Blended Learning
Im Rahmen des Schulversuchs „Blending4Futures – hybrides Lehren und Lernen in der
schulischen beruflichen Bildung“ erproben zehn Berliner Oberstufenzentren, wie Unterricht in pädagogisch begründeten Kombinationen aus Präsenz- und Online-Phasen ausgestaltet werden kann.
Hier finden Sie ein kurzes Interview mit dem Referenten der Fachstelle Digitalisierung in der schulischen beruflichen Bildung Jonas Vollmer über den Schulversuch (aus dem Newsletter der Senatsverwaltung).
Der Arbeitsbereich Wirtschaftspädagogik begleitet den Schulversuch didaktisch-konzeptionell. Die TaskForce "Blended Learning" war außerdem gemeinsam mit der Fachdidaktik Informatik der HU und dem Arbeitskreis Digitalisierung der regionalen Fortbildung in Berlin an der Entwicklung und erstmaligen Durchführung der gleichnamigen Fortbildungsreihe „Blending4Futures" beteiligt.
Unser aktuelles Team zum Thema Blended Learning:
Lisa Heß (stud. Hilfskraft)
Lena Martin (stud. Hilfskraft)
Wir stehen Ihnen gern als Ansprechpartner*innen für schulische Entwicklungsvorhaben zur Verfügung.
Links und Ressourcen:
- LINK zur Homepage des Schulversuchs "Blending4Futures" auf den Seiten der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin
- LINK zum miro-Board: Blended Learning an beruflichen Schulen gestalten. Didaktische Prinzipien aus dem Berliner Schulversuch „Blending4Futures“ (via miro.com)
- LINK zur TaskCard "Personalisiertes Lernen in den beruflichen Schulen des Landes Berlin" u. a. mit Beiträgen aus dem Schulversuch
- LINK zum miro-Board: "Knowledge Map" - Was wir aus der vorangegangenen Fortbildungsreihe "B4F" gelernt haben: Wissensquellen und neue Erkenntnisse (via miro.com)
- DOWNLOAD Statische, druckfähige Version der Knowledge-Map (hochauflösend in A0 druckbar)
Publikationen aus dem Projektkontext:
- HubbS (2025): Gute Praxisbeispiele für Blended Learning an beruflichen Schulen.
Anna van Meegen stellt auf der Didacta erste Ergebnisse des Schulversuchs Blending4Futures an Berliner beruflichen Schulen vor. LINK - van Meegen, Anna; Casper, Marc (2024): Unterricht öffnen und Lernen personalisieren
– mit Blended Learning, jenseits von Mythen und Formalismen. Impuls uns Stationenarbeit mit Praxisbeispielen. DOWNLOAD - van Meegen, Anna; Augsdörfer, Anja; Casper, Marc (2023): Herausforderungen und Potenziale von Blended Learning an beruflichen Schulen in Berlin am Beispiel des Schulversuchs „Blending4Futures“. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online (45). Online verfügbar unter https://www.bwpat.de/ausgabe/45/van-meegen-etal.
- Casper, Marc; Augsdörfer, Anja; van Meegen, Anna (2023): „Blending 4 Futures“: A teacher training course in blended learning for vocational teachers, based on design-research. In: Christof Nägele, Natasha Kersh und Barbara E. Stalder (Hg.): Trends in vocational education and training research, Vol. VI. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET): Zenodo, S. 67–76. LINK zum Beitrag
Fachvorträge und Konferenzbeiträge aus dem Projektkontext:
(Schreiben Sie uns gern, falls Sie Interesse an Vortragsfolien oder thematisch ähnlichen Beiträgen haben!)
- "Blended Learning an beruflichen Schulen gestalten. Didaktische Prinzipien aus dem Berliner Schulversuch 'Blending4Futures'". Dr. Marc Casper, Hochschultage Berufliche Bildung (HTBB). 18.03.2025, Universität Paderborn.
- "Blended Learning gestalten – Good Practice & didaktische Prinzipien aus einem Berliner Schulversuch“. Anna van Meegen in Kooperation mit dem Entwicklungsteam des OSZ Lotis, Didacta 2025 in Stuttgart, 13.02.2025.
- "Unterrichtsentwicklung und ihre Widerstände verstehen und moderieren: Eine Inhaltsanalyse typischer Widerstände zu Blended Learning". Anna van Meegen/Dr. Marc Casper – Berufsbildungsforschungskonferenz Österreich (BBFK). 04.07.2024, Universität Innsbruck; außerdem erweiterter gleichnamiger Beitrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik am 18.09.2024, TU Dresden.
- „Promoting Personalized Learning With a Focus on Vocational Language Competencies: Exploring Design Criteria for Blended Learning in the Context of the School Project »Blending4Futures«“. Dr. Anja Augsdörfer – NORDYRK (Nordic research network on voca-tional education and training). 04.06.2024, University of Iceland, Reykjavik, Island.
- „Sozioökonomische Perspektiven auf Blended Learning an beruflichen Schulen“. Anna van Meegen/Dr. Marc Casper - GSÖBW-Jahrestagung. 06.10.2023. Universität Bielefeld.
- „Blending 4 Futures: A teacher training course in blended learning for vocational teachers, based on design-research.“ Dr. Anja Augsdörfer/Dr. Marc Casper - European Conference on Educational Research (ECER) 2023, Vocational Education and Training Network (VETNET). 23.08.2023. University of Glasgow, Schottland.