Prof. Dr. Katja Eilerts
Stellvertretende Institutsdirektorin & Lehrstuhlinhaberin

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaften, Mathematik in der Primarstufe
Schönhauser Allee 10, 2. OG
Raum 2.55
(Postanschrift: Unter den Linden 6, 10099 Berlin)
Rufnummer: 030/2093-66800
E-Mail: katja.eilerts@hu-berlin.de
Sekretariat:
Frau Lisa Petrenko
Schönhauser Allee 10, 2. OG
Raum 2.44
Rufnummer: 030/2093-66801
E-Mail: lisa.petrenko@hu-berlin.de
Sprechzeiten: Mo.-Di. 09:00-16:00 Uhr
Mi. 09:00-15:00 Uhr
Sprechstunde:
Freitag von 10-11 Uhr
(Ausnahme: 09.05., 23.05., 30.05., 13.06., 04.07., 18.07.)
-Anliegen
WS 1997 - SoSe 2000 | Universität Paderborn: Lehramt für die Primarstufe Abschluss: 1. Staatsexamen |
01.02.2001 - 31.01.2003 | Referendarin an der Grundschule in Bad Sassendorf Ausbildung: Seminar Arnsberg Abschluss: 2. Staatsexamen |
WS 02/03 - WS 03/04 | Universität Paderborn: Promotionsaufbaustudium Mathematik |
07.2005 - 08.2007 | Promotionsstipendium des Graduiertenkollegs der Universität Paderborn |
09.2007 - 09.2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn in der Fakultät für Informatik, Elektrotechnik und Mathematik im Bereich |
28.08.2008 | Promotion zum Dr. rer. nat. Bereich Mathematik-Didaktik, Universität Paderborn |
10.2009 - 03.2011 | Vertretungs-Professorin an der Universität Kassel im Bereich Mathematik-Didaktik |
04.2011 - 03.2012 | Gastprofessorin an der Freien Universität Berlin im Rahmen des "Berliner Programms zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen in Forschung und Lehre" |
04.2012 - 09.2014 | W2-Professorin für Grundschulpädagogik/Mathematik an der Universität Potsdam |
Juni 2012 | Ruf auf eine W2-Professur a.Z. für "Didaktik der Mathematik" in der Sek I/II an der Freien Universität Berlin (nicht angenommen) |
Juli 2012 | Berufung als Länderkoordinatorin Berlin/Brandenburg des DZLM (Deutsches Zentrum Lehrerbildung Mathematik) |
08.01.2014 | Ruf auf eine W2-Professur für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lernbereich Mathematik an der Humboldt Universität zu Berlin (angenommen) |
20.11.2017 | Ruf auf eine W3-Professur für Mathematik und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt Grundschule an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (nicht angenommen) |
- Forschung zum Professionswissen von Mathematiklehrkräften und frühpädagogischen Fachkräften
- Forschung und Entwicklung zu digitalen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe
- Lehr-Lern-Labore:
- Multimediales Lehr-Lern-Labor (math.media.lab)
- Makerspace interdisziplinäres Lehr-Lern-Labor
- Fortbildungen zum Thema "Mündigkeit in der digitalen Welt"
- Forschung zum mathematischen Modellieren im Mathematikunterricht der Primarstufe
- Forschung zum Umgang mit Heterogenität
- Integration der Gender(kompetenz) in die Lehramtsausbildung Mathematik
- Institutsdirektorin des Instituts für Erziehungswissenschaften der HU Berlin (2019-2022)
- EDV-Leitung des Instituts für Erziehugnswissenschaften der HU Berlin (seit 2018)
- Vorsitzende Prüfungsausschuss des Instituts für Erziehungswissenschaften der HU Berlin (2015-2019)
- Vorsitzende der Anerkennungsverfahren des Instituts für Erziehungswissenschaften der HU Berlin (seit 2014)
- Mitglied des Fakultätsrats der Kultur-, Sozial-, und Bildungswissenschaftlichen Fakultät (2016-2018)
