spielräume, diese und deren Grenzen sind nach außen hin nicht immer überschaubar, deswegen lassen Sie uns gern in Kommunikation bleiben.

Zurück zum Seitenanfang


 

Barrierefrei studieren - siehe Abschnitt Nachteilsausgleiche und Abschnitt Rauminformationen

siehe auch: Hochschulisches Gesundheitsmanagement für Gesundheit und Wohlbefinden im Studium, konstruktiver Umgang mit Ängsten und Stress.

Zurück zum Seitenanfang


 

Bewerbung für ein Studium

Bitte beachten Sie für Zulassungsvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsprozedere etc. den folgenden Link zum Bewerbungscheck sowie den obigen Abschnitt zu Anrechnungen von Studienleistungen.

Hinweise zu einem Quereinstieg ins Studium finden Sie hier, wenn Sie bereits Studienleistungen anderswo erbracht haben.

Infos zum Studienangebot mit Lehramtsoptionan.

Infos zum Aufbau: Lehramt an Grundschulen.

Zurück zum Seitenanfang


 

Deutschdidaktik in der Primarstufe - zur inhaltlichen Einführung

Wir empfehlen allen Student*innen zur Vorbereitung und Begleitung des Studiums Bildung an Grundschulen und Lehramt an Grundschulen:

*Am 27.04.2022 wurde Profn. Petra Anders "für ihre Lehrveranstaltung „Didaktik des Lernbereichs Deutsch in der Grundschule - Sprachliches Lernen und Lehren in der Grundschule“ [mit dem HU-Preis für Gute Lehre 2021 ausgezeichnet], in der sie [ihr] selbst gestaltetes, innovatives Hörbuch einsetzte." - Humboldt Intern, 28.04.2022

Zurück zum Seitenanfang


 

Diskriminierungserfahrungen an der HU und Empowerment

Bitte wenden Sie sich an unterstützende Stellen und Initiativen, strukturelle Diskriminierungserfahrungen wie Rassismus, Sexismus, Ableismus, Adultismus, Queer-/ Homo- und Transfeindlichkeit, Klassismus und weitere finden leider auch in der Uni - wie in allen anderen gesellschaftlichen Bereichen statt. Machen Sie dies wahrnehmbar, holen Sie sich Unterstützung und Bestärkung. Die AG-Diversität der zentralen Frauen- und Gleichstellungsbeauftraten der arbeitet in Kooperation mit der HU an der Einrichtung eines neuen Büros als Ansprechstelle für Antidiskriminierung und Diversität (nach § 5b,3 BerlHG). Die AG-Diversitätssensibilisierung und Diskriminierungskritik der PSE bietet seit 2024 erstmals Kollegiale Fallberatungen und auch Einzelberatungen durch Gülay Teke an.
Hier finden Sie einige Stellen innerhalb und außerhalb der HU, an die Sie sich bislang wenden können:

 

Siehe außerdem Abschnitt Nachteilsausgleiche / Härtefälle und Barrierefrei Studieren.

Zurück zum Seitenanfang


 

Einführungsangebot und Orientierung -
siehe Abschnitt Studieninformationen

Zurück zum Seitenanfang


 

Ergänzungsausweis der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. - Selbstgewählter Name

Hier finden Sie Informationen und Bilder zum Ergänzungsausweis der dgti. Bislang beugt sich die HU der diskriminierenden geltenden Rechtslage in Berlin und passt Studierendenausweise nicht dem selbstgewählten Namen von Trans*Personen an, sofern der Personenstand noch nicht angeglichen wurde. In der Diskussion ist gerade, interne Systeme wie AGNES, Moodle, HU-Box, E-Mailadresse (kontaktieren Sie bitte das CMS) absehbar zu verändern, das wird ab dem SoSe 2022 erstmalig umgesetzt, bislang können die Abschlussdokumente jedoch nur den amtlichen Namen verwenden.
Dies kann zu Konflikten in Prüfungssituationen führen, wenn Prüfer*innen die Identität anhand eines offiziellen geltenden Lichtbildausweises prüfen, der Ergänzungsausweis kann hier hilfreich sein, sofern Dozent*innen davon Kenntnis haben.

