
Emmanuelle Rabussière
Sprechzeiten/Kontakt
Ohne persönlichen Kontakt, aber jederzeit per Mail. Nach Absprache als Videokonferenz oder Telefon.
Mail: rabussem@hu-berlin.de
Tel.: 2093-66496
Post: Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Büro: Geschwister-Scholl-Str. 7, 10117 Berlin
Raum 436
Kurzbiographie
Geboren 1969 in Lourdes (Frankreich), studierte Romanistik (Lettres Modernes et Lettres Anciennes, Université de Rennes), Französisch als Fremdsprache (FLE/ Sciences de L’éducation, Université de Rouen), Theaterpädagogik, Grundschulpädagogik mit den Fächern Deutsch, Sachunterricht und Mathematik (Humboldt-Universität, Berlin).
2009-2020: Mitbegründerin und Projektleiterin der Freinet-Druckwerkstatt (Institut für Erziehungswissenschaft, Humboldt-Universität). Des Weiteren war sie bis 2015 als Erzieherin, Theaterpädagogin, Lehrerin für Französisch als Fremdsprache, Studienrätin und Grundschullehrerin tätig. Sie ist seit 2015 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Interessen und Arbeitsschwerpunkte
- Sprache als Erfahrungs- bzw. Bildungsraum
- Integrative Unterrichtskonzepte (Projekt- und Werkstattunterricht)
- Schule als demokratischer Lern- und Lebensort
- Literarisches Lernen
Lehre
- Mündlicher Sprachgebrauch als demokratisches Sprachhandeln
- Texte verfassen: Der narrative Spaziergang als mobile Schreibwerkstatt (Vom Erfahren zum Schreiben/ Kreatives Schreiben am fremden Ort)
- Schriftspracherwerb: Projekt „Drucken mit Kindern“
- Praxiskonzepte des Schriftspracherwerbs
- Lesen -mit Texten und Medien umgehen: Lesesozialisation und Literarisches Lernen
- Fachpraktikum Deutsch
- Literarische Texte: Selbst- und Welterschließung mit Kinder- und Jugendliteratur
Mitgliedschaften
- Mitglied der Grundschulverband e. V.
Publikationen
- Rabussière, E.; Spranger, B. (2017): Mit Schrift drucken und gestalten - Ein Märchenprojekt in der Freinet-Druckerei. In: Deutsch differenziert. Zeitschrift für die Grundschule, Januar 2017, Heft 1. S.24-30
- Rabussière, E.; Spranger, B. (2016): Wenn Drucken Spuren hinterlässt. In: Dietz, F.; Wind, G.P. (Hg.) (2016): Zwischen Büchern und Bildschirmen - Lesen und Schreiben lernen in verschiedenen Medien. Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben. Herzogenrath. S.195-209