Jana Zichel-Wessalowski
Sprechstunde - Kurzlebenslauf - Arbeitsschwerpunkte und Projekte - Publikationen - Präsentationen & Workshops
Kontakt
Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaften
Arbeitsbereich Wirtschaftspädagogik
Geschwister-Scholl-Straße 7
10117 Berlin
Raum 310
Telefon: (030) 2093-66897
E-Mail: jana.zichel-wessalowski@hu-berlin.de
Fax: (030) 2093-4165
Postanschrift: Unter den Linden 6; 10099 Berlin
Sprechstunde
Nach Vereinbarung per Mail
Kurzlebenslauf
seit 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt Integriertes Angebot zur Alphabetisierung und Grundbildung im Pflegebereich; Professionalisierung-Literalisierung-Unterstützung-Sensibilisierung (INA-Pflege PLUS), Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Wirtschaftspädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin
2020 - 2022
Akademische Mitarbeiterin, Strukturbereich Bildungswissenschaften, Department für Inklusionspädagogik, Förderschwerpunkt Sprache, Universität Potsdam
2018 - 2020
DAAD-Lektorin, Institut für Fremdsprachen, Universität Bergen, Bergen/Norwegen
2016 - 2018
DAAD-Lektorin, Institut für Sprachen und Translationswissenschaft, Universität Turku & Åbo Akademi, Åbo/Turku/Finnland
2015 - 2016
DAAD-Assistenz, Institut für Dolmetschen und Interkulturelle Kommunikation/Fremdsprachen, Jerewaner Staatliche W. Brjussow-Universität für Sprachen und Sozialwissenschaften & DAAD Informationszentrum, Jerewan/Armenien
2012 - 2016
M.A. Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Institut für Sprache und Kommunikation, Technische Universität Berlin/Deutschland, Süddänische Universität, Odense/Dänemark
2008 - 2012
B.Sc. Linguistik, Department Linguistik, Universität Potsdam
Arbeitsschwerpunkte und Projekte
seit 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Integriertes Angebot zur Alphabetisierung und Grundbildung im Pflegebereich; Professionalisierung-Literalisierung-Unterstützung-Sensibilisierung (INA-Pflege PLUS), Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Wirtschaftspädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin
2022
Inklusionspädagogik im Kontext Sprache: Forschung – Lehre – Praxis. Podcast-Reihe. Co-Projektleitung, Leitbild Lehre - Innovative Lehrprojekte, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität Potsdam
2019 - 2020
UniStart Deutsch@ NBL.
Deutschkenntnisse und Einstellungen zum Deutschlernen von Studienanfängerinnen und -anfängern in Studiengängen mit Deutsch in den nordischen und baltischen Ländern. Co-Projektleitung im Netzwerk mit der Süddänischen Universität (Odense/Dänemark) und neun weiteren Hochschulen in den nordischen und baltischen Ländern (DAAD)
Publikationen
Schumacher, R., Zichel-Wessalowski, J. (2021). Rezension zu: Koepfer, A., Powell, J.J.W., Zahnd, R. (Hrsg.). Handbuch Inklusion international. Globale, nationale und lokale Perspektiven auf Inklusive Bildung/International Handbook of Inclusive Education. Global, National and Local Perspectives, 2021, Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich. Tertium Comparationis, 27(1), 110–112.
Geyer, K., Böhrer, A., Eckart, M., Isenmann, V., Langemeyer, P., Marten, H., Meier, M-L., Mionskowski, A., Rehwagen, C. & Zichel-Wessalowski, J., (2019): UniStart Deutsch@NBL. Deutschkenntnisse und Einstellungen zum Deutschlernen von Studienanfängerinnen und -anfängern in Studiengängen mit Deutsch in den nordischen und baltischen Ländern: eine Quer- und Längsschnittuntersuchung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. ISSN 1205-6545.
Raitaniemi, M., Helin, I., Schlabach, J., Schmidt, C., Wagner, D., Zichel-Wessalowski, J. (Hrsg.) (2019): Die vielen Gesichter der Germanistik. Finnische Germanistentagung 2017, Turku. Finnische Beiträge zur Germanistik 37. Bern u.a., Lang.
Raitaniemi, M., Helin, I., Schlabach, J., Schmidt, C., Wagner, D., Zichel-Wessalowski, J. (2019): Vorwort. In: Raitaniemi, M., Helin, I., Schlabach, J., Schmidt, C., Wagner, D., Zichel-Wessalowski, J. (Hrsg.), 2019, 7-12.
Präsentationen & Workshops
Zichel-Wessalowski, J. (2020): Texte, Textsorten, Textentlastung. Online-Workshop für die Reihe LeLA-UP „Lehre im Lehramt“ mit Böhme, K., Michel, A., Zichel-Wessalowski, J.: Sprachbildung in der Lehramts-Ausbildung für Dozent*innen der Fachdidaktiken, 05.10.2020, Potsdam/Deutschland.
Zichel-Wessalowski, J. (2020): Das Projekt UniStart Deutsch@NBL. Beitrag in: Aktuelles für den Deutschunterricht in Norwegen. Norwegischer Deutschlehrerverband. 1-2020, Norwegen.
Zichel-Wessalowski, J., Scheurer, J. (2018): Deutsch ist vielseitig. Dialekte, Mehrsprachigkeit und die Frage nach dem „richtigen Deutsch“. Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen Raum. Vortrag zur Lehrerfortbildung, 09.11.2018, Bergen/Norwegen.
Zichel, J. (2016): Kohäsion auf Websites. Eine internetlinguistische Analyse. Vortrag, Gesellschaft für deutsche Sprache, 25.04.2016, Jerewan/Armenien.
Zichel, J. (2015). Brauchen wir eine Internet-Textlinguistik? Vortrag, Gesellschaft für deutsche Sprache, 11.11.2015, Jerewan/Armenien.