- Mitglied des Institutsrats der Kultur-, Sozial-, und Bildungswissenschaftlichen Fakultät (seit 2015)
- Mitglied der Haushaltskommission der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der HU Berlin (2016-2018)
- Mitglied der Professional School of Education (PSE) der HU Berlin (seit 2014)
- Mitglied im IZBF – Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung der HU Berlin (seit 2014)
- Chair – ICME-Tagung Hamburg (2016); TSG 47: Pre-service mathematics education of primary teachers
- Organisationsentwicklung für Lehramtsstudiengänge in der Primarstufe Mathematik und Inklusion (Paderborn, Potsdam, Berlin)
- Entwicklung und Einführung des neuen Studiengangs Primarstufe im Fach Mathematik inkl. neuer Studienordnungen an der Universität Potsdam (2011) und der Humboldt-Universität Berlin (seit 2014) in jeweiliger Zusammenarbeit mit dem Senat und der Baumert-Kommission
- Gutachtertätigkeiten, z.B. ZDM, ZfPaed, ICME, JMD, Empirische Erziehungswissenschaft (seit 2012)
- Interne und externe Berufungskommissionen (inkl. Vorsitz von Kommissionen)
- Leiterin der Abteilung 1 des DZLM (2015-2020) für Elementarbereich und anteilig Primarstufe (seit der 2. Förderphase: Abteilungsleitung zusammen mit Christoph Selter und Petra Scherer für den Primarbereich)
- Länderkoordinatorin Berlin/Brandenburg des DZLM (2012-2015)
- Leiterin des Berlin-Brandenburgischen Kolloquiums Mathematik und ihre Didaktik
- Mitglied des HU ProMINT-Kollegs – Kooperation der Humboldt-Universität Berlin und der Freien Universität Berlin (2. Förderphase der Deutschen Telekom-Stiftung ab dem 01.10.2014 zum Thema: „Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore“).
- Mitglied der HU Graduiertenschule „ProMINTion“, welches aus Mitteln des Zukunftskonzeptes der Exzellenzinitiative gefördert wird
- Mitglied in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) (seit 2005)
- Leitung des GDM-Arbeitskreises „Hochschuldidaktik-Mathematik“ (bis 2017)
- Mitglied im GDM-Arbeitskreis „Vergleichsuntersuchung im Mathematikunterricht“
- Mitglied im GDM-Arbeitskreis „PriMaMedien“ – Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe
- Eilerts, K., Bechinie, D., Beyer, S., Grave-Gierlinger, F., & Wissneth, A. (2023). Einfach Programmieren: Raum und Form. Zentrale Kompentenzen mit Robotern und Codings-Apps im Mathematikunterricht innovativ schulen. Scolix.
- Roth, J,, Baum, M., Eilerts, K. Hornung, G. & Trefzger, T. (2023). Die Zukunft des MINT-Lernens - Band 1. Perspektiven auf (Digitalen) MINT-UNterricht und Lehrkräftebildung. Wiesbaden: Springer.
- Roth, J,, Baum, M., Eilerts, K. Hornung, G. & Trefzger, T. (2023). Die Zukunft des MINT-Lernens - Band 2. Digitale Tools und Methoden für das Lehren und Lernen. Wiesbaden: Springer.
- Eilerts, K.; Möller, R. & Huhmann, T. (2022). Mathematikunterricht 2.0 – Wie kommt das Neue in die Welt? - Festschrift Prof. Dr. Bernd Wollring. Wiesbaden: Springer.
- Jegodtka, A., Dunekacke, S., Eilerts, K., Koinzer, T. & Jenßen, L. (2021). Professional competence of early childhood teachers in the field of mathematics.
- Eilerts, K., Borromeo-Ferri, R. & Möller, R. (in preparation). Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Ein ISTRON-Band für die Grundschule II (ISTRON). Wiesbaden: Springer.