Aktuelle Informationen zur Verwendung des selbstgewählten Namens an der HU

index.html.text.image1  index.html.text.image2

Abbildungen: Vorderseite und Rückseite des dgti - Ergänzungsausweises, entnommen von der oben verlinkten Webseite

 

Link zur Checkliste für die Beantragung des Ergänzungsausweises

Link zum Antrag auf den dgti-Ergänzungsausweis

Zurück zum Seitenanfang


 

Fachwissenschaften im Fach Deutsch

Linguistik: Institut für deutsche Sprache und Linguistik - Ansprechperson Dr. Mark Felfe (mark.felfe at hu-berlin.de)

Literaturwissenschaft: Institut für deutsche Literatur - Ansprechperson Drn. Ada Bieber (ada.bieber at hu-berlin.de)

Studienfachberatung für die Fachwissenschaften Deutsch (Module 2, 4, 6): Mark Felfe (s.o.)

Zurück zum Seitenanfang


 

Fristen

Vorlesungszeiten, Bewerbungsfristen, Rückmeldefristen und Akademische Ferien

Zurück zum Seitenanfang


 

Gäst*innen- und Nebenhörer*innenschaft

Was bedeuten Gäst*innen- und Nebenhörer*innenschaft?

Zurück zum Seitenanfang


 

Interessenvertretung für Studierende - Ihr Mitwirken für ein demokratisches Unigeschehen.

Als Studierende sind Sie auf unipolitischer Ebene keine passiv konsumierenden Teilnehmer*innen von Bildungsangeboten, sondern können und sollen aktiv mitbestimmen und mitgestalten. Auch im Miteinander mit Ihren Dozent*innen und Prüfer*innen sollen Sie im Konfliktfall Unterstützung in Anspruch nehmen.
Ihre Fachschaften und Ihr RefRat sind studentische Initiativen für all Ihre Belange in einer demokratischen Bildungsinstitution.
Für die Wahrnehmung und die Berücksichtigung der studentischen Bedürfnisse und Perspektiven in Hinblick auf gute Studienbedingungen organisiert Ihre Fachschaft Veranstaltungen, engagiert sich hochschulpolisch, vernetzt Student*innen, kommuniziert mit Dozent*innen und Hochschulgremien in Ihrem Sinne - hierfür braucht Sie Ihre Unterstützung, Ihre Rückmeldungen - Zufriedenheiten sowie Unzufriedenheiten. Vernetzen Sie sich mit Ihrer Fachschaft, wenn Sie möchten werden Sie selbst Mitglied. Ihr RefRat vertritt Sie in Hochschulgremien und bietet Unterstützungsangebote und Beratung an.

Die studentische Perspektive findet nur dann Berücksichtigung im Unigeschehen, wenn Sie sich dafür engagieren und partizipieren:

Grundis - Fachschaftsinitiative Grundschullehramt

RefRat - Referent_innenRat der HU - gesetzlich AStA, studentische Selbstverwaltung

 

index.html.text.image0

Grafik Studentische Selbstverwaltung: RefRat - entnommen aus der Begrüßungsmappe der HUB für Anglistik 2020 "Willkommen an der Humboldt-Universität zu Berlin"

Zurück zum Seitenanfang


 

Mutter*schutz / Schutz für schwangere und stillende Student*innen sowie deren un/geborene Kinder

Die Studienfachberater*innen der Grundschulpädagogik empfehlen Ihnen eine Anzeige Ihrer Schwangerschaft, es ist Ihre Entscheidung. Die HU ist verpflichtet nach erfolgter Anzeige alles zu tun, um Ihren Schutz und den des Kindes zu gewährleisten.
Ein Vorteil wäre: Sie sind z.B. während einer Prüfung abgesichert, die Sie aufgrund von schwangerschaftsbedingten Symptomen abbrechen müssen - haben Sie die Schwangerschaft angezeigt wird die Prüfung als nicht angetreten gewertet, haben Sie die Schwangerschaft nicht angezeigt, gilt sie als angetreten und wird ggf. als nicht bestanden gewertet.

Als Nachteil könnte für Sie ggf. eine geringere Flexibilität in der Veranstaltungswahl empfunden werden: Sie dürfen nicht zu Veranstaltungen zugelassen werden, die für Sie oder das Kind ein Risiko darstellen, auch wenn Sie das wollen. Risiken sind z.B. der Kontakt mit Kindern (Praxissemester oder Studienprojekte), Umgang mit Gefahrenstoffen in den Naturwissenschaften oder bestimmte Sportveranstaltungen.

