GriPs - Grundbildung in der Pflege stärken
Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines Grundbildungspfads in der Pflegehilfe für die Region Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern
Finanzierung
Das Projekt GriPs wird gefördert im Rahmen der "Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (AlphaDekade)" durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 2108BGBP.
Hintergrund des Projekts
Das Verbundprojekt GriPs - Grundbildung in der Pflege stärken sowie die an der HU Berlin verorteten Vorgängerprojekte INA-Pflege, INA-Pflege 2 und INA-Pflege PLUS entstanden vor dem Hintergrund der Studien leo. - Level-One-Studie und Leo 2018 – Leben mit geringer Literalität. Ergebnis aus der Studie LEO 2018 ist, dass in Deutschland 6,2 Millionen der Deutsch sprechenden Erwachsenen Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben. d. h. gering literalisiert sind. Um die Anzahl der gering Literalisierten zu reduzieren und das Grundbildungsniveau zu erhöhen, haben Bund und Länder die Nationale Strategie für Alphabetisierung und die AlphaDekade ins Leben gerufen. Über die Zahl derjenigen mit Grundbildungsbedarf in einzelnen Branchen werden bisher keine zufriedenstellenden Aussagen getroffen. Berichte aus den Pflegeeinrichtungen legen jedoch nahe, dass ein relevanter Anteil des Pflegehilfs- und -assistenzpersonals nur unzureichend lesen, schreiben und rechnen kann sowie den branchenspezifischen Anforderungen in der Pflege kaum genügt. In der Projektreihe INA-Pflege (2012 bis 2024) wurde deshalb ein integriertes Angebot zur arbeitsorientierten Grundbildung im Pflegebereich inklusive passgenauer Lehr-Lernmaterialien und die Website www.grundbildung-pflege.de entwickelt. Um die Verankerung von Grundbildung in die Pflegehilfe weiter voranzutreiben, steht das Projekt GriPs zudem vor dem Hintergrund partizipativer Dialogformate mit Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Praxis.
Zielsetzung
Im Verbund mit dem Volkshochschulverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (vhs M-V) und der Humboldt-Universität zu Berlin/Arbeitsbereich Wirtschaftspädagogik (HU Berlin) wird ein Grundbildungspfad (GB-Pfad) für die Pflegehilfe in einer ländlich geprägten Region, im Landkreis Vorpommern-Rügen, entwickelt, erprobt und evaluiert. Der GB-Pfad verknüpft Beratungs- und Lernangebote sowie Lernorte miteinander. Ziel ist es, Angebote und Übergänge zwischen Grund-und Weiterbildungsmaßnahmen und deren Anschlussfähigkeit zu verbessern. Im Ergebnis werden Angebotslücken geschlossen und Menschen mit Grundbildungsbedarf, die in der Pflegehilfe arbeiten (möchten), werden durch den GB-Pfad bestmöglich unterstützt.
Bildquelle: https://rdcu.be/d3nOU
Zielgruppen
- Menschen mit Grundbildungsbedarf, die einen Berufsabschluss zur Kranken- und Altenpflegehelfer:in, bzw. nach Einführung der Pflegefachassistenzausbildung (2027) einen Berufsabschluss zur Pflegefachassistent:in bzw. Pflegefachassistenzperson anstreben
- Menschen mit Grundbildungsbedarf, die ohne anerkannte Ausbildung in der Pflegehilfe arbeiten
- Beratungs- und Bildungspersonal, das sich zum Thema Grundbildung mit dem Fokus auf Pflegehilfe professionalisieren möchte
Inhalte und Maßnahmen
- Identifizierung und Gewinnung von Netzwerkpartnern für die Beteiligung an einem regionalen Grundbildungsnetzwerk
- Entwicklung eines Angebots zur Schulung von Grundbildungs-Lotsen/Lotsinnen für die Pflegehilfe
- Information über Beratungs- und Angebotsstrukturen durch den Einsatz von GB-Lotsen/Lotsinnen an den Schnittstellen der allgemeinen und beruflichen Aus- und Weiterbildung
- Entwicklung eines Grundbildungsangebots für (potenzielle) Hilfs- und Assistenzkräfte in der Pflege als vhs-Lernangebot zur Vorbereitung für eine Tätigkeit oder Ausbildung in der Pflegehilfe
- Sensibilisierung und Professionalisierung von Lehrkräften in der Pflegehilfe-Ausbildung für Grundbildung; Erstellung eines vhs-Blended-Learning-Formats
- Erprobung und Evaluierung des GB-Pfads; Optimierung der Übergänge zwischen den Grund- und Weiterbildungsmaßnahmen und deren Anschlussfähigkeit
- Erweiterung der Website www.grundbildung-pflege.de um das Projekt GriPs
- Konzipierung einer Strategie im GB-Netzwerk für den Transfer in weitere Regionen
Assoziierte Partner
- Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen
- Regionales Berufliches Bildungszentrum des Landkreises Vorpommern-Rügen, Abteilung Gesundheit und Pflege
- Landkreis Vorpommern-Rügen, Eigenbetrieb Jobcenter, Stralsund
Mehrwert
Die Zusammenarbeit im Verbund führt zu Synergieeffekten auf verschiedenen Ebenen: Der vhs-Verband M-V unterstützt den Aufbau regionaler Vernetzungsstrukturen in der arbeitsorientierten Grundbildung. Die vhs-Koordinierungsstelle Alphabetisierung und Grundbildung kann durch direkten Zugriff auf die Ergebnisse den Transfer in weitere Regionen in M-V gewährleisten. Die HU Berlin erweitert und verstetigt die Ergebnisse der HU-Vorgängerprojektreihe INA-Pflege. Durch die Verankerung von Grundbildung in der Pflegehilfe wird ein Beitrag zur Personalsicherung in der Pflege geleistet. Das Verbundvorhaben gilt somit auch als ein wesentliches Element, dem Fachkräftemangel in der Pflege zu begegnen.