- Eilerts, K. & Skutella, K. (2018). Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Ein ISTRON-Band für die Grundschule. (ISTRON, Bd. 5). Wiesbaden: Springer.
- Eilerts, K.; Hilligus, A. H.; Kaiser, G. & Bender, P. (2011). Kompetenzorientierung in Schule und Lehrerbildung - Perspektiven der bildungspolitischen Diskussion, der empirischen Bildungsforschung und der Mathematik-Didaktik. Festschrift für Hans-Dieter Rinkens. In der Reihe "Paderborner Beiträge zur Unterrichtsforschung und Lehrerbildung" (Bd. 15.) Münster: LIT Verlag.
- Eilerts, K. (2009). Kompetenzorientierung in der Mathematik-Lehrerausbildung. Empirische Untersuchung zu ihrer Implementierung. In der Reihe: "Paderborner Beiträge zur Unterrichtsforschung und Lehrerbildung" (Bd. 14) Münster: LIT Verlag.
- Promotionsstipendium des Graduiertenkollegs der Universität Paderborn
- FDQI-HU – Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion im Rahmen der "Quälitätsoffensive Lehrerbildung"
- math.media.lab – Multimediales Lehr-Lern-Labor im Rahmen der phasenübergreifenden Lehrer*innenbildung
- Makerspace - Interdisziplinäres Lehr-Lern-Labor
- Pentominos – Ein interdisziplinäres Projekt zur Entwicklung und Erforschung digital unterstützter Lehr-Lernumgebungen für den Inhaltsbereich Raum und Form im Mathematikunterricht der Primarstufe
- Graduiertenschule "ProMINTion"
- Humboldt-ProMINT-Kolleg - Interdisziplinäres Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin
- Grave-Gierlinger, F., Eilerts, K., & Beyer, S. (2025). math.media.lab – Lernwerkstatt für einen digital unterstützen Mathematikunterrichten. Ein (un-)vollständiges Kompendium (S. 79-92). Klinkhardt.
- Frohn, J., Bechinie, D., Vieregg, N., Wehrmann, F. & Eilerts, K. (2023). Inklusion und Digitalisierung im Spannungsfeld von Personalisiertem und Kooperativem Lernen. Anforderungen an inklusionsorientierte digitale Lernumgebungen am Beispiel der App Getch. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis Medienbildung. 10.21240/mpaed/41/2023.08.25.X
- Stiller, J., Anders, P., Demi, A.-L., Eilerts, K., Grave-Gierlinger, F. & Pech, P. (2023). Making in der Primarstufe und ihrer Didaktik – Deutsch, Mathematik und Sachunterricht in einer von Digitalität geprägten Welt. (DGfE-Regensburg).
- Jenßen, L., Lehmann, M., Laschke, C., Roesken-Winter, B., & Eilerts, K. (2023). Validierung eines Tests zur Erfassung des mathematikdidaktischen Wissens von Lehramtsstudierenden für die Primarstufe. Unterrichtswissenschaft, 51, 455-478.
- Jenßen, L., Grave-Gierlinger, F., & Eilerts, K. (2023). Comparison of pre- and in-service primary teachers’ digital competence in the field of geometry. Education and Information Technologies. 10.1007/s10639-023-11793-7
- Grave-Gierlinger, F., Jenßen, L., & Eilerts, K. (2023). Eine Untersuchung der Selbstwirksamkeitserwartung von Lehramtsstudierenden bezogen auf den Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht aus Perspektive der Control-Value Theory. In M. Baum, K. Eilerts, G. Hornung, J. Roth, & T. Trefzger (Hrsg.), Die Zukunft des MINT-Lernens - Band 1: Perspektiven auf digitalen MINT-Unterricht und Lehrkräftebildung (S. 91-104). Springer Spektrum.