Wenn Sie sich für eine Anzeige entscheiden, müssten Sie sich bei einer Studienfachberatung (SFB) melden, die mit Ihnen die Gefährdungsbeurteilung ausfüllt. Sofern Sie Sachunterricht oder Sport studieren, wenden Sie sich bitte an die SFB in diesem Fach. Ansonsten können Sie zwischen Ihren Fächern frei wählen, an wen Sie sich wenden.

Bitte beachten Sie die folgenden Links für das konkrete Vorgehen, eine weitere Entscheidungshilfe und die nötigen Formulare:

Immatrikulationsbüro

Familienbüro

PSE - Mutterschutz und Praxissemester

Zurück zum Seitenanfang


 

Namensänderung / nicht-amtlicher selbstgewählter Name, siehe Abschnitt Ergänzungsausweis

Zurück zum Seitenanfang


 

Nachteilsausgleiche (NTA) / Härtefallanträge / Barrierefrei studieren und lehren

 

Siehe außerdem Abschnitt Diskriminierungserfahrungen an der HU und Empowerment.

Aktuelle Information: Die beiden Kommissionen des Akademischen Senats "Kommission Barrierefreie Hochschule" und "Kommission Familiengerechte Hochschule" erarbeiten derzeit Notwendigkeiten und Möglichkeiten für eine einheitlichere, nachhaltigere und transparentere Praxis für Nachteilsausgleiche bei  Seminarzulassungen.

Zurück zum Seitenanfang


 

Nebenhörer*innenschaft

Was bedeuten Gäst*innen- und Nebenhörer*innenschaft?

Zurück zum Seitenanfang


 

Postadresse der Deutschdidaktik

(Achtung, gilt nicht für die Fachwissenschaften Deutsch: Linguistik und Literaturwissenschaft)

Wenn Sie Unterlagen, Seminararbeiten oder MAP etc. postalisch bei Ihren Dozent*innen oder in den Sekretariaten abgeben, können Sie diese

entweder selbst in die Postfächer einwerfen: Geschwister-Scholl-Straße 7, 10117 Berlin, 1. OG links hinten im Gang.
Arbeitsbereich Anders (Sekr. Khan, R. 436): Postfach 5;
Arbeitsbereich Sasse (Sekr. Pustlauk, R. 424): Postfach 4;

oder per Post an die folgende Adresse schicken:
HU Berlin
KSBF/Ewi.
Name (Dozent*in/Sekr./Arbeitsbereich)
Unter den Linden 6
10099 Berlin

Zurück zum Seitenanfang


 

Praktikum an Schulen im Rahmen des Studiums

Alle Informationen zu den verschiedenen Praktika finden Sie unter diesem Link auf den Seiten der PSE.

Auslandspraktikum im Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen, siehe oben.

Zurück zum Seitenanfang


 

Prüfungsbüros

Prüfungsbüro Bachelor Bildung an Grundschulen

Prüfungsbüro Master, Q-Master und Zertifikatsstudium Lehramt an Grundschulen

Zurück zum Seitenanfang


 

PSE - Professional School of Education

Als Zentralinstitut ist die PSE der Begegnungsort für alle an der Lehrer*innenbildung beteiligten Institute und Fakultäten der HU sowie für externe Partner*innen. Hier finden Sie gebündelte Informationen für alle Bereiche rund um Ihren Studiengang. Auch die Koordination für das Grundschullehramt ist diesem Institut zugeteilt.

Wesentliche Informationen rund um die Studienorganisation im Grundschullehramt

Zurück zum Seitenanfang


 

Rauminformationen zu unseren Lehrveranstaltungen

Verlinkung zur HU Box - hier sind zu den Räumen unserer Lehrveranstaltungen am Institut für Erziehungswissenschaften Informationen zu Möglichkeiten, Barrieren, etc. einsehbar.