Relevante Publikationen
Badel, Steffi (2023): Sprachsensible Ausbildung Pflegefachassistenz. Handbuch. Berlin, ArbeitGestalten.
Badel, S.; Burkhardt, A.; Göse, L.; Löbsin, A.; Ryssel, R.; Zichel-Wessalowski, J. (2024): Personalgewinnung und Personalbindung in der Pflege. Einladung zur Qualifizierung von Menschen mit Grundbildungsbedarf. In: Tafner, G.; Ackermann, N.; Hagedorn, U.; Wagner-Herrbach, C. (Hrsg.): Humane Ökonomie – selbstverständlicher Auftrag sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft oder sozialromantische Utopie? Bonn 2024, 237-252 https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/19736
Badel, Steffi; Burkhardt, Antonia; Hüttner, Aneli; Löbsin, Annika; Ryssel, Regina; Zichel-Wessalowski, Jana (2023): Grundbildung in der Ausbildung Pflegehilfe/Pflege(fach)assistenz fördern und gestalten. 5-Punkte-Papier zur nachhaltigen Verankerung von arbeitsorientierter Grundbildung in der Ausbildung Pflegehilfe/Pflege(fach)assistenz. Eine Diskussionsgrundlage für den INA-Pflege TALK. 5-Punkte-Papier.
Badel, Steffi; Löbsin, Annika; Richter, Patrick; Ryssel, Regina/Schüle, Lea (2021): Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis bei der Entwicklung und Verbreitung von Lehr- und Lernmaterialien für die Pflegehilfe. In: Lernende Region - Netzwerk Köln (Hg.): Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten.- Praxisbeispiele, Gelingensbedingungen und Perspektiven. Bielefeld: wbv Media. S.167-174.
Badel, Steffi; Burkhardt, Antonia; Löbsin, Annika; Ryssel, Regina (2022): Gemeinsam fundiert entwickeln. Die INA-Pflege-Toolboxen als Beispiel gelungener Wissenschaft-Praxis-Kooperation. In: weiter bilden. Die Zeitschrift für Erwachsenenbildung, S. 26–29.
Badel, Steffi; Schüle, Lea (2019): Arbeitsorientierte Grundbildung in der Pflegehilfe.
Erfahrungen und Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Bielefeld: wbv.
Hüttner, Aneli (2024): Entwicklung eines Didaktik-Handbuchs für arbeitsplatzorientierte
Grundbildung in der Pflege(-hilfe) – eine Literaturanalyse unter
Berücksichtigung sozioökonomischer Zugänge. In: Tafner, G.; Ackermann, N.; Hagedorn, U.; Wagner-Herrbach, C. (Hrsg.): Humane Ökonomie – selbstverständlicher Auftrag sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft oder sozialromantische Utopie? Bonn 2024, 253-268 https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/19736
Hüttner, A.; Löbsin, A. (i.E.): Lehrarbeit ist Care-Arbeit: Didaktik-Grundlagen für Lehrkräfte in der Pflege(-hilfe). Berlin: Berlin UP.
Löbsin, Annika; Ryssel, Regina; Zichel-Wessalowski, Jana (2024): Sprachsensible Ausbildung in der Pflegeassistenz. Erkenntnisse aus zwölf Jahren arbeitsorientierter Grundbildung im Pflegebereich. In: Sprache im Beruf 7, 2024/2, 232–242.
Zichel-Wessalowski, J. (i.E.): Sprachlich-kommunikative Kompetenzen bei Pflegehelfern/
Pflegehelferinnen gezielt fördern: „weil wir arbeiten mit Menschen, die
Schmerzen zum Ausdruck bringen, in unterschiedlichen Nuancen“. In: Acke, H. & N. Vujčić (Hrsg.): Sprache – Kultur – Kommunikation. Finnische Beiträge zur Germanistik. Bern u.a.: Peter Lang, 457-465
Zichel-Wessalowski, Jana; Badel, Steffi, Burkhardt, Antonia; Löbsin, Annika; Ryssel, Regina (i.E., 2025): Sprachbildung- und förderung in der Pflegehilfe verankern. In: Berichte zur Beruflichen Bildung AG BFN, Bonn.
Zichel-Wessalowski, Jana; Ryssel, Regina; Löbsin, Annika; Rieke, Anne (2025): Grundbildungspfade für die Pflegefachassistenz etablieren. In: PFLEGE Zeitschrift 1-2.2025, 43-45, https://rdcu.be/d3nOU
INA-Pflege Toolbox
Badel, S. (Hrsg.) unter der Mitarbeit von Althaus, K./Burkhardt, A./Hüttner, A./Löbsin, A./Palicha, M./Posselt, T./Richter, P./Ryssel, R./Schüle, L./Scheyka, L./Seuß, C./Srock, D./Stuckatz, D. (2020): INA-Pflege-Toolbox 2. Unterrichtsmaterialien für die Pflegehilfe. Bielefeld: wbv. Link zur INA-Pflege-Toolbox 2
Badel, S. (Hrsg.)/Althaus, K./Löbsin, A./Mützlitz, P./Richter, S./Stuckatz, D./Wagner, C. (2015): INA-Pflege-Toolbox. Unterrichtsmaterialien für die Pflegehilfe mit einem Handbuch zur Grundbildung in der Pflege. Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Abteilung Wirtschaftspädagogik, Berlin.