- Eilerts, K., Anders, P., Pech, D., Grave-Gierlinger, F., Stiller, J., & Demi, A. (2023). Konzeption eines transdisziplinären Maekerspace für die Primarstufe an der HU Berlin. In: M. Meier, M. Hamann, G. Greeefrath, K. Ziepprecht, & R. Wodzinski (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung. Springer Nature.
- Bechinie, D., Eilerts, K., Huhmann, T., & Winkelnkemper, F. (2022). Pentomino digital. Mit einer App Geometrie lernen. In: Mathematik differenziert (42-46). Westermann.
- Jenßen, L., Möller, R., Eilerts, K., & Rösken-Winter, B. (2022). Pre-service primary teachers' shame experiences during their schooling time: Characteristics and effects on their subject-choices at university. Educational Studies in Mathematics. online first. https://doi.org/10.1007/s10649-021-10141-1
- Jenßen, L., Eilerts, K., & Rösken-Winter, B. (2022). Differentielle Effekte sozialer Unterstützung auf das Erleben von Angst und Freude in Mathematik von Studierenden des Grundschullehramts. In J. Stiller, C. Laschke, & L. Goecke (Hrsg.), Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2022 (17-40). Peter Lang.
- Beyer, S., Dreher, U., Weber, A., Eilerts, K., Grave-Gierlinger, F., Leuchter, M. & Schuler, S. (2023). Lernumgebungen zum Computational Thinking im Sach- und Mathematikunterricht – Entwicklung und Einsatz in Grundschule, Studium und Lehrerfortbildung. In: J. Roth, M. Baum, K. Eilerts, G. Hirnung & T. Trefzger (in preperation). Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Sonderband – Teil 1 im Rahmen des Projekts der Deutschen Telekom Stiftung „Die Zukunft des MINT-Lernens – Lehr-Lern-Labore digital“. Wiesbaden: Springer.
- Jenßen, L*,Dunkeacke, S.*, Eid, M., Szczesny, M., Pohle, L., Koinzer, T., Eilerts, K., & Blömeke, S. (2022). From teacher education to practice: Development of early childhood teachers’ knowledge and beliefs in mathematics. Teaching and Teacher Education, 114.
- Hosoya, G., Blömeke, S., Eilerts, K., Jenßen, L., & Eid, M. (2021). Absolute and relative judgment accuracy: Early childhood teachers' competence to evaluate children's mathematical skills. Frontiers in Psychology, 12:701730. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.701730
- Pohle, L., Jenßen, L., & Eilerts, K. (2021). Early childhood teachers' selection of subskills-related activities and instructional approaches to foster children's early number skills. In S. Dunekacke, A. Jegodtka, T. Koinzer, K. Eilerts & L. Jenßen (Eds.), Early childhood teachers' professional competence in mathematics. Routledge.
- Grave-Gierlinger, F.; Beyer, S. & Eilerts, K. (2021): Förderung mathematikdidaktischer Medienkompetenzen von Lehramtsstudierenden der Grundschule. In: e-teaching.org Themenspecial zu Digitalen Medien im Lehramtsstudium, Leibniz-Institut für Wissensmedien.
- Jenßen, L., Eid, M., Szczesny, M., Eilerts, K., & Blömeke, S. (2021). Development of early childhood teachers' knowledge and emotions in mathematics during transition form teacher training to practice. Journal of Educational Psychology. Online First Publication. https://psycnet.apa.org/doi/10.1037/edu0000518
- Bechinie, D., Eilerts, K., Huhmann, T., Lenke, M. Lenke, Schulte, C. & Winkelnkemper, F. (2021). Geometrielernen digital unterstützen – Räumliche Kompetenzen und individuelle Lernwege mittels adaptierbarer algorithmischer Rückmeldemöglichkeiten fördern. In: K. Hein, C. Heil, S. Ruwisch & S. Prediger (Hrsg.), Beiträge zum Mathematik-unterricht 2021. Münster: WTM Verlag. Online unter https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/30630.