Zurück zum Seitenanfang


 

Seminarzulassungen

Zulassung zu Lehrveranstaltungen, Härtefallanträge und Seminarplatztausch

Zurück zum Seitenanfang


 

Studieninformationen - Einführungsangebot und Orientierung

 

Erstiwochen 30.9.-18.10. Oktober 2024

Wir bemühen uns darum, alle Veranstaltungen möglichst Barrierefrei / Inklusiv zu gestalten. Bitte informieren Sie sich auf der oben verlinkten Programmseite. Hier ein erster Überblick:

  • Zentrale Einführungsveranstaltungen am 30.09.
  • Einführung in das Fach Deutsch am 1.10. (9:00-10:30 Uhr in Präsenz. Sollten Sie für die Präsenz verhindert sein, haben Sie als Ausgleich die Möglichkeit, das treffen via Zoom live zu verfolgen, allerdings ohne die Möglichkeit, Fragen zu stellen)
  • Individuelle Stundenplanberatung am 2.10., in Präsenz
  • Weitere offene Fragen können Sie individuell in der Sprechstunde stellen:
    1.10., 13:00-14:00 Uhr, kommen Sie in Präsenz vorbei: Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 134 oder digital über Zoom (Link siehe Info oben zur Sprechstunde unter Kontakt).
    Für beide Formate gibt es einen Warteraum, Sie werden der Reihe nach aufgerufen.

 

Erklärvideo zum erstellen des Stundenplans:

Oder hier als Foliensatz

 

  • Anmeldefrist für Lehrveranstaltungen für das Fach Deutsch am 6.10. um 23:59 Uhr! Für die Vorlesung benötigen Sie keine Anmeldung, für das Seminar "Mündlicher Sprachgebrauch" müssen Sie sich über AGNES anmelden. Die Nachfrist (für versäumte Anmeldungen) läuft in der ersten Vorlesungswoche.

 

Allgemeine Informationen zum Studium an der HU:

 

Lehramtsstudium Grundschule an der HU - Einführungsbroschüre

Studierendenwerk Berlin - Workshops, Wohnen, Familie, Jobs, Kultur, Beratung, Finanzierung, Assistenzen und Unterstützung für verschiedene Lebenslagen - Dienstleister*innen für die Student*innen des Landes Berlin.

Tutorials und Videos zum Studienstart

FAQ - häufige Fragen zum allgemeinen Studienbeginn

In der Regel finden die Veranstaltungen in Präsenz statt, zur Zeit wird ein kleiner Teil der Lehre in den Erziehungswissenschaften noch digital angeboten. Die HU stellt dafür keine expliziten Räum zur Verfügung, bitte informieren Sie sich im Vorlesungsverzeichnis über das Format und sorgen Sie selbst für geeignete digitale Arbeitsorte (Endgerät, Kamera, Headset, ruhiger Ort mit stabilem Internet).

Leitfaden zur digitalen Lehre

 

Eindrücke von der Erstiwoche 2020, Dozent*innenralley – Finde deine*n Dozent*in

01 Ralleybeginn02 Station 303 InkedStation 4 Druckwerkstatt Präsentation 2 LI05 Station 5   b

Fotos: Lisa Nowak – Ralleybeginn, Sandra Moßer – Station 3 Bodemuseum, Emmanuelle Rabussiére – Station 2 GS7 Drucken, Petra Anders – Station 1 HVP

Zurück zum Seitenanfang


 

Studienleistungen

siehe oben: Anrechnung von Studienleistungen

oder siehe unten: Wechsel in die neue Studienordnung von 2023

ACHTUNG: Bitte lesen Sie Ihre geltende Studien- und Prüfungsordnung. Von Ihnen wird erwartet, dass Sie Ihr Studium entsprechend durchführen und selbst im Blick haben.

Zurück zum Seitenanfang


 

Studienverlaufsplan und Studien-/Prüfungsordnungen

Alle Student*innen, die seit dem WiSe 2023/24 immatrikuliert wurden, studieren automatisch nach der "neuen" Studien- und Prüfungsordnung 2023 (SPO 2023). Sie sind verpflichtet, Ihre SPO zu kennen. (Bitte beachten Sie aus aktuellem Anlass auch den folgenden Abschnitt: "Wechsel in die SPO 2023").

Unter diesem Link finden Sie den Studienaufbau mit allen aktuellen fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnungen (jeweils für BA und MA der unterste Link: "Nichtamtliche Lesefassung").
Zusätzlich gibt es die fachübergreifende Satzung zur Regelung von Zulassung, Studium und Prüfung der HU (ZSP-HU) regelt alle überfachlichen Angelegenheiten, z.B. Härtefälle und Nachteilsausgleiche, Studienleistungen usw. Die nichtamtliche Lesefassung der ZSP-HU finden Sie hier.
Letztlich kann es interessant sein, sich auch mal mit der Verfassung der HU vertraut zu machen, Sie erläutert das Selbstverständnis der HU z.B. in Hinblick auf Inklusion und soll Aufbau und alle Mitbestimmungsorgane transparent machen.

