Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Sachunterrichtsdidaktik

Humboldt-Universität zu Berlin | Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät | Institut für Erziehungswissenschaften | Sachunterrichtsdidaktik | Forschungs- und Entwicklungsvorhaben | Geteilte Kindheitserinnerungen - Narrative im Erinnerungsdialog von Grundschulschüler*innen mit älteren Menschen aus dem geteilten Deutschland (KiNa II)

Geteilte Kindheitserinnerungen - Narrative im Erinnerungsdialog von Grundschulschüler*innen mit älteren Menschen aus dem geteilten Deutschland (KiNa II)

Teil des Verbundprojektes Zwischen Bildungsmythen und Gegenerzählungen. Das Ringen um Narrative und biographische Positionierungen zur DDR (BMBF)

Website des Verbundprojektes: https://bildungsmythen-ddr.de/

 

Leitung: Prof. Dr. Detlef Pech

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr.in Julia Peuke

Studentische Mitarbeiterin: Victoria Zeiske

 

 

Aufgegriffen sowie vertiefend und vergleichend analysiert werden insbesondere Befunde aus der ersten Förderphase, wo in den Erzählungen die Betonung einer "Normalität" von Kindheit sowie einer "freien" Kindheit akzentuiert wurden als auch Erzählungen zu Kindheitsinstitutionen, wie den Pionieren, eher schablonenhaft blieben. Es soll untersucht werden, ob derartige Vergenwärtigungen und Narrative spezifisch für DDR-Bildungsbiographien anzusehen sind oder analog in westdeutschen Erzählungen zu finden sind. Möglich wird so, den Blick auf potenziell übergreifende Mythen zu werden und eine präzise Abgrenzung DDR-typischer Muster vorzunehmen.

 

Laufzeit: 2023-2025

 

 

Publikationen aus 1. und 2. Förderphase

 

Forschungsbezogen

  • Peuke, Julia; Pech, Detlef; Urban, Jara (2022): Wie war das damals? Gespräche mit Zeitzeug*innen im Kontext des frühen historischen Lernens. In: ZISU, 11/2022, S. 172-186
  • Peuke, Julia; Pech, Detlef; Urban, Jara (2022): Zeitzeug*innengespräche und historisches Lernen im Sachunterricht - ein Projektseminar. In: Becher, Andrea et al. (Hrsg.): Sachunterricht in der Informationsgesellschaft (=Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 32). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 99-105
  • Pech, Detlef; Peuke, Julia; Urban, Jara (2021): Zeitgeschichte erzählen: Das Projekt „Kindheitserinnerungen – Narrative im Erinnerungsdialog von Grundschüler*innen mit alten Menschen aus der DDR“. In: GDSU-Journal, H. 12, Juli 2021, S. 74-86
  • Peuke, Julia; Pech, Detlef; Urban, Jara (2021): Etwas mitgeben – Gespräche zwischen Grundschulkindern und älteren Menschen aus der DDR. In: Zeitschrift für Didaktik des Gesellschaftswissenschaften, H.2 2021, S. 141-159

 

Unterrichtsbezogen:

  • Peuke, Julia; Pech, Detlef (2024): Wie war das bei den Jungpionieren? Kinder befragen Zeitzeug:innen. In: Grundschule Sachunterricht, Nr. 103, 3/2024, S. 24-30
  • Peuke, Julia (2024): Auf der Flucht. Warum wollten Menschen die DDR verlassen? Und wie taten sie es? In: Grundschule Sachunterricht, Nr. 103, 3/2024, S. 19-24