- Grave-Gierlinger, F.; Beyer, S. & Eilerts, K. (2021). Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule. In: GDM-Mitteilungen. 111, 32-37.
- Bechinie, D., Eilerts, K., Frohn, J., Marsch, S., Upmeier zu Belzen, A., Mayer, S. &, Priemer B. (2020). Inklusionsorientierte Qualifizierung angehender Lehrkräfte. Das Projekt FDQI-HU-MINT der HU Berlin. GDM-Mitteilungen, 109. 6-9.
- Bechinie, D., Eilerts, K., Huhmann, T., Schulte, C., & Winkelnkemper, F. (2020). Fachdidaktisch-interdisziplinäre App-Entwicklung am Beispiel Pentominos. In H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (p. 1451). WTM-Verlag. doi: 10.37626/GA9783959871402.0
- Winkelnkemper, F., Schulte, C., Eilerts, K., Bechinie, D. & Huhmann, T. (2020). The Interdisciplinary Development of an Educational Game for Primary School Children – Lessons Learned. In: Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 522-529). Online, The Netherlands: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved November 17, 2020 from https://www.learntechlib.org/primary/p/217348/.
- Jenßen, L., Gierlinger, F. & Eilerts, K. (2021). Pre-Service Teachers’ Enjoyment and ICT Teaching Self-Efficacy in Mathematics – An Application of Control-Value Theory. Journal of Digital Learning in Teacher Education.
- Beyer, S. & Eilerts, K. (2020a) Mit mobile learning Professionalisierungsprozesse von (angehenden) Mathematik-Lehrkräften in Fort- und Ausbildung unterstützen. In: K. Kaspar, M. Becker‐Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule, Digitalisierung, 404–409. Münster: Waxmann.
- Beyer, S. & Eilerts, K. (2020b). DE 10 2020 115 289.2 A1. München: Deutsches Patent und Markenamt.
- Jenßen, L., Hosoya, G., Jegodtka, A., Eilerts, K., Eid, M., & Blömeke, S. (2020). Effects of early childhood teachers' mathematics anxiety on the development of children's mathematical competencies. In: O. Zlatkin-Troitschanskaia, H.A. Pant, M. Toepper, & C. Lautenbach (Eds.), Student learning in German higher education (pp. 141-162). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Huhmann, T., Eilerts, K., Schulte, C., Winkelnkemper, F. & Höveler, K. (2020). Der Darstellungsflüchtigkeit im Geometrieunterricht durch digitale Unterstützung entgegenwirken - Ergebnisse einer Studie zum Einsatz einer Pentomino-App in der Primarstufe. In: B. Brandt, L. Bröll & H. Dausend (Hrsg.), Digitales Lernen in der Grundschule II. Aktuelle Trends in Forschung und Praxis, 174–187.Waxmann.
- Jegodtka, A.; Schmude, C. & Eilerts, K. (2019). Exkludierende und inkludierende Interaktionsmodi zwischen frühpädagogischer Fachkraft und Kind(ern) in mathematikhaltigen Situationen in Kindertagesstätten. In: D. Weltzien, H. Wadepohl, C. Schmude, H. Wedekind & A. Jegodtka (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik XII. Interaktionen und Settings in der frühen MINT-Bildung.Materialien zur Frühpädagogik, Bd. 23, 31–58. Freiburg: FEL Verlag.