Wichtige Informationen zur Organisation des Grundschullehramts-Studiums auf einen Blick

 

Nach fachspezifischer Studien- und Prüfungsordnung 2015 für das Fach Deutsch wurde diese Grafik erstellt, um Ihren idealen Studienverlauf grafisch abzubilden (für die neue Studienordnung von 2023 ergeben sich im Modul 5 leichte Abweichungen, siehe nächster Abschnitt: "Wechsel in die SPO 2023"). Grundsätzlich haben Sie keine rechtlichen Ansprüche auf die Regelstudienzeit. Je nach Kapazitätsauslastungen haben Sie ggf. die Möglichkeit, auch bereits Seminare aus höheren Fachsemestern zu belegen, dies ist i.d.R. nicht empfehlenswert, bitte beachten Sie in der Studienordnung evtlle. Hinweise auf Voraussetzungen beim Belegen der Seminare. Student*innen aus dem Regelzeitsemestern werden i.d.R. bevorzugt zugelassen.

Studienverlauf_regulaer_Deutsch Poster_aktualisiert

Grafik Studienverlaufsplan nach SPO 2015: Diana König – Übersicht erstellt auf Grundlage der allgemeinen fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung, zum Vergrößern bitte anklicken.

Zurück zum Seitenanfang


 

Wechsel in die neue Studienordnung von 2023

Seit dem WiSe 2023/24 gibt es eine neue überarbeitete Studien- und Prüfungsordnung (SO/SPO 2023). Alle Student*innen, die seit dem WiSe 2023/24 immatrikuliert wurden, studieren automatisch nach dieser "neuen" Studienordnung. D.h. momentan haben wir für mehrere Semester die Situation, dass wir parallel im Studiengang verschiedene SPO geltend haben. Alle Student*innen sind dazu verpflichtet, ihre SPO zu kennen und in den Seminaren darauf zu achten, wenn es zu unterschiedlichen Seminar- und Prüfungsleistungen (im Modul 5) kommt, die Dozent*innen machen in den entsprechenden Modulen verschiedene Angebote, die von Ihnen eigenverantwortlich angenommen werden müssen.

Im Fach Deutsch betrifft das für den BA (Bachelor) nur das Modul 5:
- nach SPO 2020 müssen Sie in beiden Seminaren 3 LP erbringen + 1 MAP
- nach SPO 2023 müssen Sie in beiden Seminaren 4 LP erbringen (also mehr leisten, als andere Kommiliton*innen) und haben dafür keine Modulabschlussprüfung, für die Sie sich anmelden müssen.

Sofern Sie nach alter Studienordnung studieren und einen Wechsel in Erwägung ziehen, können Sie alle Leistungen mithilfe einer Äquivalenzliste im Fach Deutsch einfach und standardisiert angerechnet lassen. Füllen Sie selbstständig die Äquivalenztabelle aus, und hängen Sie alle Studiennachweise an, reichen Sie die Unterlagen dann im Prüfungsbüro ein.

Sie finden die Äquivalenztabellen und das Formular zum Wechsel auf den folgenden Seiten:

BA - https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/ksb/studiumlehre/pruefungsbueros/grundschule_bags/wechsel-bags

Zertifikat -https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/ksb/studiumlehre/pruefungsbueros/zerti/wechsel-zerti

Master/Q-Master - https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/ksb/studiumlehre/pruefungsbueros/grundschule_lags_zerti/wechsel-lags

 

Zurück zum Seitenanfang


 

Wichtige Ansprechpersonen

Weiterleitung: Studienfachberatungen, Leistungsanrechnungen, Prüfungsbüro, Studiengangskoordination, etc.

Zurück zum Seitenanfang


 

Zertifikatsstudium und Q-Master

Für Deutsch im Zertifikatsstudium oder Q-Master wenden Sie sich bitte an Dr. Ingo Fehrmann.

Zurück zum Seitenanfang


 

Hilfreiche Links und Beratungsangebot

Zurück zum Seitenanfa