Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Mathematik in der Primarstufe

Martin Guljamow

Humboldt-Universität zu Berlin

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaften

Abteilung Grundschulpädagogik

Schönhauser Allee 10, 2. OG
Raum 2.54

(Postanschrift: Unter den Linden 6, 10099 Berlin)

Rufnummer: 0049 (0)30/2093 66803

E-Mail: martin.guljamow@hu-berlin.de

 

Sprechstunde im SoSe 2025 ab 23.04.: Mi 12-13 Uhr im Mathelabor (R. 324, Geschwister-Scholl-Str. 7) nach vorheriger Terminvereinbarung per Email.


Lebenslauf

  • 2017: Master of Arts an der Technischen Universität Berlin (Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung)
  • Seit 2016: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik - Lernbereich Mathematik, der Humboldt Universität zu Berlin
  • 2015-2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik - Lernbereich Mathematik, der Humboldt Universität zu Berlin
  • 2014-2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Didaktik der Mathematik, Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin
  • 2013–2014: Studentischer Projektmitarbeiter im DFG geförderten Projekt „Survey Musik und Medien“ im Fachgebiet Audiokommunikation der Technischen Universität Berlin: http://www.surveymusikundmedien.de/
  • 2012–2017: Teilzeitstudium MA Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung an der Technischen Universität Berlin
  • 2011–2012: Ortslehrkraft für Mathematik/Physik am Gimnasio Alemán Friedrich von Schiller in Bogotá/Cajicá (Kolumbien)
  • 2011: 2. Staatsexamen für das Amt des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern (Ma/Mu)
  • 2009–2011: Vorbereitungsdienst an der Fritz-Kühn-Schule (ISS) in Berlin
  • 2008: 1. Staatsexamen für das Amt des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern (Ma/Mu)
  • 2002–2008: Studium Lehramt Mathematik/Musik an der Technischen Universität Berlin, der Universität der Künste Berlin und der University of Sussex (UK)
  • 2001: Abitur am Erich-Fried-Gymnasium Berlin

Ausgewählte Publikationen

  • Gröber, J., Guljamow, M., Röbenack, L., Blaschke-Nacak, G., & Kutzer, S. (2025): Die Grundschulwerkstatt der Humboldt-Universität zu Berlin. In: U. Stadler-Altmann, F. Herrmann, P. Kihm, & A. Schulte-Buskaske (Hrsg.) Atlas der Hochschulwerkstätten. Ein (un-)vollständiges Kompendium. Bad-Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 53–64. DOI: 10.35468/6148-04 
  • Donevska-Todorova, A., Guljamow, M., & Eilerts, K. (2018): Pre-service Teachers’ Mathematics-Content and Mathematics-Specific Pedagogical Preparation. In: Research Advances in the Mathematical Education of Pre-service Elementary Teachers. Springer, Cham, 71–80. Online: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-68342-3_5
  • Lepa, S., & Guljamow, M. (2017): Mediensozialisation als Aufwachsen in materiellen Medienumgebungen. In: D. Hoffmann, F. Krotz, & W. Reißmann (Hrsg.) Mediatisierung und Mediensozialisation. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 289–309. Online: http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-14937-6_16
  • Guljamow, M., & Vollstedt, M. (2015). Zur Untersuchung der Rolle affektiver Merkmale hinsichtlich mathematischer Kompetenzen in der beruflichen Erstausbildung. In: F. Calouri, H. Linneweber-Lammerskitten, & C. Streit (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2015. Münster: WTM-Verlag, 328–331. Online: https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/34592/1/BzMU15_Guljamow_Affektiv.pdf
  • Lepa, S., Hoklas, A.-K., Guljamow, M., & Weinzierl, S. (2013). Wie hören die Deutschen heute Musik? Trends und Basisdaten zur musikbezogenen Audiomediennutzung 2012 in Deutschland. Media Perspektiven, (11), 545–553. Online: https://www.ard-werbung.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2013/11-2013_Lepa_Hoklas_Guljamow_Weinzierl_01.pdf
  • Guljamow, M., Lepa, S., & Weinzierl, S. (2013). Survey Musik und Medien 2012: Die Nutzung neuer digitaler Technologien und Angebote des alltäglichen Musikhörens durch Jugendliche. Merz - medien + erziehung, (6), 84–96.

Arbeitsschwerpunkte

  • Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Mathematikdidaktik
  • Bildungswissenschaft
  • Empirische Forschung

Aktuelle Projekte

  • Measuring and Comparing of Learning Outcomes in Higher Education in Europe (CALOHEE) [abgeschlossen]
  • Aufbau und Etablierung des Medienlabors [abgeschlossen]
  • Reaktivierung des Mathelabors
  • Pilotprojekt "Fachberatung" im Praxissemester