- Priemer, B., Eilerts, K., Filler, A. Pinkwart, N., Rösken-Winter, B., Tiemann, R. & Upmeier zu Belzen, A. (2019). A framework to foster scientific problem-solving in STEM and computing education. Research in Science & Technological Education, 3(2), 1–26. https://doi.org/10.1080/02635143.2019.1600490
- Van der Velden, D. & Eilerts, K. (2019). Die Reise der Gummibärchen im Postpaket vom Realmodell zum mathematischen Modell. In: I. Grafenhofer & J. Maaß (Hrsg.), Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 6, Realitätsbezüge im Mathematikunterricht (S. 7-27). Wiesbaden: Springer. DOI 978-3-658-24297-8_14
- Huhmann, T.; Eilerts, K. & Höveler, K. (2019). Entwicklung von Konzeptbausteine(n) in der Mathematiklehreraus- und -fortbildung zum digital unterstützten Lehren und Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule. In: D. Walter & R. Rink (Hrsg.), Digitale Medien in der Lehreraus- und -fortbildung von Mathematiklehrkräften – Konzeptionelles und Beispiele. (Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien, Bd. 5). Münster: WTM-Verlag.
- Donevska-Todorova, A. & Eilerts, K. (2019). Design of a multi-dimensional instrument for reviewing the quality of apps for elementary geometry. In: U. T. Jankvist, M. van den Heuvel-Panhuizen & M. Veldhuis (Eds.). Proceedings of the CERME11. Freudenthal Group & Freudenthal Institute, Utrecht University.
- Skutella, K. & Eilerts, K. (2018). Das Stellungsspiel der Torhüterin im Strafraum – ein Modellierungskontext für verschiedene Altersstufen. In: K. Eilerts & K. Skutella (Hrsg.), Materialien für einen realtitätsbezogenen Mathematikunterricht. (ISTRON, Bd. 5). Hildesheim: Franzbecker.
- Eilerts, K.; Kolter, J. & Skutella, K. (2018): Über Fußball und die Zuckerfrage – Beispiele für komplexe Realkontexte als Modellierungsanlässe für Grundschüler. In: K. Eilerts & K. Skutella (Hrsg.), Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. (ISTRON, Bd. 5). Hildesheim: Franzbecker.
- Eilerts, K. & Mischau, A. (2017, Februar). Importance and possibility of integrating gender competence as a key qualification in mathematics teacher education. Paper für CERME10 vom 01.-05.02.2017, Dublin.
- Eilerts, K. & Kolter, J. (2015). Modellieren baut Brücken - Eine Kletterwand für Klasse 1 bis 6. mathematik lehren (192), 20–24.
- Eilerts, K. & Kolter, J. (2015). Kognitive und metakognitive Strategien bei der Bearbeitung von Modellierungsaufgaben durch Grundschulkinder. In: G. Kaiser & W. Henn (Hrsg.), Werner Blum und seine Beiträge zum Modellieren im Mathematikunterricht (S. 119-133). Wiesbaden: Springer.
- Seifert, A.; Israel, G.; Bentler, A.; Berning, H.; Bredt, C.; Buhl, H.; Düsing, E.; Eilerts, K.; Günnewig, K.; Trattwal, H. & Watson, C. (2015). Ein ausbildungsbezogenes Berufsfähigkeitsprofil für angehende Lehrkräfte im Bereich allgemeiner pädagogischer Kompetenz – ein Werkstattbericht. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 8 (2), 208-230.
- Eilerts, K; Bescherer, C. & Niederdrenk-Felgner, C. (2015). Alternative Lehrmethoden: MOOCs, Invertes Classroom, Peer Instruction, Just-in-Time-Teaching und CO - Teil II. In F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitten & C. Streit (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2015. Münster: WTM-Verlag.
- Dunekacke, S.; Jenßen, L.; Eilerts, K., & Grassmann, M. (2015). Operationalisierung des mathematikbezogenen Wissens angehender frühpädagogischer Fachkräfte. In C. Streit, S. Schuler & G. Wittmann (Hrsg.), Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule (S. 207-222). Wiesbaden: Springer.
- Dunekacke, S.; Jenßen, L.; Eilerts, K., & Blömeke, S. (2015). Epistemological beliefs of prospective preschool teachers and their relation to knowledge, perception and planning abilities in the field of mathematics: a process model. The International Journal on Mathematics Education ZDM, 48(1), 125-137. DOI 10.1007/s11858-015-0711-6.